[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (B)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Bachmair, Ben (1990)
Interpretations- und Ausdrucksfunktion von Fernseherlebnissen und Fernsehsymbolik. In: Charlton, Michael / Bachmair, Ben (Hg.): Medienkommunikation im Alltag, S.103-145
(B) 3. Klasse Grundschule: Spiel "Weltraumreise" nach "Captain Future"
(S) 114-116, 118-120, 133-138 passim
(T) mit NVK

Bachmair, Ben (1993)
Tiefenstrukturen entdecken – Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.43-57
(B) Spuren des Films E.T. im Kindergespräch
(S) 45f

Backa, Susanne (1987)
Interkulturelle Probleme in der Beratung. In: OBST 38, S.53-68
(B) deutsch-ausländische Begegnungsstätte / Sozialpädagoge-Sprachmittler-Klient / Mietberatung / L1 Türkisch / interkulturelle Kommunikation
(S) 56-59
(T) HIAT

Badger, Catherine Sammis (1985)
Zum kommunikativen Handeln türkischer Analphabetinnen: Erfahrungen aus einem Deutschkurs. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 5). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Deutschkurs / Kommunikationsstrategien / Handlungsstrategien
(S) 72-76, 82-91, 97-102, 109-121, 133-142, 148-151, 158-167
(T) HIAT, teilweise türkisch mit deutscher Übersetzung

Bahrs, Ottomar (1994)
Vom Schwindel zum Schwindeln. Analyse eines Beratungsgesprächs im Hausärztlichen Qualitätszirkel. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.241-276
(B) Arzt-Patient / Besprechung der Anamnese in einer Ärztegruppe
(S) 243-247
(T) eigenes System

Bahrs, Ottomar / Szecsenyi, Joachim (1993)
Patientensignale – Arztreaktionen. Analyse von Beratungsgesprächen in Allgemeinarztpraxen. In: Petra Löhning / Jochen Rehbein (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.1-26
(B) Arzt-Patient / Fallbesprechung / Behandlungsregime / Gesprächseröffnung
(K) Videoaufzeichnungen von 8 Gesprächen
(S) 3-7 (12 min)

Balhorn, Heiko (1980)
Zum Handlungsverstehen im Unterricht. (Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik). Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh
(B) Schule, 3. Klasse / Ausgeben eines Basargewinns / Gruppengespräch
(S) 153f, 175f
(T) ausführlich kommentiertes Transkript

Bange, Pierre (1986)
Fiktion im Gespräch. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.117-153
(B) Stammtisch / wissenschaftliche Diskussion / Erzählen
(K) Tonaufzeichnungen in Süddeutschland und Frankreich
(S) 141-151
(T) 141; teils deutsch, teils französisch

Barbaresi, Lavinia Merlini / Dressler, Wolfgang (1989)
Kundengespräche im englischen Fachbuchhandel. In: Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.): Fachsprache und Kommunikation, S.110-121
(S) 114f
(T) englisch

Bartels, Thomas / Fiehler, Reinhard / Schmitz, Ulrich / Weingarten, Rüdiger (1988)
Ein Beispiel technisierter Kommunikation. Transkription und Dialogdatei einer Literaturrecherche in einer Datenbank. In: Weingarten, Rüdiger / Fiehler, Reinhard (Hg.): Technisierte Kommunikation, S.179-248
(B) Bibliothekar und Sprachwissenschaftler bei einer Datenbankabfrage
(S) 182-225, daran anschließend kommentierende Einzelbeiträge der Autoren
(T) HIAT, mit Abbildung der jeweiligen Bildschirmanzeige

Bartsch, Elmar (1977)
"Mündliche Kommunikation" als Gegenstand des Deutschstudiums. Beispiel einer Integration in die Einführungsveranstaltung. In: Ockel, Eberhard (Hg.): Sprechwissenschaft und Deutschdidaktik, S.133-168
(B) Tagesschau vom 24.9.1974 / Phonetik / Didaktik
(K) Videoaufzeichnung
(S) 150-153
(T) Monolog mit Intonation, Akzent und Pausen; teilweise phonetische Umschrift

Bartsch, Elmar (Hg.) (1982)
Mündliche Kommunikation in der Schule. (Sprache und Sprechen 8). Königstein / Ts.: Scriptor
**

Bartsch, Elmar (Hg.) (1994)
Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen. München / Basel: Ernst Reinhardt
**

Basoglu, Sylvia / Pogarell, Reiner (1983)
Interferenzen im Bereich der Anrede. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 2, S.3-17
(B) Alltag / L1: Türkisch, Französisch, Elsässisch / Anrede / Interferenzen
(K) teils schriftsprachliche Quellen, teils eigene Beobachtungen
(S) passim

Batori, István S. / Lenders, Winfried / Putschke, Wolfgang (Hg.) (1989)
Computational Linguistics / Computerlinguistik. An International Handbook on Computer Oriented Language Research and Applications / Ein internationales Handbuch zur computergestützten Sprachforschung und ihrer Anwendung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 4). Berlin / New York: de Gruyter

Battke, Kathleen (1986)
Sprachliches Verhalten von Student / inn / en an Themenübergangsstellen in Diskussionen. In: Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hg.): Pragmantax, S.247-256
(B) Initiierung eines Themas
(K) 8 Diskussionen von 17-38 Minuten
(S) 250, 252

Bäuerle, Rainer / Schwarze, Christoph / Stechow, Armin von (Hg.) (1983)
Meaning, Use, and Interpretation of Language. (Foundations of Communication). Berlin / New York: Walter de Gruyter

Baumann, Gisela (1994)
"Sprech ich JETZ endlich mit der TeleFONseelsorge?" Beobachtungen und Überlegungen zur Simulationsinteraktion. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.141-154
(K) s. Behrend, Sabine / Gülich, Elisabeth / Kastner, Mary 1992 und Baumann, Gisela / Behrend, Sabine / Kastner, Mary: Linguistische Gesprächsanalyse und Telefonseelsorge. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hg.) (1990): Telefon und Gesellschaft, Bd 2, S.354-361
(S) 143-151 passim
(T) 152

Baumgartner, Stephan (1992)
Sprechflüssigkeit. In: Baumgartner, Stephan / Füssenich, Iris (Hg.): Sprachtherapie mit Kindern, S.204-289
(B) Eltern-Kind / Therapeut-Kind
(S) 207f, 219f, 222f, 227-229, 231, 233f, 244f, 259, 279-281

Baumgartner, Stephan / Füssenich, Iris (Hg.) (1992)
Sprachtherapie mit Kindern. Grundlagen und Verfahren. (UTB 1714). München / Basel: Ernst Reinhardt

