[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (K)

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]

Kalinowski, Petra (1985)
Darstellung des Verlaufs einer realen Argumentation in praktischer Analyse vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen von Argumentation. Magisterarbeit Universität Bielefeld
(B) Fernsehen / Politik
(S) Anhang: 61 Seiten

Kallmeyer, Werner (1978)
Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution. In: Meyer-Hermann, R. (Hg.): Sprechen – Handeln – Interaktion. Tübingen: Niemeyer, S.191-241
(B) informelle Arbeitsgespräche von Wissenschaftlern
(S) 201, 204-206, 210-212 passim, 216f, 219, 221f, 224f, 227, 230, 232f, 235
(T) Kallmeyer / Schütze

Kallmeyer, Werner (1979)
Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen. In: Frier, Wolfgang / Labroisse, Gerd (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft, S.59-110
(B) Wohnung / Paarbeziehung: "Eigentlich wollte ich mit dir ins Kino" / Mietauseinandersetzung / Basisregelverletzungen / Betroffenheit / Renormalisierung
(S) 97-107
(T) 97

Kallmeyer, Werner (1981)
Aushandlung und Bedeutungskonstitution. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.89-127
(B) Kunsthändler-Kunde / Verkaufsgespräch: moderne Graphik / Semantik
(S) 91-113 passim, 118-123
(T) 117f

Kallmeyer, Werner (1985)
Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S. 81-122
(B) Telefonat Wohnungseigentümer-Versicherungsmitarbeiter: Regulierung eines Wasserschadens; Auszahlung der Entschädigung an wen?
(S) 114-119
(T) 113; französisch
**

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1986)
Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten und Situationstypen. Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann
**

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1995a)
Kommunikation in der Stadt. Teil 1: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1995b)
Kommunikation in der Stadt. Teil 2: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.2). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976a)
Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1, S.1-28
(B) Studenten
(S) 7f
(T) 6f

Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976b)
Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk (Hg.): Gesprächsanalysen. Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Phonetik Bonn. (IKP-Forschungsberichte, Reihe I, Bd.65). Hamburg:Buske
(B) Alltag / Einladen / Erzählen / Beschreiben / Kondensieren
(S) 206f, 211f, 214f, 218f, 232-243
(T) 268

Kallmeyer, Werner / Keim, Inken (1986)
Formulierungsweise, Kontextualisierung und soziale Identität. Dargestellt am Beispiel des formelhaften Sprechens. In: LiLi, Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 64, S.98-126
(B) Gruppe älterer Frauen / Mannheim / sprachliche Formeln / Erzählen / Witze / Bewerten / phatische Routine / Stereotype
(S) 100, 107-122 passim
(T) 99

Kallmeyer, Werner / Keim, Inken (1988)
The Symbolization of Social Identity. Ethnography and Analysis of Linguistic Variation in a Project about Urban Communication in Mannheim. In: Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (Hg.): The Sociolinguistics of Urban Vernaculars, S.232-275
(B) Rentnerinnen / Erzählen: mißglückte Verabredung
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS, s. Kallmeyer, Werner (Hg.) (1994)
(S) 253-257
(T) 253

Kaltenbacher, Erika (1990)
Strategien beim frühkindlichen Syntaxerwerb. Eine Entwicklungsstudie. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Series A: Language Development 12). Tübingen: Gunter Narr
(B) Syntax
(K) Kinder zwischen 17 und 21 Monaten; 11 Aufnahmen von 1 bis 2 Stunden, vollständig transkribiert;
(S) 235-253
(T) 53-60; teilweise phonetisch, 3-spaltig mit Erläuterungen und NVK

Kammler, Christiane (1973)
Syntax gesprochener Sprache im Verhältnis von Rede und Gegenrede, exemplifiziert an einer experimentellen Interview-Situation. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.123-157
(B) Interviews mit Studenten
(S) 149-156

Käsermann, Marie-Louise (1988)
Schizophrenie: Zwei Umgangsweisen mit einer Beschreibung des Wahnsinns. In: LiLi, Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 69, S.21-40
(B) Arzt-Patient / Schizophrenie
(K) 13 Gespräche zwischen Psychiater und schizophrenen Patienten / 2 Gespräche zwischen Eltern und schizophrenem Sohn
(S) 28-31 passim, 34, 36

Kastner, Mary (1984)
Die Organisation kontroverser Phrasen in Gesprächen. Magisterarbeit Universität Bielefeld

Kaul, Thomas (1994)
Problemlösestrukturen im Unterricht. Eine interaktionsanalytische Studie zum Lehrer-Schüler-Verhalten im Unterricht der Gehörlosenschule. (Arbeiten zur Sprachanalyse 19). Frankfurt: Peter Lang
(B) Koppelung von Sprach- und Sachverhaltsproblemen / Verwendung von Gebärden und verweisenden Gesten im Unterricht
(K) Projekt KmH (Kommunikation mit Hörgeschädigten) an der Universität Köln. Videoaufzeichnungen mit drei Kameras und einem Kassettenrekorder von 27 Unterrichtsstunden an verschiedenen Gehörlosenschulen
(S) 109-206 passim
(T) HIAT
**

