[ DTR-Startseite ]

Deutsche Transkripte 1950 bis 1995

[ Bibliographie (Einzeln) | Transkriptionsverfahren | Sachregister | Autorenverzeichnis ]

Ein Repertorium

Bibliographie (Gesamtverzeichnis)

Sortierung nach Namen der Autoren

Namen der Autoren:  [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Aberle, Gerhard (1971)
Stehkneipe,. Gespräche an der Theke. (Fischer-Tb. 1194). Frankfurt: S.Fischer
(B) Wirte-Kellner-Gäste / Interviews und Gespräche in Berlin, Hamburg, Hannover, Dortmund, Wanne-Eickel, Köln, Frankfurt
(S) 11-122
(T) Dialog
++

Abraham, Werner / Arhammar, Ritva (Hg.) (1987)
Linguistik in Deutschland. Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums, Groningen 1986. (Linguistische Arbeiten 182). Tübingen: Niemeyer

Adamzik, Kirsten (1984)
Sprachliches Handeln und sozialer Kontakt. Zur Integration der Kategorie "Beziehungsaspekt" in eine sprechakttheoretische Beschreibung des Deutschen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 213). Tübingen: Gunter Narr
(K) aus TGDS III und zeitgenössischen Dramentexten
(S) 313-334 passim

Adelswärd, Viveka (1992)
Interviewer Styles – On Interactive Strategies in Professional Interviews. In: Grindsted, Annette / Wagner Johannes (Hg.): Communication for Specific Purposes, S.143-163
(B) "Job interviews" mit schwedischen Zivildienstleistenden
(S) 145, 150-160 passim
(T) 162; englisch

Adorno, Theodor W. (1968)
Einleitung in die Soziologie (1968). Hrsg. von Christoph Gödde (Nachgelassene Schriften, Abt. IV: Vorlesungen, Bd 15). Frankfurt: Suhrkamp 1994
(B) Vorlesungen
(K) nicht zur Veröffentlichung bestimmte Vorlesungsnachschriften aufgrund von Tonaufzeichnungen weitgehend frei gehaltener Vorlesungen
(T) weitgehend wörtliche Wiedergabe
++

Allen, Robert F. (1989)
Survey of Natural Language Corpora in Computational Linguistics (Übersicht über Korpora in der Computerlinguistik). In: Batori, István S. / Lenders, Winfried / Putschke, Wolfgang (Hg.): Computational Linguistics / Computerlinguistik, S.150-158

Allhoff, Dieter-W. (Hg.) (1983)
Mündliche Kommunikation: Störungen und Therapie. (Sprache und Sprechen 10). Frankfurt: Scriptor

Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier (Hg.) (1987/88)
Sociolinguistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). Berlin / New York: de Gruyter

Andresen, Helga (1985)
Selektiv erhaltene sprachliche Fähigkeiten bei schwerer Aphasie. Untersuchung zu sprachlichen Stereotypen bei einem schwer gestörten Aphatiker. In: OBST 32, S.43-72
(B) Therapeut-Aphatiker / Stereotypen
(S) 49, 71
(T) HIAT

Andresen, Helga (1986)
Sagen können, daß man nichts sagen kann... Untersuchungen zur Funktion von Stereotypen in der Sprache eines schwer gestörten Aphatikers. In: Mellies, Rüdger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.): Erschwerte Kommunikation, S.11-22
(B) Therapeut-Aphatiker
(S) 19-21
(T) HIAT

Andresen, Helga (1990)
"Hamburg ... Reeperbahn". Rekonstruktion eines Mißverständnisses und einer Erzählung in der Interaktion zwischen einem Aphatiker und seiner Therapeutin. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.321-337
(B) Therapeut-Aphatiker / Erzählen
(S) 336f
(T) HIAT

Andresen, H. / Bayer, N. / Hagenlocher, A. / Schröder, P. / Wulz, H. (Hg.) (1971)
s. Institut für deutsche Sprache (Hg.): Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd 1

Antos, Gerd (1981)
Formulieren als sprachliches Handeln. Ein Plädoyer für eine produktionsorientierte Textpragmatik. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, S.403-440
(B) Kommissionsgespräche / Definition von Veranstaltungstypen: Proseminar, Hauptseminar
(K) s. Antos 1982, S.16ff
(S) 430-436 passim
(T) Dialog mit NVK

Antos, Gerd (1982)
Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen: Niemeyer
(B) s. Antos 1981
(S) 21-31

Antos, Gerd (1984)
Textuelle Planbildung. Ein Beitrag zu einer Textlinguistik zwischen Kognitionspsychologie und Handlungstheorie. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.169-205
(B) Studentinnen planen einen Brief an den Dekan / Textplanung
(S) 195-205
(T) eigenes System

Antos, Gerd (1985)
Mit "weil" Begründen lernen. Zur Ontogenese argumentativer Strukturen im natürlichen L2-Erwerb. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.273-320
(B) L1 Türkisch
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 294-308
(T) Schaeffer

Antos, Gerd (Hg.) (1988)
"Ich kann ja Deutsch!" Studien zum "fortgeschrittenen" Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter. (Linguistische Arbeiten 209). Tübingen: Niemeyer
(B) L1: Türkisch, Italienisch
(K) Saarbrücker DFG-Projekt zum Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter, s. Rath / Immesberger / Schu 1987
**

Antos, Gerd (1989)
Optimales Telefonieren nach Script? Neue Formen des Mediengebrauchs in der Wirtschaftskommunikation. Ein Beitrag zu einer "Bedarfs-Linguistik". In: Antos, Gerd / Augst, Gerhard (Hg.): Textoptimierung, S. 125-161
(B) Marktbefragung / Videothek / Begrüßen / Fragen / Telefonieren
(K) Telefonmitschnitt
(S) 135ff

Antos, Gerd (1992)
Kontrastive Textproduktionsforschung. Mündliches und schriftliches Erzählen bei Kindern: eine vergleichende Pilotstudie. In: Krings, Hans P. / Antos, Gerd (Hg.): Textproduktion, S.193-218
(B) gemeinsame Textproduktion zweier Kinder / serielles Erzählen / Planungsinteraktionen / Entwicklung der Erzählfähigkeit / Malen
(S) 207-210, 215f
(T) Schaeffer

Antos, Gerd (1994)
Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. (Germanistische Linguistik, Bd 146). Tübingen: Niemeyer

Antos, Gerd / Augst, Gerhard (Hg.) (1989)
Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. (Theorie und Vermittlung der Sprache 11). Frankfurt / Bern / New York / Paris: Peter Lang

Apeltauer, Ernst (1977)
Elemente und Verlaufsformen von Streitgesprächen. Eine Analyse von Texten und Tonbandprotokollen unter sprechhandlungstheoretischen Gesichtspunkten. Diss. Universität Münster
(B) Streitgespräche über Sozialismus und Arbeitslosigkeit / Bitten / Auffordern / Drohen / Beschwichtigen / Warnen / Bewerten / Vorwerfen / Beschuldigen / Beschimpfen / Widersprechen / Beteuern
(K) s. S.245f. Dramentexte, TGDS II und eigene Tonaufzeichnungen (S.229-239). Auszüge im Anhang S.1-244
(S) 229-239
(T) mehrspaltig mit Kommentar

Apfelbaum, Birgit (1993)
Erzählen im Tandem. Sprachlernaktivitäten und die Konstruktion eines Diskursmusters in der Fremdsprache (Zielsprachen: Französisch und Deutsch). (Tübinger Beiträge zur Linguistik 387). Tübingen: Gunter Narr
(B) zwei deutsch-französische Tandems / Studentinnen / Sport / Alltag / Erzählen / exolinguale Kommunikation / Reparaturen / Sprachreflexion
(K) 18 Sitzungen von 60-90 Minuten
(S) 17-101 passim
(T) 79-81; Dausendschön-Gay / Gülich / Krafft

Arbeiten zur Mehrsprachigkeit (1984-)
Universität Hamburg: Germanisches Seminar, Arbeitsbereich Deutsch als Fremdsprache / Romanisches Seminar, Arbeitsstelle Mehrsprachigkeit, von-Melle-Park 6. Bde 1-50

Arbeitsgruppe Braunschweig (1983)
Zum Verhältnis von Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.102-129
(B) Schule, 5. Klasse / Gesellschaftskunde: Jung-Steinzeit und Bronzezeit / Zeichnen / Beschreiben / Haupt- und Nebenkommunikation
(S) 120-129
(K) Korpus: Videoaufzeichnungen in zwei 5. Klassen einer Gesamtschule in Wolfsburg
(T) HIAT

Auer, J.C.P. (1982)
Transferierte Rituale in bilingualen Interaktionen italienischer Migrantenkinder. In: Bausch, Karl-Heinz (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion, S.194-224
(B) Mittagessen / Abklatschspiel / Spiele
(S) 195-215 passim
(T) IdS

Auer, J.C.P. (1983)
Zweisprachige Konversationen. Code-Switching und Transfer bei italienischen Migrantenkindern in Konstanz. (Diss. Universität Konstanz). Konstanz: Sonderforschungsbereich 99
(B) Freizeitgruppen mit Kindern / Leitfadeninterviews mit Kindern / Kolloquien mit Kindern und Eltern / Gruppengespräche Kinder-Eltern-Projektmitarbeiter / Sprachwahl und Sprachpräferenz / bilinguale Kompetenz / diskursfunktionales Code-Switching
(K) SFB 99, Projekt "Muttersprache italienischer Gastarbeiterkinder im Kontakt mit Deutsch" (MIG). Tonaufzeichnungen 1979-1981 von 60 italienischen Migrantenkindern im Alter zwischen 7 und 17
(S) 58-60, 71-359 passim
(T) 386-391; Übersetzung der italienischen Segmente im Anhang
**

Auer, J.C.P. (1984)
On the meaning of conversational code-switching. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.87-112
(K) Konstanzer Korpus, SFB 99, s. Auer, J.C.P. 1983
(S) 96-103 passim
(T) 106f, italienisch und deutsch mit englischer Übersetzung, überwiegend kürzere Segmente

Auer, J.C.P. (1986)
Konversationelle Standard / Dialekt-Kontinua (Code-Shifting). In: Deutsche Sprache 1986, S.97-124
(B) Antiquitätenhandel / Oberbayerisch
(S) 100f, 115
(T) IPA

Auer, J.C.P. / Uhmann, Susanne (1982)
Aspekte der konversationellen Organisation von Bewertungen. In: Deutsche Sprache 1982, S.1-32
(B) Bewerten / Eskalierungen / Deskalierungen
(K) teilweise aus TGDS III
(S) 2-28 passim
(T) 31f; Jefferson, IdS

Auer, Peter (1986)
Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, S.22-47
(B) Kinder italienischer Migranten
(S) 33

Auer, Peter (1988)
A Case of Convergence and ist Interpretation: MHG î and û in the City Dialect of Constance. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.43-74
(S) 65-71 passim
(T) alemannische Beispiele mit englischer Übersetzung

Auer, Peter (1990)
Phonologie der Alltagssprache. Eine Untersuchung zur Standard / Dialekt-Variation am Beispiel der Konstanzer Stadtsprache. (Studia Linguistica Germanica 28). Berlin / New York: de Gruyter
(B) code-shifting / code-switching
(S) 211-213
(T) phonetische Transkription, kürzere konversationelle Segmente

Auer, Peter (1991)
Vom Ende deutscher Sätze. In: Zs. für germanistische Linguistik, S.139-157
(B) Alltagsgespräche und Telefonate / Prosodie / Syntax / Rechtsversetzung / Linksversetzung / Ausklammerung / Extraposition / Apposition
(S) 141-156
(T) 157

Auer, Peter (1992)
Introduction: John Gumperz' Approach to Contextualization. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.1-37
(B) 2 zweisprachige Kinder / Transkriptionsverfahren
(S) 4f, 9, 12, 15f, 18f
(T) italienisch und deutsch mit englischer Übersetzung; ein Beispiel in unterschiedlichen Transkriptionen und Präsentationsformen

Auer, Peter / Luzio, Aldo di (1983)
Structure and meaning of linguistic variation in Italian migrant children in Germany. In: Bäuerle, Rainer / Schwarze, Christoph / Stechow, Armin von (Hg.): Meaning, Use, and Interpretation of Language, S.1-21
(B) diskursfunktionale Variation / code-switching
(K) Projekt "Muttersprache italienischer Gastarbeiterkinder", Universität Konstanz
(S) 2-10
(T) 1; deutsch, alemannisch und italienisch mit englischer Übersetzung

Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.) (1984)
Interpretative Sociolinguistics. Migrants – Children – Migrant Children. (Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft 20). Tübingen: Gunter Narr
**

Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.) (1988)
Variation and Convergence: Studies in Social Dialectology. (Soziolinguistik und Sprachkontakt 4). Berlin: de Gruyter
**

Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.) (1992)
The Contextualization of Language. (Pragmatics and Beyond. New Series 22). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins
**

Auwärter, Manfred / Kirsch, Edit (1982)
Die Generierung fiktionaler Realität im kindlichen Handpuppenspiel. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.91-114
(B) Familie / Realitätsebenen / Fiktion
(S) 95; passim
(T) eigenes System

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Bachmair, Ben (1990)
Interpretations- und Ausdrucksfunktion von Fernseherlebnissen und Fernsehsymbolik. In: Charlton, Michael / Bachmair, Ben (Hg.): Medienkommunikation im Alltag, S.103-145
(B) 3. Klasse Grundschule: Spiel "Weltraumreise" nach "Captain Future"
(S) 114-116, 118-120, 133-138 passim
(T) mit NVK

Bachmair, Ben (1993)
Tiefenstrukturen entdecken – Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.43-57
(B) Spuren des Films E.T. im Kindergespräch
(S) 45f

Backa, Susanne (1987)
Interkulturelle Probleme in der Beratung. In: OBST 38, S.53-68
(B) deutsch-ausländische Begegnungsstätte / Sozialpädagoge-Sprachmittler-Klient / Mietberatung / L1 Türkisch / interkulturelle Kommunikation
(S) 56-59
(T) HIAT

Badger, Catherine Sammis (1985)
Zum kommunikativen Handeln türkischer Analphabetinnen: Erfahrungen aus einem Deutschkurs. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 5). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Deutschkurs / Kommunikationsstrategien / Handlungsstrategien
(S) 72-76, 82-91, 97-102, 109-121, 133-142, 148-151, 158-167
(T) HIAT, teilweise türkisch mit deutscher Übersetzung

Bahrs, Ottomar (1994)
Vom Schwindel zum Schwindeln. Analyse eines Beratungsgesprächs im Hausärztlichen Qualitätszirkel. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.241-276
(B) Arzt-Patient / Besprechung der Anamnese in einer Ärztegruppe
(S) 243-247
(T) eigenes System

Bahrs, Ottomar / Szecsenyi, Joachim (1993)
Patientensignale – Arztreaktionen. Analyse von Beratungsgesprächen in Allgemeinarztpraxen. In: Petra Löhning / Jochen Rehbein (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.1-26
(B) Arzt-Patient / Fallbesprechung / Behandlungsregime / Gesprächseröffnung
(K) Videoaufzeichnungen von 8 Gesprächen
(S) 3-7 (12 min)

Balhorn, Heiko (1980)
Zum Handlungsverstehen im Unterricht. (Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik). Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh
(B) Schule, 3. Klasse / Ausgeben eines Basargewinns / Gruppengespräch
(S) 153f, 175f
(T) ausführlich kommentiertes Transkript

Bange, Pierre (1986)
Fiktion im Gespräch. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.117-153
(B) Stammtisch / wissenschaftliche Diskussion / Erzählen
(K) Tonaufzeichnungen in Süddeutschland und Frankreich
(S) 141-151
(T) 141; teils deutsch, teils französisch

Barbaresi, Lavinia Merlini / Dressler, Wolfgang (1989)
Kundengespräche im englischen Fachbuchhandel. In: Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.): Fachsprache und Kommunikation, S.110-121
(S) 114f
(T) englisch

Bartels, Thomas / Fiehler, Reinhard / Schmitz, Ulrich / Weingarten, Rüdiger (1988)
Ein Beispiel technisierter Kommunikation. Transkription und Dialogdatei einer Literaturrecherche in einer Datenbank. In: Weingarten, Rüdiger / Fiehler, Reinhard (Hg.): Technisierte Kommunikation, S.179-248
(B) Bibliothekar und Sprachwissenschaftler bei einer Datenbankabfrage
(S) 182-225, daran anschließend kommentierende Einzelbeiträge der Autoren
(T) HIAT, mit Abbildung der jeweiligen Bildschirmanzeige

Bartsch, Elmar (1977)
"Mündliche Kommunikation" als Gegenstand des Deutschstudiums. Beispiel einer Integration in die Einführungsveranstaltung. In: Ockel, Eberhard (Hg.): Sprechwissenschaft und Deutschdidaktik, S.133-168
(B) Tagesschau vom 24.9.1974 / Phonetik / Didaktik
(K) Videoaufzeichnung
(S) 150-153
(T) Monolog mit Intonation, Akzent und Pausen; teilweise phonetische Umschrift

Bartsch, Elmar (Hg.) (1982)
Mündliche Kommunikation in der Schule. (Sprache und Sprechen 8). Königstein / Ts.: Scriptor
**

Bartsch, Elmar (Hg.) (1994)
Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung. Kommunikation in Unternehmen. München / Basel: Ernst Reinhardt
**

Basoglu, Sylvia / Pogarell, Reiner (1983)
Interferenzen im Bereich der Anrede. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 2, S.3-17
(B) Alltag / L1: Türkisch, Französisch, Elsässisch / Anrede / Interferenzen
(K) teils schriftsprachliche Quellen, teils eigene Beobachtungen
(S) passim

Batori, István S. / Lenders, Winfried / Putschke, Wolfgang (Hg.) (1989)
Computational Linguistics / Computerlinguistik. An International Handbook on Computer Oriented Language Research and Applications / Ein internationales Handbuch zur computergestützten Sprachforschung und ihrer Anwendung. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 4). Berlin / New York: de Gruyter

Battke, Kathleen (1986)
Sprachliches Verhalten von Student / inn / en an Themenübergangsstellen in Diskussionen. In: Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hg.): Pragmantax, S.247-256
(B) Initiierung eines Themas
(K) 8 Diskussionen von 17-38 Minuten
(S) 250, 252

Bäuerle, Rainer / Schwarze, Christoph / Stechow, Armin von (Hg.) (1983)
Meaning, Use, and Interpretation of Language. (Foundations of Communication). Berlin / New York: Walter de Gruyter

Baumann, Gisela (1994)
"Sprech ich JETZ endlich mit der TeleFONseelsorge?" Beobachtungen und Überlegungen zur Simulationsinteraktion. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.141-154
(K) s. Behrend, Sabine / Gülich, Elisabeth / Kastner, Mary 1992 und Baumann, Gisela / Behrend, Sabine / Kastner, Mary: Linguistische Gesprächsanalyse und Telefonseelsorge. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hg.) (1990): Telefon und Gesellschaft, Bd 2, S.354-361
(S) 143-151 passim
(T) 152

Baumgartner, Stephan (1992)
Sprechflüssigkeit. In: Baumgartner, Stephan / Füssenich, Iris (Hg.): Sprachtherapie mit Kindern, S.204-289
(B) Eltern-Kind / Therapeut-Kind
(S) 207f, 219f, 222f, 227-229, 231, 233f, 244f, 259, 279-281

Baumgartner, Stephan / Füssenich, Iris (Hg.) (1992)
Sprachtherapie mit Kindern. Grundlagen und Verfahren. (UTB 1714). München / Basel: Ernst Reinhardt

Baur, Rupprecht S. / Rehbein, Jochen (1979)
Lerntheorie und Lernwirklichkeit. Zur Aneignung des deutschen Artikels bei türkischen Schülern: ein Versuch mit der Gal'perinschen Konzeption. In: OBST 10, S.70-104
(B) Schule: Deutschunterricht
(S) 82, 87-89, 94f
(T) HIAT

Baurmann, Jürgen / Cherubim, Dieter / Rehbock, Helmut (Hg.) (1981)
Neben-Kommunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann
**

Baus, Magdalena / Sandig, Barbara (1985)
Gesprächspsychotherapie und weibliches Selbstkonzept. Sozialpsychologische und linguistische Analyse am Beispiel eines Falles. Unter Mitwirkung von Barbara Kieslich, Kurt Kleser, Betty Marxen, Maria Schmitt und Ulrike Sieloff. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms
(B) Ausschnitte aus 2 Therapiesitzungen / Therapeut-Klient / Beraten
(S) 255-261, kurze Segmente passim

Bausch, Karl-Heinz (Hg.) (1982)
Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jb. des IDS 1981. Düsseldorf: Schwann

Bausch, Karl-Heinz (1993)
Inszeniertes Argumentieren. Anmerkungen zum Argumentationsstil in Fernsehen und Alltag. In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.175-193
(B) Sendereihe "Schlag auf Schlag" (ZDF) / Fernsehdiskussion zwischen Moderator, Wilhelm Bittorf und Niki Lauda 1982 / Motorsport
(S) 189-192; passim

Bayer, Klaus (1984)
Sprechen und Situation. Aspekte einer Theorie der sprachlichen Interaktion. 2. Aufl. (Germanistische Linguistik 6). Tübingen: Niemeyer
(K) TGDS; Fernsehdiskussionen
(S) 146, 147, 152f, 154f, 162
(T) IdS

Beaugrande, Robert de (1994)
Speech and writing in theory and in data. In: Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.): Writing vs Speaking, S.23-46
(B) Verkaufsgespräch im Buchhandel
(K) aus Gavioli, L. / Mansfield, G. (Hg.) (1990): The PIXI Corpora of Bookshop Encounters in English and Italian. Bologna: Cooperativa Libraria Universitaria Editrice
(S) 29-31
(T) Jefferson; englisch

Becker, Angelika / Dittmar, Norbert / Klein, Wolfgang (1978)
Sprachliche und soziale Determinanten im kommunikativen Verhalten ausländischer Arbeiter. In: Quasthoff, Uta M. (Hsg.): Sprachstruktur – Sozialstruktur, S.158-186
(B) Zigarettenschmuggel / L1 Spanisch / Syntax
(K) Heidelberger Projekt "Pidgin-Deutsch"
(S) 177-179
(T) PDL (Pidgin Deutsch Lautschrift)

Becker, Angelika / Perdue, Clive (1982)
Ein einziges Mißverständnis. Wie die Kommunikation schieflaufen kann und weshalb. In: OBST 22, S.96-121
(B) Beratungsgespräch beim Anwalt / L1 Türkisch / interkulturelle Kommunikation / Sorgerecht
(S) 99, 110f
(T) HIAT

Becker, Angelika / Klein, Wolfgang (1984)
Notes on the internal organization of a learner variety. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.215-232
(B) Erzählen / "ich" / "wo" / Tempus / Modalität
(K) Heidelberger Projekt "Pidgin-Deutsch"
(S) 218-228 passim
(T) deutsch mit englischer Übersetzung

Becker, M. / Behrwind, H. / Berkenbusch, P. / Buchröder, S. / Schneider, R. (1982)
Alltagserzählungen. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.):
Sprache erkennen und verstehen, Bd 2, S.211-220
(S) 218, 219
(T) 218

Becker-Mrotzek, Michael (1989a)
Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskursanalytische Untersuchung über das Institutionswissen. (Interaktion und Lebenslauf, Bd. 3). Frankfurt / Bern: Peter Lang
(B) biographisches Erzählen / Illustrieren / Rekonstruktion von Wissen / Chronik / Interview / Selbstdarstellung / gleiche Handlungsabläufe aus verschiedener Sicht
(K) Tonaufzeichnungen von nicht-standardisierten Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern; teilweise transkribiert
(S) 69f, 78f, 97f, 104f, 116f, 127f, 136f, 144f, 150f, 159f, 168f, 176f, 190f, 196f, 200f, 211ff
(T) Dialog
**

Becker-Mrotzek, Michael (1989b)
Das Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens. In: Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hg.): Dialoganalyse I, S.275-286. Tübingen: Niemeyer
(B) Schulzeit / Erzählen / biographisches Wissen / Wissensverarbeitung / Wissensdarstellung
(K) Tonaufzeichnungen von nicht-standardisierten Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern; teilweise transkribiert
(S) 277f, 281f
(T) Dialog

Becker-Mrotzek, Michael (1990-1993)
Kommunikation und Sprache in Institutionen. Ein Forschungsbericht zur Analyse institutioneller Kommunikation. In: Deutsche Sprache 2/1990, S.158-190; Deutsche Sprache 3/1990, S.241-259; Deutsche Sprache 3/1991, S.270-288; Deutsche Sprache 4/1991, S.350-372; Deutsche Sprache 3/1993, S.264-282

Becker-Mrotzek, Michael (1991a)
Kommunikatives Handeln, biographisches Wissen und soziale Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2/1991, S.379-397
(B) Schulzeit / Erzählen / Wissensverarbeitung / Wissensdarstellung: vergleichende Analyse
(K) nicht-standardisierte Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrern; Tonaufzeichnungen, teilweise transkribiert
(S) 381-383, 386, 392-394
(T) Dialog

Becker-Mrotzek, Michael (1991b)
Professionelles Sprechhandeln in Institutionen. Duisburg: L.A.U.D.
(B) Sachbearbeiter-Klient / Arbeitsamt: Widerspruchsabteilung, Arbeitsberatung, Leistungsabteilung / Versicherungsamt / Bezug von Sozialleistungen, Rente / Sprachliches Handeln der Professionellen / Klären vergangener Sachverhalte / Verwaltungsabläufe / Berufsberatung
(K) 75 Gespräche in Ämtern des Ruhrgebiets: Arbeitsamt, Versicherungsamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt
(S) 21-24, 25-27, 29, 30-32, 33-49
(T) HIAT

Becker-Mrotzek, Michael (1992)
Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 4). Heidelberg: Groos

Becker-Mrotzek, Michael (1994)
Gesprächsschulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen öffentlicher Dienstleistungsunternehmen auf linguistischer Basis. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Sprechen, Führen, Kooperieren, S.240-254
(B) Dienstleistungsunternehmen und private Unternehmen / Stadtwerke / telefonische Verhandlungen über Bauausführung / Verhandlungsgespräche / diskursanalytisches Verhandlungstraining / Dissens / Aushandlung / Telefonieren
(K) 250 Gespräche eines Dienstleistungsunternehmens mit Firmen und Kunden
(S) 245-247
(T) HIAT

Becker-Mrotzek, Michael (1995)
Diskursforschung in der alten BRD. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa, S.87-106

Becker-Mrotzek, Michael / Fickermann, Ingeborg (1989a)
Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in kommunikationsintensiven Berufen. In: Antos, Gerd / Augst, Gerhard (Hg.): Textoptimierung, S.83-124
(B) Sachbearbeiter-Klient / Arbeitsamt: Widerspruchsabteilung / Bezug von Arbeitslosengeld / Frage-Antwort / Auslegung und Zitation von Vorschriften / Klärung von Anliegen, Ansprüchen und Sachverhalten / Widerspruch gegen Bescheide / Verfahrensweise der Antragstellung / Handlungsgründe
(K) 75 Gespräche in Ämtern des Ruhrgebiets: Arbeitsamt, Versicherungsamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt; davon 25 transkribiert
(S) 91ff, 104ff, 116ff
(T) HIAT

Becker-Mrotzek, Michael / Ehlich, Konrad / Fickermann, Ingeborg (1989b)
Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in kommunikationsintensiven Berufen. Projektbericht mit drei Transkriptbänden. Dortmund: mimeo
(B) Sachbearbeiter-Klient / Arbeitsamt: Widerspruchsabteilung, Arbeitsberatung, Leistungsabteilung / Versicherungsamt / Bezug von Sozialleistungen / Rente / Beraten / Bürger-Verwaltungs-Kommunikation / Widerspruchsverfahren / Berufsberatung / Rentenberatung / Antragstellung auf Sozialleistungen / Textverständlichkeit
(K) 75 Gespräche in Ämtern des Ruhrgebiets (Arbeitsamt, Versicherungsamt, Jugendamt, Stadtplanungsamt), davon 25 transkribiert
(S) reine Transkriptbände, 25 transkribierte Gespräche
(T) HIAT
++

Becker-Mrotzek, Michael / Fickermann, Ingeborg (1994)
Beratungen: Arbeitsamt, Versicherungsamt. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.):
Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S. 91-109, 110-136
(B) Berater-Klient
(K) Projekt "Das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit", Universität Dortmund; s. Becker-Mrotzek, Michael / Fickermann, Ingeborg 1989b
(S) 95-109, 110-135
(T) HIAT, mit Tonaufzeichnung auf CD (Arbeitsamt)
**

Beckmann, Susanne / Frilling, Sabine / König, Peter-Paul / Wiegers, Helmut (Hg.) (1993)
Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 312/313). Tübingen: Niemeyer

Begemann-Deppe, Monika (1978)
Sprechverhalten und Thematisierung von Krankheitsinformation im Rahmen von Stationsvisiten. Eine empirische Untersuchung zur Arzt-Patient-Beziehung im Krankenhaus. Diss. Marburg
(B) chirurgische und internistische Stationsvisiten / initiative, reaktive und implizite Information / Quantität und Qualität der Interaktionen
(K) 112 Visiten aus dem DFG-Projekt "Medizinsoziologische Strukturforschung im Krankenhausbereich" (Leitung: H.Enke, Ulm), Teilprojekt "Arbeit und Interaktion im Krankenhaus" (Leitung: J.Siegrist, Marburg)
(S) 62-97 passim; 100-104 zwei vollständige Visiten
**

Behrend, Sabine / Gülich, Elisabeth / Kastner, Mary (1992)
Gesprächsanalyse im Kontext der Telefonseelsorge. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.102-125
(B) Gesprächsanfänge / Erzählen
(K) teils mitgeschriebene Gespräche (keine Tonbandmitschnitte), teils Rollenspiele
(S) 109, 110, 112, 113
(T) teilweise IdS

Beitz, Holger (1985)
Analyse zweier Verkaufs- / Einkaufs-Interaktionen. In: Hundsnurscher, Franz / Franke, Wilhelm (Hg.): Das Verkaufs- / Einkaufs-Gespräch, S.141-177
(K) s. Hundsnurscher / Franke (1985)
(S) passim

Beneke, Jürgen (1992)
"Na, was fehlt ihm denn?" Kommunikation in und mit der Autowerkstatt. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.212-233
(K) 332 Reparaturannahmegespräche, insgesamt 24 Stunden
(S) 223-229 passim
(T) HIAT

Berber, Klaus (1985)
Soziales Sprachverhalten bei türkischen Kindern: Kodewechsel. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.321-329
(B) Wohnung, Familie
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 322-329 passim
(T) Schaeffer

Berens, Franz-Josef (1975)
Analyse des Sprachverhaltens im Redekonstellationstyp "Interview". Eine empirische Untersuchung. (Heutiges Deutsch, Reihe I: Linguistische Grundlagen 6). München: Hueber
(K) 167 Ton- und Videoaufzeichnungen zwischen 5 und 28 Minuten, überwiegend aus der SWFI-Sendereihe "Interview zum Zeitgeschehen" und dem "ZDF-Magazin", s. Deutrich / Müller 1973
(S) 72-99 passim, Anhang: 114-189 (12 transkribierte Ausschnitte aus den Sendereihen)
(T) IdS
**

Berens, Franz-Josef (1976)
Bemerkungen zur Dialogkonstituierung. In: Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976a): Projekt Dialogstrukturen, S. 15-34
(B) Dialogbereitschaftssignale / Themeneinführung / Anrede / Festlegung des situativen Rangs
(K) Projekt Dialogstrukturen, s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 30-33
(T) Berens, Franz-Josef / alii 1976b

Berens, Franz-Josef (1981)
Dialogeröffnung in Telefongesprächen: Handlungen und Handlungsschemata der Herstellung sozialer und kommunikativer Beziehungen. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.402-417
(S) 404-407 passim

Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976a)
Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. Mit einer Einleitung von Hugo Steger. (Heutiges Deutsch. Reihe I: Linguistische Grundlagen, Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 12). München: Max Hueber
**

Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1976b)
"Dialogstrukturen". Ein Bericht über ein Projekt zur linguistischen und soziologischen Analyse der Organisation natürlicher Alltagsdialoge. In: Jb. Deutsch als Fremdsprache II. Heidelberg: Groos, S.265-279
(B) Alltag / Dialoge / Transkription / Korpusgewinnung
(K) 55 Videoaufzeichnungen, insgesamt ca. 23 Stunden

Bergenholtz, Henning / Schaeder, Burkhard (Hg.) (1979)
Empirische Textwissenschaft. Aufbau und Auswertung von Text-Corpora. Königstein / Ts.: Scriptor

Bergenholtz, Henning / Mugdan, Joachim (1989)
Korpusproblematik in der Computerlinguistik: Konstruktionsprinzipien und Repräsentativität. In: Batori, István S. / Lenders, Winfried / Putschke, Wolfgang (Hg.) (1989): Computational Linguistics / Computerlinguistik, S.141-149

Bergmann, Jörg R. (1981)
Frage und Frageparaphrase: Aspekte der redezuginternen und sequenziellen Organisation eines Äußerungsformats. In: Winkler, Peter (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen, S.128-142
(S) 130-138 passim

Bergmann, Jörg R. (1982)
Schweigephasen im Gespräch – Aspekte ihrer interaktiven Organisation. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.143-184
(S) 151, 153, 157, 162-171 passim, 174-179 passim
(T) eigenes System

Bergmann, Jörg R. (1987)
Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Klatschtriade / Klatschsequenz / Zitieren / moralische Entrüstung / soziale Kontrolle
(K) teils Tonaufzeichnungen, teils Protokolle
(S) 63f, 115-181 passim
(T) 263
**

Bergmann, Jörg R. (1988)
Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Kultur und Alltag, S.299-312
(B) Familiengespräche
(S) 301, 305, 306f, 309f, 311
(T) eigenes System

Bergmann, Werner / Erb, Rainer (Hg.) (1990)
Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag

Berthold, Siegwart (1982)
Partner- und Gruppenarbeit im Deutschunterricht. Ein Unterrichtsbeispiel in einer 7. Hauptschulklasse. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Mündliche Kommunikation in der Schule, S.81-90
(B) Deutschunterricht / Gruppenarbeit
(S) 82-85, 86-88
(T) mit NVK

Besch, Werner (Hg.) (1981)
Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt, Band I: Ansätze zur Theorie und Methode. Von Werner Besch, Jochen Hufschmidt, Angelika Kall-Holland, Eva Klein, Klaus J. Mattheier. (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin / Bielefeld / München: Erich Schmidt
(B) Alltag / Dialekt / Ortssprache
(K) s. Besch 1983

Besch, Werner (Hg.) (1983)
Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Forschungsbericht Erp-Projekt, Band II: Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil. Von Jochen Hufschmidt, Eva Klein, Klaus J. Mattheier, Heinrich Mickartz. (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn). Berlin / Bielefeld / München: Erich Schmidt
(B) Alltag / Dialekt / Ortssprache
(K) 72 Sprachaufnahmen von 40-45 Minuten, aufgezeichnet zwischen 1972 und 1974, davon 20 Aufnahmen transkribiert. Die beiden Bände (Besch 1981, 1983) enthalten die Projektbeschreibung und Arbeitsergebnisse, nicht die Transkripte. s. auch Besch / Mattheier 1985

Besch, Werner / Mattheier, Klaus J. (Hg.) (1985)
Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Universität Bonn).