Baur, Rupprecht S. / Rehbein, Jochen (1979)
Lerntheorie und Lernwirklichkeit. Zur Aneignung des deutschen Artikels bei türkischen Schülern: ein Versuch mit der Gal'perinschen Konzeption. In: OBST 10, S.70-104
(B) Schule: Deutschunterricht
(S) 82, 87-89, 94f
(T) HIAT

Baurmann, Jürgen / Cherubim, Dieter / Rehbock, Helmut (Hg.) (1981)
Neben-Kommunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann
**

Baus, Magdalena / Sandig, Barbara (1985)
Gesprächspsychotherapie und weibliches Selbstkonzept. Sozialpsychologische und linguistische Analyse am Beispiel eines Falles. Unter Mitwirkung von Barbara Kieslich, Kurt Kleser, Betty Marxen, Maria Schmitt und Ulrike Sieloff. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms
(B) Ausschnitte aus 2 Therapiesitzungen / Therapeut-Klient / Beraten
(S) 255-261, kurze Segmente passim

Bausch, Karl-Heinz (Hg.) (1982)
Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jb. des IDS 1981. Düsseldorf: Schwann

Bausch, Karl-Heinz (1993)
Inszeniertes Argumentieren. Anmerkungen zum Argumentationsstil in Fernsehen und Alltag. In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.175-193
(B) Sendereihe "Schlag auf Schlag" (ZDF) / Fernsehdiskussion zwischen Moderator, Wilhelm Bittorf und Niki Lauda 1982 / Motorsport
(S) 189-192; passim

Bayer, Klaus (1984)
Sprechen und Situation. Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion. 2. Aufl. (Germanistische Linguistik 6). Tübingen: Niemeyer
(K) TGDS; Fernsehdiskussionen
(S) 146, 147, 152f, 154f, 162
(T) IdS

Beaugrande, Robert de (1994)
Speech and writing in theory and in data. In: Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.): Writing vs Speaking, S.23-46
(B) Verkaufsgespräch im Buchhandel
(K) aus Gavioli, L. / Mansfield, G. (Hg.) (1990): The PIXI Corpora of Bookshop Encounters in English and Italian. Bologna: Cooperativa Libraria Universitaria Editrice
(S) 29-31
(T) Jefferson; englisch

Becker, Angelika / Dittmar, Norbert / Klein, Wolfgang (1978)
Sprachliche und soziale Determinanten im kommunikativen Verhalten ausländischer Arbeiter. In: Quasthoff, Uta M. (Hsg.): Sprachstruktur – Sozialstruktur, S.158-186
(B) Zigarettenschmuggel / L1 Spanisch / Syntax
(K) Heidelberger Projekt "Pidgin-Deutsch"
(S) 177-179
(T) PDL (Pidgin Deutsch Lautschrift)

Becker, Angelika / Perdue, Clive (1982)
Ein einziges Mißverständnis. Wie die Kommunikation schieflaufen kann und weshalb. In: OBST 22, S.96-121
(B) Beratungsgespräch beim Anwalt / L1 Türkisch / interkulturelle Kommunikation / Sorgerecht
(S) 99, 110f
(T) HIAT

Becker, Angelika / Klein, Wolfgang (1984)
Notes on the internal organization of a learner variety. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.215-232
(B) Erzählen / "ich" / "wo" / Tempus / Modalität
(K) Heidelberger Projekt "Pidgin-Deutsch"
(S) 218-228 passim
(T) deutsch mit englischer Übersetzung

Becker, M. / Behrwind, H. / Berkenbusch, P. / Buchröder, S. / Schneider, R. (1982)
Alltagserzählungen. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.):
Sprache erkennen und verstehen, Bd 2, S.211-220
(S) 218, 219
(T) 218

Becker-Mrotzek, Michael (1989a)
Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskursanalytische Untersuchung über das Institutionswissen. (Interaktion und Lebenslauf, Bd. 3). Frankfurt / Bern: Peter Lang
(B) biographisches Erzählen / Illustrieren / Rekonstruktion von Wissen / Chronik / Interview / Selbstdarstellung / gleiche Handlungsabläufe aus verschiedener Sicht
(K) Tonaufzeichnungen von nicht-standardisierten Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern; teilweise transkribiert
(S) 69f, 78f, 97f, 104f, 116f, 127f, 136f, 144f, 150f, 159f, 168f, 176f, 190f, 196f, 200f, 211ff
(T) Dialog
**

Becker-Mrotzek, Michael (1989b)
Das Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens. In: Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hg.): Dialoganalyse I, S.275-286. Tübingen: Niemeyer
(B) Schulzeit / Erzählen / biographisches Wissen / Wissensverarbeitung / Wissensdarstellung
(K) Tonaufzeichnungen von nicht-standardisierten Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern; teilweise transkribiert
(S) 277f, 281f
(T) Dialog

Becker-Mrotzek, Michael (1990-1993)
Kommunikation und Sprache in Institutionen. Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. In: Deutsche Sprache 2/1990, S.158-190; Deutsche Sprache 3/1990, S.241-259; Deutsche Sprache 3/1991, S.270-288; Deutsche Sprache 4/1991, S.350-372; Deutsche Sprache 3/1993, S.264-282

Becker-Mrotzek, Michael (1991a)
Kommunikatives Handeln, biographisches Wissen und soziale Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2/1991, S.379-397
(B) Schulzeit / Erzählen / Wissensverarbeitung / Wissensdarstellung: vergleichende Analyse
(K) nicht-standardisierte Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern; Tonaufzeichnungen, teilweise transkribiert
(S) 381-383, 386, 392-394
(T) Dialog

Becker-Mrotzek, Michael (1991b)
Professionelles Sprechhandeln in Institutionen. Duisburg: L.A.U.D.
(B) Sachbearbeiter-Klient / Arbeitsamt: Widerspruchsabteilung, Arbeitsberatung, Leistungsabteilung / Versicherungsamt / Bezug von Sozialleistungen, Rente / Sprachliches Handeln der Professionellen / Klären vergangener Sachverhalte / Verwaltungsabläufe / Berufsberatung
(K) 75 Gespräche in Ämtern des Ruhrgebiets: Arbeitsamt, Versicherungsamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt
(S) 21-24, 25-27, 29, 30-32, 33-49
(T) HIAT

Becker-Mrotzek, Michael (1992)
Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 4). Heidelberg: Groos