Kaupen-Haas, Heidrun / Mischo-Kelling, Maria / Reiter, Gabriele (1993)
Arzt-Patient-Kommunikation "Revisited". Am Beispiel internistischer Stationsvisiten. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, S.149-176
(B) Arzt-Patient
(K) s. Reiter, G. 1991
(S) 166-171

Kegel, Gerd / Arnhold, Thomas / Dahlmeier, Klaus / Schmid, Gerhard / Tischer, Bernd (1986-)
Sprechwissenschaft und Psycholinguistik. Beiträge aus Forschung und Praxis. 6 Bde. (Bd 1: 1986, Bd 2: 1988, Bd 3: 1989, Bd 4: 1990, Bd 5: 1992, Bd 6: 1994). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Keil, Hartmut (Hg.) (1979)
Sind oder waren Sie Mitglied. Verhörprotokolle über unamerikanische Aktivitäten 1947-1956. Reinbek: Rowohlt
(B) s. dazu Werner Holly (1981): Der doppelte Boden in Verhören. Sprachliche Strategien von Verhörenden. In: W. Frier, W. (Hg.): Pragmatik, S.275-320
(T) Übersetzungen

Keim, Inken (1978)
Gastarbeiterdeutsch. Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. Pilotstudie. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 41). Tübingen: Gunter Narr
(B) drei Interviews mit Gastarbeiterfamilien / Alltag / biographisches Erzählen / Syntax / Wortschatz
(K) s. Keim, Inken 1984
(S) 11-69
(T) 9
**

Keim, Inken (1984)
Untersuchungen zum Deutsch türkischer Arbeiter. (Forschungsberichte des IdS 50). Tübingen: Gunter Narr
(B) 12 Interviews / biographisches Erzählen / Pidginisierung / Foreigner-Talk / Syntax
(K) Interviews mit türkischen Arbeitern und ihren Angehörigen durch eine deutsche und eine türkische Interviewerin anhand eines einheitlichen Leitfadens, teils in einer türkischen Gaststätte, teils in Wohnungen im Raum Mannheim / Heidelberg
(S) Anhang: 258-323
(T) 258
**

Keim, Inken (1995)
Kommunikation in der Stadt. Teil 3: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt. Mit zwei Beiträgen von Werner Kallmeyer. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.3). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Keim, Inken / Nikitopoulos, Pantelis / Repp, Michael (1982)
Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Interaktionsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Gunter Narr
(B) Lagerhalle / Wohnung / Pausengespräch in der Fabrik / Ethnomethodologie
(S) Anhang: 217-229
(T) 127

Keim, Inken / Schwitalla, Johannes (1989)
Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.83-124
(B) Freizeitgruppen: Bastelgruppe, Literaturgruppe / Mannheim / Ordnungsrufe / Ironie und Scherz / Tratsch / Streit / Tabuthemen
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am Ids, s. Kallmeyer, W. (Hg.) (1994)
(S) 88-116 passim
(T) 119

Keppler, Angela (1993)
Fernsehunterhaltung aus Zuschauersicht. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.103-113
(B) Familientischgespräche / Sprechen über Medienereignisse
(K) s. Keppler, Angela 1994
(S) 105-110

Keppler, Angela (1994)
Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. (stw 1132). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Familie / Klatsch / Belehrung / Segenswünsche / Streit / Diskussion / Frotzeln / Erzählen / Medienrekonstruktionen / Medienreferenzen / Dia-Abend / Familienrollen / Konfliktmanagement / Animation
(K) mehr als 100 Stunden Tonaufzeichnungen aus dem DFG-Projekt "Zu Formen und Funktionen rekonstruktiver Gattungen der alltäglichen Kommunikation" (Leitung Thomas Luckmann, Jörg R. Bergmann); im gleichen Umfang Tonaufzeichnungen von Dia-Abenden in Familien durch die Verfasserin
(S) 59-258 passim
(T) 284
**

Keseling, Gisbert (1983)
Autonome Äußerungen in einem psychoanalytischen Erstinterview. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.67-95
(B) Rechtfertigen / Reflektieren / subjektive Befindlichkeit
(S) 70-75
(T) HIAT; Transkription: Dieter Flader / Gisbert Keseling

Keseling, Gisbert (1987)
Zur Produktion syntaktischer Strukturen in schriftlichen Texten, am Beispiel von Summaries und Wegbeschreibungen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.105-118
(K) Videoaufzeichnung aus dem DFG-Projekt "Textproduktion"
(S) 111, 112

Keseling, Gisbert (1993)
Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen. Tübingen: Niemeyer
(B) Mündlichkeit-Schriftlichkeit / Schreiben bei lautem Denken (139f) / Wegbeschreibung / Therapeut-Klient
(S) 161f, 139f
(T) Kallmeyer / Schütze

Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.) (1983)
Latente Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in Psychotherapie und Pädagogik. Weinheim / Basel: Beltz

