[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (Q)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Quasthoff, Uta M. (Hg.) (1978a)
Sprachstruktur – Sozialstruktur. Zur linguistischen Theorienbildung. (Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 32). Königstein / Ts.: Scriptor

Quasthoff, Uta M. (1978b)
Bestimmter Artikel und soziale Kategorisierung. Zum Mechanismus von Referenz und Kohärenz. In: Hartmann, Dietrich / Linke, Hansjürgen / Ludwig, Otto (Hg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte. Fs. für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln / Wien: Böhlau, S.154-173
(B) "Nepomuk erzählt aus seinem Berufsleben" / Berlinisch
(S) 171-173

Quasthoff, Uta M. (1979)
Eine interaktive Funktion von Erzählungen. In: Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.104-126
(B) Sozialamt / Berlin / Beratungsgespräche
(K) s. Quasthoff 1980b und Quasthoff 1977
(S) 107-110
(T) s. Quasthoff 1980b

Quasthoff, Uta M. (1980a)
Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen Konflikt oder ein Ehepaar erzählt eine Geschichte. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323), S.109-141
(B) Familie / Schule / Therapie
(K) zur Sozialberatung s. Quasthoff 1980b, zur Ehetherapie s. Frankenberg 1976; ein Gruppengespräch zwischen Lehrer und Schülern und Tonaufzeichnungen von Familiengesprächen
(S) 119-124, 128-133, 135, 138f
(T) s. Quasthoff 1980b

Quasthoff, Uta M. (1980b)
Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. (Kommunikation und Institution 1). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / Klienten des Sozialamts Berlin: Aufnahmen auf dem Amt / Arbeitstitel der Erzählungen: "Erna geht aus" (Transkr.: Claudia Hufenreuter), "Saurer Hering", "Ich werde Putzmacherin!", "Der Gärtner als Arbeitsvermittler", "Einblick in die große Welt", "Polizei bewacht Bausteine (Transkr.: Kurt Nikolaus)", "Tierpfleger mit Abitur", "Enttäuschung bei der Heimbesichtigung", "Arbeitssuche", "Durch Zufall eine neue Wohnung", "Totalschaden", "Ich und die hohen Herrschaften" / konversationelles Erzählen / Geschichtserfahrung / Gegensatzrelation / Erzähl- und Verbalisierungsplan / Verzögerungsphänomene / Tempusgebrauch
(K) Tonaufzeichnungen aus dem Forschungsprojekt "Bürgernahes Verhalten in der Sozialhilfe", Leitung R.Silbereisen
(S) 248-274
(T) 247f; eigenes System
**

Quasthoff, Uta M. (1981a)
Sprachliche Bedeutung, soziale Bedeutung und soziales Handeln: Stereotype aus interkultureller Sicht. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Konfrontative Semantik. Tübingen: Narr. S.75-93
(B) Interviews: "Nepomuk erzählt aus seinem Berufsleben": Pizza ausfahren, "Danger of Death", "Teacher meets grandson's teacher", "Fight" / Erzählen
(S) 87-89, 90, 91, 92
(T) erstes Interview deutsch, übrige englisch

Quasthoff, Uta M. (1981b)
Zuhöreraktivitäten beim konversationellen Erzählen. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.287-313
(K) s. Quasthoff 1980b
(S) 293-311 passim

Quasthoff-Hartmann, Uta M. (1982)
Frageaktivitäten von Patienten in Visitengesprächen: konversationstechnische und diskursstrukturelle Bedingungen. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.70-101
(B) Arzt-Patient / Fragen
(S) 92-101, zwei vollständige Visiten (Transkr.: Gerling / Quasthoff)
(T) s. Quasthoff 1980b

Quasthoff, Uta M. (1985)
Argumentationsbarrieren. Die Manifestation von Gruppenspezifik und die Behinderung von Verständigung durch topisches Argumentieren. In: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.): Argumente – Argumentation, S.170-207
(B) Gruppenspezifik / topisches Argumentieren / Argumentationsbarrieren
(K) aus Lalouschek, Johanna: Analyse einer Streitsequenz einer Fernsehdiskussion oder: Experten unter sich. (Club-2-Sendung "Hausbesitzer / Hausbesetzer"). Ms. 1982
(S) 191-207
(T) nach Vorlage

Quasthoff, Uta M. (1987)
Sprachliche Formen des alltäglichen Erzählens: Struktur und Entwicklung. In: Erzgräber, Willi / Goetsch, Paul (Hg.): Mündliches Erzählen im Alltag, S.54-85
(B) je zwanzig 5-, 7-, 10- und 14-jährige Kinder / Muster: Mitteilung, Bericht und Erzählung / Diskursmusterwechsel
(K) Projekt "Kognitive und sprachliche Entwicklung am Beispiel des Erzählens in natürlichen Interaktionssituationen" an der FU Berlin, Leitung: Uta M. Quasthoff. Projektbeschreibung in Nikolaus, Kurt / Quasthoff, Uta M. / Repp, Michael (1984): Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten am Beispiel kindlichen Erzählens
(S) 64-66, 67-71 passim, 74-84
(T) mit NVK und Intonation

Quasthoff, Uta M. (Hg.) (1995)
Aspects of Oral Communication. (Research in Text Theory. Untersuchungen zur Texttheorie 21). Berlin / New York: de Gruyter
**

Quasthoff, Uta M. / Hartmann, Dietrich (1982)
Bedeutungserklärungen als empirischer Zugang zu Wortbedeutungen. Zur Entscheidbarkeit zwischen holistischen und komponentiellen Bedeutungskonzeptionen. In: Deutsche Sprache 1982, S.97-118
(B) Semantik / Typologie von Bedeutungserklärungen
(K) Korpus von ca. 150 Bedeutungserklärungen zu Alltagsbegriffen
(S) 104-115 passim
(T) s. Quasthoff 1980b

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]