[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (R)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Ramge, Hans (1975)
Spracherwerb. Grundzüge der Sprachentwicklung des Kindes. 2. Aufl. (Germanistische Arbeitshefte 14). Tübingen: Niemeyer
(B) 2- bis 4-jährige / Syntax / Semantik / Morphologie / Phonologie
(S) 2f; passim

Ramge, Hans (1976)
Spracherwerb und sprachliches Handeln. (Sprache und Lernen 43). Düsseldorf: Schwann
(B) 2- bis 3-jährige Kinder / Fragen / Auffordern / Feststellen / Begründen
(K) 60 Stunden Tonaufzeichnungen aus der Familie des Verfassers
(S) 24-219 passim
(T) 11f
**

Ramge, Hans (1978)
Alltagsgespräche. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II und zum Selbststudium. (Kommunikation / Sprache, Materialien für den Kurs- und Projektunterricht). Frankfurt / Berlin / München: Moritz Diesterweg
(B) Interviews "Was verstehen Sie unter Alltag" 9f / Streit über ein Fußballspiel 18f / Gespräch im Restaurant 19 / telefonische Gesprächseröffnungen 42f / Gesprächseröffnungen 43f / 3 sechsjährige Mädchen unterhalten sich 55f / Taxigespräch 61f / Stehkneipengespräch 63f / Berufsalltag 63-66, 69-75, 78-82, 97-99 / Grüßen / Transkription / Sprechhandlungen / Varietäten / Gesprächsorganisation
(K) teils aus TGDS, teils eigenes Material
(T) 26-31

Ramge, Hans (Hg.) (1980)
Studien zum sprachlichen Handeln im Unterricht. (Beiträge zur deutschen Philologie 44). Gießen: Wilhelm Schmitz
(K) Saarbrücker Unterrichtskorpus: Tonaufzeichnungen von 20 Unterrichtsstunden Deutsch 5. Schuljahr Hauptschule über Äsops Fabel "Der Fuchs und der Holzhacker"
(T) 6-9

Rasoloson, Janie Noelle (1994)
Interjektionen im Kontrast. Am Beispiel der deutschen, madagassischen, englischen und französischen Sprache. (Arbeiten zur Sprachanalyse 22). Frankfurt: Peter Lang
(B) Alltag / Familie / Schule / Partikeln / interkulturelle Kommunikation / Mißverständnisse / kontrastive Linguistik / Tonniveau / Tonmuster / Informationsdiskurs / expeditive Funktionen
(K) TGDS IV; Redder 1982a; Brons-Albert 1984; Svartvik / Quirk 1981; Eschmann 1984; Ludwig 1988; eigene in madagassischen Familien und Schulen erhobene Sprachdaten
(S) 54-235 passim
(T) HIAT
**

Rasoloson, Janie Noelle (1995)
Eine Analyse der Erzählfähigkeit von sechs- bis vierzehnjährigen Schülern am Beispiel von Witzerzählungen. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.159-184
(B) Interjektion "äh"
(S) 161f, 164-180 passim
(T) HIAT

Raspe, Hans-Heinrich (1982)
Visitenforschung in der Bundesrepublik: Historische Reminiszenzen und Ergebnisse formal-quantitativer Analysen. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite, S. 1-15

Raspe, Hans-Heinrich / Siegrist, Johannes (1979)
Zur Gestalt der Arzt-Patient-Beziehung im stationären Bereich. In: Siegrist, Johannes / Hendel-Kramer, Anneliese (Hg.): Wege zum Arzt. Ergebnisse medizinsoziologischer Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung. München / Wien / Baltimore: Urban & Schwarzenberg
(B) Visitengespräche
(K) Material des Marburger Instituts für Medizinische Soziologie
(S) 128-130 passim

Rasper, Chr. / Rudigkeit, R. / Schäfer, G. / Wenner, D. (1978)
Die Beziehung zwischen Turn-Taking Verhalten und sozialem Rang. Ein Modellversuch zur praktischen Anwendbarkeit eines turn-taking Systems. In: Linguistische Berichte 56, S.1-22
(B) Schüler-Schüler / Sympathieränge
(S) 8-15
(T) eigenes System

Rath, Rainer (1979)
Kommunikationspraxis. Analysen zur Textbildung und Textgliederung im gesprochenen Deutsch. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1452). Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht
(B) Sprecherwechsel / Gliederungssignale / Ellipse / Paraphrase / Korrektur / Anakoluthe
(K) TGDS I
(S) passim
(T) IdS

Rath, Rainer (1981)
Zur Legitimation und Einbettung von Erzählungen in Alltagsdialogen. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.265-286
(K) TGDS, Bde II und III
(S) 274-282 passim

Rath, Rainer (1983)
Grammatische Abweichung und interaktioneller Erfolg in der Kommunikation mit Gastarbeiterkindern. In: Rath, Rainer(Hg.): Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten bei Ausländerkindern in Deutschland, S.19-40
(B) Erzählen
(K) s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 25f, 27-36 passim
(T) Schaeffer

Rath, Rainer (Hg.) (1983)
Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten bei Ausländerkindern in Deutschland. Aufgaben und Probleme einer interaktionsorientierten Zweitspracherwerbsforschung. (Sprache in der Gesellschaft 3). Frankfurt / M.: Peter Lang