Kiefer, Ulrike (1995)
Gesprochenes Jiddisch. Textzeugen einer europäisch-jüdischen Kultur. (Beihefte zum "Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry", Bd 1). Tübingen: Niemeyer

Kienpointner, Manfred (1983)
Argumentationsanalyse. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 56). Universität Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft
(B) Medien / Familie / Handelsschule / Diskutieren / Fernsehdiskussionen (Club 2, ORF): Sport, Waffenexport, Militärdienst für Frauen, Rauschgift, Bausparen, Feminismus / 3. Klasse einer Handelsakademie: Hunger in der dritten Welt / Familie: Jugendaustausch
(K) Video- und Tonaufzeichnungen
(S) passim, Anhang 7-57
(T) teils Henne / Rehbock, teils HIAT
**

Kiliari, Angelika (1988)
Die Sprachfähigkeit in deutscher und griechischer Sprache der Kinder griechischer Arbeitnehmer. Eine empirische Studie. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 32). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Interviews / Griechisch / Sprachfähigkeit / Remigration / biographisches Erzählen
(K) Interviews mit zwei griechischen Schülern aus remigrierten Familien
(S) 146-170
(T) deutsch mit griechischer Kommentierung

Kim, Ok-seon (1993)
Interaktion und Zweitspracherwerb. Eine empirische Untersuchung von Verständigungsproblemen am Beispiel der NMS-MS-Kommunikation aus der Perspektive des Spracherwerbs. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1379). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Konversationen über Studium in Deutschland, Wiedervereinigung in Deutschland und Korea, Philosophie, Biologie, Ostern, Freizeit, Sport, Fremdsprachen und Fremdsprachenlernen, Namen, Reisen, Glück, Wetter, Korea, Heiraten / Selbstinitiierung und Fremdlösung des Formulierungsproblems / selbstinitiierte und fremdantizipierte Fremderklärung / selbstinitiiertes und fremdinitiiertes Thematisieren / Retrospektion
(K) 17 Stunden Tonaufzeichnungen von freier Konversation in einer Gruppe, bestehend aus 2 bis 4 koreanischen und einem deutschen Studenten
(S) 78-263 passim
(T) 43; Gülich / Dausendschön-Gay / Krafft
**

Kim, Yun-Bae (1993)
Mutterspracherziehung koreanischer Kinder innerhalb der Familie in Deutschland. Pilotstudie über die bilinguale Entwicklung zweier Kinder – Wie elterliches Sprachverhalten und pädagogische Maßnahmen drohendem Muttersprachverlust und den sich daraus entwickelnden Problemen vorbeugen können. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, 534). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) bilingualer Spracherwerb in einer koreanischen Familie in Deutschland / kognitive und sprachliche Entwicklung vom 1. bis 3. Lebensjahr
(K) Tonaufzeichnungen der Verfasserin von Sohn und Tochter
(S) 121-220 passim
(T) teils deutsch, teils koreanisch (verschriftlicht im McCune-Reishauer-System)
**

Kindt, Walther (1985)
Welchen Beitrag kann die Linguistik zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation leisten? In: Löning, Petra / Sager, Sven Frederik (Hg.): Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche, S.145-194
(B) Arzt-Patient
(S) 170-178
(T) 169f

Kirst, Wolf-Dieter (1975)
Sprechwissenschaftliche Analyse einer Rede Kurt Schumachers. In: Geißner, Hellmut: Rhetorik und Pragmatik, S.83-130
(B) Rede Kurt Schumachers vom 9.1.1951
(S) 125-129
(T) mit NVK und Darstellung des Sprechtempos

Klann, Gisela (1979)
Die Rolle affektiver Prozesse in der Dialogstrukturierung. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, S.117-155
(B) Ehepaar / Schwangerschaft / Emotionen
(S) 130-134

Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.) (1991)
Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen 1989. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 260/261). Tübingen: Niemeyer
**

Klein, Gabriella (1991)
Zur Stellung und Funktion von Sprachvariation im Gespräch jugendlicher Neapolitaner. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.89-125
(B) Interview- und Alltagsgespräche / konversationelle Switches
(S) passim
(T) 106; italienisch mit deutscher Übersetzung

Klein, Josef (1981)
Sprachstrategien zur innerparteilichen Konfliktvermeidung oder Wie ist die Redekonstruktion interaktionaler Bedeutung möglich? In: Klein, Josef / Presch, Gunter (Hg.) (1981) Institutionen – Konflikte – Sprache, S.1-35
(B) Medien / Politiker-Bürger / Montanmitbestimmung / Berichtigen / Befragen / Redeerwähnung
(S) 6ff
(T) Verschriftung einer ZDF-Sendung (Bürger fragen – Politiker antworten)

Klein, Josef / Presch, Gunter (Hg.) (1981)
Institutionen – Konflikte – Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen: Niemeyer

Klein, Josef (1985)
Vorstufen der Fähigkeit zu BEGRÜNDEN bei knapp 2-jährigen Kindern. In: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.): Argumente – Argumentation, S.261-272
(B) Erwachsene-Kinder / Familie
(S) 265-269 passim