Becker-Mrotzek, Michael (1994)
Gesprächsschulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleistungsunternehmen auf linguistischer Basis. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Sprechen, Führen, Kooperieren, S.240-254
(B) Dienstleistungsunternehmen und private Unternehmen / Stadtwerke / telefonische Verhandlungen über Bauausführung / Verhandlungsgespräche / diskursanalytisches Verhandlungstraining / Dissens / Aushandlung / Telefonieren
(K) 250 Gespräche eines Dienstleistungsunternehmens mit Firmen und Kunden
(S) 245-247
(T) HIAT

Becker-Mrotzek, Michael (1995)
Diskursforschung in der alten BRD. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa, S.87-106

Becker-Mrotzek, Michael / Fickermann, Ingeborg (1989a)
Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in kommunikationsintensiven Berufen. In: Antos, Gerd / Augst, Gerhard (Hg.): Textoptimierung, S.83-124
(B) Sachbearbeiter-Klient / Arbeitsamt: Widerspruchsabteilung / Bezug von Arbeitslosengeld / Frage-Antwort / Auslegung und Zitation von Vorschriften / Klärung von Anliegen, Ansprüchen und Sachverhalten / Widerspruch gegen Bescheide / Verfahrensweise der Antragstellung / Handlungsgründe
(K) 75 Gespräche in Ämtern des Ruhrgebiets: Arbeitsamt, Versicherungsamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt; davon 25 transkribiert
(S) 91ff, 104ff, 116ff
(T) HIAT

Becker-Mrotzek, Michael / Ehlich, Konrad / Fickermann, Ingeborg (1989b)
Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in kommunikationsintensiven Berufen. Projektbericht mit drei Transkriptbänden. Dortmund: mimeo
(B) Sachbearbeiter-Klient / Arbeitsamt: Widerspruchsabteilung, Arbeitsberatung, Leistungsabteilung / Versicherungsamt / Bezug von Sozialleistungen / Rente / Beraten / Bürger-Verwaltungs-Kommunikation / Widerspruchsverfahren / Berufsberatung / Rentenberatung / Antragstellung auf Sozialleistungen / Textverständlichkeit
(K) 75 Gespräche in Ämtern des Ruhrgebiets (Arbeitsamt, Versicherungsamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt), davon 25 transkribiert
(S) reine Transkriptbände, 25 transkribierte Gespräche
(T) HIAT
++

Becker-Mrotzek, Michael / Fickermann, Ingeborg (1994)
Beratungen: Arbeitsamt, Versicherungsamt. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.):
Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S. 91-109, 110-136
(B) Berater-Klient
(K) Projekt "Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit", Universität Dortmund; s. Becker-Mrotzek, Michael / Fickermann, Ingeborg 1989b
(S) 95-109, 110-135
(T) HIAT, mit Tonaufzeichnung auf CD (Arbeitsamt)
**

Beckmann, Susanne / Frilling, Sabine / König, Peter-Paul / Wiegers, Helmut (Hg.) (1993)
Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 312/313). Tübingen: Niemeyer

Begemann-Deppe, Monika (1978)
Sprechverhalten und Thematisierung von Krankheitsinformation im Rahmen von Stationsvisiten. Eine empirische Untersuchung zur Arzt-Patient-Beziehung im Krankenhaus. Diss. Marburg
(B) chirurgische und internistische Stationsvisiten / initiative, reaktive und implizite Information / Quantität und Qualität der Interaktionen
(K) 112 Visiten aus dem DFG-Projekt "Medizinsoziologische Strukturforschung im Krankenhausbereich" (Leitung: H.Enke, Ulm), Teilprojekt "Arbeit und Interaktion im Krankenhaus" (Leitung: J.Siegrist, Marburg)
(S) 62-97 passim; 100-104 zwei vollständige Visiten
**

Behrend, Sabine / Gülich, Elisabeth / Kastner, Mary (1992)
Gesprächsanalyse im Kontext der Telefonseelsorge. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.102-125
(B) Gesprächsanfänge / Erzählen
(K) teils mitgeschriebene Gespräche (keine Tonbandmitschnitte), teils Rollenspiele
(S) 109, 110, 112, 113
(T) teilweise IdS

Beitz, Holger (1985)
Analyse zweier Verkaufs- / Einkaufs-Interaktionen. In: Hundsnurscher, Franz / Franke, Wilhelm (Hg.): Das Verkaufs- / Einkaufs-Gespräch, S.141-177
(K) s. Hundsnurscher / Franke (1985)
(S) passim

Beneke, Jürgen (1992)
"Na, was fehlt ihm denn?" Kommunikation in und mit der Autowerkstatt. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.212-233
(K) 332 Reparaturannahmegespräche, insgesamt 24 Stunden
(S) 223-229 passim
(T) HIAT

Berber, Klaus (1985)
Soziales Sprachverhalten bei türkischen Kindern: Kodewechsel. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.321-329
(B) Wohnung, Familie
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 322-329 passim
(T) Schaeffer

Berens, Franz-Josef (1975)
Analyse des Sprachverhaltens im Redekonstellationstyp "Interview". Eine empirische Untersuchung. (Heutiges Deutsch, Reihe I: Linguistische Grundlagen 6). München: Hueber
(K) 167 Ton- und Videoaufzeichnungen zwischen 5 und 28 Minuten, überwiegend aus der SWFI-Sendereihe "Interview zum Zeitgeschehen" und dem "ZDF-Magazin", s. Deutrich / Müller 1973
(S) 72-99 passim, Anhang: 114-189 (12 transkribierte Ausschnitte aus den Sendereihen)
(T) IdS
**

Berens, Franz-Josef (1976)
Bemerkungen zur Dialogkonstituierung. In: Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976a): Projekt Dialogstrukturen, S. 15-34
(B) Dialogbereitschaftssignale / Themeneinführung / Anrede / Festlegung des situativen Rangs
(K) Projekt Dialogstrukturen, s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 30-33
(T) Berens, Franz-Josef / alii 1976b

Berens, Franz-Josef (1981)
Dialogeröffnung in Telefongesprächen: Handlungen und Handlungsschemata der Herstellung sozialer und kommunikativer Beziehungen. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.402-417
(S) 404-407 passim

Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976a)
Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. Mit einer Einleitung von Hugo Steger. (Heutiges Deutsch. Reihe I: Linguistische Grundlagen, Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 12). München: Max Hueber
**

Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976b)
"Dialogstrukturen". Ein Bericht über ein Projekt zur linguistischen und soziologischen Analyse der Organisation natürlicher Alltagsdialoge. In: Jb. Deutsch als Fremdsprache II. Heidelberg: Groos, S.265-279
(B) Alltag / Dialoge / Transkription / Korpusgewinnung
(K) 55 Videoaufzeichnungen, insgesamt ca. 23 Stunden