Rath, Rainer (1987)
Mündliches Erzählen unter Kindern: eine Analyse mit Beispielen aus dem Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation". In: Erzgräber, Willi / Goetsch, Paul (Hg.): Mündliches Erzählen im Alltag, S.86-104
(B) "Betonmauer" / "Schirm im Urlaub" / "Pferdegeschichte"
(K) s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 88-94 passim

Rath, Rainer / Immesberger, Hubert / Schu, Josef (Hg.) (1987)
Textkorpora 2. Kindersprache. Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zwietspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder. (Phonai 32). Tübingen: Niemeyer
(B) Kindersprache / Familie
(K) 2 türkische, 2 italienische, 2 deutsche Kinder zwischen 9 und 13 Jahren; aufgezeichnet 1982-1984. s. dazu auch Schu, Josef: Verfahren bei der Erhebung eines Korpus zur gesprochenen Kindersprache. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.15-21
(S) 14-338
(T) Schaeffer
++

Rau, Cornelia (1994)
Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen. (Germanistische Linguistik 148). Tübingen: Niemeyer
(B) Wegbeschreibungen vom Bahnhof zu einem Treffpunkt / Reklamation und Zahlungsverweigerung gegenüber einer Installationsfirma 180-188 / lautes Denken / Mündlichkeit-Schriftlichkeit
(K) aus dem DFG-Projekt "Textproduktion". 25 Schreibprozesse von 25 Studenten als Versuchspersonen. Videoaufzeichnungen mit zwei Kameras: eine auf die Schreibhand, die andere auf den Oberkörper gerichtet
(S) 78-151 passim, 180-188
(T) 64-66; HIAT
**

Rauch, Elisabeth (1992)
Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten. (Arbeiten zu Diskurs und Stil 1). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Tischgespräche: Frühstück und Mittagstisch / Paardialoge aus Fernsehfilmen / Ritualtypen / Sprachhandlungen / Handlungsmuster
(K) Tonaufzeichnungen von Tischgesprächen; Mitschnitte von Fernsehfilmen; schriftsprachliches Korpus: Präambeln von Völkerverträgen, Formular der römisch-katholischen Messe
(S) 357-390, 393-396, 398-423
(T) 121-123
**

Redder, Angelika (Hg.) (1982a)
Schulstunden 1. Transkripte. (Kommunikation und Institution 4). Tübingen: Gunter Narr
(T) HIAT
++

Redder, Angelika (1982b)
Transkript Biologiestunde. In: Redder, Angelika (Hg.): Schulstunden 1, S.1-44
(B) Schule in NRW, 7. Klasse: Atmung, Blutkreislauf
(K) Video- und Tonaufzeichnung
(T) HIAT, vollständige Schulstunde
**

Redder, Angelika (1982c)
Transkript Mathematikstunde (unter Mitarbeit von Esther Wagner und Hildegard Kovacs). In: Redder, Angelika (Hg.): Schulstunden 1, S.1-44
(B) Schule in NRW, 6. Klasse: Dreisatz, Bruchrechnung
(K) Video- und Tonaufzeichnung
(T) HIAT, vollständige Schulstunde
**

Redder, Angelika (Hg.) (1983)
Kommunikation in Institutionen. OBST 24
**

Redder, Angelika (1984)
Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses. (Germanistische Linguistik 54). Tübingen: Niemeyer
(B) Schule, Klassen 5-7 und 12: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Gesellschaft und Politik, Physik / Turn-Organisation / Phasierung / Disziplinierungen / Aufgabe-Lösungs-Muster
(S) 66-334 passim
(T) HIAT
**

Redder, Angelika (1985)
Beschreibungsverfahren türkischer Kinder auf Deutsch: Eine einfache Bilderfolge. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.222-241
(B) türkische Kinder der 1. bis 7. Klasse / Verbalisierung von Bildfolgen (Alltagsszenen) / Wahrnehmung und Konzeptualisierung
(S) 225-237
(T) HIAT

Redder, Angelika (1990)
Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "denn" und "da". (Linguistische Arbeiten 239). Tübingen: Niemeyer
(B) Syntax / Semantik / Pragmatik
(K) TGDS, Redder 1982a, Ehlich / Rehbein 1986 u.a.
(S) passim

Redder, Angelika (1994a)
Bergungsunternehmen. Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse, S.238-264
(B) Anstreicher-Gehilfe / homileische Kommunikation / Nacherzählen
(K) s. Redder 1994f
(S) 243, 245f, 248-251 passim, 255-263
(T) HIAT

Redder, Angelika (1994b)
Eine Klinik-Anamnese. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.273-298
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus in Bayern
(S) 277-298
(T) HIAT; Transkription: Susan Hachgenei, Korrektur und Kommentar: Angelika Redder
**

Redder, Angelika (1994c)
Abschließende Chefarzt-Visite. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.311-316
(B) Chefarzt-Stationsarzt-Arzt-Patient / Krankenhaus in Bayern
(S) 315-316
(T) HIAT; Korrektur: Matheus Wollert
**

Redder, Angelika (1994d)
Alltagserzählung: "Anruf in der Uni". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.401-406
(B) Alltag / privates studentisches Treffen / komplementäres Erzählen
(S) 405f
(T) HIAT; mit Tonaufzeichnung auf CD
**