Klein, Josef (Hg.) (1989a)
Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Klein, Josef (1989b)
Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer Selbstdarstellung. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.64-91
(B) Familienpolitik / Mitbestimmung
(K) ARD-Sendung "Schlag auf Schlag": Streitgespräch zwischen H.Däubler-Gmelin, C.H.Casdorff und H.Geißler vom 4.10.1984 (Auszug); ZDF-Sendung: "Bürger fragen – Politiker antworten: Helmut Kohl" vom 23.9.1976
(S) 84-90

Klein, Josef (1995)
Asyl-Diskurs. Konflikte und Blockaden im Politik, Medien und Alltagswelt. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.15-71
(B) Familiengespräche über Asylanten / Pauschalisieren / Phantasmen-Eskalation
(S) 64-66

Klein, Klaus-Peter (1980)
Erzählen im Unterricht. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.263-295
(B) Schule
(S) 268, 269f, 274, 279, 280
(T) eigenes System

Klein, Wolfgang (1979)
Wegauskünfte. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 33, S.9-57
(B) Frankfurt / Primär- und Sekundärplan / Deixis
(K) 40 vollständige Wegauskünfte aus einem Korpus von 100
(S) 43-57
(T) 13; mit Straßenplänen

Klein, Wolfgang (1980)
Argumentation und Argument. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 38/39, S.9-57
(B) Diskussion zwischen zwei deutschen und einem arabischen Studenten / empirische Ethik / interkulturelle Kommunikation
(S) 52-56

Klein, Wolfgang (1983)
Wie Kinder miteinander streiten. Zum sprachlichen Verhalten von Grundschulkindern in Konfliktsituationen. In: Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, S.139-161
(B) am Klavier / Handballgruppe / zwei Kontrahenten zwischen 5;7 und 6;8 / zwei Kontrahenten zwischen 9;0 und 10;3
(S) 149, 151f, 155-157
(T) mehrspaltig mit Kommentar

Klein, Wolfgang (1985)
Argumentationsanalyse. Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.): Argumente – Argumentation, S.208-260
(B) 4 Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren diskutieren ein moralisches Problem (Daten von Max Miller) / Bewerten
(S) 237-260
(T) mit Zeilenbünden

Klein, Wolfgang (1987)
Die Kunst des Schlichtens. Techniken der Herbeiführung von Einigung in einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.611-639
(B) s. Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner (1987)
(S) 725-762

Klein, Wolfgang (1993)
Archivierung, Dokumentation und datentechnische Bearbeitung von Diskursen. Zur Einrichtung einer Diskursdatenbank am Institut für deutsche Sprache Mannheim. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.71-76. (s. auch Diskursdatenbank und Integratives Dokumentationssystem, s. ferner CHILDES)

Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner (1987)
"die rauferei ODER dat andere thema". Einführende Bemerkungen zur Gesprächsanalyse einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.543-564
(B) Antragstellerin-Antragsgegnerin-Schiedsmann / Hausfriedensbruch und Körperverletzung / Schmerzensgeld
(K) DFG-Projekt "Schlichtung: Gesprächs- und Interaktionsanalyse eines Verfahrens zur Beilegung sozialer Konflikte" am IdS
(S) 725-762
(T) 723

Kley, Peter von der / Wester, Fred / Zijlmans, Willem (1983)
Schichtspezifische Auslese in der Grundschule. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.480-502
(B) Schule, Primarstufe: Mathematik / Auffordern
(K) 30 Stunden Video-Aufzeichnungen aus einer Grundschule
(S) 493-502
(T) mit ausführlicher NVK

Knapp, Karlfried / Knapp-Potthoff, Annelie (1985)
Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.451-463
(B) Rollenspiel
(S) 460-463

Knetschke, Edeltraut / Sperlbaum, Margret (1967)
Anleitung zur Herstellung der Monographien der Lautbibliothek der deutschen Sprache. (Phonai 2). Basel / New York

Knetschke, Edeltraut / Sperlbaum, Margret (1978)
Monumenta Germaniae Acustica. Katalog. (Phonai 24). Tübingen: Niemeyer
(B) Dokumentation

Knetschke, Edeltraut / Sperlbaum, Margret (1987)
Zur Orthoepie der Plosiva in der deutschen Hochsprache. Eine auditiv-komparative Untersuchung. (Phonai 33). Tübingen: Niemeyer
(B) Fernsehnachrichten / Nachrichtensprecher und Kommentatoren / Regierungssprecher 1974, 1975 / Phonetik
(S) 255-370 orthographische Vertextung, 373-653 selektive (nicht alle Silben umfassende) auditive Notierung
(T) 372; erweiterte IPA
**

Kniffka, Hannes (Hg.) (1990)
Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik. (Linguistische Arbeiten 249). Tübingen: Niemeyer