Bergenholtz, Henning / Schaeder, Burkhard (Hg.) (1979)
Empirische Textwissenschaft. Aufbau und Auswertung von Text-Corpora. Königstein / Ts.: Scriptor

Bergenholtz, Henning / Mugdan, Joachim (1989)
Korpusproblematik in der Computerlinguistik: Konstruktionsprinzipien und Repräsentativität. In: Batori, István S. / Lenders, Winfried / Putschke, Wolfgang (Hg.) (1989): Computational Linguistics / Computerlinguistik, S.141-149

Bergmann, Jörg R. (1981)
Frage und Frageparaphrase: Aspekte der redezuginternen und sequenziellen Organisation eines Äußerungsformats. In: Winkler, Peter (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen, S.128-142
(S) 130-138 passim

Bergmann, Jörg R. (1982)
Schweigephasen im Gespräch – Aspekte ihrer interaktiven Organisation. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.143-184
(S) 151, 153, 157, 162-171 passim, 174-179 passim
(T) eigenes System

Bergmann, Jörg R. (1987)
Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Klatschtriade / Klatschsequenz / Zitieren / moralische Entrüstung / soziale Kontrolle
(K) teils Tonaufzeichnungen, teils Protokolle
(S) 63f, 115-181 passim
(T) 263
**

Bergmann, Jörg R. (1988)
Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Kultur und Alltag, S.299-312
(B) Familiengespräche
(S) 301, 305, 306f, 309f, 311
(T) eigenes System

Bergmann, Werner / Erb, Rainer (Hg.) (1990)
Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag

Berthold, Siegwart (1982)
Partner- und Gruppenarbeit im Deutschunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel in einer 7. Hauptschulklasse. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Mündliche Kommunikation in der Schule, S.81-90
(B) Deutschunterricht / Gruppenarbeit
(S) 82-85, 86-88
(T) mit NVK

Besch, Werner (Hg.) (1981)
Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt, Band I: Ansätze zur Theorie und Methode. Von Werner Besch, Jochen Hufschmidt, Angelika Kall-Holland, Eva Klein, Klaus J. Mattheier. (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin / Bielefeld / München: Erich Schmidt
(B) Alltag / Dialekt / Ortssprache
(K) s. Besch 1983

Besch, Werner (Hg.) (1983)
Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt, Band II: Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil. Von Jochen Hufschmidt, Eva Klein, Klaus J. Mattheier, Heinrich Mickartz. (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin / Bielefeld / München: Erich Schmidt
(B) Alltag / Dialekt / Ortssprache
(K) 72 Sprachaufnahmen von 40-45 Minuten, aufgezeichnet zwischen 1972 und 1974, davon 20 Aufnahmen transkribiert. Die beiden Bände (Besch 1981, 1983) enthalten die Projektbeschreibung und Arbeitsergebnisse, nicht die Transkripte. s. auch Besch / Mattheier 1985

Besch, Werner / Mattheier, Klaus J. (Hg.) (1985)
Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn).

Besch, Werner / Knoop, Ulrich / Putschke, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst (Hg.) (1982/83)
Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1). Berlin / New York: de Gruyter

Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hg.) (1984/85)
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin / New York: de Gruyter

Bethge, Wolfgang / Bonnin, Gunther M. (1969)
Proben deutscher Mundarten. (Phonai, Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten, Deutsche Reihe 5). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Erzählen / Dialekte
(S) 10-123
(T) IPA und orthographische Verschriftung parallel
++

Betten, Anne (1977/78)
Erforschung gesprochener deutscher Standardsprache. In: Deutsche Sprache 4/1977, S.335-361, Deutsche Sprache 1/1978, S.21-44

Betten, Anne (1993)
Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre. Beobachtungen an Interviews mit ehemals deutschen Juden in Israel. In: Löffler, Heinrich / Grolimund, Christoph / Gyger, Mathilde (Hg.): Dialoganalyse IV, S. 187-198
(B) Interviews / Mündlichkeit-Schriftlichkeit / biographisches Erzählen / Stil / Sprachgeschichte
(K) 130 Interviews mit jüdischen Emigranten der 30er Jahre
(S) 188, 190-197 passim
(T) mit Pausen, Hervorhebungen und Interjektionen

Betten, Anne (1994)
Normenwandel im gesprochenen Deutsch des 20. Jahrhunderts. In: Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.): Writing vs Speaking, S.391-396
(B) biographisches Erzählen / Stil / Sprachgeschichte
(K) s. Betten, Anne 1993
(S) 393f

Betten, Anne (Hg.) (1995)
Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der zwanziger Jahre in Israel. Teil 1: Transkripte und Tondokumente. Unter Mitarbeit von Sigrid Grassl. (Phonai 42). Tübingen: Niemeyer
(T) mit CD
++

Biel, Maria (1983)
Vertrauen durch Aufklärung. Analyse von Gesprächsstrategien in der Aufklärung über die freiwillige Sterilisation von Frauen in der Klinik. (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 591). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / Beraten / Vertrauensbildung
(K) 16 Gespräche, insgesamt 3 Stunden
(S) passim, Anhang: 325-512 (alle 16 Gespräche)
(T) HIAT
**

Bielefeld, Hans-Ulrich / Hess-Lüttich, Ernest / Lundt, André (Hg.) (1977)
Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. (Athenaion-Skripten Linguistik 17). Wiesbaden: Athenaion

Bielefeld, Hans-Ulrich / Lundt, André (1977)
Zur Untersuchung von "Arbeitersprache". In: Bielefeld, Hans-Ulrich / Hess-Lüttich, Ernest / Lundt, André (Hg.): Soziolinguistik und Empirie, S.97-135
(B) Interviews mit Arbeitern: Stichwörter "Demokratie", "Radioaktivität"
(K) Projekt Arbeitersprache an der FU Berlin, Leitung: Heinrich Matthias Heinrichs
(S) 128-133

Bierbach, Christine (1985)
"Nun erzähl' mal was!" Textstruktur und referentielle Organisation in elizitierten Erzählungen italienischer Kinder. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S.141-177
(B) "Was macht ihr sonntags, mit den Eltern?", "Geburtstagsfeier", "Dolmetscherspielen", "Rauferei"
(K) Konstanzer Projekt "Muttersprache italienischer Gastarbeiterkinder"
(S) 171-174
(T) 171; teilweise IPA; italienisch mit deutscher Übersetzung