Redder, Angelika (1994e)
Alltagserzählung: "Maiausflug". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.407-412
(B) szenisches Erzählen
(S) 410-412
(T) HIAT; mit Tonaufzeichnung auf CD
**

Redder, Angelika (1994f)
Alltagserzählung: "Das Millionenwrack". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.413-423
(B) Anstreicher-Gehilfe / homileische Kommunikation / Nacherzählen
(K) s. auch Redder 1994a
(S) 416-424
(T) HIAT; mit Tonaufzeichnung auf CD
**

Redder, Angelika (1994g)
Schulisches Wissen zu Hause: "Sonne, Mond und Erde". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.425-434
(B) Familie / außerinstitutioneller Lehr-Lern-Diskurs / L1 Italienisch / Erzählen / Wissensdarstellung
(S) 429-434
(T) HIAT; Transkription: Ursula Horstmann, Korrektur: Angelika Redder
**

Redder, Angelika (1994h)
Eine alltägliche klinische Anamnese. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.171-198
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus / Fragen / Bewerten
(S) 179, 180, 183, 188-191, 194f
(T) HIAT

Redder, Angelika / Martens, Karin (1983)
Modalverben ausprobieren. Wie Kinder mit Modalverben handeln. In: Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, S.163-181
(B) Mutter und 4-jähriges Kind
(S) 165f, 172
(T) HIAT

Redder, Angelika / Andresen, Helga (Hg.) (1985)
Aphasie. Kommunikation von Aphatikern in Therapiesituationen. OBST 32

Redder, Angelika / Rehbein, Jochen (1987)
Zum Begriff der Kultur. Anhang: Dokumentation: Kurdische Studenten unterhalten sich über Kultur. In: OBST 38, S.7-21
(B) Gespräch zweier kurdischer Studenten über Kultur / L1: Kurdisch, Türkisch / interkulturelle Kommunikation
(S) 22-26
(T) HIAT, teils türkisch mit deutscher Übersetzung, teils deutsch

Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.) (1994)
Medizinische Kommunikation. Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.) (1994)
Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. (Phonai, Bd 41, mit Tondokumenten auf CD). Tübingen: Niemeyer
++

Reershemius, Gertrud (1987)
Jiddischsprecher in Israel – Untersuchung einer biographischen Erzählung. In: OBST 38, S.173-182
(B) Interviews in Israel / biographisches Erzählen / Sprachkonflikt
(S) 177-180
(T) HIAT, jiddisch mit deutscher Übersetzung

Rehbein, Jochen (1976)
Planen II: Planbildung in Sprechhandlungssequenzen. Linguistic Agency University of Trier (L.A.U.T.) Series A, No.39
(B) Reisebüro / Interview zur Geiselnahme in Holland / Präsequenz / Postsequenz
(S) 37f, 42; passim
(T) teilweise HIAT

Rehbein, Jochen (1977)
Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: J.B.Metzler
(B) Vortrag / Poststelle / Einweisung in den Gebrauch eines Kopierers / Versteigerung / Einweisung in die Aufgaben einer Kontoristin / Wegauskunft / zur Rede stellen
(S) 155f, 165f, 226f, 253f, 271-274, 284f, 304
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1979)
Sprechhandlungsaugmente. Zur Organisation der Hörersteuerung. In: Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache, S.58-74
(B) Schule / Interview / Diskurswissen / Erzählen / Begründen / Ermahnen / Rückfragen
(K) Projekt Kommunikation in der Schule (KidS), Projekt Märkisches Viertel (Transkription: Ehlich, Halm, Rehbein, Schlösser, Wagner, Zimmermann)
(S) 61, 66-71
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1980)
Sequentielles Erzählen – Erzählstrukturen von Immigranten bei Sozialberatungen in England. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.64-108
(B) Sozialberatung / Immigranten / sequentielles Erzählen / Erzählstrukturen / Beraten
(K) Sozialberatung von Immigranten in London
(S) 71f, 91-98, 100-103
(T) englisch mit deutscher Übersetzung

Rehbein, Jochen (1982a)
Worterklärungen türkischer Kinder. In: OBST 22, S.122-157
(B) Kinder im Alter von 10-12: deutsche und türkische Kinder in Deutschland, türkische Kinder in der Türkei / Interviews / Worterklärungen: "Arbeit", "Krieg", "Kollege", "Beruf", "Miete" / Umschreiben / Sprechhandlungsaugmente / Beispiel-Geben / Abdriften / Konzeptualisierung
(S) 125-132, 142-150 passim
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1982b)
Zu begrifflichen Prozeduren in der zweiten Sprache Deutsch. Die Wiedergaben eines Fernsehausschnitts bei türkischen und deutschen Kindern. In: Bausch, Karl-Heinz (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion, S.225-281
(B) Medien / Nacherzählen von Ausschnitten aus der Muppets-Show durch deutsche und türkische Kinder
(S) 229-279 passim
(T) HIAT
**

Rehbein, Jochen (1983)
Zur pragmatischen Rolle des "Stils". In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 1: Probleme der Stilistik, S.21-48
(B) Diskussion Berliner Jugendlicher über ein Jugendzentrum / Diskussion zwischen drei Personen über Kritik und Aggression
(S) 33f, 39f