Knuf, Joachim / Schmitz, Walter H. (1980)
Ritualisierte Kommunikation und Sozialstruktur. Mit einem Beitrag von Peter Masson. (Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 72). Hamburg: Buske
(B) Begrüßen / Wohlbefindensformeln / Verabschieden / Bitten / fiesta-System / cargo-System / Geh- und Sitzordnungen
(K) Interviews und Notizen über Grußformen; Super-8-Filme von gestellten Begrüßungsszenen
(S) 124-135, 157-164, 186-189, 260-265, 367-382
(T) 306-311; Quichua und Spanisch mit deutscher Übersetzung

Koerfer, Armin (1978)
Probleme und Ansätze einer pragmatischen Sprachanalyse. An Beispielen institutionen- und kleingruppenspezifischer Kommunikation. In: Saße, Günter / Turk, Horst (Hg.): Handeln, Sprechen und Erkennen, S.53-100
(B) Schule / Hochschule / Familie
(S) 57, 76, 85
(T) HIAT

Koerfer, Armin (1979)
Zur konversationellen Funktion von "ja aber". Am Beispiel universitärer Diskurse. In: Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin / New York: de Gruyter, S.14-29
(B) Hochschule / Seminarsitzung / Sprecherwechsel / Gesprächsorganisation
(K) Projekt Hochschulkommunikation, s. B.Gosau / A.Körfer / J.Zeck 1977
(S) 15, 18-21, 23, 26f

Koerfer, Armin (1994a)
Interkulturelle Kommunikation vor Gericht. Verständigungsprobleme beim fremdsprachlichen und translatorischen Handeln in einer kommunikationsintensiven Institution. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik, S.351-373 Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Dolmetschen / Fremdsprachenkompetenz und Interaktion / Verhandlungstempo
(K) aus dem Projekt "Delinquenz libanesischer Jugendlicher" (Universität Essen)
(S) 356f, 359f, 362-364, 369, 371

Koerfer, Armin (1994b)
Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Rationalität institutionellen Handelns / Kooperation und Kontrolle
(K) s. Koerfer 1994a
(S) 174f, 238f

Koerfer, Armin / Neumann, Christoph (1982)
Alltagsdiskurs und psychoanalytischer Diskurs. Aspekte der Sozialisierung des Patienten in einem "ungewohnten" Diskurstyp. In: Flader, Dieter / Grodzicki, Wolf-Dietrich / Schröter, Klaus (Hg.): Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Frankfurt: Suhrkamp (stw 377), S.96-137
(B) Therapeut-Klient / Diskursregeln / Interaktionsrollen / Interaktionssteuerung / Kooperation
(S) 102, 104, 107-113, 116-119, 122, 126-128, 130-132

Koerfer, Armin / Zeck, Jürgen (1983)
Themen- und personenorientierte Interaktion in der Hochschule. Am Beispiel der Einleitungsphase einer Seminardiskussion. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.441-472
(B) Diskussion / Seminarsitzung / Berlin / Vorschlagen / Erörtern
(K) Ton- und Videoaufzeichnungen
(S) 466-470
(T) HIAT

Koerfer, Armin / Köhle, Karl / Faber, Jochen / Kaerger, Hanna / Obliers, Rainer (1994)
Zwischen Verhören und Zuhören. Gesprächsreflexionen und Rollenspiele im medizinpsychologischen Studium. Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln (mimeo). Erscheint in: Bahrs, O. / Fischer-Rosenthal, W. / Szecsenyi, J. (Hg.) (1994) Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Video-Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen im ärztlichen Qualitätszirkel. Würzburg: Königshausen und Neumann
(B) Arzt-Patient / Fragetypen / Blickverhalten / Spiegelungen / Selbstreflexivität / Rollenspiele
(K) Kölner Korpus zur Arzt-Patient-Kommunikation
(S) 5f, 8, 9f, 12-14, 17f,
(T) mit NVK

Koerfer, Armin / Köhle, Karl / Obliers, Rainer (1994)
Zur Evaluation von Arzt-Patient-Kommunikation – Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.53-96
(B) Arzt-Patient / Transparenz / Konsens / Gesprächsmaximen
(K) Kölner Korpus zur Arzt-Patientenkommunikation (Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Köln)
(S) 80, 82f

Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.) (1982)
Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg
**

Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.) (1984)
Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler
**

Köhler, Angela / Kraft, Burkhard / Löchl, Marion (1973)
Wieviel spricht man am Tag? Quantitative Angaben zur Sprachverwendung in einem bestimmten Zeitraum. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.183-213
(B) Alltag
(S) 194-196

Kohlmann, Ute / Speck, Agnes / Scharnhorst, Ulrich / Stutterheim, Christiane von (1989)
Textstruktur und sprachliche Form in Objektbeschreibungen. In: Deutsche Sprache 1989, S.137-169
(B) Semantik / Bedeutungsorganisation / Wortstellung / Subordination / Textaufbau
(S) 147-161 passim

Kohrt, Manfred / Wrobel, Arne (Hg.) (1992)
Schreibprozesse – Schreibprodukte. Fs. für Gisbert Keseling. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms

Kohz, Armin (1982)
Linguistische Aspekte des Anredeverhaltens. Untersuchungen am Deutschen und Schwedischen. (Kommunikation und Institution 5). Tübingen: Gunter Narr
(B) Anrede
(T) historische und überwiegend selbsterzeugte kurze Beispiele

