[ Startseite | Kontakt | Schriften | CV | Produkte ]

Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Berlin

[ Publikationen | Schriftenverzeichnis | Reihenherausgaben | Index I | Index II | Index III ]

Schriftenverzeichnis

Reihenherausgaben

(Rhg-A) Kommunikation und Institution (KuI) (zus. mit Jochen Rehbein). Tübingen: Gunter Narr

Band   1(1980)Uta Quasthoff. Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags
Band   2(1983)Konrad Ehlich / Jochen Rehbein (Hgg.). Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen
Band   3(1981)Thomas-Michael Seibert. Aktenanalysen. Zur Schriftform juristischer Deutungen
Band   4(1982)Angelika Redder. Schulstunden 1. Transkripte
Band   5(1982)Armin Kohz. Linguistische Aspekte des Anredeverhaltens. Untersuchungen am Deutschen und Schwedischen. Mit einer selektiven Bibliographie zur Linguistik der Anrede und des Grußes
Band   6(1982)Thomas Bliesener. Die Visite – ein verhinderter Dialog. Initiativen von Patienten und Abweisungen durch das Personal
Band   7(1983)Johannes Wagner. Kommunikation und Spracherwerb im Fremdsprachenunterricht. Untersuchungen zu einer spracherwerbstheoretischen Fundierung vor allem des schulischen Fremdsprachenunterrichts
Band   8(1983)Jürgen Streeck. Kommunikation in einer kindlichen Sozialwelt. Eine mikro-ethnographische Studie
Band   9(1983)Ludger Hoffmann. Kommunikation vor Gericht
Band 10(1984)Konrad Ehlich (Hg.). Erzählen in der Schule
Band 11(1989)Ludger Hoffmann (Hg.). Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren
Band 12(1985)Jochen Rehbein (Hg.). Interkulturelle Kommunikation
Band 13(1987)Wilhelm Grießhaber. Authentisches und zitierendes Handeln. Band 1: Einstellungsgespräche
Band 14(1987)Wilhelm Grießhaber. Authentisches und zitierendes Handeln. Band 2: Rollenspiele im Sprachunterricht
Band 15(1986)Konrad Ehlich / Jochen Rehbein. Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation
Band 16Gisela Brünner. Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung
Band 17(1989)Martina Rost. Sprechstrategien in „freien Konversationen“. Eine linguistische Untersuchung zu Interaktionen im zweitsprachlichen Unterricht
Band 18(1990)Ingwer Paul. Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals
Band 19(1990)Yvonne Petter-Zimmer. Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten
Band 20(1990)Johanna Lalouschek / Florian Menz / Ruth Wodak. Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten
Band 21(1992)Annette Grinsted / Johannes Wagner. (eds.) Communication for specific purposes. Fachsprachliche Kommuniaktion
Band 22(1995)Ruth Brons-Albert. Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten
Band 23(1996)Kristin Bührig. Reformulierende Handlungen
Band 24(1996)Jennifer Hartog. Das genetische Beratungsgespräch. Institutionalisierte Kommunikation zwischen Experten und Nicht-Experten
Band 25(2005)Guido Schnieders. Reklamationsgespräche. Eine diskursanalytische Studie
Band 26(2006)Ulrike Dorfmüller. Verkaufgespräche im Computer-Discounthandel. Eine diskursanalytische Untersuchung

 [ ▲ 

(Rhg-B) Arbeiten zur Sprachanalyse (asa). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang

Band   1(1982)Annegret Reski. Zur Interaktionsfähigkeit im Vorschulalter
Band   2(1982)Gunter Senft. Sprachliche Varietät – zu ihrer Begrenzung, Beschreibung und Bewertung
Band   3(1982)Petra Löning. Das Arzt-Patienten-Gespräch. Gesprächsanalyse eines Fachkommunikationstyps
Band   4(1985)Ulrike Hoffmann-Richter. Der Knoten im roten Faden. Eine Untersuchung zur Verständigung von Arzt und Patient in der Visite
Band   5(1985)Harald Mispelkamp. Theoriegeleitete Sprachtestkonstruktion
Band   6(1988)Klaus R. Wagner (Hg.). Wortschatz-Erwerb
Band   7(1988)Rainer Enrique Hamel. Sprachenkonflikt und Sprachverdrängung. Die zweisprachige Kommunikationspraxis der Otomí-Indianer in Mexico
Band   8(1989)Klaus Wagner / Konrad Ehlich (Hgg.). Erzähl-Erwerb
Band   9(1989)Ulrike Behrens. Wenn nicht alle Zeichen trügen. Interpunktion als Markierung syntaktischer Konstruktionen
Band 10(1989)Petra Wieler. Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem
Band 11(1990)Hannspeter Bauer. Diagnostische Grammatiktests. Planung, Konstruktion und Anwendung einer Testbatterie zur Diagnose sprachlicher Defizite bei heterogenen Schülerpopulationen, am Beispiel der Einstufungsdiagnose für die Jahrgangsstufe 11.1
Band 12(1991)Georg Friedrich. Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Bedeutungen sportpädagogischer Praxis unter Berücksichtigung linguistischer Wissenschaft
Band 13(1991)Florian Menz. Der geheime Dialog. Medizinische Ausbildung und institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patient-Kommunikation. Eine diskursanalytische Studie
Band 14(1992)Elisabeth Leinfellner. Semantische Netze und Textzusammenhang
Band 15(1992)Reinhard Wenk. Intonation und „aktuelle Gliederung“. Experimentelle Untersuchungen an slavischen Entscheidungs- und Ergänzungsfragen
Band 16(1993)Günther Richter (Hg.). Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache
Band 17(1994)Rainer von Kügelgen. Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen
Band 18(1994)Martina Liedke. Die Mikro-Organisation von Verständigung. Diskursuntersuchungen zu griechischen und deutschen Partikeln
Band 19(1994)Thomas Kaul. Problemlösestrukturen im Unterricht. Eine interaktionsanalytische Studie zum Lehrer-Schüler-Verhalten im Unterricht der Gehörlosenschule
Band 20(1994)Klaus-B. Günther. Vergleich der symbolisch visuellen Wahrnehmungs- und visomotorischen Produktionsfähigkeit von sprachentwicklungsgestörten, gehörlosen und nichtbehinderten Kindern (VSI) Eine empirische Grundlagenuntersuchung zu den wahrnehmungsmäßigen und feinmotorisch-koordinativen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Band 21(1994)Ursula Braun. Unterstützte Kommunikation bei körperbehinderten Menschen mit einer schweren Dysarthrie. Eine Studie zur Effektivität tragbarer Sprachcomputer im Vergleich zu Kommunikationstafeln
Band 22(1994)Janie Noëlle Rasoloson. Interjektionen im Kontrast. Am Beispiel der deutschen, madagassischen, englischen und französischen Sprache
Band 23(1995)Shing-Iung Chen. Pragmatik des Passivs in chemischer Fachkommunikation. Empirische Analyse von Labordiskursen, Versuchsanleitungen, Vorlesungen und Lehrwerken
Band 24(1995)Irmgard Maier. Passivparadigmen im Spanischen und Deutschen. Eine Untersuchung auf der Basis der Relationalen Grammatik in didaktischer Absicht
Band 25(1996)Stephan Schlickau. Moderation im Rundfunk. Diskursanalytische Untersuchungen zu kommunikativen Strategien deutscher und britischer Moderatoren
Band 26(1997)Klaus-Börge Boeckmann. Zweisprachigkeit und Schulerfolg. Das Beispiel Burgenland
Band 27(1997)Gabriele Graefen. Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation
Band 28(1997)Jialing Fu. Sprache und Schrift für alle. Zur Linguistik und Soziologie der Reformprozesse im China des 20. Jahrhunderts
Band 29(1997)Anne Berkemeier. Kognitive Prozesse beim Zweitschrifterwerb. Zweitalphabetisierung griechisch-deutsch-bilingualer Kinder im Deutschen
Band 30(1998)Jürgen W. Hasert. Schreiben mit der Hand. Schreibmotorische Prozesse bei 8-10-jährigen Grundschülern
Band 31(1998)Rosa Kanz. „Versicherte Risiken“. Wie verstehen Versicherte und Versicherer versicherungstechnische Ausdrücke im Auto-Schutzbrief? Eine lexikographische Untersuchung
Band 32(1998)Thomas Becker. Das Vokalsystem der deutschen Standardsprache
Band 33(1999)Martin Reisigl. Sekundäre Interjektionen. Eine diskursanalytische Annäherung
Band 34(1999)Winfried Thielmann. Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur
Band 35(2000)Evangelia Karagiannidou. Deutsch als Fremdsprache für Griechen. Gesprochenes Deutsch als Kommunikationsmittel
Band 36(2000)Zhenjian Yan. Schriftsystem, Literalisierung, Literalität
Band 37(2000)Barbara Eisen. Phonetische Aspekte zwischensprachlicher Interferenz. Untersuchungen zur Artikulationsbasis an Häsitationspartikeln nicht-nativer Sprecher des Deutschen
Band 38(2001)Andrea Kolwa. Internationalismen im Wortschatz der Politik. Interlexikologische Studien zum Wortschatz der Politik in neun EU-Amtssprachen sowie im Russischen und Türkischen
Band 39(2001)Anita Dreischer. „Sie brauchen mich nicht immer zu streicheln…“ Eine diskursanalytische Untersuchung zu den Funktionen von Berührungen in medialen Gesprächen
Band 40(2001)Andrea Schilling. Bewerbungsgespräche in der eigenen und fremden Sprache Deutsch. Empirische Analysen
Band 41(2002)Verena Jung. English-German Self-translation of Academic Texts and its Relevance for Translation Theory and Practice
Band 42(2003)Ortrun Hanna. Wissensvermittlung durch Sprache und Bild. Sprachliche Strukturen in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulkommunikation
Band 43(2004)Caroline Trautmann. Argumentieren. Funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse
Band 44(2004)Athanasia Jakovidou. Duale Kodierung. Eine experimentelle Studie zur Theorie von Paivio
Band 45(2006)Eric A. Anchimbe. Authenticity, Ecology and Evolution
Band 46(2007)Claudia Lange. Reflexivity and Intensification in English. A Study of Texts and Contexts
Band 47(2007)Ulrike Wrobel. Raum als kommunikative Ressource. Eine handlungstheoretische Analyse visueller Sprachen
Band 48(2007)Martje Hansen. Warum braucht die Deutsche Gebärdensprache kein Passiv? Verfahren der Markierung semantischer Rollen in der DGS
Band 49(2007)Sevgi Dereli. Anrede im Deutschen und im Türkischen. Eine funktional-pragmatische Analyse institutioneller Beratungsdiskurse
Band 50(2007)Kristian Naglo. Rollen von Sprache in Identitätsbildungsprozessen multilingualer Gesellschaften in Europa. Eine vergleichende Betrachtung Luxemburgs, Südtirols und des Baskenlands