Rehbein, Jochen (1984)
Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen in der Schule, S.67-125
(B) Interviews / Beschreibung eines Flughafens 74-76 / Arbeiten im Blumengeschäft 86f / Umgang mit Reklamationen 104-107
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (Hg.) (1985a)
Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr
**

Rehbein, Jochen (1985b)
Medizinische Beratung türkischer Eltern. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.349-419
(B) Arzt-Sprachmittler-Eltern / Beratung zu Bronchitis, Fieberbehandlung beim Kind, Gelbsucht / Sprachmitteln / Ratsuchen / Rekonstruieren / Elizitieren / Schlichten / Insistieren
(S) 364-370, 384-390
(T) HIAT; ohne NVK, türkisch mit dt. Übersetzung und deutsch

Rehbein, Jochen (1985c)
Ein ungleiches Paar – Verfahren des Sprachmittelns in der medizinischen Beratung. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.420-494
(B) Arzt-Sprachmittler-Eltern / Beratung zu Bronchitis, Fieberbehandlung beim Kind, Gelbsucht / Reduzieren und Hinzufügen / Anweisen / Nachfragen / Bestätigungsfragen
(S) 422-442
(T) HIAT; ohne NVK, türkisch mit dt. Übersetzung und deutsch
**

Rehbein, Jochen (1985d)
Institutionelle Veränderungen. Fokustätigkeit, Fragen und sprachliche Muster am Beispiel einer Geschichts- und Biologiestunde. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht, S.11-46
(B) Schule, 8. Klasse Gymnasium, Geschichte: Kontinentalsperre / 6. Klasse Hauptschule, Biologie: Lymphe
(K) s. Marotzki 1985
(S) 12-16, 30-35 und Anhang
(T) HIAT
**

Rehbein, Jochen (1986a)
Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Curare 9/1986, S.297-328
(B) "ja" / "hm" / Arztfrage / Beschwerdenvortrag / Therapievorschlag
(S) 303f, 306f, 311f

Rehbein, Jochen (1986b)
Sprachnoterzählungen. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Integration und Identität, S.63-86
(B) drei Familiengespräche über Erfahrungen bei der Arbeit und mit Behörden / L1 Türkisch
(S) 66, 67-69, 70-75, 77-80
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1987)
Sprachloyalität in der Bundesrepublik? Ausländische Kinder zwischen Sprachverlust und zweisprachiger Erziehung. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 26). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Jugendliche / L1 Türkisch / Erzählen
(S) 20-22, 34f
(T) HIAT; türkisch mit deutscher Übersetzung

Rehbein, Jochen (1989a)
Mündliche Schriftlichkeit. Versionen einer Körperverletzung in einer Berufungsverhandlung. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse, S.251-3
(B) Gericht / Strafverfahren / Berufungsverhandlung / Straßenverkehr / Körperverletzung / Tathergang erzählen / Detaillierung / Ausschmückung / Bagatellisierung / Redewiedergabe / Modalisierung / Mündlichkeit-Schriftlichkeit
(K) Tonaufzeichnung einer Verhandlung
(S) 275-281, 289-298, 307-311
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1989b)
Biographiefragmente. Nicht-erzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I, S.163-254
(B) Student-Dozent / Studienalltag / "und", "auch", "also" / Enthüllen / Illustrieren / Rechtfertigen / Lachen / Selbst-Dialog / Diskursformen
(S) 175-179, 181-198 passim, 199-201, 205-207, 211-214, 217-222, 228f
(T) HIAT
**

Rehbein, Jochen (1992)
International Sales Talk. On Some Linguistic Needs of Today's Business Communication in European Settings. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 48). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Wirtschaftskommunikation
(S) 13-16
(T) HIAT; französisch mit englischer Übersetzung

Rehbein, Jochen (1993)
Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.311-364
(B) Arzt-Patient / Frage-Muster / Präformulieren der Antwort / Antwort-Typologie / Bestätigen / Ablehnen / Metaphern / Illustration / Wiedergabe innerer Wahrnehmung / Nachahmen
(K) Korpus des DFG-Projekts "Arzt-Patienten-Kommunikation", s. Löning 1993b
(S) 324f, 335f, 342-357
**

Rehbein, Jochen (1994a)
Widerstreit. Semiprofessionelle Rede in der interkulturellen Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft 93, S.123-151
(B) Arzt-Patient / L1: Türkisch, Spanisch / Diabetes / Depressionen / Mißverständnisse
(S) 127-130 passim, 131-133, 134-145 passim
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1994b)
Zum Klassifizieren ärztlichen Fragens. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.147-170
(B) Arzt-Patient / Fragetypen / Fragerekursion
(K) DFG-Projekt "Arzt-Patienten-Kommunikation", s. Löning 1993b
(S) 149f, 156f, 158f, 160f, 163-166
(T) HIAT

Rehbein, Jochen / Mazeland, Harrie (1991)
Kodierentscheidungen. Zur Kontrolle interpretativer Prozesse bei der Kommunikationsanalyse. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion, S.166-221
(B) Schule: Geschichtsunterricht
(S) 170-174, 182-184, 185f, 189-199, 207-214
(T) derselbe Ausschnitt in vergleichender Darstellung: HIAT- und Bellack-Format
**