Besch, Werner / Knoop, Ulrich / Putschke, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst (Hg.) (1982/83)
Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1). Berlin / New York: de Gruyter

Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hg.) (1984/85)
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2). Berlin / New York: de Gruyter

Bethge, Wolfgang / Bonnin, Gunther M. (1969)
Proben deutscher Mundarten. (Phonai, Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten, Deutsche Reihe 5). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Erzählen / Dialekte
(S) 10-123
(T) IPA und orthographische Verschriftung parallel
++

Betten, Anne (1977/78)
Erforschung gesprochener deutscher Standardsprache. In: Deutsche Sprache 4/1977, S.335-361, Deutsche Sprache 1/1978, S.21-44

Betten, Anne (1993)
Die literaturorientierte Dialogsprache der zwanziger Jahre. Beobachtungen an Interviews mit ehemals deutschen Juden in Israel. In: Löffler, Heinrich / Grolimund, Christoph / Gyger, Mathilde (Hg.): Dialoganalyse IV, S. 187-198
(B) Interviews / Mündlichkeit-Schriftlichkeit / biographisches Erzählen / Stil / Sprachgeschichte
(K) 130 Interviews mit jüdischen Emigranten der 30er Jahre
(S) 188, 190-197 passim
(T) mit Pausen, Hervorhebungen und Interjektionen

Betten, Anne (1994)
Normenwandel im gesprochenen Deutsch des 20. Jahrhunderts. In: Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.): Writing vs Speaking, S.391-396
(B) biographisches Erzählen / Stil / Sprachgeschichte
(K) s. Betten, Anne 1993
(S) 393f

Betten, Anne (Hg.) (1995)
Sprachbewahrung nach der Emigration. Das Deutsch der zwanziger Jahre in Israel. Teil 1: Transkripte und Tondokumente. Unter Mitarbeit von Sigrid Grassl. (Phonai 42). Tübingen: Niemeyer
(T) mit CD
++

Biel, Maria (1983)
Vertrauen durch Aufklärung. Analyse von Gesprächsstrategien in der Aufklärung über die freiwillige Sterilisation von Frauen in der Klinik. (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 591). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / Beraten / Vertrauensbildung
(K) 16 Gespräche, insgesamt 3 Stunden
(S) passim, Anhang: 325-512 (alle 16 Gespräche)
(T) HIAT
**

Bielefeld, Hans-Ulrich / Hess-Lüttich, Ernest / Lundt, André (Hg.) (1977)
Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Corpusgewinnung und -auswertung. (Athenaion-Skripten Linguistik 17). Wiesbaden: Athenaion

Bielefeld, Hans-Ulrich / Lundt, André (1977)
Zur Untersuchung von "Arbeitersprache". In: Bielefeld, Hans-Ulrich / Hess-Lüttich, Ernest / Lundt, André (Hg.): Soziolinguistik und Empirie, S.97-135
(B) Interviews mit Arbeitern: Stichwörter "Demokratie", "Radioaktivität"
(K) Projekt Arbeitersprache an der FU Berlin, Leitung: Heinrich Matthias Heinrichs
(S) 128-133

Bierbach, Christine (1985)
"Nun erzähl' mal was!" Textstruktur und referentielle Organisation in elizitierten Erzählungen italienischer Kinder. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S.141-177
(B) "Was macht ihr sonntags, mit den Eltern?", "Geburtstagsfeier", "Dolmetscherspielen", "Rauferei"
(K) Konstanzer Projekt "Muttersprache italienischer Gastarbeiterkinder"
(S) 171-174
(T) 171; teilweise IPA; italienisch mit deutscher Übersetzung

Biere, Bernd Ulrich (1978)
Kommunikation unter Kindern: Methodische Reflexion und exemplarische Beschreibung. (Linguistische Arbeiten 65). Tübingen: Niemeyer
(B) Wohnung / Rollenspiel: Krankenschwester-Patient / Spiele mit Plastikautos, Bauklötzen, Knetmasse, Plastik- und Holzfiguren / Streiten / Kooperieren
(K) Kommunikation unter 2 bis 3 Kindern zwischen 3;11 und 5;6
(S) 88, 114, 155-157, Anhang: 210-258
(T) 207-209
**

Biere, Bernd Ulrich / Henne, Helmut (Hg.) (1993)
Sprache in den Medien nach 1945. (Germanistische Linguistik 135). Tübingen: Niemeyer

Bingemer, Susanne (1994)
Sozialpädagogin im Zwiespalt beim Beratungsgespräch im Asylbewerberheim. In: OBST 49, S.130-149
(B) Beratung / Sozialpädagogin-Asylbewerber / Mißverständnisse / Maximenkonflikte
(K) Magisterarbeit am Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München, 1993: Beratungen von Asylbewerbern. Empirisch basierte, linguistische Analyse innerhalb und außerhalb der Beratungsinstitution
(S) 133-142 passim, 148f
(T) HIAT

Blanken, Gerhard / Dittmann, Jürgen / Grimm, Hannelore / Marshall, John C. / Wallesch, Claus-W. (Hg.) (1993)
Linguistics, Disorders and Pathologies. An International Handbook. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 8). Berlin: de Gruyter

Bliesener, Thomas (1980a)
Wie kann man als Patient in der Visite zu Wort kommen? In: Tschauder, G. / Weigand, E. (Hg.): Perspektive textextern, Bd. 2, S.27-36. Tübingen: Niemeyer
(B) Krankenhaus / Initiativen von Patienten
(S) 31-34 passim

Bliesener, Thomas (1980b)
Erzählen unerwünscht. Erzählversuche von Patienten in der Visite. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323). S.143-178
(B) Arzt-Patient-Personal
(S) 155-157, 163f, 168f, 171, 172f
(T) teils 2-3-spaltig

Bliesener, Thomas (1982a)
Die Visite – ein verhinderter Dialog. Initiativen von Patienten und Abweisungen durch das Personal. (Kommunikation und Institution 6). Tübingen: Gunter Narr
(B) Arzt-Patient / Begrüßen / Züge / Abweisung / Befriedung / Antworten
(K) Korpus: Mitschnitte von 200 Visiten von Stationsärzten auf internistischen und chirurgischen Stationen in 4 Kreiskrankenhäusern in Süddeutschland; Material eines medizinsoziologischen Forschungsprojekts unter Leitung von J. Siegrist, Marburg
(S) 204-210, 221-258 (Anhang)
(T) HIAT, teils Spaltenschreibweise. 14 vollständige Beispiele im Anhang
**

Bliesener, Thomas (1982b)
Konfliktaustragung in einer schwierigen "therapeutischen Visite". In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.249-268
(B) Arzt-Patient
(K) Videoaufzeichnung
(S) 264-268
(T) zweispaltig

Bliesener, Thomas (1984)
Gesprächskrisen. Entstehung und Bewältigung von Komplikationen in der Gesprächsführung. (Beiträge zur psychologischen Forschung 2). Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Ärzte-Psychologen-Seelsorger-Sprachwissenschaftler / Expertengespräch über eine Krankengeschichte / Supervision anhand einer Videoaufzeichnung / Gesprächsorganisation / Metakommunikation
(K) mehrstündiger Gesprächsmitschnitt
(S) 244-256

Bliesener, Thomas (1988a)
"Ich bin immer die Hauptperson gewesen im Haushalt" – Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einer Krebspatientin. In: Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988a): Klinische Seelsorgegespräche, S.1-83
(B) Seelsorger-Patientin / biographisches Erzählen / Eheleben
(K) SFB 129
(S) 53-83
(T) 53, dreispaltig

Bliesener, Thomas (1988b)
"Man braucht einfach im Leben einen Halt" – Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einem Krebspatienten. In: Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988a): Klinische Seelsorgegespräche, S.97-157
(B) Seelsorger-Patient / biographisches Erzählen / Krieg und Nachkriegszeit
(K) SFB 129
(S) 106-157
(T) in Anlehnung an HIAT, dreispaltig

Bliesener, Thomas (1989)
Die ärztliche Visite – Hindernisse und Chancen zum Dialog. In: Borsi, Gabriele (Hg.): Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag, S.123-136
(B) Arzt-Patient
(K) s. Bliesener 1982a
(S) 126f, 129, 130-132

Bliesener, Thomas (1993)
Beratung als ärztliche Aufgabe – Irrwege und Auswege. Mit einem Beispiel aus der ärztlichen Aidsberatung. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, S.45-65. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Ärztin-Sozialarbeiterin / Aufklären / Beistand / Fürsorge
(K) 90 telefonische Beratungsgespräche
(S) 45-65 (13 min)
(T) eigenes System, Telefonmitschnitte

Bliesener, Thomas (1994)
Beratungsgespräche zum Thema AIDS. Vorstudie zu einem Leitfaden für Aidsberater. Berlin: SPI, i.p.

Bliesener, Thomas / Nothdurft, Werner (1978)
Episodenschwellen und Zwischenfälle. Zur Dynamik der Gesprächsorganisation. (Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 70). Hamburg: Helmut Buske
(B) Diskussion der Autoren mit der Redaktion einer Schülerzeitung über Hochschuleingangstests / Kommunikationsstile
(S) 10-18; passim
(T) 7f

Bliesener, Thomas / Köhle, Karl (1986)
Die ärztliche Visite. Chance zum Gespräch. Unter Mitarbeit von C.Simons, P.Christian-Widmaier, Ch.Scheytt, R.Krug, M.Klingenburg, E.Gaus und B.Kubanek. Mit einem Geleitwort von Thure von Uexküll. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Arzt-Patient / Visite / Angst / Herzinfarkt, Krebs, Asthma, Dickdarmentzündung / Sterben / Gesprächsorganisation / Gesprächsphasen / Gesprächsgliederung
(S) 42ff, 72-78, 118-122, 153-158, 194-202, 242-246, 278-286
(T) Dialog
**

Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988)
Klinische Seelsorgegespräche mit todkranken Patienten. Berlin / Heidelberg: Springer
(K) SFB 129
**

Bliesener, Thomas / Jagla, B. / Klimpel, Th. (1990)
Ausbildung von Berater-inne-n in AIDS-Hilfen – Konzepte und Materialien im Bausteinsystem. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe

Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.) (1993)
Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Blom, Asger (1991)
Verhandlungsspiele. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.159-180
(B) Verhandlungsspiel im Fremdsprachenunterricht: Schutz von Warenzeichen bei Schokolade
(S) 167f
(T) französisch

Boettcher, Wolfgang / Bremerich-Vos, Albert (1986)
Pädagogische Beratung: Zur Unterrichtsnachbesprechung in der 2. Phase der Lehrerausbildung. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.245-279
(B) Fachleiter-Mentor-Referendar
(S) Anhang: 264-277
(T) 264

Bolte, Henning / Herrlitz, Wolfgang (Hg.) (1985)
Taalanalyse – taalonderwijs – edukatie. Linguistische studies over het onderwijzen en leren von taalstruktuur en taalgebruik. Utrecht: Instituut "Frantzen" voor duitse taal- en letterkunde

Bolte, Henning (1994)
Grammatikinstruktion im (kommunikativen) Fremdsprachenunterricht. Vom Lehren zum Lernen. Utrecht: Center for Language and Communication

Bommes, Michael (1994)
Migration und Sprachverhalten. Eine ethnographisch-sprachwissenschaftliche Fallstudie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
(B) Interviews mit 3 türkischen Jugendlichen / L1 Türkisch / biographisches Erzählen
(S) 102-104, 171-177, 238-242, 361-363, 396-402
(T) s. Anhang, teilweise türkisch mit dt. Übersetzung

Borowsky, Friederike / Henrici, Gert / Reineke Ulrich / Trauernicht, Sophie / Wittenbreder, Hans-Hermann / Wiese, Richter (1979)
Kommunikationsprobleme. Zur Rekonstruktion von Regeln sprachlicher Kommunikation. (Kurs: Deutsch, Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II). Düsseldorf: August Bagel
(B) Medien / Talk-Show mit Klaus Kinski / Hochschule: Studienberatung / Interview mit Schülern / Hallo-Ü-Wagen-Sendung: Taxifahren / Hauptschüler über Fernseherfahrungen / Arbeitsanregungen für den Unterricht
(S) 11-20, 51-54, 76-79
(T) 10

Borsi, Gabriele M. (Hg.) (1989)
Die Würde des Menschen im psychiatrischen Alltag. Göttingen: Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Bottroper Protokolle (1970)
Aufgezeichnet von Erika Runge. Vorwort von Martin Walser. (edition suhrkamp 271). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Betriebsratsvorsitzender, Pfarrer, Hausfrau, Rektor, Verkäufer, Putzfrau, Beat-Sänger, Kaufmännische Angestellte / Betriebsversammlung / biographisches Erzählen
(K) 10 Tonbandaufnahmen; s. auch Caroli, Folker (1977)
(S) 11-163
++

Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (1981)
Alltagsgespräche von Kindern als "Interaktionsspiele". In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, S.183-208
(B) Wohnung / zwei 8-jährige Mädchen / Thema: Ausflug
(S) 190-193
(T) 190

Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.) (1983)
Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 198). Tübingen: Gunter Narr

Boueke, Dietrich / Henrici, Gert / Schülein, Frieder (1983)
Handlungsfunktionen und Diskursgliederung in selbständig arbeitenden studentischen Lerngruppen. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.) (1982) Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.137-156
(B) Hochschule / Sitzung einer studentischen Arbeitsgruppe / Erstellung eines Fragebogens / Erwartungshaltung von Studienanfängern der Literaturwissenschaft / Diskutieren / Vorschlagen / Erwägen / Handlungsfunktionen / Diskursgliederung
(S) 150-153
(K) Korpus: Mitschnitte und Transkripte von 21 zweistündigen Gruppensitzungen
(T) HIAT

Boueke, Dietrich / Schülein, Frieder / Büscher, Hartmut / Terhorst, Evamaria / Wolf, Dagmar (1994)
Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur narrativen Entwicklung. München: Fink
(B) Erzählen / Struktur von Alltagsgeschichten / Veränderung der narrativen Struktur in den Texten der Kinder über die drei berücksichtigten Altersgruppen hinweg / Entwicklung eines Stufenmodells der narrativen Fähigkeiten von der Vorschulzeit bis zum Ende der Grundschulzeit
(K) Mithilfe von Bildergeschichten wurden ca. 280 Erzähltexte elizitiert, und zwar von insgesamt 96 Kindern – je 32 im Alter von fünf, sieben und neun Jahren. Materialgewinnung in einer Quasi-Laborsituation: die Kinder waren jeweils allein mit zwei studentischen Versuchsleitern
(S) 63 Seiten als Anhang der Publikation
(T) HIAT
**

Braun, Friederike / Kohz, Armin / Schubert, Klaus (1986)
Anredeforschung. Kommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik der Anrede. (Ars Linguistica 16). Tübingen: Gunter Narr

Braunschweiger Korpus (1965-1969)
Erarbeitet von Dietrich Pregel, Gert Rickheit et alii
(B) Tonaufzeichnungen einzelner Schüler mit standardisierten Themen als Redeimpulsen / elizitiertes Erzählen / eine lustige Geschichte / ein Unfall / eine Tiergeschichte / Beschreibung eines Freundes, einer Freundin oder einer Kasperpuppe / Erzählen / monologische Redetexte / Aufzeichnungen aus Bayern, Niedersachsen, Rheinland
(K) von der VW-Stiftung gefördertes Projekt: 2400 mündliche elizitierte Texte von einzelnen Grundschülern im Alter zwischen 6;0 und 10;0 Jahren; durchschnittliche Textlänge ca. 80 Wörter pro Text und ca. 250 Wörter pro Schüler; Beschreibung und Auswahl aus dem Korpus in Pregel, Dietrich / Rickheit, Gert (1975); auf Datenträger (Lochkarten) verfügbar
(T) monologisch
++

Bredehöft, Sonja (1994)
Diskurse über Arbeitslosigkeit. Gesprächsanalyse als Handlungsforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

Bredehöft, Sonja / Gloy, Klaus / Januschek, Franz / Patzelt, Rainer (1994)
Studium und Arbeitslosigkeit. Zur diskursiven Aneignung neuer Lebenssituationen. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Interviews / Selbsteinschätzung arbeitsloser Akademiker / Stellungnahmen zur Arbeitslosigkeit / Diskursanalyse
(S) 147-152, 170f, 182, 187, 197f, 205f, 219-221, 226-229, 245f; passim
(T) HIAT
**

Brinker, Klaus / Sager, Sven F. (1989)
Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. (Grundlagen der Germanistik 30). Berlin / Bielefeld / München: Erich Schmidt
(K) unter anderem: TGDS, Redder: Schulstunden I
(S) 41-44 passim, 58f, 62, 64f, 67-76 passim, 89-105 passim, 139-147 passim, 157-163
(T) Schaeffer, Steuble, IdS, HIAT

Brinkmann to Broxten, Eva (1986)
Stadtsprache – Stadtmundart. Studie zum Gebrauch und zur Funktion mundartnaher Sprachvarietäten in Frankfurt / Main. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 289). Tübingen: Gunter Narr
(B) Bürgerversammlung: Verkehr, Jugend, Schule, Bundesgartenschau / Interviews: "Gickelschmiß" (Gockelversteigerung), Dialektgebrauch, Stadtgeschichte / Frankfurterisch / Kommunalpolitik / Erzählen / Stadtteilvarietäten
(T) 31f
**

Brons-Albert, Ruth (1982)
Die Bezeichnung von Zukünftigem in der gesprochenen deutschen Standardsprache. (Studien zur deutschen Grammatik 17). Tübingen: Gunter Narr
(B) Stellenbesetzung / Vergütung / Telefonieren / Futur / Brandenburgisch
(S) 104-107
(T) 108

Brons-Albert, Ruth (1984)
Gesprochenes Standarddeutsch. Telefondialoge. (Studien zur deutschen Grammatik 18). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag
(K) 35 in den Jahren 1977/78 von der Verfasserin am eigenen Telefon mit Adapter aufgezeichnete und vollständig transkribierte Telefongespräche
(S) 1-195
(T) angelehnt an HIAT, ohne Partiturschreibweise
++

Brons-Albert, Ruth (1991)
Verkaufen lernen mit "programmierten Verkaufsgesprächen". Eine Hilfe für Deutschlerner in Verkaufsberufen? In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.245-260
(B) Verkäuferschulung durch Videofilme und Rollenspieltraining / Übernahme von vorgegebenen Äußerungen durch Nichtmuttersprachler / Warenverkauf / Telefongespräche: Verleih von Arbeitskräften
(S) 248-255 passim
(T) 257; HIAT

Brons-Albert, Ruth (1994)
Artefakte in simulierten Verkaufsgesprächen und ihre Behandlung durch den Trainer. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.105-127
(B) Rollenspiel: Verkäufer-Kunde im Buchhandel
(K) Projekt "Auswirkungen von Kommunikationstrainings auf das Gesprächsverhalten", Universität Köln
(S) 109-113, 119f
(T) 126f

Brons-Albert, Ruth (1995)
Auswirkungen von Kommunikationstraining auf das Gesprächsverhalten. (Kommunikation und Institution 22). Tübingen: Gunter Narr
(B) Buchhandel: Verkaufstraining, Verkaufsgespräche / Gesprächsverhalten zweier Probandinnen, Inhaberin und Angestellte, vor und nach der Schulung / Bücher über PSI, Liebe, Krieg, Angst; Bücher zum Lachen, mit Weihnachtsmärchen; Buchgeschenke / Verhaltensmodifikation / Rollenspiel / Gesprächsführungstaktiken
(K) Tonaufzeichnungen von je 20 Verkaufsgesprächen in einer Buchhandlung vor und nach der Schulung (92 und 80 Minuten); 3 Rollenspiele (9 Minuten) während der Schulung
(S) 213-251
(T) 251-254; HIAT
**

Brose, Hanns-Georg (1984)
Arbeit auf Zeit – Biographie auf Zeit? In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.192-216
(B) biographisches Erzählen
(S) 203-212 passim

Brunhoeber, Gudrun (1973)
Beobachtungen zur Sprache des Kleinkindes. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.215-256
(B) Eltern-Kind
(S) 235-256
(T) eigenes System

Brünner, Gisela (1979)
Modales "nicht-brauchen" und "nicht-müssen". In: Linguistische Berichte 62, S.81-93
(B) institutionelles Lernen / Beraten / Modalverben
(S) 82-91 passim

Brünner, Gisela (1982)
"Wer oder was kennst du?" Probleme des Grammatikunterrichts in der Grundschule. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Sprache beschreiben und erklären, S.136-146
(B) 3. Klasse, Deutsch: Grammatik / Frageprobe
(S) 144-146
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1986)
Handlungsmuster in Institutionen. Am Beispiel der Aufgabe-Lösung-Sequenz. In: Hartung, Wolfdietrich (Hg.): Untersuchungen zur Kommunikation, S.158-172
(B) s. Brünner, Gisela 1987
(S) 169-172

Brünner, Gisela (1987)
Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. (Kommunikation und Institution 16). Tübingen: Gunter Narr
(B) betriebliche Ausbildung: Bergbau / Arbeitssicherheit / Ausführungsversuche: 108-111 / Aufgabe-Lösungs-Sequenz: 193, 199f, 202f, 205f, 208f / Aufgabenstellung: 221-231 / Orientierungen: 234, 237f, 240-248, 251-258 / Umgang mit Fehlern in der Instruktion: 270f, 284-290 / Sentenzen / Maximen und Tips: 301-320 / Szenarios: 322-334, 338-342 / Unterrichtsausschnitte: 376-405 / empraktische Kommunikation / berufliche Sozialisierung
(K) Videoaufzeichnungen aus einem Übungsbergwerk der Ruhrkohle AG mit anschließenden Interviews und Diskussionen zu den Aufzeichnungen, insgesamt ca. 28 Stunden. Videoaufzeichnungen an 11 Ausbildungsplätzen, umfängliche Teile transkribiert
(T) HIAT
**

Brünner, Gisela (1991)
Redewiedergabe in Gesprächen. In: Deutsche Sprache 1/1991, S. 1-15
(B) Fernsehgespräche / Familiengespräche
(S) passim

Brünner, Gisela (1992)
Kommunikationsberatung in der betrieblichen Ausbildung. Ein Erfahrungsbericht zum Bereich des Bergbaus. In: Reinhard Fiehler / Wolfgang Sucharowski (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. S.198-211
(K) s. Brünner 1987
(S) 204-206, 210f
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1993)
Mündliche Kommunikation in Fach und Beruf. In: Theo Bungarten (Hg.): Fachsprachentheorie, Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon. S.730-771
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Beschildern, Werkzeug, Verzinken / Verwendung von Fachbegriffen und Fachterminologie / Wissensabfrage / Belehrung / Handlungsgründe
(S) 762ff, 765f
(K) s. Brünner 1987
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1994a)
"Würden Sie von diesem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?" Interaktive Anforderungen und Selbstdarstellungen in Verkaufsgesprächen. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik, S.328-350. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) PKW-Verkauf: Verkäufer-Kunde / Selbstdarstellung / Beziehungsdarstellung / Beziehungsgestaltung / Instrumentalisierung homileischer Diskurse / scheinbare Solidarisierung mit dem Kunden / widersprüchliche interaktive Anforderungen
(S) 335, 338f, 341-345
(T) HIAT

Brünner, Gisela (1994b)
Drei Ausschnitte aus Instruktionen in der beruflichen Ausbildung im Bergwerk: "Verstärkter Ausbau", "Container anschlagen", "Kettenförderer". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer, S.161-227
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Ausbilder-Auszubildende / Instruktionen
(K) s. Brünner 1987
(S) 168-186, 187-204, 205-228
(T) HIAT, HIAT-DOS, Tonaufzeichnung auf CD ("Verstärkter Ausbau")
**

Brünner, Gisela (1995)
Fachtermini in der Ausbildung im Bergbau: Bedingungen und Funktionen ihrer Verwendung im Diskurs. In: Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, S.109-124
(B) Erwerb von Fachtermini / Orientierungskonflikte bei der Verwendung von Fachtermini
(S) 112-117 passim, 120-122 passim
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Redder, Angelika (1983)
Studien zur Verwendung der Modalverben. (Studien zur deutschen Grammatik 19). Tübingen: Gunter Narr
(B) Schule / Hochschule / Wohnung / Kindergarten / Einweisen / Beraten: Studienberatung, Geldanlageberatung, Reiseberatung, Versicherungsberatung / Kooperieren / Spielerklärungen / Lernen
(S) 67-73 passim, 103-106, 143-160 passim
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard (1983)
Kommunikation in Institutionen der beruflichen Ausbildung. In: Redder, Angelika (Hg.): Kommunikation in Institutionen. (OBST 24). S.145-167
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Selbstbewertung / Arbeitssicherheit / institutionelle Kommunikation / Lehr-Lern-Diskurs / Unterweisungen
(K) s. Brünner 1987
(S) 154, 156-165
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard (1984)
Simulation und Orientierungsprobleme in der betrieblichen Ausbildung. In: Linguistische Berichte 93, S.1-25
(B) betriebliche Ausbildung im Bergbau / Unterweisungen
(K) s. Brünner 1987
(S) 8-23 passim
(T) HIAT

Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.) (1994)
Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
**

Bucher, Hans-Jürgen / Straßner, Erich (1991)
Mediensprache – Medienkommunikation – Medienkritik. Tübingen: Gunter Narr
(B) Medien / Hörfunk / Bürgerradio / Fernsehen / Mieten / Tagespolitik / Zoten / Fleischtransport / Fleischverarbeitung / Shows / Mediendeutsch: Schweinedeutsch?
(S) 151-225
(T) Dialog
**

Budde, Annette (1977)
Zur Syntax geschriebener und gesprochener Sprache von Grundschülern. (Linguistische Arbeiten 48). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews in Neuss mit 9- bis 12-jährigen über Sport, Flughafen, Theater, Volksfeste, Bildergeschichten / Sprache und soziale Schicht / Sprachstatistik
(S) 92-114

Buhofer, Annelies Häcki / Burger, Harald / Schneider, Hansjakob / Studer, Thomas (1994)
Früher Hochspracherwerb in der deutschen Schweiz: der weitgehend ungesteuerte Erwerb durch sechs- bis achtjährige deutschweizer Kinder. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache, S.147-198
(B) Medien / Varietäten / Morphologie / Phonetik
(K) Projekt "Erwerb des Hochdeutschen in der Deutschschweiz"
(S) 187-191 passim
(T) Zürcher Dialekt mit hochdeutscher Übersetzung

Bührig-Hollmann, Annette (1991)
Aushandlungsmöglichkeiten in Institutionen am Beispiel des forensischen Diskurses. In: Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb, Bd 2, S.133-141
(B) Anwalt-Mandant-Zeuge / Anwaltsgespräch vor dem Gerichtstermin / Sachschaden / Aushandlung
(S) 136f, 140

Bungarten, Theo (Hg.) (1988)
Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft. (Referate eines internationalen Kongresses, zugleich der XI. Jahrestagung der internationalen Vereinigung "Sprache und Wirtschaft" 30.9.-3.10.1985 Congress Centrum Hamburg). Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1993)
Fachsprachentheorie. Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1994a)
Unternehmenskommunikation. Linguistische Analysen und Beschreibungen. (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 4. Veröffentlichungen des Arbeitsbereichs Unternehmenskommunikation (ARBUK). Germanisches Seminar der Universität Hamburg). Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1994b)
Kommunikationstraining und -trainingsprogramme im wirtschaftlichen Umfeld. (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 12. Veröffentlichungen des "Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation" (ARBUK). Germanisches Seminar der Universität Hamburg). Tostedt: Attikon

Bungarten, Theo (Hg.) (1994c)
Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation. (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 11. Veröffentlichungen des "Arbeitsbereich Unternehmenskommunikation" (ARBUK). Germanisches Seminar der Universität Hamburg). Tostedt: Attikon

Burger, Harald (1984)
Sprache der Massenmedien. (Sammlung Goeschen 2225). Berlin / New York: de Gruyter
(B) Medien / Showmaster-Gast: 45ff / Radio-Interview: 80-84 / Umfrage: 91-95 / Radionachrichten: 122ff / Fernsehnachrichten: 157ff / Fernsehinterview: 226-234 (schweizerdeutsch), 244ff (österreichisch), 276-287 (fachsprachlich) / Fernsehnachrichten: 309-318 / Moderation / Standardsprache – Mundarten / Fachsprachen / Verständlichkeit / Text und Bild
(S) passim
(T) mit NVK, einige Fotos
**

Burger, Harald (1989)
Diskussion ohne Ritual oder: der domestizierte Rezipient. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.116-141
(B) Moderator-Studiogast-Publikum / Beamtentum / Smog
(S) 118-137 passim

Burger, Harald (1991)
Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Medien / Moderatoren / Rezipienten / Kinder / Gespräch / Rituale / Show / Argumentieren / Intimität in der Öffentlichkeit
(S) passim

Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.) (1994)
Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache. (Zürcher Germanistische Studien 38). Bern / Berlin / Frankfurt: Peter Lang

Burkhardt, Armin / Körner, Karl-Hermann (Hg.) (1986)
Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums, Braunschweig 1985. (Linguistische Arbeiten 171). Tübingen: Niemeyer

Busch, Albert (1994)
Laienkommunikation. Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 26). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Befragung von Laien zu medizinischen Aufklärungsbögen / Explikationen / Wissensdarstellung / Erzählen
(S) 255-291 passim
(T) monologisch; mit Pausen