Koistinen, Luise Liefländer / Neuendorff, Dagmar (1987)
Auskunft erbitten. Telefongespräche im Deutschen und Finnischen: Unterschiede in ihrer interaktionalen Struktur. In: Iwasaki, Eijiro (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden", S.483-493
(B) Gesprächseröffnung / Gesprächsmitte / Gesprächsbeendigung
(K) deutsche Beispiele: TGDS, finnische: 33 Telefongespräche am Institut für Übersetzen und Dolmetschen in Savonlinna
(S) 485-492 passim
(T) teils Henne / Rehbock, teils IdS; teils deutsch, teils finnisch

Kokemohr, Rainer (1989)
Textuelle Unbestimmtheit als Modalisierungsferment von Deutungsschemata. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I, S.281-322
(B) Studienalltag
(S) passim

Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.) (1985)
Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht. (Interaktion und Lebenslauf 1). Frankfurt / M.: Peter Lang
**

Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.) (1989)
Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I. (Interaktion und Lebenslauf 4). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) 2 Interviews / Übergang Schule-Hochschule / Auslandsaufenthalte / Studienalltag / Urlaub / biographisches Erzählen
(K) 5 Interviews zu 50 bis 83 Seiten
(S) Anhang: 364-385, 390-393
(T) 396
**

Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.) (1990)
Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien II. (Interaktion und Lebenslauf 5). Weinheim: Deutscher Studien Verlag
(B) Interview: Studium der Betriebswirtschaft und der Mathematik / biographisches Erzählen / Analysen zu dem Interview von Bernhard Koring, Klaus Wellner, Walter Bauer, Bruno Hildenbrand, Fritz Kubli, Winfired Marotzki, Christoph Koller, Rainer Kokemohr, Krzystof Konecki, Marek Prawda
(S) Anhang: 290-323
(T) 289f

Koll-Stobbe, Amei (1985)
Textleistung im Komplex Bild – Sprache. Semantische Prozesse und linguistische Repräsentationen am Beispiel der klinischen Empirie. (Linguistische Arbeiten 48). Tübingen: Niemeyer
(B) Nacherzählen von Bildgeschichten (E.O.Plauen: Vater und Sohn, Claire Brétecher: Sorry) / Transkodierung / Texttechnik / Semantik / Aphasie / Englisch
(K) 43 Testpersonen, gesunde und aphasische, Muttersprache deutsch oder englisch
(S) 25-83 passim
(T) 88-90; teils deutsch, teils englisch
**

Koll-Stobbe, Amei (1989)
Erwerb von Erzählkultur: Bildererzählen. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.132-146
(B) Nacherzählen von Bildgeschichten (E.O.Plauen: Vater und Sohn) / 6- bis 10-jährige
(S) 137-139, 142

Koole, Tom / Thije, Jan ten (1994)
Der interkulturelle Diskurs von Teambesprechungen. Zu einer Pragmatik der Mehrsprachigkeit. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik, S.412-434. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Arbeitsteams der Schulverwaltung zur Beratung von Lehrern in pädagogischen Fragen / Unterricht für Immigrantenkinder oder erwachsene Immigranten / Interkulturelle Diskurse / institutionelle Muster / Koinzidenz von Diskursstrukturen / diskursive Interkultur
(K) 80 Stunden Videoaufzeichnung in vier multikulturell zusammengesetzten Arbeitsgruppen
(S) 424-428
(T) HIAT; niederländisch mit deutscher Übersetzung

König, Peter-Paul / Wiegers, Helmut (Hg.) (1994)
Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums. Münster 1992. (Linguistische Arbeiten 313). Tübingen: Niemeyer

Königer, Paul (1989)
Referenzierungssequenzen in Alltagserzählungen. Eine konversationsanalytische Mikrostudie. In: Linguistische Berichte 120, S.117-133
(B) Kinder-Erwachsene / Initiierung
(S) 121-129 passim
(T) 131

Koole, Tom / Ten Thije, Jan D. (Hg.) (1994)
The construction of intercultural discourse. Team discussions of educational advisers. Amsterdam: Editions Rodopi

Köpf, Ulrich (1989)
"Lassen Sie mich zunächst einmal sagen". Kommunikative Strategien von Politikern in Fernsehdiskussionen. Am Beispiel der Spitzenkandidaten-Diskussion "3 Tage vor der Wahl" vom 2.10.1980. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.48-63
(B) Kriegerwitwen / Staatsverschuldung / Arbeitsplätze
(K) Diskussion zwischen F.J.Strauß, H.Kohl, H.Schmidt
(S) 56f; passim

Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.) (1985)
Argumente – Argumentation. Interdisziplinäre Problemzusammenhänge. München: Fink
**

Korenky, Jan / Hartung, Wolfdietrich (Hg.) (1989)
Gesprochene und geschriebene Kommunikation. Voraussetzungen und gesellschaftliche Funktionen. (Linguistica XVIII). Prag: Ceskoslovenska akademie ved, ustav pro jazyk cesky