Rehbock, Helmut (1981)
Nebenkommunikationen im unterricht: funktionen, wirkungen, wertungen. In: Baurmann, Jürgen / Cherubim, Dieter / Rehbock, Helmut (Hg.): Neben-Kommunikationen, S.35-88
(B) Schule, 7. Klasse einer Gesamtschule: Englisch, Chemie, Deutsch, Gesellschaftslehre / hörerrollen-, hörerrollenneutrale- und hörerrollendistanzierte Nebenkommunikation
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 41-53, 58, 64f, 67ff, 71ff
(T) Henne / Rehbock

Rehbock, Helmut (1985)
Herausfordernde Fragen. Zur Dialogrhetorik von Entscheidungsfragen. In: Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982, S.177-227
(B) Medien / Politik / Fragehandlungen
(K) Rohtranskript der Sendung auf den Seiten 39-53
(S) 185, 190f, 193, 196, 198, 202, 205f, 208-210
(T) Henne / Rehbock

Rehbock, Helmut (1987a)
Konfliktaustragung in Wort und Spiel. Analyse eines Streitgesprächs von Grundschulkindern. In: Schank, Gerd / Schwitalle, Johannes (Hg.): Konflikte in Gesprächen, S.176-238
(B) Schule 1. bis 4. Klasse / Spielversuch mit 32 Kindern / Brettspiel für 4 Kinder mit zum Teil noch festzulegenden Regeln / Konfliktaustragung in Gesprächs- und Spielrunden / offener und latenter Konflikt
(K) Videoaufzeichnung, s. Rehbock, Helmut / Rehbock, Roswitha (1983)
(S) 189-210, 213
(T) Henne / Rehbock
**

Rehbock, Helmut (1987b)
Arten der Antworterwartung in Ergänzungsfragen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.357-384
(B) Wohngemeinschaftsgespräch / rhetorische Fragen / Widerlegungsfragen / Interviewfragen
(K) eigene Aufzeichnungen; ferner Spiegelgespräche, TGDS
(S) 357, 362, 365-369 passim, 374-376 passim
(T) Henne / Rehbock, IdS

Rehbock, Helmut / Rehbock, Roswitha (1983)
Regelfindung und Konfliktaustragung in Spielinteraktionen von Grundschulkindern. In: Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, S.97-138. Tübingen: Gunter Narr
(B) Schule, 1. bis 4. Klasse / Spielversuch mit 32 Kindern / Brettspiel für 4 Kinder mit zum Teil noch festzulegenden Regeln / Prozesse der Regelfindung (im ersten Durchgang) / Konfliktbearbeitung (im zweiten Durchgang) / Konfrontation von Gruppen mit unterschiedlichen Regeln / Handlungskorrektur-, Regelentscheidungs- und Konfliktsequenzen / Regelberufung und -diskussion / Probehandeln
(K) Videoaufzeichnung, s. Rehbock, Helmut / Rehbock, Roswitha (1983)
(S) 107f, 111f, 114f, 116-121; Strukturdiagramme 125-130
(T) Henne / Rehbock

Reichertz, Jo (Hg.) (1984)
Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr

Reiher, Ruth (1987)
Die "Arbeitszuweisung" im Spannungsfeld zwischen Hierarchie- und Kooperationsverhältnis. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.33-40
(B) Industriebetrieb der DDR / Deixis
(S) 35-38 passim
(T) Dialog

Reiher, Ruth (Hg.) (1995)
Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin / New York: de Gruyter

Reimann, Bernd (1988)
Die Entwicklung des Gebrauchs temporaler Mittel in den Vorformen des Erzählens beim Kleinkind. In: Katharina Meng (Hg.) (1988): Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder, S.69-108
(B) Kinder zwischen 1;8 und 3;1 / Erzählen / Tempus
(S) 92-108
(T) Dialog

Reis, Marga (Hg.) (1993)
Wortstellung und Informationsstruktur. (Linguistische Arbeiten 306). Tübingen: Niemeyer

Reis, Marga / Rosengren, Inger (Hg.) (1991)
Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. (Linguistische Arbeiten 257). Tübingen: Niemeyer

Reitemeier, Ulrich (1985)
Studien zur juristischen Kommunikation. Eine kommentierte Bibliographie. (Forschungsberichte des IdS 56). Tübingen: Gunter Narr

Reitemeier, Ulrich (1987)
Subjektive Normorientierung und ihre Geltendmachung in einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.641-665
(B) s. Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner 1987
(S) 725-762

Reiter, Gabriele (1991)
Beobachtungen von internistischen Stationsvisiten im Zusammenhang mit Versuchen, die Pflege zu reformieren. Separate Anlage: Protokolle sämtlicher im Laufe des Jahres 1989 beobachteten internistischer Stationsvisiten. med. Diss. Universität Hamburg
(B) internistische Visiten / Gruppendiskussionen im Ärzteteam und im Pflegeteam / Rangfolge der Themen / Visitenverläufe / Pflegereform
(K) 86 Visitengespräche
(S) 25f, 57-79 passim, 92-186 passim
(T) 201f, zweispaltig
**

Rellecke, Eva-Maria (1985)
Selbstverantwortung und Mitbestimmung des Patienten bei seiner Behandlung. Praktische Nutzanwendung der Analyse ärztlicher Gespräche. In: Löning, Petra / Sager, Sven Frederik (Hg.): Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche, S.39-84
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus
(S) 43-48