Butzkamm, Wolfgang (1985)
Zur Vermittlung von weil-Sätzen. Problemskizze anhand einer Unterrichtsanalyse. In: Bolte, Henning / Herrlitz, Wolfgang (Hg.): Taalanalyse, S.230-278
(B) Deutschkurse für Kinder und Erwachsene
(S) 230-249 passim
(T) mit NVK; teils deutsch, teils türkisch

Butzkamm, Wolfgang (1989)
Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Natürliche Künstlichkeit: Von der Muttersprache zur Fremdsprache. (UTB 1505). Tübingen: A.Francke
(K) Aufzeichnungen aus dem Schulunterricht; teils eigenes, teils fremdes Material
(T) englisch, französisch, deutsch; überwiegend kurze Segmente

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Caroli, Folker (1977)
Pragmatische Aspekte syntaktischer Variation in der gesprochenen Sprache. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 219). Göppingen: Alfred Kümmerle
(B) Interviews / Syntax
(K) 21 Interviews: 9 aus Bottroper Protokolle (neu transkribiert) und 12 Rundfunkinterviews: 5 aus dem "Mittagsmagazin" vom 4.1.1974, 3 aus "Zwischen Rhein und Weser" vom 3.1.1974, 4 aus "Heute Morgen" vom 5.1.1974
(S) 448-692
(T) IdS (s. Bausch in TGDS I, S.33-54)
**

Carroll, Mary / Dietrich, Rainer (1985)
Observations on object reference in learner languages. In: Linguistische Berichte 98, S.310-337
(B) Nacherzählen eines Stummfilms / Gastarbeiterdeutsch, L1: Italienisch, Türkisch / Erzählen / Artikelwörter / Referenz
(K) sechs Italiener und ein Türke; Projekt- und Korpusbeschreibung in: Perdue, C. (ed.): Second Language Acquisition by Adult Immigrants. A Field Manuel. Strasbourg 1982, 2.Aufl. Romley / Mass.: Newsburg House
(S) 315-318, 328-331; passim
(T) IPA

Charlton, Michael (1993)
Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.11-26
(B) Nacherzählen eines Kinderbuches
(K) "Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Vorschulkindern im Kontext der Familie"
(S) 16f

Charlton, Michael / Neumann, Klaus (1986)
Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. München / Weinheim: Psychologie Verlags Union
(B) Beobachter-Kind-Gespräche / Familiengespräche / Fernsehen / Pumuckl, Kraken, Wölfe, Froschkönig
(K) DFG-Schwerpunkt "Publizistische Medienwirkungen", später Teilprojekt "Längsschnittuntersuchung der Medienrezeption durch Vorschulkinder im familialen Kontext" im SFB 321 an der Universität Freiburg (Leitung: die Verfasser). Feldbeobachtung an 6 Kindern zwischen 2 und 6 Jahren aus 5 Familien der unteren bis mittleren Mittelschicht in einer süddeutschen Großstadt: 18 bis 23 Besuche von zwei Beobachter(inne)n im Verlauf von 1,5 bis 2 Jahren
(S) 1f, 4f, 108, 141
(T) 189; Kallmeyer / Schütze

Charlton, Michael / Neumann, Klaus (1990)
Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursozuiologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. In Zusammenarbeit mit Barbara Braun, Waltraud Orlik und Ruthild Rapp. (ScriptOralia 28). Tübingen: Gunter Narr
(B) Beobachter-Kind-Gespräche / Kinderbücher: Sendak: Wo die wilden Kerle wohnen; Janosch: Hasenkinder, seid nicht dumm; 2 Katzenbücher; Hörspielkassette: Benjamin Blümchen beim Zahnarzt; Buch und Kassette: Hänsel und Gretel
(K) s. Charlton, M. / Neumann, K. 1986
(S) 50-54, 76f, 95f, 114-117, 141-147 passim
(T) 50
**

Charlton, Michael / Bachmair, Ben (Hg.) (1990)
Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. (Schriftenreihe Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen 24). München: K.G.Saur

Cherubim, Dieter / Henne, Helmut / Rehbock, Helmut (Hg.) (1984)
Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Beiträge zur germanistischen Gesprächsforschung. Tübingen: Gunter Narr

CHILDES (1984-)
Child Language Data Exchange System. Nijmegen: Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Wundtlaan 1, 6525 XD Nijmegen
(B) Familie / Wegbeschreibungen / Alltag / ausländische Arbeiter / Zweitspracherwerb / Kindersprache / Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch andere Sprachen
(K) in der Textdatenbank sind als deutsche Transkripte verfügbar: das Dortmunder Kindersprachkorpus, das Kindersprachkorpus von Clara und William Stern (Longitudinalstudien 1900-1919), das Kindersprachkorpus von Jürgen Weissenborn (Wegbeschreibungen), das Kindersprachkorpus von Henning Wode (Erwerb von Deutsch und Englisch), das Korpus von Wolfgang Klein (Zweitspracherwerb bei Gastarbeitern, mehrere Sprachpaare) und andere; s. Helmut Feldweg (1988), s. ferner die Annual Reports des Instituts seit 1979. e-mail: @HNYMPI51.BITNET
(T) unterschiedlich
++

Cicourel, Aaron V. (1995)
Medical Speech Events as Resources for Inferring Differences in Expert-Novice Diagnostic Reasoning. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.364-390
(B) Arzt-Patient / Anamnese / Verstehen
(S) 383-387
(T) englisch

Clahsen, Harald (1986)
Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose im Vorschulalter. Berlin: Carl Marhold
(B) Familie / Heilpädagogische Tagesstätte
(K) Videoaufzeichnungen von freiem Spiel
(S) 135-141, 141-148
(T) Clahsen

Clahsen, Harald / Meisel, Jürgen M. / Pienemann, Manfred (1983)
Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Series A: Language Development 3). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / ausländische Arbeiter / L1: Italienisch, Spanisch, Portugiesisch / Zweitspracherwerb
(K) Korpus der Forschungsgruppe ZISA (Zweitspracherwerb italienischer und spanischer Arbeiter): Tonaufzeichnungen und Verschriftungen von Interviews (durchschnittlich 40 Minuten) und Tests mit 45 Lernern (20 Italiener, 19 Spanier, 6 Portugiesen) im Alter zwischen 14 und 65 Jahren, aufgezeichnet in den Wohnungen der Lerner
(S) 335-373
(T) 334f; monologisch
**

Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.) (1994)
Writing vs Speaking. Language, Text, Discourse, Communication. Proceedings of the Conference held at the Czech Language Institute of the Academy of Science of the Czech Republic, Prague October 14-16, 1992. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 392). Tübingen: Gunter Narr

Cölfen, Hermann (1990)
Formen des Schweigens am Niederrhein. In: OBST 42, S.116-123
(B) Familiengespräche
(S) 121f
(T) mit Zeitmessung

Cook-Gumperz, Jenny (1992)
Gendered Contexts. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.177-198
(B) zwei 3-4-jährige Kinder spielen Mutter und Kind
(S) 195-198
(T) 195; englisch

Couper-Kuhlen, Elizabeth (1992)
Contextualizing Discourse: The Prosody of Interactive Repair. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.337-364
(B) Familiengespräch / Hörerbeteiligungssendung (Radio Manchester) / Sprechrhythmus / Sprechtempo
(K) DFG-Projekt "Kontextualisierung"
(S) 339-360 passim
(T) 338f; englisch

Couper-Kuhlen, Elizabeth / Selting, Margret (1994)
Prosody in Conversation. Interactional Studies. Cambridge: Cambridge University Press. i.p.

Cremers, Ehrhardt / Reichertz, Jo / Seidel, Rainer (1982)
Interaktion vor Gericht. Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Am Beispiel einer Hauptverhandlung des Jugendgerichts. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.115-141
(S) 120, 126f

Czyzewski, Marek (1995)
"man muss diese jugend rEtten und nIcht hassen." Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus in deutschen und polnischen Massenmedien. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.348-375
(B) Diskussionen in Talkshows des deutschen und polnischen Fernsehen über Rechtsextremismus / Stereotype
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 359-370
(T) VIII; teilweise polnisch mit deutscher Übersetzung

Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.) (1995)
Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Czyzewski, Marek / Drescher, Martina / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko (1995)
Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Theoretische und methodologische Aspekte. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.11-81
(B) Hörertelefon / Universitätsgremium / Fraueninitiative / Alltagsgespräche / polnische Parlamentsrede / Hörerkontaktsendung
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 11-13, 47-77 passim
(T) VIII; teilweise polnisch mit deutscher Übersetzung

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Dausendschön-Gay, Ulrich / Henrici, Gert / Köster, Lutz / Winks, Martin (1986)
Kommunikative Notsituationen. Verfahren zu ihrer Bewältigung. In: OBST 34, S.135-178
(B) elizitierte Gespräche / Selbstbeobachtungsdaten / Englisch und Französisch als Fremdsprache / Spielerklärungen / Reform der gymnasialen Oberstufe
(K) mehrere Videoaufzeichnungen von ca. 30 Minuten / Gespräche mit deutschen Abiturienten auf Englisch und Französisch
(S) 141, 142f, 149, 154-157, 163-168, 171
(T) 146

Dausendschön-Gay, Ulrich / Krafft, Ulrich (1991)
Tâche conversationelle et organisation du discours. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.131-154
(B) Telefonate / Rundfunkdiskussion
(S) 131-150 passim
(T) 154; französisch

Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.) (1991)
Linguistische Interaktionsanalysen. Beiträge zum 20. Romanistentag Freiburg 1987. (Linguistische Arbeiten 254). Tübingen: Niemeyer
**

Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (1992)
Gemeinsam schreiben. Konversationelle Schreibinteraktionen zwischen deutschen und französischen Gesprächspartnern. In: Krings, Hans P. / Antos, Gerd (Hg.): Textproduktion, S.219-255
(B) eine Deutsche schreibt mit Hilfe eines französischen Partners einen französischen Brief: drei verschiedene Interaktionen / Mündlichkeit-Schriftlichkeit / Korrektursequenzen / Image-Probleme / Schweigen
(K) Aufzeichnungen in Frankreich und Deutschland
(S) 221-230, 232-242, 245-251
(T) 253f; französisch
**

Desgranges, Ilka (1985)
"Was sollen wir denn heute machen?": Gespräche zwischen Kindern und Erwachsenen. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.48-87
(B) Kind-Erwachsene / L1: Türkisch, Italienisch / Gesprächseröffnung / Gesprächsbeendigung
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation", s. auch Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 50-52, 57-84
(T) Schaeffer

Desgranges, Ilka (1990)
Korrektur und Spracherwerb. Selbst- und Fremdkorrekturen in Gesprächen zwischen Deutschen und ausländischen Kindern. (Sprachwelten 4). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Korrekturen / L1: Türkisch, Italienisch
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation", s. auch Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 108-194 passim
(T) Schaeffer
**

Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1982)
Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums, Kiel 1981, Bd 2. (Linguistische Arbeiten 119). Tübingen: Niemeyer
**

Deutrich, Karl-Helge / Müller, Rolf (1973)
Dokumentationsübersicht. In: Gesprochene Sprache. Bericht der Forschungsstelle Freiburg. (Instituts für deutsche Sprache, Forschungsberichte 7). Mannheim, S.247-299
(K) Freiburger Korpus

Deutscher Bundestag (1950-)
Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte. Bonn: Deutscher Bundestag
++

Deutsches Spracharchiv (Hg.) (1958-)
Lautbibliothek der deutschen Mundarten. Alte Folge Hefte 1 – 35, 1958-1964, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht. Neue Folge unter dem Namen "Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten", hrsg. von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive. Deutsche Reihe, hrsg. vom Deutschen Spracharchiv. Tübingen: Niemeyer
(K) s. Zwirner, Eberhard / Bethge, Wolfgang: Erläuterungen zu den Texten. Phonai Bd 1, 1958
++

Dieckmann, Walther / Held, Peter (1986)
Sprache und Kommunikation in politischen Institutionen. Interdisziplinäre Bibliographie zur politischen Sprache in der BRD 1975-1984. (Linguistische Arbeiten und Berichte 22). Berlin: FB 16 (Germanistik) der FU Berlin

Diegritz, Theodor / Rosenbusch, Heinz S. (1977)
Kommunikation zwischen Schülern. Schulpädagogische und linguistische Untersuchungen. Didaktische Konsequenzen. München: Urban & Schwarzenberg
(B) Schule, 3. und 7. Klasse / Arbeit an einem Lesestück / Probleme des Kinderalltags / Intragruppenkommunikation / Initiierung von Themen / Sprechhandlungen / Bewertungen / Selbsteinschätzung / Metakommunikation
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 70-77, 101-106, 114f, 120-124, 179-189, 195-203, 213-221
**

Diegritz, Theodor (1979)
Vergleich des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs. In: Praxis Deutsch 34, S.51-53
(B) 9. Klasse Hauptschule / Kleingruppengespräch / Metakommunikation
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 51
(T) mit NVK

Diegritz, Theodor / Rosenbusch, Heinz S. (1983)
Analyse von Schülerkommunikation in schulischer Kleingruppenarbeit mittels der pragmatisch-dynanischen Methodenkombination. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule, S.395-410
(B) Schule in Bayern / Diskussion und Rollenspiel in einer Arbeitsgruppe / Diskutieren / Rollenspiele / Vorschlagen / Rollenzuweisungen
(K) Transkript aus Diegritz / Rosenbusch 1977, S.71ff
(S) 404-408

Diegritz, Theodor / Dann, Hanns-Dietrich / Rosenbusch, Heinz S. (1991)
Gruppenunterricht aus Innen- und Außenperspektive. Forschungsanlage und Analyse eines exemplarischen Falles (Projekt "Unterrichtskommunikation", Arbeitsbericht 1). Nürnberg: Erziehungswissenschaftliche Fakultät
(B) 6. Hauptschulklasse / Geographie / geteiltes Deutschland / Oktober 1989 / Gruppenunterricht
(K) zahlreiche Transkripte nach Videoaufzeichnungen von Kleingruppenkommunikation (Gruppenarbeit im Unterricht), erstellt im Rahmen eines DFG-Projekts
(S) Anhang 1-51
(T) mit NVK, modifiziertes HIAT
**

Dietrich, Rainer (Hg.) (1976)
Aspekte des Fremdsprachenerwerbs. (Monographien Literatur + Sprache + Didaktik 12). Beiträge zum 2. Fortbildungskurs "Deutsch als Fremdsprache". Kronberg / Ts.: Sciptor

Dietrich, Rainer (1978)
Sechs Aufgaben bei der Beschreibung des ausgangssprachlichen Einflusses auf den Erwerb einer Fremdsprache. In: Linguistische Berichte 56, S.68-78
(B) L1: Englisch, Japanisch, Spanisch
(S) 74-78
(T) Deutsch mit (rekonstruierten) Übersetzungsäquivalenten in Englisch, Spanisch, Japanisch

Diewald, Gabriele Maria (1991)
Deixis und Textsorten im Deutschen. (Germanistische Linguistik 118). Tübingen: Niemeyer
(K) Beispiele aus TGDS III und Pfeffer / Lohnes II / I/1
(S) 348-354, 356f
(T) gegenüber der Vorlage vereinfacht

Dijk, Teun A. van (Hg.) (1985)
Handbook of Discourse Analysis, Vol. 2: Dimensions of Discourse. London / Orlando / San Diego / etc.: Academic Press

Diskursdatenbank (DIDA) (1988-)
Im Aufbau befindliche, von der DFG geförderte Datenbank am Institut für deutsche Sprache Mannheim, Abteilung "Linguistische Datenverarbeitung" und Abteilung "Sprache und Gesellschaft". s. Klein, W. 1993 und Neumann. R. 1988/89

Dittmann, Jürgen (Hg.) (1979)
Arbeiten zur Konversationsanalyse. (Linguistische Arbeiten 75). Tübingen: Niemeyer
**

Dittmann, Jürgen (1979)
Institution und sprachliches Handeln. In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse, S.198-234
(B) Rechtsamt / Kommunikation und Institution
(K) TGDS III
(S) 220f
(T) IdS

Dittmann, Jürgen (1991)
Gesprächssituation und Situationsinterpretation. Normale und pathologische Prozesse. In: Dittmann, Jürgen / Kästner, Hannes / Schwitalla Johannes (Hg.): Erscheinungsformen der deutschen Sprache, S.223-236
(K) aus Käsermann, M.-L. 1988 und Käsermann, M.-L. / Foppa, K. 1986: Zur Untersuchung normaler und gestörter Kommunikation. In: Schweizerische Zs. für Psychologie und ihre Anwendungen 45, S.165-184
(S) 229-231 passim

Dittmann, Jürgen / Kästner, Hannes / Schwitalla Johannes (Hg.) (1991)
Erscheinungsformen der deutschen Sprache. Literatursprache, Alltagssprache, Gruppensprache, Fachsprache. Fs. zum 60.Geburtstag von Hugo Steger. Berlin: Erich Schmidt

Dittmar, Norbert (1988)
Zur Interaktion von Themakonstitution und Gesprächsorganisation am Beispiel des therapeutischen Diskurses. In: Linguistische Berichte 113, S.64-85
(B) Therapeut-Patient
(S) 75-78 passim, 80, 81f

Dittmar, Norbert / Rieck, Bert-Olaf (1976)
Reihenfolgen im ungesteuerten Erwerb des Deutschen. Zur Erlernung grammatischer Strukturen durch ausländische Arbeiter. In: Dietrich, Rainer (Hg.): Aspekte des Fremdsprachenerwerbs, S.119-145
(B) Syntax
(S) 127-130 passim, 135-137
(T) vereinfachte Lautschrift

Dittmar, Norbert / Thielicke, Elisabeth (1979)
Der Niederschlag von Erfahrungen ausländischer Arbeiter mit dem institutionellen Kontext des Arbeitsplatzes in Erzählungen. In: Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.65-103
(B) ausländische Arbeiter / Erzählen / Sprechhandlungen
(K) 4 Erzählungen
(S) 79f, 81f, 83f, 85-87
(T) kommentierte Transkripte

Dittmar, Norbert / Stutterheim, Christiane von (1984)
Communication strategies of migrants in interethnic interaction. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.179-214
(B) L1 Türkisch / Erzählen / Kommunikationsstrategien / Foreigner Talk / Tempus
(S) 182-205 passim

Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (1988)
Convergence, Discourse and Variation. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.157-175
(S) 162-173 passim
(T) Berlinisch mit englischer Übersetzung

Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (Hg.) (1988)
The Sociolinguistics of Urban Vernaculars. Case Studies and their Evaluation. (Soziolinguistik und Sprachkontakt 1). Berlin / New York: de Gruyter
**

Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter / Wachs, Inge (1988)
Berlin Style and Register. In: Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (Hg.): The Sociolinguistics of Urban Vernaculars, S.44-113
(B) Baustelle / Parkplatzprobleme
(K) Schlobinski, Peter 1987
(S) 59-62, 64f, 67-73
(T) Berlinisch mit englischer Übersetzung

Dortmunder Kindersprachkorpus (DOKO) (1972-1978)
Erarbeitet von Klaus R. Wagner und Mitarbeitern. 13 Teilkorpora zu 13 Kindern als Versuchspersonen.
(B) Familie / Schule / Kindergruppen im Alter von 1;5 bis 14;10 Jahren
(K) Tonaufzeichnungen von insgesamt 91 Stunden Dauer, darunter 2 Ganztagesaufnahmen: Teilkorpus Kai (9;6 Jahre) und Teilkorpus Teresa (9;7 Jahre) und 6 Schulvormittage: Teilkorpus Regina (10;7 Jahre). Alle Teilkorpora sind transkribiert.
(S) die Transkriptionen sind vollständig zur Zeit nur auf Datenträger als ASCII-Dateien verfügbar: abrufbar aus der CHILDES-Datenbank oder auf Disketten von der Forschungsstelle Kindersprache im Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund oder von Klaus R. Wagner ebenda. Mehrere Teilkorpora sind publiziert: s. Klaus R. Wagner (1990-)
(T) eigenes System
++

Drescher, Martina / Kotschi, Thomas (1988)
Das "Genfer Modell". Diskussion eines Ansatzes zur Diskursanalyse am Beispiel eines Beratungsgesprächs. #In: Sprache und Pragmatik 8, Lund, S.1-42
(B) Telefonstudio von RIAS I: Beratung einer Hörerin bei der Kündigung eines Zeitschriftenabonnements / argumentative, rituelle und reformulative Interaktion
(S) 20-22, passim
(T) 20

Drescher, Martina / Dausendschön-Gay, Ulrich (1995)
"sin wer an son immobilien ehm makler da eh gekommen". Zum Umgang mit sozialen Kategorien im Gespräch. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.85-119
(B) informelles Gespräch mit einer Lehrerin und einer Sekretärin über Schule, Mieten, Ämter
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 106-119
(T) VIII

Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.) (1984)
Normale und abweichende Texte. Studien zur Bestimmung und Abgrenzung von Textstörungen. (Papiere zur Textlinguistik 48). Hamburg: Buske

Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.) (1989)
Fachsprache und Kommunikation. Experten im sprachlichen Umgang mit Laien. Wien: Österreichischer Bundesverlag

Drommel, Raimund (1974)
Die Sprechpause als Grenzsignal im Text. (Göttinger Akademische Beiträge 89). Göppingen: Alfred Kümmerle
(B) spanische Rundfunkinterviews / Vorlesen eines Abschnitts aus Rousseaus Emile auf deutsch, französisch und spanisch / Phonetik
(S) 51-71 passim, 157, 182-184
(T) mit Zeitsignaldarstellungen und Pausengraphen

Dürr, Michael / Schlobinski, Peter (2. Aufl. 1994)
Einführung in die deskriptive Linguistik. (WV studium 163). Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Erzählen / Gerichtsdiskurs / Spielregeln / studentische Diskussion / Berufunsausschuß / Talkshow: Richard von Weizsäcker – Wolfgang Menge / Verkaufsgespräch / Berlinisch / Mixtekisch / Tzotzil / Tzeltal
(S) 209-238 passim
(T) 13, die fremdsprachigen Beispiele mit Übersetzung

Dyck, Joachim / Jens, Walter / Ueding, Gert (Hg.) (1986-)
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd 7: Rhetorik heute I (1988), Bd 8: Rhetorik heute II (1989), Bd 11: Rhetorik und Politik (1992), Bd. 13: Sprache und Körper (1994). Tübingen: Niemeyer

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Eggs, Ekkehard (1981)
Zur Rhetorik juristischer und alltäglicher Rede. In: Lange-Seidl, Annemarie (Hg.): Zeichenkonstitution, Bd 2, S.257-271
(K) aus Leodolter, Ruth 1975, S.320f
(S) 270f

Ehlich, Konrad (Hg.) (1980)
Erzählen im Alltag. (stw 323). Frankfurt / M.: Suhrkamp
**

Ehlich, Konrad (1981)
Schulischer Diskurs als Dialog? In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.334-369
(B) 7. Klasse: Gesellschaft und Politik / Lehr-Lern-Diskurs / Unterrichtsdiskurs / Lehrerfrage / Abduktionen / Aufgabe-Lösungsmuster
(K) Projekt "Kommunikation in der Schule – KidS" (Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen, Univ. Düsseldorf)
(S) 354f, 359, 363f
(T) HIAT

Ehlich, Konrad (Hg.) (1984)
Erzählen in der Schule. (Kommunikation und Institution 10). Tübingen: Gunter Narr
**

Ehlich, Konrad (1986)
Interjektionen. (Linguistische Arbeiten 111). Tübingen: Niemeyer
(B) tonale und phonemische Strukturen / "hm", "na", "äh", "he", "wumm"
(K) aus TGDS III
(S) 33-35
(T) IdS und HIAT

Ehlich, Konrad (Hg.) (1989a)
Sprache im Faschismus. (stw 760). Frankfurt / M.: Suhrkamp

Ehlich, Konrad (1989b)
"So kam ich in die IBM". Eine diskursanalytische Studie. Dortmund: mimeo
(B) Interview mit einer Abteilungsleiterin / Segmentierung / diskursive Gattung / soziale Wissensstruktur / Megamuster / Tempus / Illokution / Deixis / biographisches Erzählen
(K) Tonbandprotokolle von Interviews durch Gertraud Diem-Wille, Wien
(S) 7-8
(T) HIAT

Ehlich, Konrad (Hg.) (1994)
Diskursanalyse in Europa. (Forum angewandte Linguistik 24). Frankfurt / Bern: Peter Lang

Ehlich, Konrad (Hg.) (1995)
Kindliche Sprachentwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag. i.p.

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1976)
Sprache im Unterricht – Linguistische Verfahren und schulische Wirklichkeit. In: Studium Linguistik 1/1976, S.47-69
(B) Schule / Forschungssituation
(S) 49

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1977)
Wissen, kommunikatives Handeln und die Schule. In: Goeppert, Herma C. (Hg.):
Sprachverhalten im Unterricht. München: Fink, S.36-114
(B) Hauptschule
(S) 74-94
(T) HIAT, mit Abbildungen zur NVK

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1979)
Handlungsmuster im Unterricht. In: Mackensen, Rainer / Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen, S.535-562
(B) 6.Klasse Hauptschule / Geschichte: Feudalismus, Kopfsteuer
(K) Projekt "Kommunikation in der Schule (KidS)", FU Berlin
(S) 546-548, 553f
(T) HIAT

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1981)
Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. Erweitere halbinterpretative Arbeitstranskription (HIAT 2). In: Winkler, Peter (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen, S.302-343
(S) 322f, 324f
(T) HIAT, mit Abbildungen der visuellen Daten

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.) (1983)
Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr
**

Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (1986)
Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. (Kommunikation und Institution 15). Tübingen: Gunter Narr
(B) Schule, 7.Klasse, Sozialkunde: Begriff der Politik: 22ff / Deutsch, 8.Klasse: Satzbetonung 47-52 / Geschichtsunterricht: 143ff, 153-159 / Deutschunterricht, 6. Hauptschulklasse: vollständig transkribierte Stunde im Anhang / Rätselraten: 36-46
(S) 22-24, 36-52, 143-145, 153-159; Anhang 1-62
(T) HIAT
**

Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.) (1989)
Erzähl-Erwerb. (Arbeiten zur Sprachanalyse Bd 8). Bern: Peter Lang

Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.) (1990)
Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Ehlich, Konrad / Redder, Angelika (1994)
Einleitung zu Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer, S.3-17
(B) Methodologie / Transkribieren

Ehlich, Konrad / Noack, Claus / Scheiter, Susanne (Hg.) (1994)
Instruktion durch Text und Diskurs. Zur Linguistik "Technischer Texte". Opladen: Westdeutscher Verlag

Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.) (1995)
Sprache und Literatur an der Ruhr. Redaktion: Stephan Schlickau. (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts der Stadt Dortmund. Reihe 2: Forschungen zur Arbeiterliteratur 10). Essen: Klartext

Ehmann, Hermann (1992)
Jugendsprache und Dialekt. Regionalismen im Sprachgebrauch von Jugendlichen. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Interviews mit Jugendlichen über Jugendsprache in Hamburg, Berlin, Gelsenkirchen, Leipzig, München
(S) 204-223

Eisenmann, Fritz (1973)
Die Satzkonjunktionen in gesprochener Sprache. Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben und Vorarlsberg. Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Erzählen / Syntax / Lexik
(S) 69-313
(T) Ruoff

Elbeshausen, Hans / Wagner, Johannes (1985)
Kontrastiver Alltag – Die Rolle von Alltagsbegriffen in der interkulturellen Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.42-59
(B) Alltag / Touristen-Einheimische / Nationalflaggen
(S) 53f

Engl, Eva-Maria (1983)
Störungen mündlicher Kommunikation bei verschiedenen Formen der Aphasie. Eine Einführung. In: Allhoff, Dieter-W. (Hg.): Mündliche Kommunikation, S.93-104
(B) Therapeut-Aphatiker
(S) 98f, 101f

Erb-Sommer, Mathias (1985)
Jeder Diener heißt Josef – 54 Sekunden. Aphasietherapie unter der Lupe. In: OBST 32, S.9-22
(B) Therapeut-Aphatiker
(S) 15-18 passim
(T) 14

Erickson, Frederick (1992)
They Know All the Lines: Rhythmic Organization and Contextualization in a Conversational Listing Routine. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.365-397
(B) Familiengespräch: Ausgaben / Sprechzeit
(S) 369-371, 377-386
(T) Partiturschreibweise in Notenschrift

Erzgräber, Willi / Goetsch, Paul (Hg.) (1987)
Mündliches Erzählen im Alltag, fingiertes mündliches Erzählen in der Literatur. (ScriptOralia 1). Tübingen: Gunter Narr

Eschmann, Jürgen (1984)
Texte aus dem "francais parlé". (Tübinger Beiträge zur Linguistik 257). Tübingen: Gunter Narr
**

Evans, Richard J. (Hg.) (1994)
Kneipengespräche im Kaiserreich. Die Stimmungsberichte der Hamburger Politischen Polizei 1892-1914. (Rowohlt-Tb. 18529). Reinbek: Rowohlt
(B) Arbeiter
(S) 44-416
(T) meist direkte Rede, der Schriftsprache etwas angenähert
**

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Faulstich, Hans (1980)
Zur Sequenzierung von Unterrichtsplänen. In: Ramge, Hans (Hg.): Studien zum sprachlichen Handeln im Unterricht, S.28-48
(B) s. Ramge, Hans 1980
(S) 28f, 33-47 passim

Fehlenberg, Dirk / Simons, Claudia / Köhle, Karl (1982)
Ansätze zur quantitativen Untersuchung ärztlicher Interventionen im Visitengespräch. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.232-248
(B) Arzt-Patient / Visite / quantitative Methoden / Gesprächssteuerung
(S) 240-244

Feldbusch, Elisabeth / Huber, Josef / Jäger, Siegfried / Prösel, Susan (1973)
Sprechen und soziale Schicht. Ein neues Verfahren zur schichtspezifischen Analyse geschriebener und gesprochener Sprache. Werkstattbericht aus dem Forschungsprojekt "Schichtspezifischer Sprachgebrauch von Schülern", Hagen / Duisburg, Leitung: Siegfried Jäger. (Athenäum-Skripten Linguistik 11). Frankfurt / M.: Athenäum
(B) Jugendsprache
(K) s. Jäger, Siegfried / Fischer, Veronika / Küchler, Raimund / Schmidt, Erich / Wolf, Margret (1977):
Sprache – Praxis des Bewußtseins

Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.) (1991)
Neue Fragen der Linguistik. Bd 1: Bestand und Entwicklung, Bd 2: Innovation und Anwendung. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. (Linguistische Arbeiten 270/271). Tübingen: Niemeyer

Felderer, Brigitte (1986/1987)
Fragestrategien in TV-Interviews – eine textlinguistische Analyse von ZiB II Interviews mit den beiden Präsidentschaftskandidaten. In: Gruber, Helmut / Wodak, Ruth (Hg.): "Jetzt erst recht?!", S.63-78
(B) Medien / Zeit im Bild-Sendung (ORF): Rudolf Nagiller interviewt Kurt Steyrer und Kurt Waldheim zur Sicherung der Pensionen
(S) 74-76

Feldweg, Helmut (1988)
CHILDES. Nijmegen: Max-Planck-Institut für Psycholinguistik
(B) Beschreibung der Textdatenbank CHILDES und ihrer Korpora

Felix, Sascha W. (1978)
Linguistische Untersuchungen zum natürlichen Zweitspracherwerb. München: Wilhelm Fink
(B) Englisch / Syntax
(K) Longitudinalstudie (5-10 Monate) mit vier Kindern im Alter zwischen 2;7 und 7;1 (L1 Englisch, L2 Deutsch)
(S) 47-217 passim
(T) überwiegend einzelne Äußerungen

Fengler, Christa / Fengler, Thomas (1980)
Alltag in der Anstalt. Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird. Eine ethnomethodologische Untersuchung. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.
(B) Arzt-Personal-Patient / Sozialpsychiatrie
(S) 26, 36-39, 57f, 71f, 149-152, 170-182 passim, 225f, 244-250, 268-364 passim
**

Fickermann, Ingeborg (1994)
Mündliche und schriftliche Instruktionen. In: Ehlich, Konrad / Noack, Claus / Scheiter, Susanne (Hg.):
Instruktion durch Text und Diskurs, S.79-99
(B) Anleitender-Probanden / Einweisung in den Gebrauch einer Nähmaschine / Aufspulen des Unterfadens
(S) 91-99
(T) 89, HIAT