Köster, Lutz (1994)
Semantisierungsprozesse im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Eine Analyse von Bedeutungserklärungen im Unterricht mit fortgeschrittenen Lernern. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 46). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Lexikologie, Lexikographie / Worterklärungen / Erklärungsmuster / Erklärungssequenzen / Partikeln "so" und "also"
(K) Videoaufzeichnungen: Englisch Realschule Klasse 6 und 7 (43 und 38 Minuten), Französisch Realschule Klasse 7 (42 und 38 Minuten), DaF-Kurs an einer Universität zur Vorbereitung auf die PNdS (66 und 207 Minuten)
(S) 105-265 passim
(T) teils Kallmeyer / Schütze, teils Jefferson
**

Kotten, Anneliese (1986)
Sprechen – fast wie im täglichen Leben? In: Mellies, Rüdger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.): Erschwerte Kommunikation, S.127-154
(B) Therapeut-Praktikant-Aphatiker / Mißverstehen / Reparaturen / W-Fragen
(S) 149-153

Kotthoff, Helga (1989)
Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder Zum Geselligkeitswert von Dissens. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.187-202
(B) Dozent-Studentin / amerikanische Dozentin-amerikanische Studentin / Dissenssequenzen / Beendigungssequenzen / Geschlechterverhalten
(S) 191-196 passim
(T) 200; teils deutsch, teils englisch

Kotthoff, Helga (1991a)
Lernersprachliche und interkulturelle Ursachen für kommunikative Irritationen. Zugeständnisse und Dissens in deutschen, anglo-amerikanischen und in nativ-nichtnativen Gesprächen. In: Linguistische Berichte 135, S.375-395
(B) Dozenten-Sprechstunden / Konsens / Zugeständnisse / Transparenz
(K) 8 deutsche, 8 amerikanische und 16 deutsch-englische Gespräche über hochschulpolitische Themen zwischen Studenten und Dozenten an der Universität Konstanz
(S) 377-392 passim
(T) 395

Kotthoff, Helga (1991b)
Der Tamada gibt am Tisch den Ton an. Tafelsitten, Trinksprüche und Geschlechterrollen im kaukasischen Georgien. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Von fremden Stimmen, S.229-260
(B) Trinksprüche und Toasts / Alaverdi / Semiotik des Essens und Trinkens / weibliche Gegenkultur / Formalität-Informalität
(S) 238-250 passim
(T) 256; deutsche Übersetzung aus dem Georgischen, quellsprachliche Vorlage im Anhang

Kotthoff, Helga (1991c)
Oberflächliches Miteinander versus unfreundliches Gegeneinander? Deutsch-amerikanische Stildifferenzierungen bei Nichtübereinstimmung. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.325-341
(B) Dozent-Student / Installation einer Videokamera in der Universitätsbibliothek / Kaffeepreise / Dissens
(S) 330-336 passim
(T) 339; deutsche und englische Beispiele

Kotthoff, Helga (1992)
Die konversationelle Konstruktion von Ungleichheit in Fernsehgesprächen. Zur Produktion von kulturellem Geschlecht. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.251-285
(B) Medien / Diskussionsrunde "Club 2": "Muttersöhne", "Väter als Täter" / Hierarchie im Gespräch / Belehrungen / Rederechtmanagement
(K) zwei Gesprächsverläufe von 90 min
(S) 254-257, 263-279 passim
(T) 281f

Kotthoff, Helga (1993)
"Du Trottel, warum hast Du denn sowas nicht im Club gesagt?" Fernsehdiskussionen, Kontextforschung und Intertextualität. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.173-192
(B) Club2-Sendung "Die dritte Kraft. Über die Umvolkung der FPÖ", "Muttersöhne" / 2 Gespräche der Verfasserin mit den Redakteuren / Images
(S) 179f, 182, 186f
(T) 191

Kotthoff, Helga (1994)
Zur Rolle der Konversationsanalyse in der interkulturellen Kommunikationsforschung. Gesprächsbeendigungen im Schnittfeld von Mikro und Makro. In: Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft 93, S.75-96
(K) s. Kotthoff 1991a
(S) 79-93 passim
(T) 94; teils deutsch, teils amerikanisches Englisch

Kraft, Barbara (1991)
Die kommunikative Organisation praktischer Kooperation bei drei- und sechsjährigen Kindern. In: Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla (Hg.): Kommunikation im Kindergarten, S.132-216
(B) Kindergarten
(K) 38 Protokolle
(S) 150-154 passim, 188-190, Anhang: 272-276
(T) mit NVK

Kraft, Barbara (1995)
Beobachtungen zum Erwerb kooperationsorganisierender Sprechhandlungen bei drei- bis sechsjährigen Vorschulkindern. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.38-63
(B) Kindergarten / Auffordern / Ankündigen
(S) 41, 48f, 45-57 passim