Renkema, Jan (1994)
Discourse Studies. An Introductory Textbook. Amsterdam: John Benjamins

Reski, Annegret (1982)
Aufforderungen. Zur Interaktionsfähigkeit im Vorschulalter. (Arbeiten zur Sprachanalyse 1). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Familie / Kindergarten
(S) 98, 102f, 108, 111, 114f, 119f, 124-127, 132f, 136f
**

Reto, Wilhelm (1995)
Ohne Vorstellung keine Vorstellung. Das Vorstellungsgespräch in der Unterhaltungssendung "Traumpaar" des Schweizer Fernsehens DRS. Frankfurt / M.: Peter Lang

Reuter, Berthold (1988)
Der Gebrauch des präpositionalen Attributs im Erst- und Zweitspracherwerb. In: Antos, Gerd (Hg.): "Ich kann ja Deutsch!", S.186-216
(B) Kind-Betreuer / Moselfränkisch / L1 Türkisch / Syntax
(K) Saarbrücker DFG-Projekt zum Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter, s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 196f, 202; passim

Reuter, Ewald (1982)
Kommunikation und Institution. Zur Ethnographie des schulischen Alltags. (Europäische Hochschulschriften, Reihe Deutsche Sprache und Literatur 463). Frankfurt / M.: Peter Lang.
(B) Schule, 8. Hauptschulklasse, Deutschstunde: Stundenplandiskussion, Rollenspielvorbereitung und -durchführung über einen Trinker
(S) 109-137
(T) 107f; Kallmeyer / Schütze

Reuter, Ewald (1986)
Am Messestand. Über Erfahrungen, in berufstypische Kommunikationsweisen einzuüben. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 1986/3, S.251-262
(B) Kommunikationstraining für Verkaufsgespräche "Am Messestand": Verkauf von Statussymbolen, Schulbüchern, Rasierwasser, Aktenkoffern
(S) 259-262

Reuter, Ewald (1991)
Mündliches Kommunikationstraining im Fachsprachenunterricht. Eine didaktisch-methodische Skizze zur Einführung in die internationale Geschäftskommunikation. In: Reuter, Ewald (Hg.): Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede, S.154-193
(B) 2 Beispiele aus einem Videokurs für praktische Rhetorik im Büro
(S) 168, 170

Reuter, Ewald (Hg.) (1992)
Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation. (Tampereen Yliopiston Kielikeskuksen Julkaisuja. Reports Tampere University Language Centre. Publikationsreihe des Sprachenzentrums der Universität Tampere 3/1991). Tampere: Tampereen Yliopisto Jäljennepalvelu

Rhode, Lothar / Roßdeutscher, Norbert (1973)
Aufnahme, Transkription und Auswertung spontanen Sprechens. Vorschläge zur methodischen Erforschung sprachlicher Rollen. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.25-79
(B) Wegauskünfte / Transkriptionsverfahren
(S) 35, 42-50
(T) eigenes System mit Intonation

Richter, Günther (Hg.) (1993)
Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. (Arbeiten zur Sprachanalyse 16). Frankfurt / M.: Peter Lang

Richter, Jürgen (1982)
Handlungsfiguren in kommunikativen Prozessen. Eine konstitutionsanalytische Untersuchung schulischer Kommunikation. Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Schule, Deutschunterricht: "Schlager als Lebenshilfe" und Abschlußbesprechung dazu
(S) 89-114, 115-142
(T) Kallmeyer / Schütze
**

Rickheit, Gert / Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (Hg.) (1992)
Linguistische Aspekte der Sprachtherapie. Forschung und Intervention bei Sprachstörungen. (Psycholinguistische Studien). Opladen: Westdeutscher Verlag

Riemann, Gerhard (1979)
Zur empirischen Erfassung von Alltagswissen. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.127-139
(K) 13 Interviews mit Obdachlosen, davon 8 transkribiert; fußt auf Riemann, Gerhard (1977): Stigma, formelle soziale Kontrolle, das Leben mit den anderen. Eine empirische Untersuchung zu drei Gegenstandsbereichen des Alltagswissens von Obdachlosen. Diplom-Arbeit in der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
(S) 132, 133, 135, 137
(T) mit Kommentar

Riemann, Gerhard (1984)
"Na wenigstens bereitete sich da wieder was in meiner Krankheit vor". In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.118-141
(B) biographisches Erzählen
(S) 124f, 129-131

Rigol, Rosemarie (1977)
Sprechtätigkeit im Unterricht. Analyse eines Protokolls. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.269-302
(B) Schule
(S) 273-278

Rigol, Rosemarie M. (1979)
Soziale Erfahrungen in Sprache. Gesprächsprotokolle zur Berufsausbildung. (Hochschulschriften Sozialwissenschaften 14). Königstein / Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum-Hain-Scriptor-Hanstein
(B) Interviews zur Berufsausbildung
(S) 94-99, 157-167; passim

Roche, Jörg (1989)
Xenolekte. Struktur und Variation im Deutschen gegenüber Ausländern. (Soziolinguistik und Sprachkontakt 5). Berlin: de Gruyter
(B) Pausengespräch in der Fabrik / L1 Türkisch
(S) 162-167
(T) PDL (Pidgin Deutsch Lautschrift)