Fiehler, Reinhard (1980)
Kommunikation und Kooperation. Theoretische und empirische Untersuchungen zur kommunikativen Organisation kooperativer Prozesse. Berlin: Einhorn
(B) Meister-Lehrling / Freunde / Montage einer Torsteuerung / Montage einer Tischtennisplatte nach Gebrauchsanleitung / Umzug in eine andere Wohnung / Kochen einer Paella / Kooperationsformen / Kommunikationsbedarf
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 258-330
(T) 3 vollständig transkribierte Arbeitsabläufe mit je 2 Personen
**

Fiehler, Reinhard (1982)
Instruktionsstile. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.):
Sprache erkennen und verstehen, Bd 2, S.221-241
(B) Einweisung ins Maschinenschreiben / Instruktionen
(S) 227f

Fiehler, Reinhard (1983)
Definitionsmacht. Probleme in Instruktionen der betrieblichen Ausbildung. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 1, S.229-238
(B) Betrieb / Instruktionen / Definitionen
(S) 233, 234f, 236
(T) HIAT

Fiehler, Reinhard (1985)
Kommunikation und Emotion. In: Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.): Sprachtheorie, S.201-212
(B) Alltag / Emotion
(S) 212
(T) HIAT

Fiehler, Reinhard (1986a)
Zur Konstitution und Prozessierung von Emotionen in der Interaktion. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.280-325
(B) Mieterhöhung / Zahnarzt / Grippe / Zuspätkommen / Emotionen
(K) fremdes Material
(S) 318-322
(T) 317

Fiehler, Reinhard (1986b)
"Das war doch n ziemlicher Schlag vors Kontor wieder". Zur Thematisierung von Erleben und Emotionen in der Interaktion. In: Hartung, Wolfdietrich (Hg.): Untersuchungen zur Kommunikation, S.173-185
(B) Gesprächspsychotherapie / s. Fiehler, Reinhard 1990
(S) 185

Fiehler, Reinhard (1990)
Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. (Grundlagen der Kommunikation und Kognition). Berlin: de Gruyter
(B) Kaffeetrinken: Mieterhöhung / Mutter-Tochter: Zuspätkommen / Familiengespräch: Schuhe ausziehen / Betriebliche Ausbildung: vergessenes Schild / Erzählung: Autoreparatur / Gespräch zwischen Freunden: Ullas Besuch / 8 Ausschnitte aus Psychotherapie-Sitzungen: Geben und Nehmen, Eheprobleme / Fernsehstreitgespräch Günter Wallraff – Thyssen-Mitarbeiter u.a. / Fernsehstreitgespräch Heiner Geißler – Friedhelm Farthmann u.a. um §218 / Fernsehstreitgespräch um Munitionstransporte / Emotion / Redensarten
(K) teils eigenes Material, teils von W.Kallmeyer, M.Kastner, G.Brünner, R.Weingarten
(S) 272-324
(T) teils Kallmeyer / Schütze, teils HIAT
**

Fiehler, Reinhard (1992)
Kommunikationstraining und Diskursanalyse. Möglichkeiten und Grenzen diskursanalytischer Kommunikationsberatung. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.329-338
(B) Vetriebsassistent-potentieller Kunde / Erfragen des Anliegens
(K) verdeckte Aufzeichnung eines Telefongesprächs
(S) 333-335
(T) HIAT

Fiehler, Reinhard (1993)
Grenzfälle des Argumentierens. "Emotionalität statt Argumentation" oder "emotionales Argumentieren"? In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.149-174
(B) Medien / Fernsehstreitgespräch 1986 zwischen Walter Erasmy, Günter Wallraff und verschiedenen Angehörigen der Fa. Thyssen
(S) 168-174
(T) HIAT, Transkription: Gabi Spitzer

Fiehler, Reinhard (1994a)
Verkaufstraining: Simulation eines Verkaufs- / Beratungsgesprächs und ihre Besprechung. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.229-271
(B) Berufsausbildung / Schulung / Verkaufsgespräch / Kommunikationstraining / Trainer-Vertriebsassistenten
(S) 234-256, 257-271
(T) HIAT, mit Tonaufzeichnung auf CD ("Besprechung")
**

Fiehler, Reinhard (1994b)
Unternehmensphilosophie und Kommunikationsschulung. Neue Wege und neue Probleme für betriebliche Kommunikationstrainings. In: Bungarten, Theo (Hg.): Kommunikationstraining und -trainingsprogramme, S.76-106
(B) Kommunikationstrainer-Vertriebsassistenten / Beratung / Verkauf / Vertrieb
(S) 94-106
(T) HIAT

Fiehler, Reinhard (1995)
Die Wiedervereinigung als Kulturberührung. Ausarbeitung von wechselseitigen Kategorisierungen und von Beziehungsmodellen im massenmedialen deutsch-deutschen Diskurs. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.328-347
(B) Befragung westdeutscher Experten durch ostdeutsche Bürger zur sozialen Sicherheit, aus der ZDF-Reihe "Richtung Deutschland" / Experten-Laien-Kommunikation / Lehr-Lerndiskurs
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 334-345

Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1992)
Kommunkationsberatung und Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (1994)
Reklamationsgespräche. Schulungsperspektiven auf der Basis von Ergebnissen diskursanalytischer Untersuchungen. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Sprechen, Führen, Kooperieren, S.255-269
(B) Mitarbeiter-Kundin / Sachbearbeiterin-Anrufer / Reklamationen: Antauschaden, Staubsaugerbürste / Telefonieren
(S) 265-269
(T) HIAT

Fienemann, Jutta (1987)
Ein und dieselbe Geschichte? Erzählen auf französisch und deutsch. In: OBST 38, S.151-157
(B) 2 Interviews mit einer Fremdsprachenassistentin, einmal deutsch, einmal französisch / Erzählen / Deutschlandbild
(S) 151-156
(T) HIAT, deutsch und französisch mit deutscher Übersetzung

Fischer-Lichte, Erika (1983)
Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 3: Die Aufführung als Text. Tübingen: Gunter Narr
(B) Theater / Pirandello: Heinrich der Vierte, in der Inszenierung von Augusto Fernandes, Städtische Bühnen Frankfurt 1978 / Semiotik / theatralische Zeichen / symbolische Interaktion
(S) 145-176
(T) Transkription mit detaillierter Beschreibung der kinesischen Zeichen und Szenenfotos

Flader, Dieter (1977)
Soziale Rolle und psychosoziale Konflikte der Rollenträger als Determinanten der Unterrichtskommunikation. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.115-141
(B) Schule
(S) 137f

Flader, Dieter (Hg.) (1990)
Verbale Interaktion. Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart: Metzler
**

Flader, Dieter (1994)
Handlungstheoretische Rekonstruktion des "Unbewußten" – exemplarische Analyse zweier psychoanalytischer Diskurse zu Antizipation und Traum. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.277-288
(B) Therapeut-Klient
(S) 283-285
(T) 288

Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.) (1979)
Therapeutische Kommunikation. Ansätze zur Erforschung der Sprache im psychoanalytischen Prozeß. Königstein / Ts.: Scriptor
**

Flader, Dieter / Giesecke, Michael (1980)
Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.209-261
(B) Therapeut-Klient / Erzählen / Psychoanalyse / gelebte vs. erzählte Geschichte
(K) Videoaufzeichnung in einer psychosymatischen Klinik
(S) 229-231, 251

Flader, Dieter / Grodzicki, Wolf-Dietrich / Schröter, Klaus (Hg.) (1982)
Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. (stw 377). Frankfurt: Suhrkamp

Flader, Dieter / Koerfer, Armin (1983)
Die diskursanalytische Erforschung von Therapiegesprächen. In: Redder, Angelika (Hg.): Kommunikation in Institutionen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 24, S.57-90
(B) Therapeut-Klient / Psychoanalyse
(S) 77
(T) HIAT

Flader, Dieter / Hurrelmann, Bettina (1984)
Erzählen im Klassenzimmer – eine empirische Studie zum "freien" Erzählen im Unterricht. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen in der Schule, S.223-249
(S) 241-249
(T) HIAT

Fornel, Michel de (1992)
The Return Gesture: Some Remarks on Context, Inference, and Iconic Gesture. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.159-176
(B) Gestik
(S) 161-174 passim
(T) französisch mit englischer Übersetzung

Forytta, Claus / Linke, Jürgen (1979)
Können Schüler Wissen einbringen? Ein Beispiel für Sprachliches Handeln im Unterricht. In: OBST 10, S.105-135
(B) Schule: Grammatikunterricht, Sexualerziehung / Sprechhandlungstypen
(S) 114f, 117, 123, 127, 128f
(T) HIAT

Forytta, Claus / Linke, Jürgen (1981)
Ist Unterricht "gestörte" Kommunikation? Eine Untersuchung zum sprachlichen Handeln im Unterricht der Primarstufe. 2 Bde. München: MPM Minerva Publikation München
(B) Schule, 3. und 4. Klasse / Sexualkunde: Menstruation / Deutsch: Satzanalyse / Deutsch: Fallsetzung / Sachunterricht: Einführung ins Kartenverständnis / Deutsch: Der 1. April / Kunst: Planung einer Losbude
(K) Ton- und Videoaufzeichnungen
(S) Bd 1: 166-186, 200-234; passim; Bd 2: 504-525, 552-573, 598-631, 660-99; passim
(T) zweispaltig: VK und NVK, anschließende Kommentierung
**

Forytta, Claus / Linke, Jürgen (1983)
Unterrichtsstrategien zur Abwehr von Schülerwissen (zwei Beispiele). In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.39-58
(B) Schule in Bremen, Primarstufe: Grammatik: Kasus, Straßenverkehr: Autobahnen / Beschreiben / Erklären / Argumentieren
(S) 43-47, 52ff
(T) HIAT

Franke, Wilhelm (1990)
Elementare Dialogstrukturen. Darstellung, Analyse, Diskussion. (Germanistische Linguistik 101). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Wegauskünfte
(K) 5 Dialoge, 2 davon aus Dieter Wunderlich 1978
(S) 124-126, 127-132
(T) mit NVK

Frankenberg, Hartwig (1976)
Vorwerfen und Rechtfertigen als verbale Teilstrategien der innerfamilialen Interaktion. Diss. Universität Düsseldorf
(B) nahezu textgleich mit Frankenberg 1979

Frankenberg, Hartwig (1979a)
Familienkonflikte und ihre sprachliche Bewältigung. Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Therapieforschung. Frankfurt: Haag und Herchen
(B) Ausschnitt aus einem Ehetherapie-Gespräch / Streit über Erziehungsfragen / Interaktionsanalyse
(K) Projekt "Elternhaus und Schule" des MPI für Bildungsforschung Berlin und einer Arbeitsgruppe des Instituts für Sozialisation und Sozialpsychologie der Universität Frankfurt (Leitung: U. Oevermann)
(S) 192-255
(T) 190, mit Kommentierung der Sprechhandlungen
**

Frankenberg, Hartwig (1979b)
Gestörte Kommunikation als Reproduktion einer Beziehungsstörung in der Ehetherapie. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, S.44-77
(B) Ehepaar-Therapeut / Familienleben
(K) Projekt "Elternhaus und Schule" des MPI für Bildungsforschung in Berlin und des Instituts für Sozialisation und Sozialpsychologie in Frankfurt (Leitung: U.Oevermann)
(S) 47-66

Franzke, Jürgen / Engelhardt, Thomas / Käs, Rudolf / Murko, Matthias (1984)
Der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis. In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.261-283
(B) biographisches Erzählen
(S) 263-280 passim

French, Peter (1984)
Problem statements and directives: Some aspects of control sequences in infant classroom interaction. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.163-178
(B) britische Schule / Fragen / Auffordern
(S) 163-173 passim
(T) 176f, englisch

Frei-Borer, Ursula (1991)
Das Clubgespräch im Fernsehen. Eine gesprächslinguistische Untersuchung zu den Regeln des Gelingens. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21, Linguistik 101). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Mediendialoge / Fernsehgespräche / Makro-Analyse / Meso-Analyse / Mikro-Analyse
(K) Videothek der Universität Basel; zahlreiche Sendungen der Serien "Club 2", "Zischtigs-Club", "Moment mal", "Der internationale Frühschoppen", "Tatsachen und Meinungen" u.a.
(S) 243-248 Transkript mit VK, NVK und Kameraführung (mit Abbildungen); 274-365 vollständiges Transkript der Club-2-Sendung "Ist Glückspiel eine Krankheit?"; passim
(T) 273; zweispaltig mit ausführlicher NVK
**

Friedrich, Georg (1991)
Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Bedeutungen sportpädagogischer Praxis unter Berücksichtigung linguistischer Wissenschaft. (Arbeiten zur Sprachanalyse 12). Frankfurt / Bern: Peter Lang
(B) Grund- und Hauptschule, Gymnasium: Sport / Beschreiben sportlicher Bewegungen
(K) Tonaufzeichnungen von 36 Unterrichtseinheiten, teils Ton-, teils Videoaufzeichnungen
(S) Anhang: 240-275
(T) mit Auflistung von Sprechhandlungen des Sportlehrers und der Schüler im Handlungszusammenhang
**

Frier, Wolfgang (Hg.) (1981)
Pragmatik. Theorie und Praxis. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 13). Amsterdam: Rodopi

Frier, Wolfgang / Labroisse, Gerd (Hg.) (1979)
Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 8). Amsterdam: Rodopi

Fritsche, Michael (1985)
Interkulturelle Kommunikation – ein deutsches Märchen? In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.60-69
(B) Familiengespräch
(S) 64ff
(T) Dialog, türkisch mit dt. Übersetzung und deutsch

Früchtel, Frank (1995)
Modernisierung männlicher Sexualität. Schwäbisch Gmünd: Neuling
(B) 17 Tiefeninterviews mit Männern zwischen 26 und 29 Jahren

Fuchs, Harald P. / Schank, Gerd (Hg.) (1975)
s. Institut für deutsche Sprache (Hg.): Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd 3

Füssenich, Iris (1981)
Disziplinierende Äußerungen im Unterricht – eine sprachwissenschaftliche Untersuchung. Dissertation Düsseldorf
(B) Schule
(S) 34ff

Füssenich, Iris (1982)
Transkript Deutschstunde. In: Redder, Angelika (Hg.): Schulstunden 1, S.45-90
(B) Schule in NRW, 7. Klasse, Deutschstunde: Betonung
(S) 45-90, vollständig transkribierte Schulstunde aufgrund einer Videoaufzeichnung
(T) HIAT
**

Füssenich, Iris (1986)
Test und Spontansprache. "So, guck, jetzt spielen wir mal damit, und ich sag dir immer, was du machen sollst!". In: Der Sprachheilpädagoge, Heft 4, S. 1-21
(B) Therapeut-Kind / Sprachdiagnose / Sprachstörungen / Kommunikation in Testsituationen
(K) Tonaufzeichnung einer Sprachdiagnose
(S) 7-19
(T) HIAT

Füssenich, Iris (1987)
Gestörte Kindersprache aus interaktionistischer Sicht. Fragestellungen, methodische Überlegungen und pädagogische Konsequenzen. Heidelberg: Edition Schindele
(B) Einkaufsspiele im Kindergarten / Aphasie
(K) Ausschnitte aus Tonaufzeichnungen von Therapieeinheiten, zum Teil entnommen aus A.Möllmanns / H.Rodenwaldt: Methoden der Gewinnung von Daten bei sprachentwicklungsgehemmten Vorschulkindern (unveröffentlichte Diplomarbeit Dortmund 1982)
(S) 261-267 passim
(T) HIAT

Füssenich, Iris (1990)
"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten!" – Analyse kindlicher Äußerungen in der Interaktion. In: Die Sprachheilarbeit 2, S. 56-63
(B) Sprachstörungen / Sprachförderung / Semantik
(K) Ausschnitte aus der Videoaufzeichnung einer Therapie
(T) HIAT

Füssenich, Iris (1992)
Semantik. In: Baumgartner, Stephan / Füssenich, Iris (Hg.): Sprachtherapie mit Kindern, S. 80-122
(B) Therapeut-Kind / Sprachstörungen / Semantik / Bedeutungserwerb
(K) Ausschnitte aus Videoaufzeichnungen von Therapieeinheiten
(S) 106-109 passim, 116f, 120, 122
(T) HIAT

Füssenich, Iris / Heidtmann, Hildegard (1984a)
Bedeutung und Anwendung der Gesprächsanalyse innerhalb von Sprach- und Kommunikationsdiagnostik. In: Sonderpädagogik, Heft 2, S.49-62
(B) Sprachtherapie / Einkaufsspiel / Kindersprache / Sprachstörungen
(K) Tonaufzeichnungen von 20 Einkaufsspielen zwischen Therapeuten und sprachgestörten Vorschulkindern
(S) 58-60
(T) HIAT

Füssenich, Iris / Heidtmann, Hildegard (1984b)
Kommunikation trotz Sprachstörungen. OBST, Beiheft 8
(B) Kindersprache
(S) 29-34

Füssenich, Iris / Schoar, Udo (1989)
Interdisziplinäre Sprachbehindertenpädagogik – vom Kind her gesehen. In: Lotzmann, Geert (Hg.):
Verbale und nonverbale Kommunikationsstörungen, S.100-120
(B) Therapeut-Kind
(S) 106, 109f, 118
(T) HIAT

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Garaventa, Andreas (1993)
Showmaster, Gäste und Publikum: Über das Dialogische in Unterhaltungsshows. (Zürcher Germanistische Studien 35). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Medien / Interaktion, Dialogizität / Auftritt der Prominenten und Kandidaten / Fragen und Themen in Show-Gesprächen
(K) Videoaufzeichnungen von 13 Showsendungen 1989: "Wetten, daß..." (Thomas Gottschalk, 5 Sendungen), "Nase vorn" (Frank Elstner, 4 Sendungen) und "Rudi-Carrell-Show" (4 Sendungen)
(S) 231-260
(T) 35-37
**

Garlin, Edgardis (1994)
Erstsprach(en)erwerb: Vom "Ausprobieren" zum sprachlichen Handeln. In: OBST 49, S.82-105
(B) Familie / Zweisprachigkeit
(K) Langzeitstudie (1 Jahr) an den eigenen Kindern (1;2 und 2;5)
(S) 84-91 passim, 97-105
(T) HIAT, teils spanisch, teils deutsch

Gaulmyn, Marie-Adeleine (1991)
Expliquer des explications. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.279-324
(B) Beratungsgespräche im Rundfunk (France Inter) über gärtnerische Probleme / Spielerklärung / Schlüsselübergabe
(S) 283-310 passim
(T) französisch

Gaus, Ekkehard / Köhle, Karl (1982)
Ängste des Patienten – Ängste des Arztes. Anmerkungen zur Konfliktaustragung in einer schwierigen Visite bei einem Todkranken. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.269-286
(B) Arzt-Patient
(S) 281-286
(T) zweispaltig

Gebel, Sigrid (1987)
Zur Gesprächsorganisation triadischer Interaktion in Therapien. In: OBST 37, S.79-94
(B) Therapeut-Klient / Nachbetreuung nach Suizidversuch
(S) 81-92 passim
(T) Jefferson

Geißner, Hellmut (Hg.) (1975)
Rhetorik und Pragmatik. Vorträge der 12. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechkunde und Sprecherziehung e.V. vom Oktober 1973 in Dortmund. (Sprache und Sprechen 5). Ratingen / Kastellaun: Aloys Henn

Geißner, Hellmut (1988)
mündlich: schriftlich. Sprechwissenschaftliche Analysen "freigesprochener" und "vorgelesener" Berichte. Frankfurt: Scriptor
(B) Erzählungen von Germanistikstudenten nach pantomimischen Vorgaben
(S) 84-107, 134-152
(T) eigenes System, S.134-152 mit Abbildungen der Sonagramme eines Tonhöhenschreibers

Geißner, Hellmut / Schwandt, Bernd (Hg.) (1993)
Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen aus der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung seit der Jahrhundertwende. (Sprechen und Verstehen 5). St. Ingbert: Röhrig

Gibbon, Dafydd / Selting, Margret (1983)
Intonation und Strukturierung eines Diskurses. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 49, S.53-73
(B) Gespräch aus der Hörerkontaktsendereihe "Hallo-Ü-Wagen" vom 23.9.1982
(S) 67-72
(T) Transkript mit Intonationsverläufen

Giesecke, Michael (1979)
Instruktionssituationen in Sozialisationssituationen – Ablaufschemata und Bedeutungsübertragung bei instrumentellen Instruktionen im Kindergarten. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.38-64
(B) Eltern-Kind / Instruieren / Ratifizieren
(S) 45, 47, 49, 51, 52, 54f
(T) mehrspaltig, mit NVK und Kommentar

Giesecke, Michael (1982)
Die Normalformanalyse, ein kommunikationswissenschaftliches Untersuchungsverfahren für interaktionelle Vorgänge in Institutionen – dargestellt an Beispielen aus der Analyse von Supervisions- und Balintgruppen. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.185-204
(B) Supervisionsgruppen / Normalformerwartung
(K) DFG-Projekt "Erforschung interaktioneller Vorgänge in ausbildungs- und berufsbegleitenden Balintgruppen" (Leitung: D.Eicke / A.Gaertner, GH Kassel)
(S) 188, 190, 191, 192
(T) Kallmeyer / Schütze

Girnth, Heiko (1993)
Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10.11.1988. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1383). Frankfurt / M.: Peter Lang
(K) Jenninger-Rede, drei themenverwandte Reden deutscher Politiker

Glas-Bastert, Ulrike (1992)
Sprache und Diagnostik. Ein Versuch, Linguistik für die Telefonseelsorge zu betreiben. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.117-125
(B) Telefonseelsorge / Gesprächsphasen
(K) 30 Tonbandaufzeichnungen von Rollenspielen
(S) 119, 121
(T) mit NVK

Glindemann, Ralf (1981)
Pausengespräche in schulen. In: Baurmann, Jürgen / Cherubim, Dieter / Rehbock, Helmut (Hg.): Nebenkommunikationen, S.223-246
(B) Schule, 8. Klasse: Handarbeit / institutionelle (Nicht-)Eingebundenheit
(S) 236-244
(T) Henne / Rehbock

Glindemann, Ralf (1987)
Zusammensprechen in Gesprächen. Aspekte einer konsonanztheoretischen Pragmatik. (Germanistische Linguistik 73). Tübingen: Niemeyer
(B) Freizeitgespräche in Freundeskreisen / Urlaubsbesprechung / Unisono und Äußerungskoindizidenz / Frage-Antwortsequenzen / Vorwurf-Rechfertigungssequenzen
(S) 97-174 passim, 183-198
(T) 179-182, Henne / Rehbock
**

Goeppert, Herma C. (Hg.) (1977)
Sprachverhalten im Unterricht. (UTB 642). München: Fink
**

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1973)
Sprache und Psychoanalyse. (rororo studium 40). Reinbek: Rowohlt
(B) 7 therapeutische Sitzungen / Psychoanalyse
(S) 190-224
**

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1975)
Redeverhalten und Neurose. (rororo studium 65). Reinbek: Rowohlt
(B) 6 psychotherapeutische Behandlungsstunden / Psychoanalyse / propositionale und illokutive Merkmale zur Differenzierung von Neurosetypen
(S) 174-218
(T) 174
**

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1979)
Sprache, Objektbeziehung und Neurose. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, S.98-116
(B) Eßprobleme
(K) Videoaufzeichnung eines psychoanalytischen Erstinterviews
(S) 106-109
(T) mit Pausen und NVK

Goeppert, Sebastian / Goeppert, Herma C. (1981)
Psychoanalyse interdiziplinär – Sprach- und Literaturwissenschaft. (Kritische Information 84). München: Wilhelm Fink
(B) 2 psychoanalytische Erstinterviews
(K) aus Goeppert, Sebastian 1975: Psychoanalytische Erstinterviews 1. und 2. Teil. In: Vukovich, A.: Psychologie der Gesprächsführung: Psychoanalytische Gesprächsführung Kapitel 3, I und II
(S) 18-21

Goodwin, Charles (1995)
Sentence Construction within Interaction. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.198-219
(B) Alltag / Syntax
(S) 200-216 passim
(T) Jefferson

Götz, Berthold (1994)
Wenn Schüler schwatzen: Form und Funktion von Begleitdiskursen im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache". In: OBST 49, S.39-62
(B) Nebendiskurse
(S) 52-62
(T) HIAT

Graf, Rainer (1977)
Der Konjunktiv in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben, Vorarlsberg und Liechtenstein. (Idiomatica 5). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Morphologie / Syntax / Dialekte / Erzählen
(S) 313-380 passim
(T) Ruoff

Gräßel, Ulrike (1991)
Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen. (Aktuelle Frauenforschung 12). Pfaffenweiler: Centaurus
(B) Medien / Scheinbezüge / Unterbrechungen / Wortergreifungen / Worterteilungen / Anreden
(S) 149-175 passim

Greisbach, Reinhold / Benölken, Michael (1991)
Phonetische Aspekte des lauten Lesens von leserechtschreibschwachen Schülern. In: Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Bd 2, S.253-259
(B) Schule
(S) 256, 257, 258
(T) phonetische Transkription

Grewenig, Adi (1980a)
Zur Rekonstruktion sprachlich realisierter Wissensstrukturen. (Hamburger philologische Studien 51). Hamburg: Helmut Buske
(B) Alltag / Familie / Einstellung zu Gastarbeitern
(K) aufgrund der Interviews von Rosemarie Rigol (1979)
(S) 108-112, 219-225

Grewenig, Adi (1980b)
"Jeder muß sehen, wo er bleibt". Wissen über soziale Realität – exemplarisch aufgezeigt an einem Interviewprotokoll. In: OBST 16, S.83-111
(B) Interviews zum Begriff "Gastarbeiter" / Wissensorganisation / Wortklärungen
(S) 86-106
(T) segmentiert

Grewenig, Adi (1985)
"Typisch deutsch?" – Aspekte von Selbstdarstellung und Selbstverstehen. In: Januschek, Franz (Hg.): Politische Sprachwissenschaft, S.177-205
(B) Fernsehspiel / Schauspieler-Moderator-Publikum / biographische Thematisierungen
(K) ZDF-Sendung "Typisch deutsch" aus der Reihe "Spielraum" vom 11.12.1980
(S) 178-180, 190f
(T) HIAT; Transkript: Birgit Becker

Grewenig, Adi (1987a)
Biographische Thematisierungen. Exemplarische Analyse anhand der Beteiligungssendung "Typisch deutsch". In: Vogt, Rüdiger (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden, S.227-277
(B) Interaktion im Fernsehen
(K) Fernseh-Sendereihe "Spielraum"
(S) 233, 272-277; passim
(T) HIAT

Grewenig, Adi (1987b)
Fernsehnachrichten – Aspekte des Wirklichkeitsangebots: Exemplarische Analyse anhand des Volkszählungsgesetzes. In: Abraham, Werner / Arhammar, Ritva (Hg.): Linguistik in Deutschland, S.307-323
(K) "heute"-Sendung vom 13.4.1983 / Tagesschau vom 13.4.1983
(S) 312-319
(T) 314; mit Kommentar zu Sprechhandlungen und Wissensorganisation

Grewenig, Adi (1991)
Der "Dialog" mit den BürgerInnen: Zur "Forumsfunktion" von Diskussionssendungen im Fernsehen. In: Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb, Bd 2, S.163-172
(B) Medien / Fernsehdiskussion vom 7.5.1987 / Volkszählung
(K) vollständiges Transkript der Sendung von Birgitt Wende
(S) 171f.
(T) 171

Grewenig, Adi (1992)
Akzeptanzwerbung als Dialog? Standpunkte zur Volkszählung. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Medienkultur – Kulturkonflikt, S.291-316
(K) ARD-Sendung "Der geschätzte Bürger: Standpunkte zur Volkszählung" vom 7.5.1987
(S) 298-310 passim

Grewenig, Adi (1995)
Der 2. Golfkrieg im Rückblick. Rekonstruktion von Zeitgeschichte als mediale Öffentlichkeitsarbeit. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.361-390
(B) Fernsehen / Übersetzung
(S) passim
(T) teils englisch, teils englisch-deutsch, teils deutsch

Grewenig, Adi / Hölsken, Hans-Georg (1981)
Sich über Verstehen verständigen – oder: Was tun Schüler, wenn sie Texte interpretieren? In: OBST 20, S.182-216
(B) Schule, Deutschunterricht: Rassismus
(S) 186-189, 191-196, 197-209 passim
(T) segmentiert, teils mit ausführlicher Kommentierung zu Interaktion und Wissensorganisation

Grießhaber, Wilhelm (1985)
Zitieren von Handlungsmustern – "Recht im Alltag" im Unterricht für ausländische Arbeiter. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.257-275
(B) Zweitspracherwerb / Rollenspiel im Sprachunterricht / Verkaufen – Kaufen / Reklamieren
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1986)
Transfer, diskursanalytisch betrachtet. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 18). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Einstellungsgespräche / L1 Türkisch
(K) s. Grießhaber 1987a)
(S) 10f, 14, 15, 18-23 passim
(T) HIAT; deutsch, teils mit türkischen Entsprechungen

Grießhaber, Wilhelm (1987a)
Authentisches und zitierendes Handeln. Band 1: Einstellungsgespräche. (Kommunikation und Institution 13). Tübingen: Gunter Narr
(B) Personalleiter-Bewerber / Lebenslauf / Fähigkeiten, Fertigkeiten / Kaufmännisches, Handel / Gesprächseröffnung: 33f, 36-38 / Ankündigung: 39-47 / Fragen, Kontrollfragen, Ergänzungsfragen, Entscheidungsfragen: 58-66, 71-73, 81, 83f, 85, 95-99, 104f, 115-117, 121, 125f, 128f, 134f, 137, 140f, 142, 144, 146f / Ratifizieren: 88-91, 124f / Begründen und Erklären: 130f, 139 / Verweisen auf Belege: 143 / Ergänzen: 144f / Bekräftigen: 146 / Zweisprachigkeit
(K) verdeckte Mitschnitte von 9 Einstellungsgesprächen von durchschnittlich 10 Minuten Dauer mit deutschen und türkischen Lehrstellenbewerbern in einer Lebensmittelgeschäftskette
(T) HIAT ohne NVK
**

Grießhaber, Wilhelm (1987b)
Authentisches und zitierendes Handeln. Band 2: Rollenspiele im Sprachunterricht. (Kommunikation und Institution 14). Tübingen: Gunter Narr
(B) Zweitspracherwerb / Deutschunterricht für ausländische Arbeiter / Berufsbild / Einstellungsgespräch / Pullovertausch / Toilettenreparatur / Vorbildung, Lebenslauf / Arbeitsamt / Autokauf / Spieleingriffe / Elizitieren / Rephrasieren / Ratifizieren / Reparaturen / Umformulierung / Verbalisierung / Steuerung des Hörerfokus / L1 Türkisch
(K) vom Autor organisierte Rollenspiele mit türkischen Jugendlichen auf der Grundlage einer Lektion "Einstellungsgespräch" eines Rundfunksprachkurses; Rollenspiele mit portugiesischen Gastarbeitern unter Mitwirkung des Autors; Rollenspiele zum Thema Toilettenreparatur aus zwei Deutschkursen mit türkischen Jugendlichen in Westberlin; Rollenspiele zum Thema "Pullovertausch" aus einem Deutschkurs für ausländische (überwiegend türkische) Arbeiter am Goethe-Institut München
(S) durchweg
(T) HIAT ohne NVK
**

Grießhaber, Wilhelm (1987c)
Personalisierung von Sachkonflikten. Beschwerden auf dem Arbeitsamt beim interkulturellen Rollenspiel. In: OBST 38, S.69-84
(B) Rollenspiel in einem Deutschkurs / L1 Portugiesisch
(S) 72-75
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1988)
Entscheidungsfindung in Einstellungsgesprächen. In: Bungarten, Theo (Hg.): Sprache und Information in Wirtschaft und Gesellschaft, S.486-503
(B) 3 Einstellungsgespräche mit deutschen Bewerbern im Lebensmitteleinzelhandel
(K) 8 Einstellungsgespräche
(S) 491-499
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1990)
Transfer, diskursanalytisch betrachtet. In: Linguistische Berichte 129, S.387-410
(B) Einstellungsgespräche
(K) s. Grießhaber 1994
(S) 395-408 passim
(T) HIAT