Biere, Bernd Ulrich (1978)
Kommunikation unter Kindern: Methodische Reflexion und exemplarische Beschreibung. (Linguistische Arbeiten 65). Tübingen: Niemeyer
(B) Wohnung / Rollenspiel: Krankenschwester-Patient / Spiele mit Plastikautos, Bauklötzen, Knetmasse, Plastik- und Holzfiguren / Streiten / Kooperieren
(K) Kommunikation unter 2 bis 3 Kindern zwischen 3;11 und 5;6
(S) 88, 114, 155-157, Anhang: 210-258
(T) 207-209
**

Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hg.) (1993)
Sprache in den Medien nach 1945. (Germanistische Linguistik 135). Tübingen: Niemeyer

Bingemer, Susanne (1994)
Sozialpädagogin im Zwiespalt beim Beratungsgespräch im Asylbewerberheim. In: OBST 49, S.130-149
(B) Beratung / Sozialpädagogin-Asylbewerber / Mißverständnisse / Maximenkonflikte
(K) Magisterarbeit am Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München, 1993: Beratungen von Asylbewerbern. Empirisch basierte, linguistische Analyse innerhalb und außerhalb der Beratungsinstitution
(S) 133-142 passim, 148f
(T) HIAT

Blanken, Gerhard / Dittmann, Jürgen / Grimm, Hannelore / Marshall, John C. / Wallesch, Claus-W. (Hg.) (1993)
Linguistics, Disorders and Pathologies. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 8). Berlin: de Gruyter

Bliesener, Thomas (1980a)
Wie kann man als Patient in der Visite zu Wort kommen? In: Tschauder, G. / Weigand, E. (Hg.): Perspektive textextern, Bd. 2, S.27-36. Tübingen: Niemeyer
(B) Krankenhaus / Initiativen von Patienten
(S) 31-34 passim

Bliesener, Thomas (1980b)
Erzählen unerwünscht. Erzählversuche von Patienten in der Visite. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323). S.143-178
(B) Arzt-Patient-Personal
(S) 155-157, 163f, 168f, 171, 172f
(T) teils 2-3-spaltig

Bliesener, Thomas (1982a)
Die Visite – ein verhinderter Dialog. Initiativen von Patienten und Abweisungen durch das Personal. (Kommunikation und Institution 6). Tübingen: Gunter Narr
(B) Arzt-Patient / Begrüßen / Züge / Abweisung / Befriedung / Antworten
(K) Korpus: Mitschnitte von 200 Visiten von Stationsärzten auf internistischen und chirurgischen Stationen in 4 Kreiskrankenhäusern in Süddeutschland; Material eines medizinsoziologischen Forschungsprojekts unter Leitung von J. Siegrist, Marburg
(S) 204-210, 221-258 (Anhang)
(T) HIAT, teils Spaltenschreibweise. 14 vollständige Beispiele im Anhang
**

Bliesener, Thomas (1982b)
Konfliktaustragung in einer schwierigen "therapeutischen Visite". In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.249-268
(B) Arzt-Patient
(K) Videoaufzeichnung
(S) 264-268
(T) zweispaltig

Bliesener, Thomas (1984)
Gesprächskrisen. Entstehung und Bewältigung von Komplikationen in der Gesprächsführung. (Beiträge zur psychologischen Forschung 2). Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Ärzte-Psychologen-Seelsorger-Sprachwissenschaftler / Expertengespräch über eine Krankengeschichte / Supervision anhand einer Videoaufzeichnung / Gesprächsorganisation / Metakommunikation
(K) mehrstündiger Gesprächsmitschnitt
(S) 244-256

Bliesener, Thomas (1988a)
"Ich bin immer die Hauptperson gewesen im Haushalt" – Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einer Krebspatientin. In: Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988a): Klinische Seelsorgegespräche, S.1-83
(B) Seelsorger-Patientin / biographisches Erzählen / Eheleben
(K) SFB 129
(S) 53-83
(T) 53, dreispaltig

Bliesener, Thomas (1988b)
"Man braucht einfach im Leben einen Halt" – Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einem Krebspatienten. In: Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988a): Klinische Seelsorgegespräche, S.97-157
(B) Seelsorger-Patient / biographisches Erzählen / Krieg und Nachkriegszeit
(K) SFB 129
(S) 106-157
(T) in Anlehnung an HIAT, dreispaltig

Bliesener, Thomas (1989)
Die ärztliche Visite – Hindernisse und Chancen zum Dialog. In: Borsi, Gabriele (Hg.): Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag, S.123-136
(B) Arzt-Patient
(K) s. Bliesener 1982a
(S) 126f, 129, 130-132

Bliesener, Thomas (1993)
Beratung als ärztliche Aufgabe – Irrwege und Auswege. Mit einem Beispiel aus der ärztlichen Aidsberatung. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, S.45-65. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Ärztin-Sozialarbeiterin / Aufklären / Beistand / Fürsorge
(K) 90 telefonische Beratungsgespräche
(S) 45-65 (13 min)
(T) eigenes System, Telefonmitschnitte

Bliesener, Thomas (1994)
Beratungsgespräche zum Thema AIDS. Vorstudie zu einem Leitfaden für Aidsberater. Berlin: SPI, i.p.

Bliesener, Thomas / Nothdurft, Werner (1978)
Episodenschwellen und Zwischenfälle. Zur Dynamik der Gesprächsorganisation. (Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 70). Hamburg: Helmut Buske
(B) Diskussion der Autoren mit der Redaktion einer Schülerzeitung über Hochschuleingangstests / Kommunikationsstile
(S) 10-18; passim
(T) 7f

Bliesener, Thomas / Köhle, Karl (1986)
Die ärztliche Visite. Chance zum Gespräch. Unter Mitarbeit von C.Simons, P.Christian-Widmaier, Ch.Scheytt, R.Krug, M.Klingenburg, E.Gaus und B.Kubanek. Mit einem Geleitwort von Thure von Uexküll. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Arzt-Patient / Visite / Angst / Herzinfarkt, Krebs, Asthma, Dickdarmentzündung / Sterben / Gesprächsorganisation / Gesprächsphasen / Gesprächsgliederung
(S) 42ff, 72-78, 118-122, 153-158, 194-202, 242-246, 278-286
(T) Dialog
**

Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988)
Klinische Seelsorgegespräche mit todkranken Patienten. Berlin / Heidelberg: Springer
(K) SFB 129
**

Bliesener, Thomas / Jagla, B. / Klimpel, Th. (1990)
Ausbildung von Berater-inne-n in AIDS-Hilfen – Konzepte und Materialien im Bausteinsystem. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe

Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.) (1993)
Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Blom, Asger (1991)
Verhandlungsspiele. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.159-180
(B) Verhandlungsspiel im Fremdsprachenunterricht: Schutz von Warenzeichen bei Schokolade
(S) 167f
(T) französisch