 [ ▲ 

(Rhg-C) Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies (von Band 23 bis Band 30 hg. zus. mit Alois Wierlacher, Dietrich Eggers (bis Band 26), Konrad Ehlich, Ulrich Engel, Andreas F. Kelletat, Hans-Jürgen Krumm, Kurt-Friedrich Bohrer; ab Band 24 auch mit Willy Michel, ab Band 28 auch mit Ludwig M. Eichinger; ab Band 29 auch mit Andrea Bogner; ab Band 31 auch mit Barbara Dengel). München: iudicium

Band 23(1997)Themenschwerpunkt: Welches Deutsch lehren wir? Hg. v. Hans-Jürgen Krumm
Band 24(1998)Themenschwerpunkt: Übersetzen und Dolmetschen. Hg. v. Andreas F. Kelletat
Band 25(1999)Themenschwerpunkt: Cultural Studies, Disziplinäre und Interdisziplinäre Kulturwissenschaft. Hg. v. Alois Wierlacher
Band 26(2000)Themenschwerpunkte: I. Sprachwissenschaftliche Einführungen. Hg. v. Ulrich Engel / Meike Meliß und II. Zur Theoriebildung und Philosophie des Interkulturellen. Hg. v. Andreas Cesana / Dietrich Eggers
Band 27(2001)Themenschwerpunkt: Wissenschaftskommunikation. Hg. v. Konrad Ehlich
Band 28(2002)Themenschwerpunkt: Übertragungen zwischen den Disziplinen und den Theoriekulturen. Hg. v. Willy Michel
Band 29(2003)Themenschwerpunkt: Mediation und Vermittlung: Verstehen erzeugen und Verständnis wecken. Hg. v. Ludwig M. Eichinger
Band 30(2004)Themenschwerpunkt: Sprachenpolitik. Hg. v. Konrad Ehlich / Hans-Jürgen Krumm
Band 31(2005)Themenschwerpunkt: Die Stimme. Konkretisationen ihrer Fremdheit. Hg. v. Andrea Bogner
Band 32(2006)Themenschwerpunkt: Landesstudien. Hg. v. Jérôme Vaillant / Alois Wierlacher
Band 33(2007)Themenschwerpunkt: „Die Macht der Sprache“. Hg. v. Konrad Ehlich / Sabine Lambert
Band 34(2008)Themenschwerpunkt: Professionelle Kommunikation. Hg. v. Ewald Reuter