Rodi, Margarete (1994)
"Wenn ich nur mehr Zeit hätte, dann würde ich besser Deutsch lernen." – Aufgabenstellen oder Lehrerfrage bei der Konjunktiv II-Vermittlung? In: OBST 49, S.63-81
(B) Unterricht in Deutsch als Fremdsprache
(K) Projekt "Grammatik im Unterricht" des Goethe-Instituts
(S) 69-71, 76
(T) HIAT

Röhl, Klaus F. (Hg.) (1987)
Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen. (Fachbücher für das Schiedsmannsamt). Köln / Berlin / Bonn / München: Carl Heymanns
**

Rosengren, Inger (Hg.) (1981)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Lund: CWK Gleerup

Rosengren, Inger (Hg.) (1983)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. (Lunder germanistische Forschungen 52). Stockholm: Almquist & Wiskell International

Rosengren, Inger (Hg.) (1984)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1984. (Lunder germanistische Forschungen 53). Stockholm: Almquist & Wiskell International

Rosengren, Inger (Hg.) (1987)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. (Lunder germanistische Forschungen 55). Stockholm: Almquist & Wiskell International

Rosengren, Inger (Hg.) (1992)
Satz und Illokution. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 278, 279). Tübingen: Niemeyer

Rost, Martina (1989)
Sprechstrategien in "freien Konversationen". Eine linguistische Untersuchung zu Interaktionen im zweitsprachlichen Unterricht. (Kommunikation und Institution 17). Tübingen: Gunter Narr
(B) Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" für Anfänger und Fortgeschrittene (Inlingua, VHS etc.) / Lehrer-Schülergruppen (5 bis 6 Teilnehmer) / Themen: Ausländer in Deutschland, Unternehmenshierarchie, Wohnverhältnisse, Gesundheit, Beruf und Hobby, Männerverhalten, EG, Getränke, Jahrmarkt, Deutsche in Paraguay, Tagesablauf / Organisation der Gesprächsbeteiligung / Steuerung des thematischen Gesprächsverlaufs ("Fokuswechsel") / Reparatursequenzen: Korrekturen, Ausdrucksschwierigkeiten, Nachfragen / Anpassung des muttersprachlichen Ausdrucks an den Erwerbsstand der Lerner / Foreigner Talk
(K) 12 Unterrichtsgespräche
(S) passim
(T) HIAT
**

Rost-Roth, Martina (1993)
Eine Dokumentation von Unterrichtsgesprächen aus dem Bereich "Deutsch als Fremdsprache": "Freie Konversation". (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 49). Universität Hamburg: Germanisches Seminar / Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsstelle Mehrsprachigkeit.
(B) Phasen der freien Konversation im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" für Anfänger und Fortgeschrittene (Inlingua, VHS etc.) / Lehrer-Schülergruppen (5 bis 6 Teilnehmer) / Themen: Ausländer in Deutschland, Unternehmenshierarchie, Wohnverhältnisse, Gesundheit, Beruf und Hobby, Männerverhalten, EG, Getränke, Jahrmarkt, Deutsche in Paraguay, Tagesablauf
(S) S.17-160
(K) 12 Unterrichtsgespräche, s. Rost-Roth (1989)
(T) HIAT
++

Rost-Roth, Martina (1994a)
Formen und Funktionen von Artefakten bei Nachfragen in simulierten Gesprächen. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.155-177
(B) Versuchsleiter-Informant / Reparaturen
(K) Projekt "Der Erwerb semantischer und pragmatischer Eigenschaften des Deutschen als Zweitsprache in den Lernervarietäten polnischer Migranten", 1987-1992 an der FU Berlin, Leitung: Norbert Dittmar
(S) 158-170 passim
(T) 158

Rost-Roth, Martina (1994b)
Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Ein Forschungsüberblick zu Analysen und Diagnosen in empirischen Untersuchungen. In: Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 93, S.9-45
(K) aus Rehbein 1986, Hinnenkamp 1985, Redder 1985 u.a.
(S) passim

Rosumek, Silke (1992)
Gespräche mit PatientInnen – oder über sie? Sprachwissenschaftliche Analysen von Oberarztvisiten in der Psychiatrie. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik. Bd. 112). Frankfurt / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / psychiatrische Visiten / Lehr-Lern-Diskurs / biologisch und analytisch orientierte Stationen im Vergleich / Eröffnungen / Beendigungen / Mehrfachadressierung / therapeutische Interventionen
(K) 173 Stationsarztvisiten, 142 Oberarztvisiten, 28 Interviews mit Ärzten und Psychologen
(S) 59-151 passim, Anhang: 159-182 (2 Visiten)
(T) 12; HIAT
**

Roth, Volkbert M. (1986)
Sprechhandlungstraining in der Aphasikerfamilie. In: Mellies, Rüdger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.): Erschwerte Kommunikation, S.179-210
(B) Familie / Streitgespräch / Alemannisch
(K) Videoaufzeichnungen aus dem Projekt "Kommunikation und Therapie in der Aphasikerfamilie", Universität Konstanz (Volkbert M. Roth / Senta Trömel-Plötz / Dietmar Messmer)
(S) 181-191, 195-199
(T) eigenes System mit NVK, teilweise mit Übersetzung in Schriftsprache