Boettcher, Wolfgang / Bremerich-Vos, Albert (1986)
Pädagogische Beratung: Zur Unterrichtsnachbesprechung in der 2. Phase der Lehrerausbildung. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.245-279
(B) Fachleiter-Mentor-Referendar
(S) Anhang: 264-277
(T) 264

Bolte, Henning / Herrlitz, Wolfgang (Hg.) (1985)
Taalanalyse – taalonderwijs – edukatie. Linguistische studies over het onderwijzen en leren von taalstruktuur en taalgebruik. Utrecht: Instituut "Frantzen" voor duitse taal- en letterkunde

Bolte, Henning (1994)
Grammatikinstruktion im (kommunikativen) Fremdsprachenunterricht. Vom Lehren zum Lernen. Utrecht: Center for Language and Communication

Bommes, Michael (1994)
Migration und Sprachverhalten. Eine ethnographisch-sprachwissenschaftliche Fallstudie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
(B) Interviews mit 3 türkischen Jugendlichen / L1 Türkisch / biographisches Erzählen
(S) 102-104, 171-177, 238-242, 361-363, 396-402
(T) s. Anhang, teilweise türkisch mit dt. Übersetzung

Borowsky, Friederike / Henrici, Gert / Reineke Ulrich / Trauernicht, Sophie / Wittenbreder, Hans-Hermann / Wiese, Richter (1979)
Kommunikationsprobleme. Zur Rekonstruktion von Regeln sprachlicher Kommunikation. (Kurs: Deutsch, Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II). Düsseldorf: August Bagel
(B) Medien / Talk-Show mit Klaus Kinski / Hochschule: Studienberatung / Interview mit Schülern / Hallo-Ü-Wagen-Sendung: Taxifahren / Hauptschüler über Fernseherfahrungen / Arbeitsanregungen für den Unterricht
(S) 11-20, 51-54, 76-79
(T) 10

Borsi, Gabriele M. (Hg.) (1989)
Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bottroper Protokolle (1970)
Aufgezeichnet von Erika Runge. Vorwort von Martin Walser. (edition suhrkamp 271). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Betriebsratsvorsitzender, Pfarrer, Hausfrau, Rektor, Verkäufer, Putzfrau, Beat-Sänger, Kaufmännische Angestellte / Betriebsversammlung / biographisches Erzählen
(K) 10 Tonbandaufnahmen; s. auch Caroli, Folker (1977)
(S) 11-163
++

Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (1981)
Alltagsgespräche von Kindern als "Interaktionsspiele". In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, S.183-208
(B) Wohnung / zwei 8-jährige Mädchen / Thema: Ausflug
(S) 190-193
(T) 190

Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.) (1983)
Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 198). Tübingen: Gunter Narr

Boueke, Dietrich / Henrici, Gert / Schülein, Frieder (1983)
Handlungsfunktionen und Diskursgliederung in selbständig arbeitenden studentischen Lerngruppen. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.) (1982) Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.137-156
(B) Hochschule / Sitzung einer studentischen Arbeitsgruppe / Erstellung eines Fragebogens / Erwartungshaltung von Studienanfängern der Literaturwissenschaft / Diskutieren / Vorschlagen / Erwägen / Handlungsfunktionen / Diskursgliederung
(S) 150-153
(K) Korpus: Mitschnitte und Transkripte von 21 zweistündigen Gruppensitzungen
(T) HIAT

Boueke, Dietrich / Schülein, Frieder / Büscher, Hartmut / Terhorst, Evamaria / Wolf, Dagmar (1994)
Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur narrativen Entwicklung. München: Fink
(B) Erzählen / Struktur von Alltagsgeschichten / Veränderung der narrativen Struktur in den Texten der Kinder über die drei berücksichtigten Altersgruppen hinweg / Entwicklung eines Stufenmodells der narrativen Fähigkeiten von der Vorschulzeit bis zum Ende der Grundschulzeit
(K) Mithilfe von Bildergeschichten wurden ca. 280 Erzähltexte elizitiert, und zwar von insgesamt 96 Kindern – je 32 im Alter von fünf, sieben und neun Jahren. Materialgewinnung in einer Quasi-Laborsituation: die Kinder waren jeweils allein mit zwei studentischen Versuchsleitern
(S) 63 Seiten als Anhang der Publikation
(T) HIAT
**

Braun, Friederike / Kohz, Armin / Schubert, Klaus (1986)
Anredeforschung. Kommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik der Anrede. (Ars Linguistica 16). Tübingen: Gunter Narr

Braunschweiger Korpus (1965-1969)
Erarbeitet von Dietrich Pregel, Gert Rickheit et alii
(B) Tonaufzeichnungen einzelner Schüler mit standardisierten Themen als Redeimpulsen / elizitiertes Erzählen / eine lustige Geschichte / ein Unfall / eine Tiergeschichte / Beschreibung eines Freundes, einer Freundin oder einer Kasperpuppe / Erzählen / monologische Redetexte / Aufzeichnungen aus Bayern, Niedersachsen, Rheinland
(K) von der VW-Stiftung gefördertes Projekt: 2400 mündliche elizitierte Texte von einzelnen Grundschülern im Alter zwischen 6;0 und 10;0 Jahren; durchschnittliche Textlänge ca. 80 Wörter pro Text und ca. 250 Wörter pro Schüler; Beschreibung und Auswahl aus dem Korpus in Pregel, Dietrich / Rickheit, Gert (1975); auf Datenträger (Lochkarten) verfügbar
(T) monologisch
++

Bredehöft, Sonja (1994)
Diskurse über Arbeitslosigkeit. Gesprächsanalyse als Handlungsforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

Bredehöft, Sonja / Gloy, Klaus / Januschek, Franz / Patzelt, Rainer (1994)
Studium und Arbeitslosigkeit. Zur diskursiven Aneignung neuer Lebenssituationen. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Interviews / Selbsteinschätzung arbeitsloser Akademiker / Stellungnahmen zur Arbeitslosigkeit / Diskursanalyse
(S) 147-152, 170f, 182, 187, 197f, 205f, 219-221, 226-229, 245f; passim
(T) HIAT
**

Brinker, Klaus / Sager, Sven F. (1989)
Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. (Grundlagen der Germanistik 30). Berlin / Bielefeld / München: Erich Schmidt
(K) unter anderem: TGDS, Redder: Schulstunden I
(S) 41-44 passim, 58f, 62, 64f, 67-76 passim, 89-105 passim, 139-147 passim, 157-163
(T) Schaeffer, Steuble, IdS, HIAT