Grießhaber, Wilhelm (1994a)
Einstellungsgespräche im Einzelhandel mit einem deutschen und einem türkischen Bewerber. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.137-153, 154-169
(B) Lebensmitteleinzelhandel / Sachbearbeiterin-Bewerber
(S) 141-153, 154-169
(T) HIAT
**

Grießhaber, Wilhelm (1994b)
Unterschiede zwischen authentischen und simulierten Einstellungsgesprächen. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.33-90
(B) ein Einstellungsgespräch im Einzelhandel mit deutscher Bewerberin / 3 simulierte Einstellungsgespräche
(S) 37-54 passim, 58-90
(T) HIAT
**

Grindsted, Annette / Wagner Johannes (Hg.) (1992)
Communication for Specific Purposes / Fachsprachliche Kommunikation. (Kommunikation und Institution 21). Tübingen: Gunter Narr
(B) Vorträge der gleichnamigen Tagung an der Wirtschaftsuniversität Kopenhagen 1990

Groeben, Norbert / Scheele, Brigitte (1984)
Produktion und Rezeption von Ironie. Pragmalinguistische Beschreibung und psycholinguistische Erklärungshypothesen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 263). Tübingen: Gunter Narr
(B) Interview: Begriff der Ironie
(S) 358-372

Groth, Ruth (1992)
Der kleine Unterschied im Lachverhalten von Frauen und Männern und seine großen Folgen. Eine linguistische Untersuchung zum Interaktionsverhalten in der Schule. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.33-54
(B) Schule: Deutsch, Geschichte
(K) vier Unterrichtsstunden Video- und Tonaufzeichnungen
(S) 39-48 passim
(T) 51

Gruber, Helmut (1992)
Rollenstruktur und Konfliktaustragung in einer Fernsehdiskussion. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Medienkultur – Kulturkonflikt, S.317-348
(K) Club2-Fernsehdiskussion "Wie geht es weiter mit Österreich?" mit S.Wiesenthal, Studenten und Journalisten vom 11.2.1988
(S) 325-327, 333-336, 338-340, 342f
(T) HIAT

Gruber, Helmut (1993)
"Wir san Skindheads, wir kennen kane Vereinbarungen". Subkulturelle Normenunterschiede und Konfliktaustragungsstrategien. In: Linguistische Berichte 146, S.283-312
(B) Fernsehdiskussion "Jugend und Gewalt" (Club 2 – ORF) / Österreich / Jugendsprache / Skinheads / Konfliktaustragung / Subkultur
(S) 297-299, 302-304
(T) HIAT

Gruber, Helmut / Wodak, Ruth (Hg.) (1986/87)
"Jetzt erst recht?!" Sozio- und textlinguistische Untersuchung zur Medienberichterstattung im Bundespräsidentschaftswahlkampf 1986. Wien: Wiener Linguistische Gazette 38/39

Grundmann, Hilmar (1975)
Untersuchungen zur mündlichen Rede der Schüler im Deutschunterricht an Wirtschaftsschulen als Beitrag zur Theorie einer empirisch-kritischen Sprachdidaktik. (Diss. Hamburg). (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 162). Göppingen: A. Kümmerle
(B) Schülervorträge
(K) Tonaufzeichnungen von 48 Schülervorträgen
(S) 87-248
(T) monologisch
**

Gück, Jürgen / Matt, Eduard / Weingarten, Elmar (1983)
Zur interaktiven Ausgestaltung der Arzt-Patient-Beziehung in der Visite. In: Medizinische Soziologie, Jahrbuch 3. Frankfurt / New York: Campus, S.158-214
(B) Visiten / Gesprächsorganisation
(K) DFG-Projekt "Herstellung und Aufrechterhaltung von Normalität in intesivmedizinischen Extremsituationen" (Leitung: Elmar Weingarten); Tonaufzeichnungen auf einer internistischen Intesivstation
(S) 165-206 passim
(T) 210f; Jefferson

Gülich, Elisabeth (1970)
Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch. (Structura. Schriftenreihe zur Linguistik 2). München: Wilhelm Fink
(B) Interviews / Rundfunksendereihen: Jeunesse 66, La tribune du discophile (Radio Brüssel) / Rendez-vous avec André Castelot (Radio Brüssel) / Eröffnungssignale / Unterbrechungssignale / Schlußsignale / Prosodie / Interjektionen / Partikeln
(K) die Interviews: Transkriptkorpus des CREDIF (Centre de Recherche et d'Etude pour la Diffusion du Francais (CREDIF) zur Erhebung des "francais fondamental"
(S) Anhang: A1-A77; passim
(T) 4

Gülich, Elisabeth (1980)
Konventionelle Muster und kommunikative Funktionen von Alltagserzählungen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323). S.335-384
(B) Alltag / Konversationsanalyse / Erzählen / funktional – nicht-funktional / homileischer Diskurs
(K) Rundfunkmitschnitte, Alltagsgespräche
(S) 337, 340f, 343f, 350, 352f, 354f, 357-359, 361f, 363, 366-370
(T) Kallmeyer / Schütze (1976), deutsche und französische Beispiele

Gülich, Elisabeth (1981)
Dialogkonstitution in institutionell geregelter Kommunikation. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.418-456
(B) Gottesdienst / Gericht
(S) 418-446 passim
(T) 450

Gülich, Elisabeth (1986)
Textsorten in der Kommunikationspraxis. In: Kallmeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie, S.15-46
(B) Medien / Telefonate / Bürger-Verwaltungskommunikation / öffentliche Rede / empirische Textsortendifferenzierung
(K) teils eigenes, teils fremdes Material
(S) 24-37 passim
(T) 42

Gülich, Elisabeth (1991)
Pour une ethnomethodologie linguistique: description de séquences conversationelles explicatives. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.325-372
(B) Videothek / Bankschalter / Hochschulseminar
(S) 344-355 passim
(T) 363f, französisch

Gülich, Elisabeth (1994)
Formulierungsarbeit im Gespräch. In: Cmejrková, Svetla / Danes, Frantisek / Havlova, Eva (Hg.):
Writing vs Speaking, S.77-95
(K) Bielefelder Projekt "Kommunikative Interaktionen zwischen deutschen und französischen Sprechern"
(S) 81-89
(T) 93; teils deutsch, teils französisch

Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.) (1985)
Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983. (Linguistische Arbeiten 153). Tübingen: Niemeyer

Gülich, Elisabeth / Quasthoff, Uta M. (1985)
Narrative Analysis. In: van Dijk, Teun A. (Hg.): Handbook of Discourse Analysis, Bd 2. London: Academic Press, S.169-198
(B) konversationelles Erzählen
(K) Projekt "Bürgernahes Verhalten in der Sozialhilfe", Berlin, Leitung: Rainer K. Silbereisen
(S) 182-187
(T) Quasthoff; englisch, aus dem Deutschen übersetzt

Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (1987)
Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zur französischen Texten aus mündlicher Kommunikation. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Satz, Text, sprachliche Handlung, S.199-261
(B) Beratungsgespräch "Les iris sauvages" aus der Sendereihe "Michel le jardinier" (France Inter) / telefonische Beratung in gärtnerischen Problemen
(S) 259f

Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (1995)
Discourse Production in Oral Communication. A Study Based on French. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.30-66
(B) Alltag / Bankschalter / Französisch / Reformulierungen / Korrektur / Bewerten
(S) 36-41 passim, 45-55 passim
(T) 61; französisch

Gumperz, John J. (1992)
Contextualization Revisited. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.39-53
(B) Frage nach dem Studienfach
(S) 48f
(T) englisch

Günthner, Susanne (1991a)
Chinesische Redensarten in interkulturellen Kommunikationssituationen. In: Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik, Bd 2, S.117-124
(B) interkulturelle Kommunikation / Chinesisch
(K) 19 Gespräche zwischen Deutschen und ChinesInnen, 3 zwischen ChinesInnen
(S) 119, 120
(T) IdS

Günthner, Susanne (1991b)
"Die Frau ist nicht wie der Mond. Sie scheint auch ohne Sonne." Chinesinnen und Chinesen im Gespräch. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Von fremden Stimmen, S.194-228
(B) Alltagsgespräche zwischen chinesischen und deutschen Studenten und Dozenten / Geschlechterrollen / weibliches Sprechen / interkulturelle Kommunikation
(K) Tonaufzeichnungen in der VR China und der Bundesrepublik Deutschland, s. auch Günthner, Susanne 1992b
(S) 206-221 passim
(T) 228

Günthner, Susanne (1991c)
PI LAO ZHENG ("Müdigkeit im Kampf"). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.297-324
(B) Kulturrevolution / Frauenrolle in China / Promotionsstipendien
(K) s. Günthner, Susanne 1991b
(S) 307-313 passim
(T) 324

Günthner, Susanne (1992a)
Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? In: Linguistische Berichte 138, S.123-142
(B) Wohnung
(K) s. Günthner, Susanne 1991
(S) 135

Günthner, Susanne (1992b)
Die interaktive Konstruktion von Geschlechterrollen, kulturellen Identitäten und institutioneller Dominanz. Sprechstundengespräche zwischen Deutschen und Chinesen / innen. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.91-125
(B) vier Gespräche zwischen chinesischen Deutschlernern und zwei deutschen Dozentinnen / Chinesisch / Unterweisungssequenzen
(S) 102-119 passim
(T) 121

Günthner, Susanne (1993)
Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. (Linguistische Arbeiten 286). Tübingen: Niemeyer
(B) chinesisches Interaktionsethos / Harmonie als Interaktionsideal / Verstehensprobleme und ihre lokale Reparatur / Höflichkeit / Fragewörter, Partikeln, Interjektionen / "mhm", "ja" / Rezipientenechos / Sprichwörter / Argumentieren
(K) Tonaufzeichnungen von 25 face-to-face-Interaktionen auf Deutsch zwischen ChinesInnen und Deutschen in der VR China: Gespräche zwischen deutschen LektorInnen und chinesischen Deutschlehrenden, chinesischen Ingenieur- und Naturwissenschaftlern und deutschen Lektorinnen (ca. 14 Stunden insgesamt); Kontrolldaten:4 Gespräche unter ChinesInnen in der VR China und der BRD (ca. 2 Stunden insgesamt) und 2 Gespräche zwischen einer Chinesin und einer deutschen Chinesischlernerin (ca. 1 Stunde) in der BRD
(S) 44-293 passim
(T) 58-61; Bergmann; teilweise chinesisch
**

Günthner, Susanne (1994)
"Also moment SO seh ich das NICHT". Informelle Diskussionen im interkulturellen Kontext. In: Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft 93, S.95-122
(B) 3 Gespräche zwischen deutschen und chinesischen Akademikern / 2 Gespräche zwischen chinesischen Akademikern
(K) 3,5 Stunden Tonaufzeichnungen in Deutschland und China
(S) 101-117 passim
(T) 120; teils deutsch, teils chinesisch mit deutscher Übersetzung

Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.) (1991)
Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. (edition suhrkamp 1721). Frankfurt: Suhrkamp

Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.) (1992)
Die Geschlechter im Gespräch. Stuttgart: J.B.Metzler
**

Gutt, Armin / Salffner, Ruth (1971)
Sozialisation und Sprache. Didaktische Hinweise zu emanzipatorischer Sprachschulung. Frankfurt / Köln: Europäische Verlagsanstalt
(B) Schule, 5. Klasse, Deutschunterricht: Spielmöglichkeiten in Berlin-Kreuzberg, Haustiere
(S) 76-105

Gutwinski-Jeggle, Jutta (1987)
Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Spiegel der Sprache. Sprachwissenschaftliche Studien an Texten aus einer Balint-Gruppe. (PSZ-Drucke. Schriftenreihe des Psychosozialen Zentrums Universität Ulm). Berlin: Springer
(B) mehrere Falldarstellungen durch einen Arzt / direkte, indirekte und berichtende Rede / Interaktionsprofile
(K) Tonaufzeichnungen von 150 Sitzungen zu je 90 Minuten einer Balint-Gruppe in den Jahren 1977-1980
(S) 338-341, 355-359, 376-380, 396-399, 414-418, 435-439
(T) monologisch

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Haas, Walter / Wagener, Peter (Hg.) (1994)
Gesamtkatalog der Tonaufnahmen des Deutschen Spracharchivs. Erarbeitet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Deutsche Sprache. 2 Bde. (Phonai, Bde 38-39). Tübingen: Niemeyer

Hafez, Margot / Jagomast, Jörg (1986)
Drittsprache Englisch. Probleme der Fremdsprachenvermittlung bei türkischen Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 8). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Schule, 7.Klasse
(S) 38f
(T) HIAT, englisch und deutsch

Hallenberger, Dirk / Volmert, Johannes (1990a)
"Tuusse ma eem im Kabäusken fitschen". Die Sprache im Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Paderborn: Ferdinand Schöningh
(B) Gespräch zwischen Kunststudenten / Arbeiterehepaar: Alltag, Schule, Erziehung, Sprache, Urlaub / Interview mit einem Schrotthändler: Alte Zeiten / Studenten während einer Fußballspielübertragung / biographisches Erzählen / Plaudern / Bewertung, Entwicklung und Grammatik des Ruhrgebietsdeutschen
(K) teils verdeckte Aufzeichnung, teils teilnehmende Beobachtung. Ferner aus: Hildegard Himmelreich: Volkskundliche Beobachtungen an der Umgangssprache in Gelsenkirchen, Diss. Münster 1939; Eva Neuland 1978 und 1980; regionale Literatur: Josef Reding, Jürgen Lodemann u.a.
(S) 17-27, 40-44, 48-61
(T) 24; HIAT

Hallenberger, Dirk / Volmert, Johannes (1990b)
"Ruhrdeutsch – dat sacht wat Sache is!" Die Sprache im Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Skundarstufe I. Paderborn
(B) Jugendsprache
(K) gleiche Quellen wie Hallenberger / Volmert 1990a, zusätzlich ein Pausengespräch S.29-31
(T) HIAT

Hang, Heinz-Günther (1976)
Die Fragesignale der gesprochenen deutschen Standardsprache. Dargestellt an Interviews zweier Rundfunkmagazinsendungen. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 195). Göppingen: Alfred Kümmerle
(K) "Mittagsmagazin" (WDR) und "Heute morgen" (WDR)
(S) 93-284 passim, 370-392
(T) IdS, mit Darstellung der Intonationsverläufe

Hanke, Michael (1986)
Der maieutische Dialog. Kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen zur Struktur und Anwendbarkeit eines Modells. (Aachener Studien zur Semantik und Kommunikationsforschung 10). Aachen: Rader
(B) Erfragen phonetischen Wissens
(S) 151-155, 162f

Hansen, Gunhild (1982)
Kindliche Erzählungen in der Sprachtherapie. In: OBST 19, S.57-100
(S) 69-71, 86-89
(T) HIAT

Harden, Maria (1989)
Zur kommunikativen Kompetenz dysgrammatisch sprechender Kinder. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 323). Tübingen: Gunter Narr
(B) Nacherzählen / Erklären von Spielregeln / Nachsprechen / informelle Gespräche / Morphologie / Syntax / Lexik
(K) Aufnahmen von 20 Sprachtherapiesitzungen zu 45 Minuten mit drei 7- bis 11-jährigen Kindern
(S) 278-349
**

Hartog, Jennifer (1990)
Das Schweigen der Experten und das Schweigen der Laien. In: OBST 42, S.125-136
(B) Therapeut-Klient
(K) s. Hartog 1993
(S) 126-134 passim
(T) 136

Hartog, Jennifer (1992a)
Kommunikationsprobleme in der genetischen Beratung und ihre Folgen für eine sinnvolle Kommunikationsberatung. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S. 87-101
(B) Arzt-Klient
(K) SFB 129 "Psychotherapeutische Prozesse", Universität Ulm. 37 transkribierte genetische Beratungsgespräche
(S) 91, 92f, 94f, 96-98 passim
(T) 91

Hartog, Jennifer (1992b)
Paare in der genetischen Beratung. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.177-200
(B) Experten-Laien-Kommunikation / Familienanamnese: wer erzählt?
(K) s. Hartog 1993
(S) 180-196 passim
(T) 198

Hartog, Jennifer (1993)
Laienvorstellungen im genetischen Beratungsgespräch. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, S.115-133
(B) Berater-Klient
(K) 37 genetische Beratungsgespräche (Tonaufzeichnungen) an einer Universitätsklinik in Süddeutschland. SFB 129: "Psychotherapeutische Prozesse", Universität Ulm
(S) 118-120, 127f
(T) HIAT, Tonaufzeichnungen

Hartog, Jennifer (1994)
Die Methode des Zentralen-Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT): eine linguistische Kritik. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.306-326
(B) Therapeut-Klient / Erzählen
(S) 314-316
(T) HIAT

Hartung, Wolfdietrich (1985)
Kontroverses Diskutieren. In: Hoffmannová, Jana / Viehweger, Dieter (Hg.): Linguistische und sozialpsychologische Analyse der mündlichen Kommunikation. (Ceskoslovenská akademie ved, ustav pro jazyk cesky, Linguistica XII). Prag, S.81-100
(B) linguistische Diskussion
(S) 86f, 95f

Hartung, Wolfdietrich (Hg.) (1986)
Untersuchungen zur Kommunikation – Ergebnisse und Perspektiven. Internationale Arbeitstagung in Bad Stuer, Dezember 1985. (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 149). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

Hartung, Wolfdietrich (1987)
Diskussionstexte: Argumente für eine Systembetrachtung der Textorganisation. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.7-32
(B) Seminardiskussionen
(S) 25-31
(T) eigenes System

Hartung, Wolfdietrich (1989)
Wissensarten und Textkonstitution. In: Hlavsa, Zdenek / Viehweger, Dieter (Hg.): Makrostrukturen im Text und im Gespräch, S.95-124
(B) Diskussion unter Linguisten
(S) 119-123
(T) 124

Hartung, Wolfdietrich / Skorubski, Ines (1993)
Über Ausdruck und Notation von Gereiztheit. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.33-46
(B) politische Diskussion / Emotion
(S) 36, 37f, 41-44
(T) Gutenberg

Hauschildt, Eberhard (1993)
Alltagsseelsorge. Eine sozio-linguistische Analyse des pastoralen Geburtstagsbesuchs. (Habilitationsschrift München)
(B) Religion / Familienleben
(S) Materialband mit 9 Gesprächen, ca. 200 Seiten
(T) 3f.; Jefferson
**

Hauschildt, Eberhard (1994)
Ist die Seelsorgebewegung am Ende? Über alte und neue Wege zum Menschen. In: Wege zum Menschen 46/1994, S.260-273
(B) Religion / Familienleben
(K) Analyse eines Gesprächsabschnitts aus Hauschildt 1993
(T) Jefferson

Hausendorf, Heiko (1988)
Reproduktion von Seelsorgebedürftigkeit vs. Sinnstiftung – Konkurrierende Formen der Definition von Klinikseelsorge am Beispiel eines Gesprächs zwischen Seelsorger und sterbenskrankem Patient. In: Bliesener, Thomas / Hausendorf, Heiko / Scheytt, Christoph (1988a): Klinische Seelsorgegespräche, S.158-213
(B) Krankenhaus / Seelsorger-Patient / Religion / Familienleben
(S) 202-213
(T) 201; HIAT

Hausendorf, Heiko (1992)
Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Wiesbaden
(B) Krankenhaus / Seelsorger-Patient / Klinikseelsorge / Religion / alemannisch
(K) Tonaufzeichnung eines Gesprächs, s. auch Hausendorf, Heiko 1988
(S) 134-157 passim
(T) 134

Hausendorf, Heiko (1995a)
Deixis and Orality: Explaining Games in Face-to-Face Interaction. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.181-197

Hausendorf, Heiko (1995b)
"Man spricht zwar eine Sprache aber ...". Die Wiedervereinigung als Kommunikationsproblem. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.120-144
(B) Gruppenbefragung von Langzeitarbeitslosen zu ihrer Stimmung einige Jahre nach der Wende
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 132-141 passim
(T) VIII

Hausendorf, Heiko / Nordmeyer, Jutta / Quasthoff, Uta M. (1993)
Zur Beziehungsstruktur zwischen Artefaktpatient und Arzt. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, S.135-148
(B) Therapeut-Klient / szenische Erzählung
(S) 143
(T) eigenes System

Hausendorf, Heiko / Quasthoff, Uta M. (1995)
Discourse and Oral Contextualizations: Vocal Cues. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.220-255
(B) Grundschule / Familie / automatischer Anrufbeantworter / Prosodie / Artikulation
(S) 231-251
(T) 255

Hausmann, Franz Josef / Reichmann, Oskar / Wiegand, Herbert Ernst / Zgusta Ladislav (Hg.) (1989/90)
Wörterbücher / Dictionaries / Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie / International Encyclopedia of Lexicography / Encyclopédie internationale de Lexicographie. 3 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5). Berlin / New York: de Gruyter

Hawkins, Nicola (1984)
Die Relevanz der Familie in der biographischen Selbstdarstellung von Männern. In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.217-238
(B) biographisches Erzählen
(S) 221-234 passim

Heath, Christian (1992)
Gesture's Discret Tasks: Multiple Relevancies in Visual Conduct and in the Contextualisation of Language. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.101-127
(B) Arzt-Patient / Gestik / Kommentierung von Volker Hinnenkamp: S.129-133
(S) 104-117 passim
(T) Jefferson; englisch

Heeschen, Volker (1985)
Probleme der rituellen Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.150-165
(B) Reden bei Dorffesten / Sprache der Eipo (Westguinea) / rituelle Kommunikation
(S) 153-157
(T) mit Übersetzung in Interlinearversion

Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch" (1975)
Sprache und Kommunikation ausländischer Arbeiter. Analysen, Berichte, Materialien. (Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 20). Kronberg / Ts.: Scriptor
(B) 11 Auszüge aus soziolinguistischen Interviews mit italienischen und spanischen Arbeitern / Alltag / Familie / Arbeitsplatz / Phonologie / Syntax
(K) Mitglieder des Projekts: Angelika Becker, Norbert Dittmar, Margit Gutmann, Wolfgang Klein, Bert-Olaf Rieck, Gunter Senft, Ingeborg Senft, Wolfram Steckner, Elisabeth Thielicke. 100 Stunden Tonaufzeichnungen von Interviews mit 48 Befragten (zwei Drittel Männer, ein Drittel Frauen). Projektbeschreibung auch in: Heidelberger Forschungsprojekt "Pidgin-Deutsch spanischer und italienischer Arbeiter in der Bundesrepublik" (1977): Die ungesteuerte Erlernung des Deutschen durch spanische und italienische Arbeiter. Eine soziolinguistische Untersuchung. (OBST, Beihefte 2). Universität Osnabrück: FB 7
(S) 89-92, 135-146
(T) 87f, 132-134; PDL (Pidgin-Deutsch-Lautschrift)

Heinemann, Margot / Mackeldey, Roger (1995)
Zur Entwicklung der Gesprächsanalyse in der alten DDR. Versuch eines kritischen Rückblicks. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa, S.107-132

Heinemeier, Siegfried / Robert, Günther (1984)
"Es bleibt also net aus, daß ma so denkt, (...) was machst eigentlich, wenn jetzt wirklich nix wird, vielleicht bis nächstes Frühjahr und so weiter?" Arbeitslosigkeit: Biographische Prozesse und textstrukturelle Analyse. In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.142-163
(B) biographisches Erzählen
(S) 153-156

Heinrich, Klaus (1993)
Arbeiten mit Ödipus. Begriff der Verdrängung in der Religionswissenschaft. (Dahlemer Vorlesungen Bd 3, hrsg. von Kücken, Hans-Albrecht / Albrecht, Wolfgang / Tobben, Irene). Frankfurt / M.: Stroemfeld / Roter Stern
(K) Tonbandabschrift der Vorlesung an der FU Berlin, Sommersemester 1972
++

Held, Monika / Kurtz, Inge / Schwinn, Florian (1994)
Frankfurt, eine deutsche Stadt erinnert sich. Ein akustisches Porträt von den Anfängen des Jahrhunderts bis in die 60er Jahre. 8 CDs in 2 Kassetten mit 2 Begleitheften. Berlin: Pool-Musikproduktion
(B) Zeitzeugen erinnern sich / Interviews / biographisches Erzählen / oral history / öffentliche Reden
(K) Personen aller möglichen Berufe berichten über erfahrene Geschichte

Henne, Helmut (1981)
Jugendsprache und Jugendgespräche. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.370-384
(B) Gruppeninterviews mit 16-jährigen im Jahre 1980
(S) 380f
(T) Henne / Rehbock

Henne, Helmut (1986)
Jugend und ihre Sprache. Darstellung – Materialien – Kritik. Berlin: Walter de Gruyter
(B) Interviews von 1981 mit Primanern / Partnervokabular / Kosenamen / Morphologie
(S) 131-134, 137-140, 143-145
(T) teils HIAT, teils Henne / Rehbock

Henne, Helmut / Rehbock, Helmut (1982)
Einführung in die Gesprächsanalyse. (Sammlung Göschen 2212). 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin / New York: de Gruyter
(B) Einzelhandel / Familie / Schule / Verkaufsgespräch im Porzellangeschäft (2 Personen, Tonband) / Gespräch im Partykeller (8 Personen, Videoaufzeichnung) / Unterrichtsgespräch (Videoaufzeichnung) / private Gespräche (Video- und Tonaufzeichnung)
(S) 89-157, 248f, 268f
(T) Henne / Rehbock
**

Henrici, Gert / Herlemenn, Brigitte (1986)
Mündliche Korrekturen im Fremdsprachenunterricht. (Materialien zur Lehrerfortbildung). München: Goethe-Institut
(B) Kurs Deutsch als Fremdsprache / Korrekturhandlungen
(K) 85 Stunden Videoaufzeichnungen eines Deutsch-Intensivkurses von 1982 mit 17 multinationalen Erwachsenen mit geringen Deutsch-Vorkenntnissen
(S) 19-24 passim, 29-37, 40-50, 59-63
(T) 58
**

Henrici, Gert / Herlemann, Brigitte / Kindt, Walther / Selting, Margret (1985)
Verständigungsprobleme in der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation: Vor Ort in der Rundfunkgebührenermäßigungsstelle. In: Der Deutschunterricht 73.2, S.51-72
(B) Student-Verwaltung / Mietvertragsprobleme
(S) 56f
(T) 55

Henrici, Gert / Riemer, Claudia / Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache Bielefeld-Jena (Hg.) (1994)
Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider

Henrici, Gert (1995)
Spracherwerb durch Interaktion? Eine Einführung in die fremdsprachenerwerbsspezifische Diskursanalyse. (Bausteine Deutsch als Fremdsprache Bd 5). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
(B) Kurse Deutsch als Fremdsprache / Gespräche / Schule / Hochschule / L1 Englisch, Französisch, Koreanisch
(K) Korpus des Lehr- und Forschungsgebietes DaF an der Universität Bielefeld
(S) 60-148 passim
(T) 54-60, Ehlich / Switalla 1976, Dausendschön-Gay / Gülich / Krafft 1989
**

Herb, Ute (1982)
Kooperatives Problemlösungsverhalten durch "Diskussion" im 1. Schuljahr. In: Bartsch, Elmar (Hg.): Mündliche Kommunikation in der Schule, S.59-79
(B) Schule
(K) Tonaufzeichnung
(S) 70-76
(T) mit NVK

Herbig, Albert F. (1992)
"Sie argumentieren doch scheinheilig!" Sprach- und sprechwissenschaftliche Aspekte einer Stilistik des Argumentierens. (Arbeiten zu Diskurs und Stil 2) (Diss. Saarbrücken 1991). Frankfurt: Peter Lang
(B) Medien / Sexualität / Argumentieren
(K) Mitschnitt aus der Sendung EXPLOSIV, Der heiße Stuhl (RTL Plus) vom 30.3.1989
(S) 258-303
(T) HIAT

Herbst, Thomas (1994)
Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien. Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie. (Linguistische Arbeiten 318). Tübingen: Niemeyer
(B) Medien / Fernsehserien / Phonetik / Übersetzen
(S) passim, 188-193, 252-256
(T) Text und Synchronisation zweispaltig; deutsch-englisch, englisch-deutsch

Herlemann, Brigitte / Mellies, Rüdiger (1983)
Bedeutung – Fremdsprachenerwerb – Interaktion. Fremdsprachenunterricht vor dem Hintergrund von Sprach- / Lernentwicklungsprozessen in Phylo- und Ontogenese. (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 680). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Deutsche Evangelische Oberschule in Kairo, Sekundarstufe I: 2 Deutschstunden und 2 Biologiestunden / L1: Arabisch / Bilingualismus / Bedeutungserwerb
(S) 181-242
(T) 185f
**

Hermanns, Harry (1992)
Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten, S.110-141
(B) biographisches Erzählen / Lebenslauf einer Sozialarbeiterin
(S) 131-135
(T) 135

Herrlitz, Wolfgang (1983)
Pragmatische Schemata der Unterrichtskommunikation. Sprachliche Bedingungen der Konstitution von Lernsituationen in der Institution Schule. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule, S.186-202
(B) Schule
(K) Transkript aus Gutt / Salffner 1971
(S) 196

Herrlitz, Wolfgang (1986)
Zum Konzept des Lernens im Sprachunterricht. In: OBST 34, S.46-72
(B) Schule: Deutschunterricht in den Niederlanden / Deutsch als Fremdsprache / Lernkonzepte
(S) 48-50, 66f
(T) HIAT; niederländisch und deutsch

Herrmann, Wolfgang (1977)
Therapeutische Sprachdidaktik. Eine Untersuchung zum Spracherwerb des Schulanfängers mit einem Unterrichtsmodell. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.357-399
(S) 373-377
(T) Dialog

Hess, Wolfgang (1993)
Phonetische Korpora. In: Lenders, Winfried (Hg.): Computereinsatz in der Angewandten Linguistik, S.31-48

Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hg.) (1986)
Integration und Identität. Soziokulturelle und psychopädagogische Probleme im Sprachunterricht mit Ausländern. (forum Angewandte Linguistik 8). Tübingen: Gunter Narr

Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.) (1992)
Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Heutiges Deutsch, Reihe II (1971-1979)
Texte gesprochener deutscher Standardsprache. 4 Bde. Erarbeitet im Institut für deutsche Sprache Forschungsstelle Freiburg i. Br. München: Hueber / Düsseldorf: Schwann
(K) Freiburger Korpus, s. Institut für deutsche Sprache, s. Texte gesprochener ...
++

Hiebsch, Hans / Leiße, Mathias (1991)
Kommunikation und soziale Interaktion. (Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd 131, Heft2). Berlin: Akademie-Verlag
(B) Rehabilitationsberatung / interne – externe Kontingenz
(K) Tonaufzeichnung einer Beratung
(S) 18-24, 27, 30f, 33-35
(T) zweispaltig

Hildebrand-Nilshon, Martin (1983)
Sprachpsychologische Aspekte von Handlungsprozessen im Unterricht. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.503-524
(B) Schule, 1. Klasse: Zeichnen und Malen / Beschreiben
(S) 520-524

Hildenbrand, Bruno (1979)
"Wenn ich zu Hause bin, will ich weg, und wenn ich weg bin, will ich nach Hause". Untersuchungen zur sozialen Organisation von Handlung, Leiblichkeit und Sprache in Familienzusammenhängen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.153-170
(B) Familie
(S) 163, 165, 166
(T) Kallmeyer / Schütze

Hindelang, Götz / Zillig, Werner (Hg.) (1981)
Sprache, Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980, Bd 2. (Linguistische Arbeiten 99). Tübingen: Niemeyer

Hinnenkamp, Volker (1982a)
"Foreigner Talk" und "Tarzanisch". Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und des Türkischen. Hamburg: Buske
(B) Wohnungsamt / Alltag
(S) 179-181

Hinnenkamp, Volker (1982b)
"Türkisch Mann, Du?" – Sprachverhalten von Deutschen gegenüber Gastarbeitern. In: Bausch, Karl-Heinz (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion, S.171-193
(B) Foreigner-Talk / Wegauskünfte
(S) 190-193
(T) IdS

Hinnenkamp, Volker (1985)
Zwangskommunikative Interaktion zwischen Gastarbeitern und deutscher Behörde. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.276-298
(B) Arbeitsamt / Kündigung / Schulpflicht / Arbeitserlaubnis / Arbeitslosengeld / ausländische Arbeiter /
Dolmetschen
(S) 287f, 291f