Kraft, Barbara / Meng, Katharina (1984)
Methodische Probleme der Analyse und Sequenzierung mündlicher Kommunikation. In: Meng, Katharina (Hg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik, S.94-134
(B) Kindergarten / Frühstück / Spiele / Körperpflege
(S) 116-131
(T) 99f

Kraft, Barbara / Vollhardt, Constanze (1995)
Opposition und Widersprechen bei Fünfjährigen. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.64-84
(B) Kindergarten / Planen / Ankündigen / Auffordern
(S) 72-77 passim

Krenn, Herwig / Niemeyer, Jürgen / Eberhardt, Ulrich (Hg.) (1984)
Sprache und Gesellschaft. Akten des 18. Linguistischen Kolloquiums, Linz 1983, Bd 2. (Linguistische Arbeiten 146). Tübingen: Niemeyer

Kretschmer, Wiebke (1986)
Präfigierte Verben im Unterricht "Deutsch als Zweitsprache". Systematische, erwerbsbezogene, sprachpädagogische und kommunikative Aspekte. In: Projektpapiere "Lernen in der zweiten Sprache IV, S.32-80. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 9 ). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Grundschule
(S) 56-58
(T) HIAT

Krings, Hans P. / Antos, Gerd (Hg.) (1992)
Textproduktion. Neue Wege der Forschung. (FOKUS. Linguistisch-Philologische Studien 7). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Krummheuer, Götz (1988)
"Technisierte Kommunikation" im Kontext kooperativer Problemlöseprozesse. In: Weingarten, Rüdiger / Fiehler, Reinhard (Hg.): Technisierte Kommunikation, S.43-55
(B) 8. und 10. Schuljahr: Mathematik / Kommunikation beim Erstellen eines BASIC-Programms
c) DFG-Projekt "Computereffekte"
(S) 49-51

Kügelgen, Rainer von (1986)
Sprachunterricht im Fachunterricht. Interpretation des Zusammenhangs von fachlichem und sprachlichem Eindringen in ein mathematisches Problem am Beispiel der Unterrichtseinheit "Pythagoras" in einer Berufsvorbereitungsklasse für ausländische Schüler. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 7). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Berufsvorbereitungsklasse / Mathematik / L1 Türkisch
(S) 11-15, 28-31, 40-49
(T) HIAT

Kügelgen, Rainer von (1994)
Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen. (Arbeiten zur Sprachanalyse 17). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Aufgabenlösen / Problemlösen
(K) Videoaufzeichnungen von 20 Mathematikstunden des Verfassers in einer 9. und 10. Realschulklasse ausländischer Seiteneinsteiger in das deutsche Schulsystem; 5 Stunden transkribiert
(S) 70-221 passim
(T) HIAT
**

Kühn, Peter (1983)
Der parlamentarische Zwischenruf als mehrfachadressierte Sprachhandlung. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 1, S.239-251
(B) Deutscher Bundestag
(K) Verhandlungen des Deutschen Bundestages 1972
(S) 243f, 245f, 247

Kühn, Peter (1995)
Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. (Germanistische Linguistik 154). Tübingen: Niemeyer
(B) parlamentarische Debatten / Spiele um das Rederecht / Themenspiele / zwischen"fragen"-konstitutive Spiele
(K) Deutscher Bundestag. Stenographische Berichte
(S) 167-248 passim

Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.) (1985a)
Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums, Vechta 1984, Bd 1. (Linguistische Arbeiten 156). Tübingen: Niemeyer

Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.) (1985b)
Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums, Vechta 1984, Bd 2. (Linguistische Arbeiten 157). Tübingen: Niemeyer

Kusters, Ton / Bonset, Helge (1983)
Das Problem der Fachsprache im nicht-fachsprachlichen Unterricht. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.59-76
(B) Schule in Bremen, Geographie: Entstehen der Berge / Beschreiben / Erklären
(S) 72-75

Kutsch, Stefan (1985a)
Methoden, Daten und Verfahren: Probleme der Beschreibung von Interimsprachen und ihrer Entwicklung. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.27-47
(B) Kinder-Betreuer / L1 Italienisch / Erzählen
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 36f
(T) Schaeffer

Kutsch, Stefan (1985b)
Die Funktionen kommunikativer und semantischer Partikeln als Probleme des ungesteuerten Zweitspracherwerbs ausländischer Kinder. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.88-164
(B) Familie / L1: Türkisch, Italienisch / Nacherzählen
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 94-115, 120-126, 153-157
(T) Schaeffer

Kutsch, Stefan (1988)
Diskurspragmatische und grammatische Eigenschaften von Interimsprachen. In: Antos, Gerd (Hg.): "Ich kann ja Deutsch!", S.136-185
(B) Kind-Mutter-Betreuer / Moselfränkisch / L1 Türkisch / Syntax
(K) Saarbrücker DFG-Projekt zum Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter, s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 139f, 144-146, 152, 155-157, 162, 167f, 170f
(T) Schaeffer

Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.) (1985)
Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb. Interaktionsorientierte Analysen des Projekts Gastarbeiterkommunikation. (Linguistische Arbeiten 165). Tübingen: Niemeyer
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
**

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ]
© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]