Brinkmann to Broxten, Eva (1986)
Stadtsprache – Stadtmundart. Studie zum Gebrauch und zur Funktion mundartnaher Sprachvarietäten in Frankfurt / Main. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 289). Tübingen: Gunter Narr
(B) Bürgerversammlung: Verkehr, Jugend, Schule, Bundesgartenschau / Interviews: "Gickelschmiß" (Gockelversteigerung), Dialektgebrauch, Stadtgeschichte / Frankfurterisch / Kommunalpolitik / Erzählen / Stadtteilvarietäten
(T) 31f
**

Brons-Albert, Ruth (1982)
Die Bezeichnung von Zukünftigem in der gesprochenen deutschen Standardsprache. (Studien zur deutschen Grammatik 17). Tübingen: Gunter Narr
(B) Stellenbesetzung / Vergütung / Telefonieren / Futur / Brandenburgisch
(S) 104-107
(T) 108

Brons-Albert, Ruth (1984)
Gesprochenes Standarddeutsch. Telefondialoge. (Studien zur deutschen Grammatik 18). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag
(K) 35 in den Jahren 1977/78 von der Verfasserin am eigenen Telefon mit Adapter aufgezeichnete und vollständig transkribierte Telefongespräche
(S) 1-195
(T) angelehnt an HIAT, ohne Partiturschreibweise
++

Brons-Albert, Ruth (1991)
Verkaufen lernen mit "programmierten Verkaufsgesprächen". Eine Hilfe für Deutschlerner in Verkaufsberufen? In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.245-260
(B) Verkäuferschulung durch Videofilme und Rollenspieltraining / Übernahme von vorgegebenen Äußerungen durch Nichtmuttersprachler / Warenverkauf / Telefongespräche: Verleih von Arbeitskräften
(S) 248-255 passim
(T) 257; HIAT

Brons-Albert, Ruth (1994)
Artefakte in simulierten Verkaufsgesprächen und ihre Behandlung durch den Trainer. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.105-127
(B) Rollenspiel: Verkäufer-Kunde im Buchhandel
(K) Projekt "Auswirkungen von Kommunikationstrainings auf das Gesprächsverhalten", Universität Köln
(S) 109-113, 119f
(T) 126f

Brons-Albert, Ruth (1995)
Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten. (Kommunikation und Institution 22). Tübingen: Gunter Narr
(B) Buchhandel: Verkaufstraining, Verkaufsgespräche / Gesprächsverhalten zweier Probandinnen, Inhaberin und Angestellte, vor und nach der Schulung / Bücher über PSI, Liebe, Krieg, Angst; Bücher zum Lachen, mit Weihnachtsmärchen; Buchgeschenke / Verhaltensmodifikation / Rollenspiel / Gesprächsführungstaktiken
(K) Tonaufzeichnungen von je 20 Verkaufsgesprächen in einer Buchhandlung vor und nach der Schulung (92 und 80 Minuten); 3 Rollenspiele (9 Minuten) während der Schulung
(S) 213-251
(T) 251-254; HIAT
**

Brose, Hanns-Georg (1984)
Arbeit auf Zeit – Biographie auf Zeit? In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.192-216
(B) biographisches Erzählen
(S) 203-212 passim

Brunhoeber, Gudrun (1973)
Beobachtungen zur Sprache des Kleinkindes. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.215-256
(B) Eltern-Kind
(S) 235-256
(T) eigenes System

Brünner, Gisela (1979)
Modales "nicht-brauchen" und "nicht-müssen". In: Linguistische Berichte 62, S.81-93
(B) institutionelles Lernen / Beraten / Modalverben
(S) 82-91 passim

Brünner, Gisela (1982)
"Wer oder was kennst du?" Probleme des Grammatikunterrichts in der Grundschule. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Sprache beschreiben und erklären, S.136-146
(B) 3. Klasse, Deutsch: Grammatik / Frageprobe
(S) 144-146
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1986)
Handlungsmuster in Institutionen. Am Beispiel der Aufgabe-Lösung-Sequenz. In: Hartung, Wolfdietrich (Hg.): Untersuchungen zur Kommunikation, S.158-172
(B) s. Brünner, Gisela 1987
(S) 169-172

Brünner, Gisela (1987)
Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. (Kommunikation und Institution 16). Tübingen: Gunter Narr
(B) betriebliche Ausbildung: Bergbau / Arbeitssicherheit / Ausführungsversuche: 108-111 / Aufgabe-Lösungs-Sequenz: 193, 199f, 202f, 205f, 208f / Aufgabenstellung: 221-231 / Orientierungen: 234, 237f, 240-248, 251-258 / Umgang mit Fehlern in der Instruktion: 270f, 284-290 / Sentenzen / Maximen und Tips: 301-320 / Szenarios: 322-334, 338-342 / Unterrichtsausschnitte: 376-405 / empraktische Kommunikation / berufliche Sozialisierung
(K) Videoaufzeichnungen aus einem Übungsbergwerk der Ruhrkohle AG mit anschließenden Interviews und Diskussionen zu den Aufzeichnungen, insgesamt ca. 28 Stunden. Videoaufzeichnungen an 11 Ausbildungsplätzen, umfängliche Teile transkribiert
(T) HIAT
**

Brünner, Gisela (1991)
Redewiedergabe in Gesprächen. In: Deutsche Sprache 1/1991, S. 1-15
(B) Fernsehgespräche / Familiengespräche
(S) passim

Brünner, Gisela (1992)
Kommunikationsberatung in der betrieblichen Ausbildung. Ein Erfahrungsbericht zum Bereich des Bergbaus. In: Reinhard Fiehler / Wolfgang Sucharowski (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. S.198-211
(K) s. Brünner 1987
(S) 204-206, 210f
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1993)
Mündliche Kommunikation in Fach und Beruf. In: Theo Bungarten (Hg.): Fachsprachentheorie, Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon. S.730-771
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Beschildern, Werkzeug, Verzinken / Verwendung von Fachbegriffen und Fachterminologie / Wissensabfrage / Belehrung / Handlungsgründe
(S) 762ff, 765f
(K) s. Brünner 1987
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1994a)
"Würden Sie von diesem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?" Interaktive Anforderungen und Selbstdarstellungen in Verkaufsgesprächen. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik, S.328-350. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) PKW-Verkauf: Verkäufer-Kunde / Selbstdarstellung / Beziehungsdarstellung / Beziehungsgestaltung / Instrumentalisierung homileischer Diskurse / scheinbare Solidarisierung mit dem Kunden / widersprüchliche interaktive Anforderungen
(S) 335, 338f, 341-345
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1994b)
Drei Ausschnitte aus Instruktionen in der beruflichen Ausbildung im Bergwerk: "Verstärkter Ausbau", "Container anschlagen", "Kettenförderer". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer, S.161-227
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Ausbilder-Auszubildende / Instruktionen
(K) s. Brünner 1987
(S) 168-186, 187-204, 205-228
(T) HIAT, HIAT-DOS, Tonaufzeichnung auf CD ("Verstärkter Ausbau")
**