Hinnenkamp, Volker (1989a)
Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. (Linguistische Arbeiten 232). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Arbeitsamt / Wegauskünfte / telefonische Krankmeldung / Gesprächsmanagement
(S) 66-68, 77f, 82, 93, 101f, 147-149, 153f
(T) IdS

Hinnenkamp, Volker (1989b)
Die Stilisierung von Ethnizität. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.253-291
(B) deutscher Student – türkischer Arbeitskollege / Pausengespräch in der Fabrik: Automatenkaffee / Korrekturen
(S) 282
(T) 289

Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.) (1989)
Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. (Reihe Linguistische Arbeiten 235). Tübingen: Niemeyer
**

Hinnenkamp, Volker (1994)
Interkulturelle Kommunikation – strange attractions. In: Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 93, S.46-74
(B) Seminarsitzung im Videolabor zum Thema Interkulturelle Kommunikation / Studenten beschreiben eine Videosequenz "Der Plastikbecher"
(S) 61-63, 66f
(T) 60; mit ausführlicher NVK

Hlavsa, Zdenek / Viehweger, Dieter (Hg.) (1989)
Makrostrukturen im Text und im Gespräch. (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsbericht 191). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

Hoffmann, Ludger (1978)
Zur Sprache von Kindern im Vorschulalter. Eine Untersuchung in zwei Kindergärten aus dem niederdeutschen Sprachraum. (Niederdeutsche Studien 25). Köln / Wien: Böhlau
(B) freies Spiel / Basteln / Frühstücken / Puppenstube / Bauen / Syntax / Zeitbegriff / direktive Sprechhandlungen / Begründen / Auffordern
(S) 299-302, 324-339
(T) 319-322

Hoffmann, Ludger (1980)
Zur Pragmatik von Erzählformen vor Gericht. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323), S.28-63
(K) s. Hoffmann, Ludger (1983)
(S) 33f, 42-47, 50f, 53, 55-57

Hoffmann, Ludger (1983)
Kommunikation vor Gericht. (Kommunikation und Institution 9). Tübingen: Gunter Narr
(B) Gericht / Strafverfahren / Bußgeldverfahren / Straßenverkehrsdelikt / Diebstahl / Hehlerei / Körperverletzung / Betrug / Steuerhinterziehung / Erfragen von Personalien: 38, 49, 242f, 254f / Vernehmung: 71f, 92f, 96, 244, 268ff / Tathergang: 101f, 147f, 156ff, 216f / Argumentieren: 165f, 182, 190f / Zitation / Paraphrase: 204f, 340f / Entscheidungsfrage: 222f / Erörterung der Formgerechtheit / Einspruch: 226f, 229f / Zeugenaussage: 274-280, 285ff, 292, 304-311, 316-319, 321-335, 343ff, 348f, 352f / Fragetypen: 36ff
(K) Korpus: 19 Verhandlungen von 30 bis 180 Minuten Dauer. Korpusbeschreibung im Anhang
(T) HIAT ohne NVK
**

Hoffmann, Ludger (1984a)
Zur Ausbildung der Erzählkompetenz: eine methodische Perspektive. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen in der Schule, S.202-222
(K) s. Hoffmann 1978
(S) 208, 211, 214, 217
(T) HIAT

Hoffmann, Ludger (1984b)
Berichten und Erzählen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen in der Schule, S.55-66
(B) Familie / Erzählen
(S) 63f
(T) HIAT

Hoffmann, Ludger (1985)
Die Bonner Runde – Ansätze zur Analyse einer Kommunikationsform. In: Wolfgang Sucharowski (Hg.): Gesprächsforschung im Vergleich, S.107-145
(B) Medien / Präformulierung / Reformulierung / Einschätzungsbehauptung
(K) s. Sucharowski 1985
(S) 123f, 136, 140f, 143
(T) HIAT

Hoffmann, Ludger (Hg.) (1989a)
Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren. (Kommunikation und Institution 11). Tübingen: Gunter Narr
**

Hoffmann, Ludger (1989b)
Verstehensprobleme in der Strafverhandlung. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren. (Kommunikation und Institution 11). Tübingen: Gunter Narr. S.165-196
(B) Gerich / Strafverfahren / Einbruchsdelikt / Tathergang erzählen / Verstehen / Befragen / Feststellung / Korrekturen, Reformulierung / Belehrung
(S) 173, 180, 186
(T) HIAT

Hoffmann, Ludger (1989c)
Zur Bestimmung von Erzählfähigkeit. Am Beispiel zweitsprachlichen Erzählens. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.63-88
(B) 9-jährige Kinder / L1 Türkisch / Zweitspracherwerb
(K) Tonaufzeichnungen
(S) 70f, 76-78, 81-83
(T) HIAT

Hoffmann, Ludger (1991a)
Anakoluth und sprachliches Wissen. In: Deutsche Sprache 19, S.97-119
(S) passim; überwiegend Einzeläußerungen

Hoffmann, Ludger (1991b)
Vom Ereignis zum Fall. Sprachliche Muster zur Darstellung und Überprüfung von Sachverhalten vor Gericht. In: Schönert, Jörg / Imm, Konstantin / Linder, Joachim (Hg.): Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Sprachrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 27). Tübingen: Niemeyer, S.87-113
(B) Trunkenheit / Schmuggel
(S) 94, 101, 105, 169f
(T) HIAT

Hoffmann, Ludger (1994)
Eine Verhandlung vor dem Amtsgericht. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.):
Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer, S.19-90
(B) Amtsgericht / Richter-Staatsanwalt-Verteidiger-Angeklagter-Zeuge / Verhandlung / Trunkenheit im Verkehr
(K) s. Hoffmann 1983 und 1989
(S) 19-90
(T) HIAT
**

Hoffmann, Rolf-Rüdiger (1982)
Politische Fernsehinterviews. Eine empirische Analyse sprachlichen Handelns. (Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, 9). Tübingen: Niemeyer
(B) Medien / Politik / Argumentieren
(S) 164-192

Hoffmann-Richter, Ulrike (1985)
"Der Knoten im roten Faden". Eine Untersuchung zur Verständigung von Arzt und Patient in der Visite. (Arbeiten zur Sprachanalyse 4). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / Visite / Krankenhaus
(K) 36 transkribierte internistische Visiten aus einem Ulmer und einem Hamburger Krankenhaus
(S) 50-181 passim, 185-189 (volltranskribierte Visite)
(T) 184; zweispaltig

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.) (1992)
Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Hölker, Klaus (1985)
Enfin, j'ai évalué ca, vous savez, à quelque chose près, quoi. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S.323-346
(B) Arzt-Patient / diskursorganisierende Partikel, marqueurs
(S) 330-333
(T) französisch

Holly, Werner (1979)
Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspekts. (Reihe Germanistische Linguistik 18). Tübingen: Niemeyer
(B) Hochschule: Prüfungsgespräch / Rundfunk: Phone-in aus einem Radiowunschkonzert / Fernsehen: Talkshow, Interview / Selbsterfahrungsgruppe / Smalltalk / Beziehungskommunikation / Image / Interaktionsrituale (nach Goffman)
(K) 8 eigene Aufnahmen; 2 Textausschnitte aus bereits veröffentlichten Transkripten
(S) 219-241
(T) 97-100

Holly, Werner (1982)
Zur Geschichte parlamentarischen Sprachhandelns in Deutschland. Eine historisch-pragmatische Skizze an Beispielen aus ersten Sitzungen von verfassunggebenden Versammlungen. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 47, S.10-48
(B) Paulskirche / Weimarer Nationalversammlung / parlamentarischer Rat / Sprachgeschichte / parlamentarische Sprachhandlungsmuster
(S) 22f, 35f, 38-41

Holly, Werner (1983)
"Die Mutter is wie alt?" Befragungstechniken und Beziehungsstile eines Psychotherapeuten in Zweitinterviews. In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 2: Gesprächsstile, S.103-147
(B) psychotherapeutische Praxis
(S) 104-106, 108-140 passim
(T) 141

Holly, Werner (1990a)
Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. (Habilitationsschrift). Berlin / New York: de Gruyter
(B) Medien / Gespräch eines MdB mit Bauernverbandsvertretern (nur Äußerungen des Abgeordneten sind wiedergegeben) / Sitzung eines SPD-Ortsvereins / Sitzung eines DGB-Ortskartells / Diskussion von mehreren MdBs mit einer studentischen Besuchergruppe / parlamentarische Subkultur / externe Funktionen eines Abgeordneten (Interessenartikulation, Öffentlichkeitsfunktion) / interne Funktionen (Richtungsbestimmung, Detailarbeit) / informelles Sprachhandeln / Inszenierungen / Rollenkonflikte
(K) ca. 25,5 Stunden eigene Aufnahmen aus Bonn und einem Wahlkreis, 1980; s. S.106-110
(S) 277-364
(T) 110f
**

Holly, Werner (1990b)
Politik als Fernsehunterhaltung. Ein Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl. In: Diskussion Deutsch 21, S.508-528
(B) Medien / Fernsehinterview von Thomas Gottschalk und Günther Jauch mit Helmut Kohl in der Sendung "Die 80er – Das Jahrzehnt im Rückblick" (ZDF) aus dem Jahre 1990 / Sprache im Fernsehen / Themenbehandlung im Fernsehen / Selbstdarstellung (Wichtigkeit, Menschlichkeit) / Stimmungsdemokratie / Entpolitisierung
(S) 559-563

Holly, Werner (1992b)
Was kann Kohl, was Krenz nicht konnte? Deutsch-deutsche Unterschiede politischer Dialogrhetorik in zwei Fernsehinterviews. In: Dyck, Joachim / alii (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd 11: Rhetorik und Politik. Tübingen: Niemeyer, S.33-50
(B) Interviews von Fritz Pleitgen mit Krenz (Nov 89) und Kohl (März 91)
(S) 37-48 passim

Holly, Werner (1993)
Fernsehen in der Gruppe – gruppenbezogene Sprachhandlungsmuster von Fernsehrezipienten. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.137-150
(B) "Talk im Turm" / Reisemagazin / "Lindenstraße" / Europameisterschaftsspiel / Bewerten
(K) s. Püschel, Ulrich 1993
(S) 138, 140-144

Holly, Werner (1995)
Secondary Orality in the Electronic Media. In: Quasthoff, Uta M. (Hg.): Aspects of Oral Communication, S.340-363
(B) Medien / Fritz Pleitgen interviewt Helmut Kohl / Sprache in den Medien
(S) 359-363
(T) mit englischer Übersetzung

Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (1986)
Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. (Reihe Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 18). Tübingen: Niemeyer
(B) Medien / Sprecherwechselmuster / textsortenkonstitutive Muster / Muster der Themenbehandlung / visuelle Kommunikation
(K) "Bonner Runde" mit Johannes Gross; "ZDF-Hearing" aus dem Jahre 1983
(S) 205-256
(T) 40f
**

Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.) (1989)
Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. (Reihe Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, 26). Tübingen: Niemeyer
**

Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.) (1993)
Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Holsánová, Jana (1989)
Dialogische Aspekte des Erzählens in der Alltagskommunikation. In: Korensky, Jan / Hartung, Wolfdietrich (Hg.): Gesprochene und geschriebene Kommunikation, S.65-80
(B) Alltagsgespräche über Urlaub / Erzählphasen / Zuhöreraktivitäten
(K) Gespräche in der DDR, ca. 60 Minuten; weiteres Material in der unveröffentlichen Diplomarbeit: Was ist Erzählen? Versuche zur Rekonstruktion des Alltagsbegriffs von Erzählen, Berlin 1986
(S) 70-76 passim, 77f

Holsánová, Jana (1991)
Semantische Besonderheiten einiger Geldbezeichnungen im deutschen und tschechischen Substandard. In: Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Bd 1, S.415-422
(B) Dolmetschen / Tschechisch / Semantik
(K) 121 Minuten Tonaufzeichnungen von Geschäftsverhandlungen
(S) 416-421
(T) deutsch und tschechisch

Holsánová, Jana / Nekvapil, Jirí (1995)
Menschen "fünfter Klasse": Reden über Abwesende in der Alltagskommunikation am Beispiel tschechischsprachiger Daten. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.145-179
(B) Stammtischgespräch unter Sportsfreunden über die Lage in Polen und über Zigeuner / Rassismus, Nationalismus
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 147-172 passim
(T) VIII; tschechisch mit deutscher Übersetzung

House, Juliane / Koller, Werner (1983)
Zum Sprachverhalten in fiktiven und realen Alltagsdialogen. In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 2: Gesprächsstile, S.25-38
(B) simuliertes Gespräch über Türken
(S) 34f
(T) 33

Hudabiunnig, Ingrid / Nicolaysen, Rainer (1989)
Inseln der Fachsprache. Wie lernen Wissenschaftler eine L2? (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 35). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Interview mit einem Mathematiker (L1 Deutsch) / Interview mit einem Linguisten (L1 Polnisch) / biographisches Erzählen / Geschichte des L2-Erwerbs: Hebräisch, Englisch
(S) Anhang: 43-92
(T) HIAT
**

Hufeisen, Britta (Hg.) (1993)
"Das Weib soll schweigen ..." (1.Kor.14,34). Beiträge zur linguistischen Frauenforschung. (Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur 19). Frankfurt / M.: Peter Lang

Hundsnurscher, Franz (1994)
Sprechaktsequenzen. Eine Einführung in die Dialoggrammatik. (Germanistische Arbeitshefte 32). Tübingen: Niemeyer

Hundsnurscher, Franz / Franke, Wilhelm (Hg.) (1985)
Das Verkaufs- / Einkaufs-Gespräch. Eine linguistische Analyse. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 155). Stuttgart: Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag
(K) 6 Gespräche aus einem Korpus von 40 Verkaufsgesprächen
(S) Kapitel 8: Materialteil, 178-195
(T) Transkription: Holger Beitz
**

Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hg.) (1986)
Dialoganalyse I. Referate der 1. Arbeitstagung Münster 1986. (Linguistische Arbeiten 176). Tübingen: Niemeyer

Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hg.) (1989)
Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 229/30). Tübingen: Niemeyer

Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hg.) (1995)
Future Perspectives of Dialogue Analysis. (Beiträge zur Dialogforschung 8). Tübingen: Niemeyer

Hurrelmann, Bettina (1980)
Erzähltextverarbeitung im schulischen Handlungskontext. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.296-334
(B) Schule / Nacherzählen / Rezeptionsformen / Reformulieren
(S) 308, 310-315, 317, 323
(T) monologisch

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

IDIOMATICA (1973-)
Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland", hrsg. von Arno Ruoff in Verbindung mit Hermann Bausinger, Werner Besch, Walter Haas und Otmar Werner. 17 Bde. Tübingen: Niemeyer
**

Institut für deutsche Sprache (1971-1979)
Texte gesprochener deutscher Standardsprache. 4 Bde. Erarbeitet im Institut für Deutsche Sprache, Forschungsstelle Freiburg i.Br. (Heutiges Deutsch. Reihe II, Texte). München / Düsseldorf: Max Hueber Verlag / Pädagogischer Verlag Schwann (Band 3 und 4 nur bei Hueber in München)
(K) Freiburger Korpus
(S) s. Texte gesprochener ...
(T) IDS-Format, s. Karl-Helge Deutrich, Karl-Heinz Bausch und Rolf Müller in Bd. 1; das Transkriptionsverfahren der Bände 3 und 4 weicht von den ersten beiden Bänden ab, s. dazu Franz Josef Berens et alii: Dialogstrukturen
++

Institut für deutsche Sprache (Hg.) (1972)
Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972 des Instituts für deutsche Sprache. (Sprache der Gegenwart 26). Düsseldorf: Schwann

Institut für deutsche Sprache (Hg.) (1973)
Gesprochene Sprache. Bericht der Forschungsstelle Freiburg. (Institut für deutsche Sprache, Forschungsberichte 7). (Tübinger Beiträge zur Linguistik). Tübingen: Gunter Narr

Integratives Dokumentationssystem für Sprachaufnahmen (IDOSSA)
Im Aufbau befindliches Dokumentationssystem akustischer Daten am Institut für deutsche Sprache. s. Wolfgang Klein 1993

Iwasaki, Eijiro (Hg.) (1991)
Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd 4 hrsg. von Shichiji, Yoshinori. München: iudicium

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Jäger, Karl-Heinz (1976)
Zur Beendigung von Dialogen. Überlegungen, Vorschläge und erste Systematisierungsversuche. In: Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.): Projekt Dialogstrukturen, S.105-135
(B) Beendigungssignale / Zustimmen / Resümieren / Danken / Vereinbaren / Raten
(K) Projekt Dialogstrukturen, s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 124-130
(T) Berens, Franz-Josef / alii 1976b

Jäger, Karl-Heinz (Hg.) (1979)
s. Institut für deutsche Sprache (Hg.): Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd 4

Jäger, Karl-Heinz (1981)
Sprachbeschreibung und Sprachdiagnose. Empirische Untersuchungen zur Beschreibung und Diagnose des mündlichen sprachlichen Handelns von Schülern der Orientierungsstufe. (Germanistische Linguistik 37). Tübingen: Niemeyer
(B) Grundschul-, Freizeit- und Fernseherfahrungen / Erzählen / Kommunikationsrahmenanalyse / Gesprächsorganisation / Sozialinterview / Rundkommentar / Sprachförderung / Segmentieren
(K) Tonaufzeichnungen von Leitfaden-Interviews mit einzelnen Schülern der Orientierungsstufe, ferner Fragebogenerhebung
(S) 265-380 (12 Interviews)
(T) 234-238; IdS
**

Jäger, Karl-Heinz (1982)
Sprachliches Handeln von Schülern. Untersuchungen zur Pragmatik und Grammatik der gesprochenen Sprache von Schülern im alemannischen Sprachraum. In: Deutsche Sprache 1982, S.156-192
(B) Schule, 10-11-jährige Schüler / Interviews und Gespräche / Stadt-Land-Gegensatz / Dialekt / Morphologie / Syntax / Gesprächsorganisation
(T) 175f; zweispaltig

Jäger, Siegfried (1993a)
Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. (DISS-Studien). Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
(B) Interview zum Thema "Einwanderung und Flucht" / Erzählen / Rassismus
(S) 234-267
**

Jäger, Siegfried / Fischer, Veronika / Küchler, Raimund / Schmidt, Erich / Wolf, Margret (1977)
Sprache – Praxis des Bewußtseins. Zur systematischen Erfassung von Rede. Schichtspezifischer Sprachgebrauch von Schülern, Bd 2. (Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 36). Kronberg / Ts.: Scriptor
(B) Nacherzählen eines Zeichentrickfilms durch Erwachsene und Kinder: ein Zauberer besorgt einer Giraffe im Zoo eine Artgenossin
(S) 54-62, 69-71, 87-89, 113-120

Jäger, Siegfried / Fischer, Veronika / Müller, Werner / Schmidt, Erich / Wolf, Margret / Küchler, Raimund (1978)
"Warum weint die Giraffe?" Ergebnisse des Forschungsprojektes "Schichtenspezifischer Sprachgebrauch von Schülern". (Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 37). Kornberg / Ts.: Scriptor
(K) s. Jäger / Fischer / Müller / Wolf / Küchler 1977
(S) passim

Jäger, Siegfried / Busse, Ulrike / Hansen, Sabine / Jäger, Margret / Müller, Angelika / Sklorz, Anja / Walther, Sabine / Cölfen, Hermann / Quinkert, Andreas / Wichert, Frank (3. Aufl. 1993)
BrandSätze. Rassismus im Alltag. DISS (=Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung): DISS-Skripten Nr. 3
(B) 22 Interviews / Einstellung zu Ausländern
(S) 32-207
(T) Dialog
**

Jäger, Siegfried (1993b)
Alltäglicher Rassismus. 22 Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern aus Deutschland. Unter Mitarbeit von Aygül Arslan, Sabine Berchem, Ulrike Busse, Hermann Cölfen, Ingrid Elm, Stephan Groppe, Veronika Haarhaus, Sabine Hansen, Stefanie Hansen, Margret Jäger, Erika Klinner, Marion Meyboom, Angelika Müller, Catherine Peyre, Andreas Quinkert, Silke Schledorn, Anja Sklorz, Dirk Retzlaff, Sabine Ulrich, Sabine Walther, Frank Wichert. (DISS-Skripten Nr.3). Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
(B) Alltag / Einstellung zu Ausländern
(K) 22 anonyme, nicht verdeckte Interviews von 45 bis 60 Minuten Dauer in den Räumen der Interviewten. Befragt wurden 10 Männer und 12 Frauen, überwiegend mit Hauptschulabschluß, aus Duisburg und Umgebung. Alle Altersstufen von 20 Jahren an sind gleichmäßig vertreten
(S) 23-593
++

Jakovidou, Athanasia (1993)
Funktion und Variation im "Foreigner Talk". Eine empirische Untersuchung zur Sprechweise von Deutschen gegenüber Ausländern. (Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft 25). (Diss. Heidelberg 1991). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / Sozialamt / beim Arzt / Reisebüro / Bahnhof / Reklamationen / Einkaufen / L1: Griechisch, Türkisch / Syntax / lokale Deixis
(S) 88-217 passim
(T) 41-46; PDL (Pidgin Deutsch Lautschrif**

Jakovidou, Athanasia (1994)
Dimensionen der Verständlichkeit im "Foreigner Talk". In: Linguistische Berichte 152, S.301-313
(B) Familie / L1 Griechisch
(S) 304f

Januschek, Franz (Hg.) (1985)
Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag

Januschek, Franz (1986a)
Arbeit an Sprache. Konzept für die Empirie einer politischen Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Schule: Unterrichtseinheit "Redensarten und Sprüche" / Metaphorik / Phraseologie
(S) 186-196
(T) HIAT

Januschek, Franz (1986b)
"Einigermaßen mit Würde darüber sprechen" – Das Scheitern des Sprechens über Sexualität, dokumentiert an einigen Gesprächsausschnitten. In: OBST 35, S.81-94
(B) Interview / Rundfunkdiskussion
(S) 90f; passim
(T) HIAT

Januschek, Franz (1987)
"Schiller hat nicht gesungen". Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit Obszönität im Unterricht. In: Vogt, Rüdiger (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden, S.69-96
(B) Schule / Sexualität / Tabus
(S) 91-93
(T) HIAT

Jin, Friederike (1990)
Intonation in Gesprächen. Ein Beitrag zur Methode der kontrastiven Intonationsanalyse, entwickelt am Beispiel des Deutschen und Französischen. (Linguistische Arbeiten 248). Tübingen: Niemeyer
(B) Erklärungstexte über den Aufbau von Gebilden aus Bauklötzchen / Französisch / Phonetik / Akzent / Grenzton / muttersprachliche vs. nicht-muttersprachliche Intonation / kontrastive Linguistik
(S) 63-67, 80f, 94-96, Anhang: 1-64
(T) HIAT; Zeitsignale und Grundfrequenzdarstellungen; teils deutsch, teils französisch
**

Jongen, René / Knop, Sabine de / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.) (1983)
Sprache, Diskurs und Text. Akten des 17. Linguistischen Kolloquiums, Bruxelles 1982. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 133/134). Tübingen: Niemeyer
**

Jost, Wolfgang (1981)
Zur spezifik der hörerrolle in institutionalisierten großgruppen: am beispiel des schulischen unterrichts. In: Baurmann, J. / Cherubim, D. / Rehbock, H. (Hg.): Nebenkommunikationen, S.89-106
(B) Schule, 5. Klasse: Chemiestunde / Nebenkommunikation / Hörerverhalten
(S) 91, 97f
(T) Henne / Rehbock

Jung, Doris (1980)
Sinnkonstitution durch Schülerantworten und Unterrichtsverlauf. In: Ramge, Hans (Hg.): Studien zum sprachlichen Handeln im Unterricht, S.77-108
(B) s. Ramge, Hans (Hg.) (1980)
(S) 91, 95-97 passim

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Kalinowski, Petra (1985)
Darstellung des Verlaufs einer realen Argumentation in praktischer Analyse vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen von Argumentation. Magisterarbeit Universität Bielefeld
(B) Fernsehen / Politik
(S) Anhang: 61 Seiten

Kallmeyer, Werner (1978)
Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution. In: Meyer-Hermann, R. (Hg.): Sprechen – Handeln – Interaktion. Tübingen: Niemeyer, S.191-241
(B) informelle Arbeitsgespräche von Wissenschaftlern
(S) 201, 204-206, 210-212 passim, 216f, 219, 221f, 224f, 227, 230, 232f, 235
(T) Kallmeyer / Schütze

Kallmeyer, Werner (1979)
Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen. In: Frier, Wolfgang / Labroisse, Gerd (Hg.): Grundfragen der Textwissenschaft, S.59-110
(B) Wohnung / Paarbeziehung: "Eigentlich wollte ich mit dir ins Kino" / Mietauseinandersetzung / Basisregelverletzungen / Betroffenheit / Renormalisierung
(S) 97-107
(T) 97

Kallmeyer, Werner (1981)
Aushandlung und Bedeutungskonstitution. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.89-127
(B) Kunsthändler-Kunde / Verkaufsgespräch: moderne Graphik / Semantik
(S) 91-113 passim, 118-123
(T) 117f

Kallmeyer, Werner (1985)
Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S. 81-122
(B) Telefonat Wohnungseigentümer-Versicherungsmitarbeiter: Regulierung eines Wasserschadens; Auszahlung der Entschädigung an wen?
(S) 114-119
(T) 113; französisch
**

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1986)
Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten und Situationstypen. Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann
**

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1995a)
Kommunikation in der Stadt. Teil 1: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.1). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Kallmeyer, Werner (Hg.) (1995b)
Kommunikation in der Stadt. Teil 2: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.2). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976a)
Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1, S.1-28
(B) Studenten
(S) 7f
(T) 6f

Kallmeyer, Werner / Schütze, Fritz (1976b)
Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk (Hg.): Gesprächsanalysen. Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Phonetik Bonn. (IKP-Forschungsberichte, Reihe I, Bd.65). Hamburg:Buske
(B) Alltag / Einladen / Erzählen / Beschreiben / Kondensieren
(S) 206f, 211f, 214f, 218f, 232-243
(T) 268

Kallmeyer, Werner / Keim, Inken (1986)
Formulierungsweise, Kontextualisierung und soziale Identität. Dargestellt am Beispiel des formelhaften Sprechens. In: LiLi, Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 64, S.98-126
(B) Gruppe älterer Frauen / Mannheim / sprachliche Formeln / Erzählen / Witze / Bewerten / phatische Routine / Stereotype
(S) 100, 107-122 passim
(T) 99

Kallmeyer, Werner / Keim, Inken (1988)
The Symbolization of Social Identity. Ethnography and Analysis of Linguistic Variation in a Project about Urban Communication in Mannheim. In: Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (Hg.): The Sociolinguistics of Urban Vernaculars, S.232-275
(B) Rentnerinnen / Erzählen: mißglückte Verabredung
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS, s. Kallmeyer, Werner (Hg.) (1994)
(S) 253-257
(T) 253

Kaltenbacher, Erika (1990)
Strategien beim frühkindlichen Syntaxerwerb. Eine Entwicklungsstudie. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, Series A: Language Development 12). Tübingen: Gunter Narr
(B) Syntax
(K) Kinder zwischen 17 und 21 Monaten; 11 Aufnahmen von 1 bis 2 Stunden, vollständig transkribiert;
(S) 235-253
(T) 53-60; teilweise phonetisch, 3-spaltig mit Erläuterungen und NVK

Kammler, Christiane (1973)
Syntax gesprochener Sprache im Verhältnis von Rede und Gegenrede, exemplifiziert an einer experimentellen Interview-Situation. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.123-157
(B) Interviews mit Studenten
(S) 149-156

Käsermann, Marie-Louise (1988)
Schizophrenie: Zwei Umgangsweisen mit einer Beschreibung des Wahnsinns. In: LiLi, Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 69, S.21-40
(B) Arzt-Patient / Schizophrenie
(K) 13 Gespräche zwischen Psychiater und schizophrenen Patienten / 2 Gespräche zwischen Eltern und schizophrenem Sohn
(S) 28-31 passim, 34, 36

Kastner, Mary (1984)
Die Organisation kontroverser Phrasen in Gesprächen. Magisterarbeit Universität Bielefeld

Kaul, Thomas (1994)
Problemlösestrukturen im Unterricht. Eine interaktionsanalytische Studie zum Lehrer-Schüler-Verhalten im Unterricht der Gehörlosenschule. (Arbeiten zur Sprachanalyse 19). Frankfurt: Peter Lang
(B) Koppelung von Sprach- und Sachverhaltsproblemen / Verwendung von Gebärden und verweisenden Gesten im Unterricht
(K) Projekt KmH (Kommunikation mit Hörgeschädigten) an der Universität Köln. Videoaufzeichnungen mit drei Kameras und einem Kassettenrekorder von 27 Unterrichtsstunden an verschiedenen Gehörlosenschulen
(S) 109-206 passim
(T) HIAT
**

Kaupen-Haas, Heidrun / Mischo-Kelling, Maria / Reiter, Gabriele (1993)
Arzt-Patient-Kommunikation "Revisited". Am Beispiel internistischer Stationsvisiten. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, S.149-176
(B) Arzt-Patient
(K) s. Reiter, G. 1991
(S) 166-171

Kegel, Gerd / Arnhold, Thomas / Dahlmeier, Klaus / Schmid, Gerhard / Tischer, Bernd (1986-)
Sprechwissenschaft und Psycholinguistik. Beiträge aus Forschung und Praxis. 6 Bde. (Bd 1: 1986, Bd 2: 1988, Bd 3: 1989, Bd 4: 1990, Bd 5: 1992, Bd 6: 1994). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Keil, Hartmut (Hg.) (1979)
Sind oder waren Sie Mitglied. Verhörprotokolle über unamerikanische Aktivitäten 1947-1956. Reinbek: Rowohlt
(B) s. dazu Werner Holly (1981): Der doppelte Boden in Verhören. Sprachliche Strategien von Verhörenden. In: W. Frier, W. (Hg.): Pragmatik, S.275-320
(T) Übersetzungen

Keim, Inken (1978)
Gastarbeiterdeutsch. Untersuchungen zum sprachlichen Verhalten türkischer Gastarbeiter. Pilotstudie. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 41). Tübingen: Gunter Narr
(B) drei Interviews mit Gastarbeiterfamilien / Alltag / biographisches Erzählen / Syntax / Wortschatz
(K) s. Keim, Inken 1984
(S) 11-69
(T) 9
**

Keim, Inken (1984)
Untersuchungen zum Deutsch türkischer Arbeiter. (Forschungsberichte des IdS 50). Tübingen: Gunter Narr
(B) 12 Interviews / biographisches Erzählen / Pidginisierung / Foreigner-Talk / Syntax
(K) Interviews mit türkischen Arbeitern und ihren Angehörigen durch eine deutsche und eine türkische Interviewerin anhand eines einheitlichen Leitfadens, teils in einer türkischen Gaststätte, teils in Wohnungen im Raum Mannheim / Heidelberg
(S) Anhang: 258-323
(T) 258
**

Keim, Inken (1995)
Kommunikation in der Stadt. Teil 3: Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt. Mit zwei Beiträgen von Werner Kallmeyer. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.3). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Keim, Inken / Nikitopoulos, Pantelis / Repp, Michael (1982)
Kommunikation ausländischer Arbeiter. Eine Studie zum deutschsprachigen Interaktionsverhalten von griechischen und türkischen Arbeitern. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 53). Tübingen: Gunter Narr
(B) Lagerhalle / Wohnung / Pausengespräch in der Fabrik / Ethnomethodologie
(S) Anhang: 217-229
(T) 127

Keim, Inken / Schwitalla, Johannes (1989)
Soziale Stile des Miteinander-Sprechens. Beobachtungen zu Formen der Konfliktbearbeitung in zwei Frauengruppen. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.83-124
(B) Freizeitgruppen: Bastelgruppe, Literaturgruppe / Mannheim / Ordnungsrufe / Ironie und Scherz / Tratsch / Streit / Tabuthemen
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am Ids, s. Kallmeyer, W. (Hg.) (1994)
(S) 88-116 passim
(T) 119

Keppler, Angela (1993)
Fernsehunterhaltung aus Zuschauersicht. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.103-113
(B) Familientischgespräche / Sprechen über Medienereignisse
(K) s. Keppler, Angela 1994
(S) 105-110