 [ ▲ 

(Rhg-D) Studien Deutsch. (begründet von Harald Weinrich und Dietrich Krusche; ab Band 26 hg. zus. mit Angelika Redder). München: iudicium

Band 26(1999)Monika Dannerer. Besprechungen im Betrieb. Empirische Analysen und didaktische Perspektiven
Band 27(1999)Bettina Wiesmann. Mündliche Kommunikation im Studium. Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber
Band 28(2001)Bettina Schubarth. Ironie in Institutionen. Die Reflexion gesellschaftlichen Wissens im ironischen Sprechen.
Band 29(2001)Angela Guadatiello. Substantive in Bildbeschreibungen
Band 30(2001)Melanie Moll. Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis
Band 31(2003)Ralf Kiesler. Literarische Wahrnehmungen und Beschreibungen Berlins. Eine linguistisch-pragmatische und interkulturell-hermeneutische Untersuchung
Band 32(2003)Heike Roll. Jugendliche Aussiedler sprechen über ihren Alltag. Rekonstruktionen sprachlichen und kulturellen Wissens
Band 33(2004)Simone Schiedermair. ‚Lyrisches Ich‘ und sprachliches ‚ich‘. Literarische Funktionen der Deixis
Band 34(2005)Susanne Guckelsberger. Mündliche Referate in universitären Lehrveranstaltungen. Diskursanalytische Untersuchungen im Hinblick auf eine wissenschaftsbezogene Qualifizierung von Studierenden
Band 35(2006)Sabine Forschner. Visuelles im sprachlichen Ausdruck. Eine Studie zum Wahrnehmen, Denken und Sprechen anhand des sprachlichen Handelns Blinder
Band 36(2006)Christiane Hohenstein. Erklärendes Handeln im wissenschaftlichen Vortrag. Ein Vergleich des Deutschen mit dem Japanischen
Band 37(2008)Anette Schilling. „Gegenwart des Geistes ist die Seele mannhafter Thaten“. Sprachliche Verfahren zur Vorstellungsbildung in Gottfried August Bürgers „Münchhausen“-Erzählungen
Band 38(2008)Patricia Czezior. Der Leser und die Hinterfragung seiner Rolle in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und Karl Immermanns Münchhausen. Eine Analyse im Rahmen des Kommunikationsmodells Autor – Text – Leser
Band 39(2008)Kristin Stezano Cotelo. Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender. Eine empirische Sprachanalyse
Band 40(2009)Julia Knopf. Eine kritisch-empirische Studie zu literarisch-ästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium

 [ ▲ 

(Rhg-E) Sprach-Vermittlungen. München: Meidenbauer Verlag (ab Band 6 (2010) fortgeführt im Waxmann Verlag, Münster)

Band   1(2006)Irita Birzniece. Qualitätssicherung für die „DaF-Vermittlung Möglichkeiten, Grenzen und Erfahrungen“
Band   2(2008)Sylvia Fischer. Die Sprechschwelle überwinden. Sprechfähigkeit und willigkeit italienischer Studierender in DaF
Band   3(2008)Astrid Porila / Jan D. ten Thije. Gesprächsfibel für interkulturelle Kommunikation in Behörden

 [ ▲ 

(Rhg-F) Wissenschaftskommunikation (zus. mit Christian Fandrych, Clemens Knobloch und Angelika Redder). Heidelberg: Synchron

Band   1(2007)Helmuth Feilke / Clemens Knobloch / Paul-Ludwig Völzing (Hgg.). Was heißt linguistische Aufklärung?
Band   2(in Vorb.)Konrad Ehlich. Mehrsprachige Wissenschaft
Band   3(2009)Winfried Thielmann. Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich: Hinführen – Verknüpfen – Benennen
Band   4(2009)Torsten Pohl. Die studentische Hausarbeit. Rekonstruktion ihrer ideen- und institutionsgeschichtlichen Entstehung

 [ ▲ 

 © 2014  Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich, Berlin.  [ Impressum ]  Diese Seite wurde zuletzt geändert am 2014-05-25