Roth, Volkbert M. (1991)
Modell Wahrheit. Zu einer Demonstration von Partner-Aphasiker-Kommunikations-Training. In: Lotzmann, Geert (Hg.): Aggressionen und Ängste im stimm- und sprachtherapeutischen Prozeß, S.71-91
(B) Therapeut-Aphasiker-Ehefrau / "Heute ist Vollmond"
(S) 75-79

Rothacker, Edgar / Saile, Günther (1986)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Grundfragen der Semantik. Mit Illustrationen von Dieter Gross. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Jugendheim: Sozialpädagogen-Jugendliche 180-184 / Interviews über Freizeitverhalten 184-189
(K) Projekt "Märkisches Viertel", FU Berlin 1971/72
(S) Anhang: 180-189
(T) Transkription: D. Zimmermann

Royé, Hans-Walter (1983)
Segmentierung und Hervorhebung in gesprochener deutscher Standardsprache. Analyse eines Fernseh-Polylogs. (Phonai: Monographien 17). Tübingen: Niemeyer
(B) Medien / Fernsehdiskussion / Phonetik / Intonation / Phonodie
(K) ZDF-Reihe "Kontrovers" vom 20.2.75: "Bundesverfassungsgericht – Schulmeister der Nation?" / 5 Teilnehmer
(S) 183-308
(T) Transkription mit Phonodie; Abbildung der Grundfrequenzverläufe und Frequenzspektren S.285-308
**

Rückert, Günter (1985)
Untersuchungen zum Sprachverhalten türkischer Jugendlicher in der BRD. (Sprach- und Literaturwissenschaft 5). Pfaffenweiler: Centaurus
(B) Nacherzählen von Comics / Interviews
(K) 24 Probanden
(S) 217-310 passim, 343-347
(T) HIAT

Rudolph, Elisabeth (1983)
Partikel-Kombinationen in Alltags-Gesprächen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion, S.54-68
(K) teilweise fremder Herkunft
(S) 54-66 passim, vorwiegend kürzere Segmente

Ruffray, Adreas Golez-de (1987)
Kommunikationsstrategien im Zweitspracherwerb. Untersuchungen am Beispiel französischer Deutschlerner. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 22). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Interview / biographisches Erzählen
(K) Tonaufzeichnung von Interviews mit drei erwachsenen Franzosen zur Geschichte ihres Zweitspracherwerbs
(S) passim, Anhang: 115-180
(T) HIAT

Runge, Erika (1970)
Bottroper Protokolle. Aufgezeichnet von Erika Runge. Vorwort von Martin Walser. (edition suhrkamp 271). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Betriebsratsvorsitzender / Pfarrer / Hausfrau / Rektor / Verkäufer / Putzfrau / Beat-Sänger / Kaufmännische Angestellte / Betriebsversammlung / biographisches Erzählen
(S) 11-163
(T) Dialog
++

Ruoff, Arno (1973)
Grundlagen und Methoden der Untersuchung gesprochener Sprache. Einführung in die Reihe "Idiomatica". (Idiomatica 1). Tübingen: Niemeyer
(B) Phonetik / Dialekt
(K) Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland", gefördert von der DFG; "Katalog der Tonbandaufnahmen des Auswertungskorpus": S.283-389

Ruoff, Arno (1984)
Alltagstexte I. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg und Bayrisch-Schwaben mit zwei Karten. (IDIOMATICA 10. Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland"). Tübingen: Niemeyer
(B) 72 Interviews / Landgemeinden / Bauern / Arbeiter / Handwerker / Kaufleute / Oberschicht / Schüler / Themen: Landwirtschaft, Freizeit, Sport, Religion, Lebenslauf, Krieg, Sitte und Brauch, Vereinstätigkeit / biographisches Erzählen / Fränkisch / Alemannisch
(K) 1200 Tonaufzeichnungen
(S) 1-315
(T) XIV-XVI
++

Ruoff, Arno (1985)
Alltagstexte II. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein mit zwei Karten. (IDIOMATICA 11. Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland"). Tübingen: Niemeyer
(B) 48 Interviews / Landgemeinden / Bauern / Arbeiter / Handwerker / Kaufleute / Oberschicht / Schüler / Themen: Landwirtschaft, Freizeit, Sport, Religion, Lebenslauf, Krieg, Sitte und Brauch, Vereinstätigkeit / biographisches Erzählen / Fränkisch / Alemannisch
(K) 1200 Tonaufzeichnungen
(S) 1-264
(T) s. Ruoff, Arno 1984, S.XIV-XVI
++

Ruoff, Arno (2. Aufl. 1990)
Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache. Gesondert nach Wortarten: alphabetisch, rückläufig-alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Tübingen: Niemeyer

Rütten, Dirk (1989)
Strukturelle Merkmale politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der "Elefantenrunde". In: Klein, Josef (Hg.): Politische Semantik, S.187-230
(B) Entspannungspolitik / Trialogizität / Inszeniertheit / Rederecht
(K) Sendung "3 Tage vor der Wahl" vom 22.1.1987 mit M.Bangemann, R.Appel, M.Schulze, J.Ditfurth, H.Kohl, J.Rau, F.J.Strauß
(S) 191-194, 209-217, 224-227 passim
(T) 188

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]