Keppler, Angela (1994)
Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. (stw 1132). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Familie / Klatsch / Belehrung / Segenswünsche / Streit / Diskussion / Frotzeln / Erzählen / Medienrekonstruktionen / Medienreferenzen / Dia-Abend / Familienrollen / Konfliktmanagement / Animation
(K) mehr als 100 Stunden Tonaufzeichnungen aus dem DFG-Projekt "Zu Formen und Funktionen rekonstruktiver Gattungen der alltäglichen Kommunikation" (Leitung Thomas Luckmann, Jörg R. Bergmann); im gleichen Umfang Tonaufzeichnungen von Dia-Abenden in Familien durch die Verfasserin
(S) 59-258 passim
(T) 284
**

Keseling, Gisbert (1983)
Autonome Äußerungen in einem psychoanalytischen Erstinterview. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.67-95
(B) Rechtfertigen / Reflektieren / subjektive Befindlichkeit
(S) 70-75
(T) HIAT; Transkription: Dieter Flader / Gisbert Keseling

Keseling, Gisbert (1987)
Zur Produktion syntaktischer Strukturen in schriftlichen Texten, am Beispiel von Summaries und Wegbeschreibungen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.105-118
(K) Videoaufzeichnung aus dem DFG-Projekt "Textproduktion"
(S) 111, 112

Keseling, Gisbert (1993)
Schreibprozeß und Textstruktur. Empirische Untersuchungen zur Produktion von Zusammenfassungen. Tübingen: Niemeyer
(B) Mündlichkeit-Schriftlichkeit / Schreiben bei lautem Denken (139f) / Wegbeschreibung / Therapeut-Klient
(S) 161f, 139f
(T) Kallmeyer / Schütze

Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.) (1983)
Latente Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in Psychotherapie und Pädagogik. Weinheim / Basel: Beltz

Kiefer, Ulrike (1995)
Gesprochenes Jiddisch. Textzeugen einer europäisch-jüdischen Kultur. (Beihefte zum "Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry", Bd 1). Tübingen: Niemeyer

Kienpointner, Manfred (1983)
Argumentationsanalyse. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 56). Universität Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft
(B) Medien / Familie / Handelsschule / Diskutieren / Fernsehdiskussionen (Club 2, ORF): Sport, Waffenexport, Militärdienst für Frauen, Rauschgift, Bausparen, Feminismus / 3. Klasse einer Handelsakademie: Hunger in der dritten Welt / Familie: Jugendaustausch
(K) Video- und Tonaufzeichnungen
(S) passim, Anhang 7-57
(T) teils Henne / Rehbock, teils HIAT
**

Kiliari, Angelika (1988)
Die Sprachfähigkeit in deutscher und griechischer Sprache der Kinder griechischer Arbeitnehmer. Eine empirische Studie. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 32). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Interviews / Griechisch / Sprachfähigkeit / Remigration / biographisches Erzählen
(K) Interviews mit zwei griechischen Schülern aus remigrierten Familien
(S) 146-170
(T) deutsch mit griechischer Kommentierung

Kim, Ok-seon (1993)
Interaktion und Zweitspracherwerb. Eine empirische Untersuchung von Verständigungsproblemen am Beispiel der NMS-MS-Kommunikation aus der Perspektive des Spracherwerbs. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1379). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Konversationen über Studium in Deutschland, Wiedervereinigung in Deutschland und Korea, Philosophie, Biologie, Ostern, Freizeit, Sport, Fremdsprachen und Fremdsprachenlernen, Namen, Reisen, Glück, Wetter, Korea, Heiraten / Selbstinitiierung und Fremdlösung des Formulierungsproblems / selbstinitiierte und fremdantizipierte Fremderklärung / selbstinitiiertes und fremdinitiiertes Thematisieren / Retrospektion
(K) 17 Stunden Tonaufzeichnungen von freier Konversation in einer Gruppe, bestehend aus 2 bis 4 koreanischen und einem deutschen Studenten
(S) 78-263 passim
(T) 43; Gülich / Dausendschön-Gay / Krafft
**

Kim, Yun-Bae (1993)
Mutterspracherziehung koreanischer Kinder innerhalb der Familie in Deutschland. Pilotstudie über die bilinguale Entwicklung zweier Kinder – Wie elterliches Sprachverhalten und pädagogische Maßnahmen drohendem Muttersprachverlust und den sich daraus entwickelnden Problemen vorbeugen können. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 11, 534). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) bilingualer Spracherwerb in einer koreanischen Familie in Deutschland / kognitive und sprachliche Entwicklung vom 1. bis 3. Lebensjahr
(K) Tonaufzeichnungen der Verfasserin von Sohn und Tochter
(S) 121-220 passim
(T) teils deutsch, teils koreanisch (verschriftlicht im McCune-Reishauer-System)
**

Kindt, Walther (1985)
Welchen Beitrag kann die Linguistik zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation leisten? In: Löning, Petra / Sager, Sven Frederik (Hg.): Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche, S.145-194
(B) Arzt-Patient
(S) 170-178
(T) 169f

Kirst, Wolf-Dieter (1975)
Sprechwissenschaftliche Analyse einer Rede Kurt Schumachers. In: Geißner, Hellmut: Rhetorik und Pragmatik, S.83-130
(B) Rede Kurt Schumachers vom 9.1.1951
(S) 125-129
(T) mit NVK und Darstellung des Sprechtempos

Klann, Gisela (1979)
Die Rolle affektiver Prozesse in der Dialogstrukturierung. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, S.117-155
(B) Ehepaar / Schwangerschaft / Emotionen
(S) 130-134

Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.) (1991)
Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen 1989. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 260/261). Tübingen: Niemeyer
**

Klein, Gabriella (1991)
Zur Stellung und Funktion von Sprachvariation im Gespräch jugendlicher Neapolitaner. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.89-125
(B) Interview- und Alltagsgespräche / konversationelle Switches
(S) passim
(T) 106; italienisch mit deutscher Übersetzung

Klein, Josef (1981)
Sprachstrategien zur innerparteilichen Konfliktvermeidung oder Wie ist die Redekonstruktion interaktionaler Bedeutung möglich? In: Klein, Josef / Presch, Gunter (Hg.) (1981) Institutionen – Konflikte – Sprache, S.1-35
(B) Medien / Politiker-Bürger / Montanmitbestimmung / Berichtigen / Befragen / Redeerwähnung
(S) 6ff
(T) Verschriftung einer ZDF-Sendung (Bürger fragen – Politiker antworten)

Klein, Josef / Presch, Gunter (Hg.) (1981)
Institutionen – Konflikte – Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen: Niemeyer

Klein, Josef (1985)
Vorstufen der Fähigkeit zu BEGRÜNDEN bei knapp 2-jährigen Kindern. In: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.): Argumente – Argumentation, S.261-272
(B) Erwachsene-Kinder / Familie
(S) 265-269 passim

Klein, Josef (Hg.) (1989a)
Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Klein, Josef (1989b)
Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer Selbstdarstellung. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.64-91
(B) Familienpolitik / Mitbestimmung
(K) ARD-Sendung "Schlag auf Schlag": Streitgespräch zwischen H.Däubler-Gmelin, C.H.Casdorff und H.Geißler vom 4.10.1984 (Auszug); ZDF-Sendung: "Bürger fragen – Politiker antworten: Helmut Kohl" vom 23.9.1976
(S) 84-90

Klein, Josef (1995)
Asyl-Diskurs. Konflikte und Blockaden im Politik, Medien und Alltagswelt. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.15-71
(B) Familiengespräche über Asylanten / Pauschalisieren / Phantasmen-Eskalation
(S) 64-66

Klein, Klaus-Peter (1980)
Erzählen im Unterricht. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.263-295
(B) Schule
(S) 268, 269f, 274, 279, 280
(T) eigenes System

Klein, Wolfgang (1979)
Wegauskünfte. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 33, S.9-57
(B) Frankfurt / Primär- und Sekundärplan / Deixis
(K) 40 vollständige Wegauskünfte aus einem Korpus von 100
(S) 43-57
(T) 13; mit Straßenplänen

Klein, Wolfgang (1980)
Argumentation und Argument. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 38/39, S.9-57
(B) Diskussion zwischen zwei deutschen und einem arabischen Studenten / empirische Ethik / interkulturelle Kommunikation
(S) 52-56

Klein, Wolfgang (1983)
Wie Kinder miteinander streiten. Zum sprachlichen Verhalten von Grundschulkindern in Konfliktsituationen. In: Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, S.139-161
(B) am Klavier / Handballgruppe / zwei Kontrahenten zwischen 5;7 und 6;8 / zwei Kontrahenten zwischen 9;0 und 10;3
(S) 149, 151f, 155-157
(T) mehrspaltig mit Kommentar

Klein, Wolfgang (1985)
Argumentationsanalyse. Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.): Argumente – Argumentation, S.208-260
(B) 4 Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren diskutieren ein moralisches Problem (Daten von Max Miller) / Bewerten
(S) 237-260
(T) mit Zeilenbünden

Klein, Wolfgang (1987)
Die Kunst des Schlichtens. Techniken der Herbeiführung von Einigung in einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.611-639
(B) s. Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner (1987)
(S) 725-762

Klein, Wolfgang (1993)
Archivierung, Dokumentation und datentechnische Bearbeitung von Diskursen. Zur Einrichtung einer Diskursdatenbank am Institut für deutsche Sprache Mannheim. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.71-76. (s. auch Diskursdatenbank und Integratives Dokumentationssystem, s. ferner CHILDES)

Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner (1987)
"die rauferei ODER dat andere thema". Einführende Bemerkungen zur Gesprächsanalyse einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.543-564
(B) Antragstellerin-Antragsgegnerin-Schiedsmann / Hausfriedensbruch und Körperverletzung / Schmerzensgeld
(K) DFG-Projekt "Schlichtung: Gesprächs- und Interaktionsanalyse eines Verfahrens zur Beilegung sozialer Konflikte" am IdS
(S) 725-762
(T) 723

Kley, Peter von der / Wester, Fred / Zijlmans, Willem (1983)
Schichtspezifische Auslese in der Grundschule. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.480-502
(B) Schule, Primarstufe: Mathematik / Auffordern
(K) 30 Stunden Video-Aufzeichnungen aus einer Grundschule
(S) 493-502
(T) mit ausführlicher NVK

Knapp, Karlfried / Knapp-Potthoff, Annelie (1985)
Sprachmittlertätigkeit in interkultureller Kommunikation. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.451-463
(B) Rollenspiel
(S) 460-463

Knetschke, Edeltraut / Sperlbaum, Margret (1967)
Anleitung zur Herstellung der Monographien der Lautbibliothek der deutschen Sprache. (Phonai 2). Basel / New York

Knetschke, Edeltraut / Sperlbaum, Margret (1978)
Monumenta Germaniae Acustica. Katalog. (Phonai 24). Tübingen: Niemeyer
(B) Dokumentation

Knetschke, Edeltraut / Sperlbaum, Margret (1987)
Zur Orthoepie der Plosiva in der deutschen Hochsprache. Eine auditiv-komparative Untersuchung. (Phonai 33). Tübingen: Niemeyer
(B) Fernsehnachrichten / Nachrichtensprecher und Kommentatoren / Regierungssprecher 1974, 1975 / Phonetik
(S) 255-370 orthographische Vertextung, 373-653 selektive (nicht alle Silben umfassende) auditive Notierung
(T) 372; erweiterte IPA
**

Kniffka, Hannes (Hg.) (1990)
Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik. (Linguistische Arbeiten 249). Tübingen: Niemeyer

Knuf, Joachim / Schmitz, Walter H. (1980)
Ritualisierte Kommunikation und Sozialstruktur. Mit einem Beitrag von Peter Masson. (Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 72). Hamburg: Buske
(B) Begrüßen / Wohlbefindensformeln / Verabschieden / Bitten / fiesta-System / cargo-System / Geh- und Sitzordnungen
(K) Interviews und Notizen über Grußformen; Super-8-Filme von gestellten Begrüßungsszenen
(S) 124-135, 157-164, 186-189, 260-265, 367-382
(T) 306-311; Quichua und Spanisch mit deutscher Übersetzung

Koerfer, Armin (1978)
Probleme und Ansätze einer pragmatischen Sprachanalyse. An Beispielen institutionen- und kleingruppenspezifischer Kommunikation. In: Saße, Günter / Turk, Horst (Hg.): Handeln, Sprechen und Erkennen, S.53-100
(B) Schule / Hochschule / Familie
(S) 57, 76, 85
(T) HIAT

Koerfer, Armin (1979)
Zur konversationellen Funktion von "ja aber". Am Beispiel universitärer Diskurse. In: Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin / New York: de Gruyter, S.14-29
(B) Hochschule / Seminarsitzung / Sprecherwechsel / Gesprächsorganisation
(K) Projekt Hochschulkommunikation, s. B.Gosau / A.Körfer / J.Zeck 1977
(S) 15, 18-21, 23, 26f

Koerfer, Armin (1994a)
Interkulturelle Kommunikation vor Gericht. Verständigungsprobleme beim fremdsprachlichen und translatorischen Handeln in einer kommunikationsintensiven Institution. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik, S.351-373 Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Dolmetschen / Fremdsprachenkompetenz und Interaktion / Verhandlungstempo
(K) aus dem Projekt "Delinquenz libanesischer Jugendlicher" (Universität Essen)
(S) 356f, 359f, 362-364, 369, 371

Koerfer, Armin (1994b)
Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Rationalität institutionellen Handelns / Kooperation und Kontrolle
(K) s. Koerfer 1994a
(S) 174f, 238f

Koerfer, Armin / Neumann, Christoph (1982)
Alltagsdiskurs und psychoanalytischer Diskurs. Aspekte der Sozialisierung des Patienten in einem "ungewohnten" Diskurstyp. In: Flader, Dieter / Grodzicki, Wolf-Dietrich / Schröter, Klaus (Hg.): Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Frankfurt: Suhrkamp (stw 377), S.96-137
(B) Therapeut-Klient / Diskursregeln / Interaktionsrollen / Interaktionssteuerung / Kooperation
(S) 102, 104, 107-113, 116-119, 122, 126-128, 130-132

Koerfer, Armin / Zeck, Jürgen (1983)
Themen- und personenorientierte Interaktion in der Hochschule. Am Beispiel der Einleitungsphase einer Seminardiskussion. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.441-472
(B) Diskussion / Seminarsitzung / Berlin / Vorschlagen / Erörtern
(K) Ton- und Videoaufzeichnungen
(S) 466-470
(T) HIAT

Koerfer, Armin / Köhle, Karl / Faber, Jochen / Kaerger, Hanna / Obliers, Rainer (1994)
Zwischen Verhören und Zuhören. Gesprächsreflexionen und Rollenspiele im medizinpsychologischen Studium. Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität zu Köln (mimeo). Erscheint in: Bahrs, O. / Fischer-Rosenthal, W. / Szecsenyi, J. (Hg.) (1994) Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Video-Dokumentation von Arzt-Patienten-Gesprächen im ärztlichen Qualitätszirkel. Würzburg: Königshausen und Neumann
(B) Arzt-Patient / Fragetypen / Blickverhalten / Spiegelungen / Selbstreflexivität / Rollenspiele
(K) Kölner Korpus zur Arzt-Patient-Kommunikation
(S) 5f, 8, 9f, 12-14, 17f,
(T) mit NVK

Koerfer, Armin / Köhle, Karl / Obliers, Rainer (1994)
Zur Evaluation von Arzt-Patient-Kommunikation – Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.53-96
(B) Arzt-Patient / Transparenz / Konsens / Gesprächsmaximen
(K) Kölner Korpus zur Arzt-Patientenkommunikation (Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Köln)
(S) 80, 82f

Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.) (1982)
Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg
**

Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.) (1984)
Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler
**

Köhler, Angela / Kraft, Burkhard / Löchl, Marion (1973)
Wieviel spricht man am Tag? Quantitative Angaben zur Sprachverwendung in einem bestimmten Zeitraum. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.183-213
(B) Alltag
(S) 194-196

Kohlmann, Ute / Speck, Agnes / Scharnhorst, Ulrich / Stutterheim, Christiane von (1989)
Textstruktur und sprachliche Form in Objektbeschreibungen. In: Deutsche Sprache 1989, S.137-169
(B) Semantik / Bedeutungsorganisation / Wortstellung / Subordination / Textaufbau
(S) 147-161 passim

Kohrt, Manfred / Wrobel, Arne (Hg.) (1992)
Schreibprozesse – Schreibprodukte. Fs. für Gisbert Keseling. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms

Kohz, Armin (1982)
Linguistische Aspekte des Anredeverhaltens. Untersuchungen am Deutschen und Schwedischen. (Kommunikation und Institution 5). Tübingen: Gunter Narr
(B) Anrede
(T) historische und überwiegend selbsterzeugte kurze Beispiele

Koistinen, Luise Liefländer / Neuendorff, Dagmar (1987)
Auskunft erbitten. Telefongespräche im Deutschen und Finnischen: Unterschiede in ihrer interaktionalen Struktur. In: Iwasaki, Eijiro (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden", S.483-493
(B) Gesprächseröffnung / Gesprächsmitte / Gesprächsbeendigung
(K) deutsche Beispiele: TGDS, finnische: 33 Telefongespräche am Institut für Übersetzen und Dolmetschen in Savonlinna
(S) 485-492 passim
(T) teils Henne / Rehbock, teils IdS; teils deutsch, teils finnisch

Kokemohr, Rainer (1989)
Textuelle Unbestimmtheit als Modalisierungsferment von Deutungsschemata. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I, S.281-322
(B) Studienalltag
(S) passim

Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.) (1985)
Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht. (Interaktion und Lebenslauf 1). Frankfurt / M.: Peter Lang
**

Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.) (1989)
Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I. (Interaktion und Lebenslauf 4). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) 2 Interviews / Übergang Schule-Hochschule / Auslandsaufenthalte / Studienalltag / Urlaub / biographisches Erzählen
(K) 5 Interviews zu 50 bis 83 Seiten
(S) Anhang: 364-385, 390-393
(T) 396
**

Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.) (1990)
Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien II. (Interaktion und Lebenslauf 5). Weinheim: Deutscher Studien Verlag
(B) Interview: Studium der Betriebswirtschaft und der Mathematik / biographisches Erzählen / Analysen zu dem Interview von Bernhard Koring, Klaus Wellner, Walter Bauer, Bruno Hildenbrand, Fritz Kubli, Winfired Marotzki, Christoph Koller, Rainer Kokemohr, Krzystof Konecki, Marek Prawda
(S) Anhang: 290-323
(T) 289f

Koll-Stobbe, Amei (1985)
Textleistung im Komplex Bild – Sprache. Semantische Prozesse und linguistische Repräsentationen am Beispiel der klinischen Empirie. (Linguistische Arbeiten 48). Tübingen: Niemeyer
(B) Nacherzählen von Bildgeschichten (E.O.Plauen: Vater und Sohn, Claire Brétecher: Sorry) / Transkodierung / Texttechnik / Semantik / Aphasie / Englisch
(K) 43 Testpersonen, gesunde und aphasische, Muttersprache deutsch oder englisch
(S) 25-83 passim
(T) 88-90; teils deutsch, teils englisch
**

Koll-Stobbe, Amei (1989)
Erwerb von Erzählkultur: Bildererzählen. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.132-146
(B) Nacherzählen von Bildgeschichten (E.O.Plauen: Vater und Sohn) / 6- bis 10-jährige
(S) 137-139, 142

Koole, Tom / Thije, Jan ten (1994)
Der interkulturelle Diskurs von Teambesprechungen. Zu einer Pragmatik der Mehrsprachigkeit. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik, S.412-434. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Arbeitsteams der Schulverwaltung zur Beratung von Lehrern in pädagogischen Fragen / Unterricht für Immigrantenkinder oder erwachsene Immigranten / Interkulturelle Diskurse / institutionelle Muster / Koinzidenz von Diskursstrukturen / diskursive Interkultur
(K) 80 Stunden Videoaufzeichnung in vier multikulturell zusammengesetzten Arbeitsgruppen
(S) 424-428
(T) HIAT; niederländisch mit deutscher Übersetzung

König, Peter-Paul / Wiegers, Helmut (Hg.) (1994)
Satz – Text – Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums. Münster 1992. (Linguistische Arbeiten 313). Tübingen: Niemeyer

Königer, Paul (1989)
Referenzierungssequenzen in Alltagserzählungen. Eine konversationsanalytische Mikrostudie. In: Linguistische Berichte 120, S.117-133
(B) Kinder-Erwachsene / Initiierung
(S) 121-129 passim
(T) 131

Koole, Tom / Ten Thije, Jan D. (Hg.) (1994)
The construction of intercultural discourse. Team discussions of educational advisers. Amsterdam: Editions Rodopi

Köpf, Ulrich (1989)
"Lassen Sie mich zunächst einmal sagen". Kommunikative Strategien von Politikern in Fernsehdiskussionen. Am Beispiel der Spitzenkandidaten-Diskussion "3 Tage vor der Wahl" vom 2.10.1980. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.48-63
(B) Kriegerwitwen / Staatsverschuldung / Arbeitsplätze
(K) Diskussion zwischen F.J.Strauß, H.Kohl, H.Schmidt
(S) 56f; passim

Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.) (1985)
Argumente – Argumentation. Interdisziplinäre Problemzusammenhänge. München: Fink
**

Korenky, Jan / Hartung, Wolfdietrich (Hg.) (1989)
Gesprochene und geschriebene Kommunikation. Voraussetzungen und gesellschaftliche Funktionen. (Linguistica XVIII). Prag: Ceskoslovenska akademie ved, ustav pro jazyk cesky

Köster, Lutz (1994)
Semantisierungsprozesse im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Eine Analyse von Bedeutungserklärungen im Unterricht mit fortgeschrittenen Lernern. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 46). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Lexikologie, Lexikographie / Worterklärungen / Erklärungsmuster / Erklärungssequenzen / Partikeln "so" und "also"
(K) Videoaufzeichnungen: Englisch Realschule Klasse 6 und 7 (43 und 38 Minuten), Französisch Realschule Klasse 7 (42 und 38 Minuten), DaF-Kurs an einer Universität zur Vorbereitung auf die PNdS (66 und 207 Minuten)
(S) 105-265 passim
(T) teils Kallmeyer / Schütze, teils Jefferson
**

Kotten, Anneliese (1986)
Sprechen – fast wie im täglichen Leben? In: Mellies, Rüdger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.): Erschwerte Kommunikation, S.127-154
(B) Therapeut-Praktikant-Aphatiker / Mißverstehen / Reparaturen / W-Fragen
(S) 149-153

Kotthoff, Helga (1989)
Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder Zum Geselligkeitswert von Dissens. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.187-202
(B) Dozent-Studentin / amerikanische Dozentin-amerikanische Studentin / Dissenssequenzen / Beendigungssequenzen / Geschlechterverhalten
(S) 191-196 passim
(T) 200; teils deutsch, teils englisch

Kotthoff, Helga (1991a)
Lernersprachliche und interkulturelle Ursachen für kommunikative Irritationen. Zugeständnisse und Dissens in deutschen, anglo-amerikanischen und in nativ-nichtnativen Gesprächen. In: Linguistische Berichte 135, S.375-395
(B) Dozenten-Sprechstunden / Konsens / Zugeständnisse / Transparenz
(K) 8 deutsche, 8 amerikanische und 16 deutsch-englische Gespräche über hochschulpolitische Themen zwischen Studenten und Dozenten an der Universität Konstanz
(S) 377-392 passim
(T) 395

Kotthoff, Helga (1991b)
Der Tamada gibt am Tisch den Ton an. Tafelsitten, Trinksprüche und Geschlechterrollen im kaukasischen Georgien. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Von fremden Stimmen, S.229-260
(B) Trinksprüche und Toasts / Alaverdi / Semiotik des Essens und Trinkens / weibliche Gegenkultur / Formalität-Informalität
(S) 238-250 passim
(T) 256; deutsche Übersetzung aus dem Georgischen, quellsprachliche Vorlage im Anhang

Kotthoff, Helga (1991c)
Oberflächliches Miteinander versus unfreundliches Gegeneinander? Deutsch-amerikanische Stildifferenzierungen bei Nichtübereinstimmung. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, S.325-341
(B) Dozent-Student / Installation einer Videokamera in der Universitätsbibliothek / Kaffeepreise / Dissens
(S) 330-336 passim
(T) 339; deutsche und englische Beispiele

Kotthoff, Helga (1992)
Die konversationelle Konstruktion von Ungleichheit in Fernsehgesprächen. Zur Produktion von kulturellem Geschlecht. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.251-285
(B) Medien / Diskussionsrunde "Club 2": "Muttersöhne", "Väter als Täter" / Hierarchie im Gespräch / Belehrungen / Rederechtmanagement
(K) zwei Gesprächsverläufe von 90 min
(S) 254-257, 263-279 passim
(T) 281f

Kotthoff, Helga (1993)
"Du Trottel, warum hast Du denn sowas nicht im Club gesagt?" Fernsehdiskussionen, Kontextforschung und Intertextualität. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.173-192
(B) Club2-Sendung "Die dritte Kraft. Über die Umvolkung der FPÖ", "Muttersöhne" / 2 Gespräche der Verfasserin mit den Redakteuren / Images
(S) 179f, 182, 186f
(T) 191

Kotthoff, Helga (1994)
Zur Rolle der Konversationsanalyse in der interkulturellen Kommunikationsforschung. Gesprächsbeendigungen im Schnittfeld von Mikro und Makro. In: Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft 93, S.75-96
(K) s. Kotthoff 1991a
(S) 79-93 passim
(T) 94; teils deutsch, teils amerikanisches Englisch

Kraft, Barbara (1991)
Die kommunikative Organisation praktischer Kooperation bei drei- und sechsjährigen Kindern. In: Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla (Hg.): Kommunikation im Kindergarten, S.132-216
(B) Kindergarten
(K) 38 Protokolle
(S) 150-154 passim, 188-190, Anhang: 272-276
(T) mit NVK

Kraft, Barbara (1995)
Beobachtungen zum Erwerb kooperationsorganisierender Sprechhandlungen bei drei- bis sechsjährigen Vorschulkindern. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.38-63
(B) Kindergarten / Auffordern / Ankündigen
(S) 41, 48f, 45-57 passim

Kraft, Barbara / Meng, Katharina (1984)
Methodische Probleme der Analyse und Sequenzierung mündlicher Kommunikation. In: Meng, Katharina (Hg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik, S.94-134
(B) Kindergarten / Frühstück / Spiele / Körperpflege
(S) 116-131
(T) 99f

Kraft, Barbara / Vollhardt, Constanze (1995)
Opposition und Widersprechen bei Fünfjährigen. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.64-84
(B) Kindergarten / Planen / Ankündigen / Auffordern
(S) 72-77 passim

Krenn, Herwig / Niemeyer, Jürgen / Eberhardt, Ulrich (Hg.) (1984)
Sprache und Gesellschaft. Akten des 18. Linguistischen Kolloquiums, Linz 1983, Bd 2. (Linguistische Arbeiten 146). Tübingen: Niemeyer

Kretschmer, Wiebke (1986)
Präfigierte Verben im Unterricht "Deutsch als Zweitsprache". Systematische, erwerbsbezogene, sprachpädagogische und kommunikative Aspekte. In: Projektpapiere "Lernen in der zweiten Sprache IV, S.32-80. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 9 ). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Grundschule
(S) 56-58
(T) HIAT

Krings, Hans P. / Antos, Gerd (Hg.) (1992)
Textproduktion. Neue Wege der Forschung. (FOKUS. Linguistisch-Philologische Studien 7). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Krummheuer, Götz (1988)
"Technisierte Kommunikation" im Kontext kooperativer Problemlöseprozesse. In: Weingarten, Rüdiger / Fiehler, Reinhard (Hg.): Technisierte Kommunikation, S.43-55
(B) 8. und 10. Schuljahr: Mathematik / Kommunikation beim Erstellen eines BASIC-Programms
c) DFG-Projekt "Computereffekte"
(S) 49-51

Kügelgen, Rainer von (1986)
Sprachunterricht im Fachunterricht. Interpretation des Zusammenhangs von fachlichem und sprachlichem Eindringen in ein mathematisches Problem am Beispiel der Unterrichtseinheit "Pythagoras" in einer Berufsvorbereitungsklasse für ausländische Schüler. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 7). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Berufsvorbereitungsklasse / Mathematik / L1 Türkisch
(S) 11-15, 28-31, 40-49
(T) HIAT

Kügelgen, Rainer von (1994)
Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalysen zum reflektierenden Lernen. (Arbeiten zur Sprachanalyse 17). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Aufgabenlösen / Problemlösen
(K) Videoaufzeichnungen von 20 Mathematikstunden des Verfassers in einer 9. und 10. Realschulklasse ausländischer Seiteneinsteiger in das deutsche Schulsystem; 5 Stunden transkribiert
(S) 70-221 passim
(T) HIAT
**

Kühn, Peter (1983)
Der parlamentarische Zwischenruf als mehrfachadressierte Sprachhandlung. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 1, S.239-251
(B) Deutscher Bundestag
(K) Verhandlungen des Deutschen Bundestages 1972
(S) 243f, 245f, 247

Kühn, Peter (1995)
Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. (Germanistische Linguistik 154). Tübingen: Niemeyer
(B) parlamentarische Debatten / Spiele um das Rederecht / Themenspiele / zwischen"fragen"-konstitutive Spiele
(K) Deutscher Bundestag. Stenographische Berichte
(S) 167-248 passim

Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.) (1985a)
Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums, Vechta 1984, Bd 1. (Linguistische Arbeiten 156). Tübingen: Niemeyer

Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.) (1985b)
Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums, Vechta 1984, Bd 2. (Linguistische Arbeiten 157). Tübingen: Niemeyer

Kusters, Ton / Bonset, Helge (1983)
Das Problem der Fachsprache im nicht-fachsprachlichen Unterricht. In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. (Kommunikation und Institution 2). Tübingen: Gunter Narr. S.59-76
(B) Schule in Bremen, Geographie: Entstehen der Berge / Beschreiben / Erklären
(S) 72-75

Kutsch, Stefan (1985a)
Methoden, Daten und Verfahren: Probleme der Beschreibung von Interimsprachen und ihrer Entwicklung. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.27-47
(B) Kinder-Betreuer / L1 Italienisch / Erzählen
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 36f
(T) Schaeffer

Kutsch, Stefan (1985b)
Die Funktionen kommunikativer und semantischer Partikeln als Probleme des ungesteuerten Zweitspracherwerbs ausländischer Kinder. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.88-164
(B) Familie / L1: Türkisch, Italienisch / Nacherzählen
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 94-115, 120-126, 153-157
(T) Schaeffer

Kutsch, Stefan (1988)
Diskurspragmatische und grammatische Eigenschaften von Interimsprachen. In: Antos, Gerd (Hg.): "Ich kann ja Deutsch!", S.136-185
(B) Kind-Mutter-Betreuer / Moselfränkisch / L1 Türkisch / Syntax
(K) Saarbrücker DFG-Projekt zum Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter, s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 139f, 144-146, 152, 155-157, 162, 167f, 170f
(T) Schaeffer

Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.) (1985)
Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb. Interaktionsorientierte Analysen des Projekts Gastarbeiterkommunikation. (Linguistische Arbeiten 165). Tübingen: Niemeyer
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
**

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Lalouschek, Johanna (1988)
"Das Leben in der Ambulanz". Zwischenbericht: Ambulanzgespräche. In: Deutsche Sprache 1988, S.167-191
(B) Arzt-Schwester-Patient
(K) s.Lalouschek / Menz / Wodak 1990
(S) 178-184 passim, Anhang: 185-189
(T) HIAT

Lalouschek, Johanna (1993)
"Irgendwie hat man ja doch bißl Angst". Zur Bewältigung von Emotion im psychosozialen ärztlichen Gespräch. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.177-190
(B) Medizinstudentin-Patientin / Anamnese / Emotion
(K) s. Lalouschek 1994a
(S) 182-188

Lalouschek, Johanna (1994a)
"Nur ganz normale Sachen." – Aufgaben und Probleme der medizinischen Gesprächsausbildung. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.199-217
(B) Patient-Medizinstudent / Anamnese / patientenzentrierte Gesprächsausbildung
(K) Modellversuch "Medizinisches Fachtutorium – Anamnesegruppe" an der II. Medizinischen Universitätsklinik in Wien
(S) 206-212 passim
(T) eigenes System

Lalouschek, Johanna (1994b)
"Erzähln Sie mir einfach". Die psychosoziale Dimension von Krankheit als Problem in der Gesprächsausbildung von Medizinern. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.195-215
(B) s. Lalouschek, Johanna 1994a
(S) 201-211 passim