Brünner, Gisela (1995)
Fachtermini in der Ausbildung im Bergbau: Bedingungen und Funktionen ihrer Verwendung im Diskurs. In: Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, S.109-124
(B) Erwerb von Fachtermini / Orientierungskonflikte bei der Verwendung von Fachtermini
(S) 112-117 passim, 120-122 passim
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Redder, Angelika (1983)
Studien zur Verwendung der Modalverben. (Studien zur deutschen Grammatik 19). Tübingen: Gunter Narr
(B) Schule / Hochschule / Wohnung / Kindergarten / Einweisen / Beraten: Studienberatung, Geldanlageberatung, Reiseberatung, Versicherungsberatung / Kooperieren / Spielerklärungen / Lernen
(S) 67-73 passim, 103-106, 143-160 passim
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard (1983)
Kommunikation in Institutionen der beruflichen Ausbildung. In: Redder, Angelika (Hg.): Kommunikation in Institutionen. (OBST 24). S.145-167
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Selbstbewertung / Arbeitssicherheit / institutionelle Kommunikation / Lehr-Lern-Diskurs / Unterweisungen
(K) s. Brünner 1987
(S) 154, 156-165
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard (1984)
Simulation und Orientierungsprobleme in der betrieblichen Ausbildung. In: Linguistische Berichte 93, S.1-25
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Unterweisungen
(K) s. Brünner 1987
(S) 8-23 passim
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.) (1994)
Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
**

Bucher, Hans-Jürgen / Straßner, Erich (1991)
Mediensprache – Medienkommunikation – Medienkritik. Tübingen: Gunter Narr
(B) Medien / Hörfunk / Bürgerradio / Fernsehen / Mieten / Tagespolitik / Zoten / Fleischtransport / Fleischverarbeitung / Shows / Mediendeutsch: Schweinedeutsch?
(S) 151-225
(T) Dialog
**

Budde, Annette (1977)
Zur Syntax geschriebener und gesprochener Sprache von Grundschülern. (Linguistische Arbeiten 48). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews in Neuss mit 9- bis 12-jährigen über Sport, Flughafen, Theater, Volksfeste, Bildergeschichten / Sprache und soziale Schicht / Sprachstatistik
(S) 92-114

Buhofer, Annelies Häcki / Burger, Harald / Schneider, Hansjakob / Studer, Thomas (1994)
Früher Hochspracherwerb in der deutschen Schweiz: der weitgehend ungesteuerte Erwerb durch sechs- bis achtjährige deutschweizer Kinder. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache, S.147-198
(B) Medien / Varietäten / Morphologie / Phonetik
(K) Projekt "Erwerb des Hochdeutschen in der Deutschschweiz"
(S) 187-191 passim
(T) Zürcher Dialekt mit hochdeutscher Übersetzung

Bührig-Hollmann, Annette (1991)
Aushandlungsmöglichkeiten in Institutionen am Beispiel des forensischen Diskurses. In: Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb, Bd 2, S.133-141
(B) Anwalt-Mandant-Zeuge / Anwaltsgespräch vor dem Gerichtstermin / Sachschaden / Aushandlung
(S) 136f, 140

Bungarten, Theo (Hg.) (1988)
Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. (Referate eines internationalen Kongresses, zugleich der XI. Jahrestagung der internationalen Vereinigung "Sprache und Wirtschaft" 30.9.-3.10.1985 Congress Centrum Hamburg). Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1993)
Fachsprachentheorie. Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1994a)
Unternehmenskommunikation. Linguistische Analysen und Beschreibungen. (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 4. Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs Unternehmenskommunikation (ARBUK). Germanisches Seminar der Universität Hamburg). Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1994b)
Kommunikationstraining und -trainingsprogramme im wirtschaftlichen Umfeld. (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 12. Veröffentlichungen des "Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation" (ARBUK). Germanisches Seminar der Universität Hamburg). Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1994c)
Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation. (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 11. Veröffentlichungen des "Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation" (ARBUK). Germanisches Seminar der Universität Hamburg). Tostedt: Attikon

Burger, Harald (1984)
Sprache der Massenmedien. (Sammlung Goeschen 2225). Berlin / New York: de Gruyter
(B) Medien / Showmaster-Gast: 45ff / Radio-Interview: 80-84 / Umfrage: 91-95 / Radionachrichten: 122ff / Fernsehnachrichten: 157ff / Fernsehinterview: 226-234 (schweizerdeutsch), 244ff (österreichisch), 276-287 (fachsprachlich) / Fernsehnachrichten: 309-318 / Moderation / Standardsprache – Mundarten / Fachsprachen / Verständlichkeit / Text und Bild
(S) passim
(T) mit NVK, einige Fotos
**

Burger, Harald (1989)
Diskussion ohne Ritual oder: der domestizierte Rezipient. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.116-141
(B) Moderator-Studiogast-Publikum / Beamtentum / Smog
(S) 118-137 passim

Burger, Harald (1991)
Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Medien / Moderatoren / Rezipienten / Kinder / Gespräch / Rituale / Show / Argumentieren / Intimität in der Öffentlichkeit
(S) passim

Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.) (1994)
Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. (Zürcher Germanistische Studien 38). Bern / Berlin / Frankfurt: Peter Lang

Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hg.) (1986)
Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985. (Linguistische Arbeiten 171). Tübingen: Niemeyer

Busch, Albert (1994)
Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 26). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Befragung von Laien zu medizinischen Aufklärungsbögen / Explikationen / Wissensdarstellung / Erzählen
(S) 255-291 passim
(T) monologisch; mit Pausen

Butzkamm, Wolfgang (1985)
Zur Vermittlung von weil-Sätzen. Problemskizze anhand einer Unterrichtsanalyse. In: Bolte, Henning / Herrlitz, Wolfgang (Hg.): Taalanalyse, S.230-278
(B) Deutschkurse für Kinder und Erwachsene
(S) 230-249 passim
(T) mit NVK; teils deutsch, teils türkisch

Butzkamm, Wolfgang (1989)
Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache. (UTB 1505). Tübingen: A.Francke
(K) Aufzeichnungen aus dem Schulunterricht; teils eigenes, teils fremdes Material
(T) englisch, französisch, deutsch; überwiegend kurze Segmente

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]