Lalouschek, Johanna (1995)
Ärztliche Gesprächsausbildung. Eine diskursanalytische Studie zu Formen des ärztlichen Gesprächs. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) supervidierte Arzt-Patient-Gespräche / psychoziale Medizin / therapeutische Kommunikation / Lehrveranstaltung "Anamnesegruppe" / Beschwerdenbericht / Erzählen / Emotionen
(K) Korpus "Medizinisches Fachtutorium – Anamnesegruppe" Universitätsklinik Wien und weitere Aufzeichnungen; 23 Gespräche zwischen 14 und 53 Minuten
(S) 29-178 passim, 207-222
(T) HIAT
**

Lalouschek, Johanna / Nowak, Peter (1989)
Insider – Outsider: die Kommunikationsbarrieren der medizinischen Fachsprache. In: Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.): Fachsprache und Kommunikation, S.6-18
(B) Klinik / Anamnese
(S) 10f

Lalouschek, Johanna / Menz, Florian (1990)
Ambulanzgespräche. Kommunikation zwischen Ambulanzschwestern und Ärzt / inn / en. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.12-27
(B) Ambulanz
(S) 21, 22, 23
(T) HIAT

Lalouschek, Johanna / Menz, Florian / Wodak, Ruth (1990)
Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. (Kommunikation und Institution 20). Tübingen: Gunter Narr
(B) Arzt-Schwestern-Patient / Ambulanz / Österreich / Krankengeschichte / Medikation / Befunde / Effizienz / Fachsprache / Dysfunktionalität
(K) 83 Gespräche von 3 bis 22 Minuten Dauer in der Ambulanz eines Krankenhauses in Wien, davon 62 transkribiert
(S) durchweg
(T) HIAT
**

Lange-Seidl, Annemarie (Hg.) (1981)
Zeichenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums Regensburg 1978. 2 Bde. Berlin: de Gruyter

Langenmayr, Margret (1993)
Lese-Erfahrungen im Gruppengespräch. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Erforschung literarischer Rezeptionsprozesse. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1393). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Gruppengespräche über zwei literarische Texte: Marie-Luise Kaschnitz: Eines Mittags, Mitte Juni; Ödön von Horvath: Großmütterleins Tod / Text-Leser-Interaktion
(K) Tonaufzeichnungen von Gesprächen mit Studierenden einer Münchner Fachakademie für Sozialpädagogik
(S) 188-291 passim

Langner, Michael (1994)
Zur kommunikativen Funktion von Abschwächungen. Pragma- und soziolinguistische Untersuchungen. (Studium Sprachwissenschaft, Beiheft 23). Münster: Nodus
(B) Hochschulkommunikation / literaturwissenschaftliche und geographische Seminarveranstaltungen
(K) acht vollständig transkribierte Veranstaltungen
(S) 261-310
(T) HIAT

Last, Annemarie (1989)
"Heiße Dosen" und "Schlammziegen" – Ist das Jugendsprache? In: OBST 41, S.35-68
(B) Jugendsprache
(K) zwei Jugendgruppen im Alter von 16-17 (Landjugend) und 14-18 (Stadtjugend); Selbstaufnahmen, Interviews, Gespräche
(S) 43f, 47-63 passim
(T) mit NVK

Lenders, Winfried (Hg.) (1993)
Computereinsatz in der Angewandten Linguistik. Konstruktion und Weiterverarbeitung sprachlicher Korpora. (Forum angewandte Linguistik 25). Frankfurt / M.: Peter Lang

Lenz, Friedrich (1989)
Organisationsprinzipien in mündlicher Fachkommunikation: zur Gesprächsorganisation von Technical Meetings. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 7). Frankfurt / Bern: Peter Lang
(B) Technik / Produktion
(K) 6 Tonaufzeichnungen technischer Fachbesprechungen mit 8 bis 12 Teilnehmern von ca. 90 Minuten in einem Industriebetrieb in Birmingham
(S) 48-196 passim, Anhang: 205-255
(T) 256f; HIAT-Variante; englisch
**

Lenz, Friedrich (1991)
Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen. In: Feldbusch, Elisabeth / Pogarell, Reiner / Weiss, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik, Bd 2, S.279-295
(B) Besprechung in der Lufthansa-Niederlassung Helsinki / Verhandlungen / Rückmeldeverhalten
(K) Projekt "Deutsch-finnische Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation", s. Reuter / Schröder / Tiittula 1989
(S) 280-284 passim
(T) Partiturschreibweise

Leodolter, Ruth (1975a)
Das Sprachverhalten von Angeklagten bei Gericht. Ansätze zu einer soziolinguistischen Theorie der Verbalisierung. (Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 11). Kronberg / Ts.: Scriptor
(B) Gericht / Verkehrsunfälle / Vernehmung / Stil / Variation / Image / schichtspezifisches Sprachverhalten
(S) 189-296 passim, 318-332
(T) mit NVK, teilweise IPA (S. 282, 186f und 295f)
**

Leodolter, Ruth (1975b)
Gestörte Sprache oder Privatsprache: Kommunikation bei Schizophrenen. Wien: Wiener Linguistische Gazette 10/11, S.75-95
(B) Erzählen / Beschreiben eines Tagesablaufs
(S) 85, 89

Lepschy, Annette (1995)
Das Bewerbungsgespräch. Eine sprachwissenschaftliche Studie zu gelingender Kommunikation aus der Perspektive von Bewerberinnen und Bewerbern. (Sprechen und Verstehen. Schriften zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 8). St.Ingbert: Röhrig Universitätsverlag
(B) Rollenspiele im Bewerbungstraining / Rollenhandeln / Sprechintentionen / Phasenstrukturen / Sequenzstrukturen
(K) mehrere Seminarsitzungen von 15-25 Minuten
(S) 89-308 passim
(T) 51-53; Kallmeyer / Schütze mit Erweiterungen aus HIAT
**

Levinson, Stephen C. (1988)
Conceptual Problems in the Study of Regional and Cultural Style. In: Dittmar, Norbert / Schlobinski, Peter (Hg.): The Sociolinguistics of Urban Vernaculars, S.161-190
(B) Fotogeschäft: Streit ums Bezahlen
(S) 187-190
(T) englisch

Ley, Katharina (1984)
Von der Normal- zur Wahlbiographie? Interpretationen erzählter Lebensgeschichten von Frauen. In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.239-260
(B) biographisches Erzählen
(S) 244-256 passim

Liedke, Martina (1994)
Die Mikro-Organisation von Verständigung. Diskursuntersuchung zu griechischen und deutschen Partikeln. (Diss. Dortmund 1993). (Arbeiten zur Sprachanalyse 18). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Alltag / Interjektionen, Partikeln / kontrastive Analyse / "hm", "ah", "ach", "e", "boh", "ja", "nai"
(K) Neugriechisch: 9 Stunden Tonaufzeichnungen von freier Konversation, davon 72 Minuten transkribiert; Neugriechisch-Deutsch: Transkriptkorpus von 150 Minuten aufgrund des "Dortmunder Korpus Bilingualismus"
(S) 56-67 passim, 72-100 passim, 118-164 passim, 182-244 passim, 267-276 passim
(T) HIAT
**

Liedtke, Joachim (1990)
Narrationsdynamik. Analyse und Schematisierung der dynamischen Momente im Erzählprodukt. (Linguistische Arbeiten 242). Tübingen: Niemeyer
(B) Erzählen / Auto- und Fahrradpannen / Küchen-Malheur / Schreck- und Ärgererlebnisse / Chronologie und Zeit / Raum / Ereignis / Aktanten
(K) 50 transkribierte Tonaufzeichnungen Alltagskonversation (von insgesamt 100), davon knapp die Hälfte durch Stichwortvorgabe stimuliert, der Rest frei
(S) Anhang: 320-379; passim
(T) 319
**

Lindner, Katrin (1983)
Sprachliches Handeln bei Vorschulkindern. Linguistische Studien zur Organisation von Interaktion. (Linguistische Arbeiten 116). Tübingen: Niemeyer
(B) 3 Kinder im Alter von 3;9, 4;1, 6;9 / Tonstudio / Spielen
(K) einstündige verdeckte Videoaufzeichnung und spätere Präsentation der Aufzeichnung vor den beteiligten Kindern und deren Eltern
(S) 69-249 passim, 271-301 (45 volltranskribierte Minuten)
(T) 269; mehrspaltig mit NVK, Intonation und Atembewegungen
**

Linke, Angelika (1985)
Gespräche im Fernsehen. Eine diskursanalytische Untersuchung. (Zürcher germanistische Studien 1). Bern / Frankfurt / New York: Peter Lang
(B) Diskussionen über Abstimmungsmüdigkeit, Rüstungskredite, Kartellüberwachung / Talk-Shows über Jugend und Abenteuer / Gesprächsorganisation / Frageverhalten / Hörersignale / Schweizerdeutsch
(K) 3 Diskussionen aus "Tatsachen und Meinungen" (DRS); 2 Talkshows aus "Gefragte Leute" (DRS)
(S) 58-240 passim
(T) 50f; teilweise nach E. Dieth (1938): Schwyzertütschi Dialäktschrift. Zürich
**

Linnel, Per / Wadensjö, Cecilia / Jönsson, Linda (1992)
Establishing communicative Contact through a Dialogue Interpreter. In: Grindsted, Annette / Wagner Johannes (Hg.): Communication for Specific Purposes, S.125-142
(B) Sprachmitteln und Dolmetschen in Krankenhaus / Simultanübersetzung
(K) schwedische Projekte "Contact through interpreters" und "Immigrants and justice"
(S) 126-128 passim, 135f passim, 140-142
(T) englische Übersetzung; russische und schwedische quellsprachliche Dialoge im Anhang

Litters, Ulrike (1995)
Interkulturelle Kommunikation aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. Konzeption eines zielgruppenspezifischen Kommunikationstrainings für deutsche und französische Manager. Tübingen: Gunter Narr
(B) Wirtschaftskooperation / Interviews / Verhandlungssimulationen / Französisch

Local, John (1992)
Continuing and Restarting. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.273-296
(B) Phonetik / Turn-Organisation
(S) 279-295 passim
(T) englisch

Löffelad, Peter (1990)
Emotionale Modalisatoren in südwestdeutscher Alltagssprache. In: Grazer Linguistische Studien 33/34, S.165-182
(B) Erzählen
(K) Ruoff, Arno (1983): Mundarten in Baden-Württemberg. Beiheft zur Tonkassette mit Transkriptionen, Kommentaren und einer Sprachkarte. Stuttgart: Landesbildstelle Württemberg
(S) 171-180 passim

Löffler, Heinrich / Grolimund, Christoph / Gyger, Mathilde (Hg.) (1993)
Dialoganalyse IV. 2 Bde. (Beiträge zur Dialogforschung 4). Referate der 4. Arbeitstagung, Basel 1992. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer

Löffler, Heinrich (Hg.) (1994)
Alemannische Dialektforschung. Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 68). Tübingen: A.Francke

Löning, Petra (1985)
Das Arzt-Patienten-Gespräch. Gesprächsanalyse eines Fachkommunikationstyps. (Arbeiten zur Sprachanalyse 3). Frankfurt / M.: Peter Lang
(S) 189-243, 4 vollständige Arzt-Patient-Gespräche
(T) 52, 188
**

Löning, Petra (1993a)
Psychische Betreuung als kommunikatives Problem: Elizitierte Schilderung des Befindens und "ärztliches Zuhören" in der onkologischen Facharztpraxis. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.191-227
(B) Arzt-Patient
(S) Ausschnitte aus Petra Löning 1993b

Löning, Petra (1993b)
Transkript eines Gesprächs mit einer Mamma-Carcinom-Patientin. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.229-250
(B) Arzt-Patient
(K) vollständig transkribiertes Gespräch zwischen Arzt, Patientin, Famulantin, Arzthelferin, Schwester. Aufgrund des Korpus des DFG-Projekts "Arzt-Patienten-Kommunikation", das 152 fachärztliche und 37 allgemeinärztliche Gespräche umfaßt
(T) HIAT
**

Löning, Petra (1994)
Zwei Arzt-Patienten-Gespräche in der dermatologischen Sprechstunde einer französischen Klinik. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.317-333
(B) Krankenhaus / Arzt-Patient / Hautkrankheit
(S) 323-333
(T) HIAT, syncWriter, französisch mit deutscher Übersetzung
**

Löning, Petra / Sager, Sven Frederik (Hg.) (1985)
Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche. Ein hamburger workshop. Hamburg: Helmut Buske

Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.) (1993)
Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin / New York: de Gruyter
**

Lörcher, Helgard (1983)
Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patient-Kommunikation. (Linguistische Arbeiten 136). Tübingen: Niemeyer
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus / Anamnese
(K) Tonaufzeichnungen aus einem Projekt der Heidelberger Universitätsklinik
(S) 50-155 passim, Anhang 196-213 (15 längere Gesprächsausschnitte)
(T) Schank / Schoenthal
**

Lorf, Ira (1987)
Sprachliche Verarbeitung von Lerner-Antworten im DaF-Unterricht. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Rolle des Sprachvermittlers in der interkulturellen Kommunikation. In: OBST 38, S.85-105
(B) Aufgabe-Lösungs-Muster
(S) 88f, 91-93, 95f, 98-101
(T) HIAT

Lörscher, Wolfgang (1983)
Linguistische Beschreibung und Analyse von Fremdsprachenunterricht als Diskurs. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 211). Tübingen: Gunter Narr
(B) Englischunterricht: Politik / Englischunterricht: Nebensätze
(K) Videoaufzeichnungen von 10 Stunden Fachunterricht auf Englisch, aufgezeichnet in den Videostudios der Universitäten Trier, Essen und Hamburg
(S) 243-282
(T) 240-242, englisch mit Kommentar zu Akten, Zügen und Redewechsel

Lotzmann, Geert (Hg.) (1973)
Das Gespräch in Erziehung und Behandlung. Heidelberg: Quelle & Meyer

Lotzmann, Geert (Hg.) (1982)
Mündliche Kommunikation in Studium und Ausbildung. Königstein: Scriptor

Lotzmann, Geert (Hg.) (1989)
Verbale und nonverbale Kommunikationsstörungen. Interdisziplinarität bei Diagnose und Therapie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

Lotzmann, Geert (Hg.) (1991)
Aggressionen und Ängste im stimm- und sprachtherapeutischen Prozeß. München / Wien: Profil

Löw-Beer, Martin / Thomä, Helmut (1987)
Kurative Veränderung in einer Analyse. Überlegungen zu zwei aufeinanderfolgenden Therapiestunden. In: OBST 37, S.13-38
(B) Therapeut-Klient / Psychoanalyse
(S) 23f

Lüdi, Georges (1987)
Exolinguale Konversation und mehrsprachige Rede. Untersuchungen zur Kommunikation in Sprachkontaktsituationen. In: Oksaar, Els (Hg.): Soziokulturelle Perspektiven von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb, S.76-100
(B) Pausengespräch / Schneiderin-Kunde / Foreigner Talk / Französisch / Schweizerdeutsch
(K) teilweise aus dem Neuenburger Korpus: Interviews mit zweisprachigen Familien, beschrieben in G.Lüdi / B.Py (1983): Proposition pour un modèle heuristique du bilinguisme d'un ensemble de communautés migrantes. Comment peut-on être Italien, Espagnol ou Suisse alémanique à Neuchâtel? In: P. H. Nelde (Hg.): Theorien, Methoden und Modelle der Kontaktlinstuistik, Bonn
(S) 76f, 82f, 93f

Lüdi, Georges (1991)
Construire ensemble les mots pour le dire. A propos de l'origine discursive des connaissances lexicales. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Gülich, Elisabeth / Krafft, Ulrich (Hg.): Linguistische Interaktionsanalysen, S.193-224
(B) Worterklärungen im Gespräch
(S) 197-218 passim
(T) französisch

Lüdi, Georges / Py, Bernard (1984)
Zweisprachig durch Migration. Einführung in die Erforschung der Mehrsprachigkeit am Beispiel zweier Zuwanderergruppen in Neuenburg. (Romanistische Arbeitshefte 24). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews über Einstellungen zur Zweisprachigkeit / Sprachenwahl / bilinguale Sprachkompetenz
(K) vom Schweizer Nationalfond gefördertes Projekt im frankophonen Kanton Neuenburg; Tonaufzeichnungen von Gesprächen in 5 spanischen, italienischen und deutschschweizerischen Zuwandererfamilien
(S) 65-67, 103-106; passim
(T) 103; französisch, deutsch, schweizerdeutsch, spanisch

Ludwig, Ralph (1988)
Korpus: Texte des gesprochenen Französisch. Materialien I. (ScriptOralia 8). Tübingen: Gunter Narr
(K) 2 Familiengespräche / Medien / 5 politische Diskussionen aus Rundfunk und Fernsehen / ein universitärer Deutschkurs / 3 Seminarsitzungen zur Literaturwissenschaft / Französisch
(S) 13-166
(T) 172-175; HIAT; französisch
++

Lutz, Benedikt (1989)
Fachtermini in Rundfunknachrichten – verständlich für die Allgemeinheit? In: Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.): Fachsprache und Kommunikation, S.67-78
(B) 2 Interviews zum Begriff "Verbrauchspreisindex"
(K) s. Lutz, Benedikt / Wodak, Ruth 1987
(S) 71-73

Lutz, Benedikt / Wodak, Ruth (1987)
Information für Informierte. Linguistische Studien zu Verständlichkeit und Verstehen von Hörfunknachrichten. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte Bd 488). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
(B) Interviews zu Parteispenden-Affäre, Libanon, Verbraucherpreisindex, Hochsprache vs. Dialekt, Medienverhalten, Medienkritik / alters-, geschlechts- und schichtspezifisches Sprachverhalten / Wienerisch
(K) Tonaufzeichnungen von 50 Interviews
(S) 167-204 passim
(T) 113f

Luzio, Aldo di (1984)
On the meaning of language choice for the sociocultural identity of bilingual migrant children. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.55-86
(B) italienische jugendliche Migranten / Fordern / Vorwerfen / Erzählen
(S) 62-77 passim
(T) 106f (s. Auer, Peter 1984); deutsch und italienisch mit englischer Übersetzung

Luzio, Aldo di / Auer, J.C.P. (1986)
Identitätskonstitution in der Migration: konversationsanalytische und linguistische Aspekte ethnischer Stereotypisierungen. In: Linguistische Berichte, S.327-349
(B) italienische Kinder und Jugendliche / Italienisch / soziale Identität / Stereotype / polyphone Zuschreibungen
(S) 332-346 passim
(T) teils deutsch, teils italienisch mit deutscher Übersetzung

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Maas, Utz (1985)
"Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand". Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Nationalsozialismus
(K) fast ausschließlich gedruckte Quellen
(S) passim

Maat, Henk Pander / Sauer, Christoph (1989)
Konfrontieren und Rügen im niederländischen "Politierechter"-Prozeß. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren. (Kommunikation und Institution 11). Tübingen: Gunter Narr. S.129-164
(B) Politierechter-Prozeß / Niederlande / Strafverfahren / Straßenverkehrsdelikt / Tathergang erzählen / Konfrontieren / Bestätigen / Rügen
(S) 139ff, 143
(K) 18 Politierechter-Prozesse aus den Niederlanden, darunter 3 Rundfunkprozesse
(T) HIAT; niederländisch mit deutscher Übersetzung

Macha, Jürgen (1991)
Der flexible Sprecher. Untersuchungen zu Sprache und Sprachbewußtsein rheinischer Handwerksmeister. (Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn). Köln / Weimar / Wien: Böhlau
(B) Leitfadeninterviews zur Sprachbiographie und zur Einschätzung des eigenen Sprachgebrauchs / Verkaufsgespräche in Bäckerei und Metzgerei / betriebliche Kommunikation in Kfz-Werkstatt / Varietätenwahl und Varietätenwechsel
(K) drahtlose Tonaufzeichnung in vier Handwerksbetrieben zu je eineinhalb Stunden
(S) 201-215 passim

Mackensen, Rainer / Sagebiel, Felizitas (Hg.) (1979)
Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag, Berlin 17.-20.4.1979. (TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen, Heft 1). Berlin: Technische Universität

Marotzki, Winfried (1985)
Normativität und geschichtliches Lernen. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht, S.261-291
(B) Geschichtsstunde: Kontinentalsperre
(K) Videoaufzeichnung einer Geschichtsstunde zur Kontinentalsperre, s. auch Rehbein, Jochen 1985d
(S) Anhang: I – XXVI
(T) XXVI

Marquard, Judith (1994)
Argumentieren in einem Problemlösungsdiskurs in der Industrie. In: OBST 49, S.172-189
(B) Geschäftsbesprechung / Schulung / Fahrzeugindustrie
(K) Tonaufzeichnung einer 6-stündigen Geschäftsbesprechung einer Produktplanungskommission, davon 60 min transkribiert
(S) 178-180, 185f
(T) HIAT

Martens, Karin (1974)
Sprachliche Kommunikation in der Familie. (Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 7). Konberg / Ts.: Scriptor
(B) Eltern-Kind / Spracherwerb / Sprechakttheorie / Kommunikationsstrategien
(K) aus dem Projekt "Elternhaus und Schule" am Frankfurter Institut für Soziologie (Leitung: Ulrich Oevermann)
(S) 118-244
(T) mit paralleler Darstellung der Sprechhandlungsebene
**

Martens, Karin (1977)
Zur Analyse von Sprechhandlungsstrategien im Zusammenhang mit der lenkenden Tätigkeit des Lehrers im Unterricht. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.224-268
(B) Verkehrserziehung
(K) Videoaufzeichnung
(S) 235-239, 249-251, 257f
(T) HIAT

Martens, Karin (1979)
Kindliche Kommunikation. Theoretische Perspektiven, empirische Analysen, methodologische Grundlagen. (stw 272). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Familie
(S) 236-240

Marui, Ichiro / Reinelt, Rudolf (1985)
Ich will dem Mensch werde... – Modalisierungen in deutschen Aufsätzen japanischer Studenten – . In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.191-216
(B) Deutschunterricht in Japan
(S) 212-216

Masson, Peter (1980)
Gruß- und Wohlbefindensformeln im Quichua von Saraguro (Ecuador). In: Knuf, Joachim / Schmitz, Walter H.: Risualisierte Kommunikation und Sozialstruktur, S.249-294
(K) Filmaufzeichnungen von 3 Gesprächen unter indígenas
(S) 251-255, 260-265
(T) 258; Quichua mit deutscher Übersetzung

Matouschek, Bernd / Wodak, Ruth (1993)
Rassistische Diskurse in Österreich seit 1989. Der ökonomische Begründungsdiskurs als Sonderfall fremdenfeindlicher und rassistischer Rechtfertigungsdiskurse. In: Jäger, Siegfried / Link, Jürgen (Hg.): Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg: DISS (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung), S.131-189
(B) FPÖ-Wahlveranstaltung vom 6.11.1991 auf dem Viktor-Adler-Markt in Wien
(S) 185-187

Matouschek, B. / Januschek, F. / Wodak, R. (1994a)
Österreichs Einstellungen zu seinen ostmitteleuropäischen Nachbarn. Studien zum fremdenfeindlichen öffentlichen Diskurs Österreichs während und nach der "Wende" von 1989. Klagenfurt: Drava, i.p.

Matouschek, Bernd / Wodak, Ruth (1994b)
"Fremde im eigenen Land?" Studie zum fremdenfeindlichen Diskurs Österreichs der Gegenwart. i.p.

Mattel-Pegam, Gesine (1985)
Ein italienischer Strafgefangener konsultiert einen deutschen Rechtsanwalt. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.299-323
(B) Anwalt-Klient-Dolmetscher / Gespräch / Revision / Diebstahl / Strafmaß / Schuldfrage / Dolmetschen / Konsultieren / Zurückweisen / Lösungsvorschlag / Schelte / Invokation / Italienisch
(S) 301-305
(T) HIAT ohne NVK

Maurenbrecher, Thomas (1985)
Die Erfahrung der externen Migration. Eine biographie- und interaktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland. (Interaktion und Lebenslauf 2). Frankfurt: Peter Lang
(B) Experten-Laien-Kommunikation / Experteninterviews / Arzt-Patient-Kommunikation / Beratung türkischer Arbeitsmigranten / Interviews über Heimaturlaub / kulturelle Distanz / biographisches Erzählen
(S) 161-512 passim; Anhang: 3 biographische Interviews zu 45, 24 und 16 Seiten
**

Maurer, Silke / Schmitt, Reinhold (1994)
Small talk, Klatsch und aggressive Spiele. Ein Textband zum kommunikativen Tagesgeschehen in einem Kiosk. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 73). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / Kiosk / Schwellensteher
(K) 10 Szenen zwischen 3 und 44 Minuten Dauer in chronologischer Reihenfolge mit Kommentar. Aufzeichnungen von einem Tag. Insgesamt ca. 160 Minuten transkribiert. s. auch Schmitt, Reinhold (1992)
(S) 39-177
(T) Schmitt, Reinhold (1992)
++

Mayer, Stefan / Weber, Michael (1983)
Bibliographie zur linguistischen Gesprächsforschung. (Germanistische Linguistik 1-2/81). Hildesheim / New York: Georg Olms

Mazeland, Harrie (1983)
Sprecherwechsel in der Schule. (Transkription unter Mitarbeit von Monika Humpert). In: Ehlich, Konrad / Rehbein, Jochen (Hg.): Kommunikation in Schule und Hochschule, S.77-101
(B) Literaturunterricht: Metrik, Geschichte: Rußland
(K) Videoaufzeichnungen in den Niederlanden
(S) 89f, 92f,95
(T) HIAT

Mazeland, Harrie (1985)
"Morgen, nehmt Platz". Von der Pause zum Grüßen: die diskursspezifische Ausprägung des Grußmusters in Anfängen von Unterrichtsstunden. In: Bolte, Henning / Herrlitz, Wolfgang (Hg.): Taalanalyse, S.72-130
(B) 7.Klasse Erdkunde / Grüßen
(K) teils Redder: Schulstunden, teils eigenes Material
(S) 79-112 passim, 128f
(T) HIAT

Mazeland, Harrie (1990)
Die Kontextualität minimaler Redeannahmen im Arzt-Patient-Diskurs. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.82-102
(B) Arzt-Patient
(K) s. ten Have
(S) 83-99 passim
(T) Jefferson, niederländisch mit deutscher Übersetzung

Meier, Rolf (1984)
Bibliographie zur Intonation. (Bibliographische Arbeitsmaterialien 5). Tübingen: Niemeyer

Meisel, Jürgen (Hg.) (1994)
Bilingual First Language Acquisition. French and German grammatical development. Amsterdam: John Benjamins

Meißner, Iris (1994)
Argumentation in natürlicher Sprache. Eine empirische Untersuchung geschlechtstypischer Argumentationsformen. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1455). Frankfurt / M.: Peter Lang

Meister, Marianne (1990)
Sprechsignale im kindlichen Dialog. Exemplarische Analysen zum Beziehungsverhalten von vier- bis sechsjährigen Kindern. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1194). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Affektivität / Emotionen / Konsens / Aggression / Schweizerdeutsch
(K) 5 Stunden Videoaufzeichnungen von vier- bis sechsjährigen Kindern
(S) 85-169 passim
(T) 135-137
**

Mellies, Rüdiger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.) (1986)
Erschwerte Kommunikation und ihre Analyse. (Papiere zur Textlinguistik 56). Hamburg: Helmut Buske
**

Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (1992)
Anosognosie bei Aphasie? Eine Fallstudie. In: Rickheit, Gert / Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (Hg.): Linguistische Aspekte der Sprachtherapie, S.217-235
(B) Therapeut-Patient / Intonation
(S) 229-234
(T) 228f

Meng, Katharina / Kruse, Karen (1984)
Verständnissicherung: Allgemeine und ontogenetische Aspekte eines Typs von Sequenzen kommunikativer Handlungen. In: Meng, Katharina (Hg.): Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik, S.1-65
(B) Sport / Erklären von Körperbewegungen
(S) 62-65
(T) 99f

Meng, Katharina (Hg.) (1984)
Zur empirischen Forschung in der Kommunikationslinguistik. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern IV). (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 118). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Znetralinstitut für Sprachwissenschaft

Meng, Katharina (Hg.) (1988)
Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder. (Sprachliche Kommunikation bei Kindern VI). (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsberichte 181). Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

Meng, Katharina (1989a)
Erzählen und Zuhören im Kindergarten. Erste Beobachtungen an Dreijährigen. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.11-30
(B) Kindergespräch über einen Arztbesuch
(S) 17

Meng, Katharina (1989b)
Was ist erzählen? Versuch zur Rekonstruktion alltäglichen Kommunikationstypwissens. In: Hlavsa, Zdenek / Viehweger, Dieter (Hg.): Makrostrukturen im Text und im Gespräch, S.125-147
(B) Studenten im Wohnheim
(S) 131f

Meng, Katharina (1991)
Erzählen und Zuhören bei Drei- und Sechsjährigen. Eine Längsschnittstudie zur Aneignung der Erzählkompetenz. In: Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla (Hg.): Kommunikation im Kindergarten, S.20-131
(B) Kindergarten
(K) 217 Protokolle von je 10 Minuten Kindersprache, insgesamt 36 Stunden
(S) 28-34, 63-66 passim
(T) mit NVK

Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche, Ulla (Hg.) (1991)
Kommunikation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. (Sprache und Gesellschaft 22). Berlin: Akademie

Meng, Katharina / Schumann, Claudia (1993)
Kindergespräche und ihre Dokumentation. Ein Erfahrungsbericht. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.61-70
(B) Erwachsene-Kinder / Erzählen
(K) Erzählen in der Familie: 2 bis 3 Aufzeichnungen in 6 Familien
(S) 67-69
(T) HIAT

Menge, Heinz H. (1993)
Korpora gesprochener Sprache. In: Lenders, Winfried (Hg.): Computereinsatz in der Angewandten Linguistik, S.15-30

Menz, Florian (1991)
Der geheime Dialog. Medizinische Ausbildung und institutionalisierte Verschleierungen in der Arzt-Patient-Kommunikation. Eine diskursanalytische Studie. (Arbeiten zur Sprachanalyse 13). Frankfurt: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus / Chefarztvisiten / Arztausbildung
(K) 13 Anamnesen, davon 3 förmliche Lehranamnese
(S) 62-109 passim, 128-142 passim
(T) HIAT
**

Menz, Florian (1993)
Medizinische Ausbildung im Krankenhaus am Beispiel der Lehranamnese: Die institutionalisierte Verhinderung von Kommunikation. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.251-264
(B) Arzt-Famulant / Anamnese
(K) 25 Anamnesen, 11 Visiten; Interviews und Gespräche mit Ärzten und Patienten
(S) 260f
(T) HIAT

Menz, Florian (1994a)
Eine Visiten-Anamnese auf einer internistischen Abteilung eines Wiener Gemeindespitals. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache, S.299-310
(B) Oberarzt-Ärztinnen-Arzt-Patient / Krankenhaus / Wien
(S) 304-310
(T) HIAT
**

Menz, Florian (1994b)
Der Einfluß von medizinischer Ausbildung und von Kontingenzen auf das ärztliche Gespräch im Krankenhaus. Aprioris einer kommunikativen Schulung des medizinischen Krankenhauspersonal. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.218-234
(B) Arzt-Patient-Ambulanzschwester-Pfleger / Störungen
(K) aus Lalouschek / Menz / Wodak (1990): Alltag in der Ambulanz
(S) 221f, 223-225, 226, 227, 229f
(T) HIAT

Menz, Florian (1995)
Diskursforschung in Österreich. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa, S.139-160

Mergenthaler, Erhard (1979)
Das Textkorpus in der psychoanalytischen Forschung. In: Bergenholtz, Henning / Schaeder, Burkhard (Hg.): Empirische Textwissenschaft, S.131-147
(K) Ulmer Psychoanalysekorpus

Mertens-Stolzenburg, Christiane (1994)
Sprachtherapie mit einem Vorschulkind: drei Interaktionsszenen. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache, S.363-400
(B) Sprachtherapeut-Kind / Würfelspiel / Lautdiskrimination
(K) 3 Videoaufzeichnungen in Praxisräumen
(S) 369-380, 381-390, 391-400
(T) HIAT mit NVK

Metze, Erika (Hg.) (1979a)
Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern. (Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Reihe Sprache und Gesellschaft Bd. 12). Berlin: Akademie-Verlag

Metze, Erika (1979b)
Sprachliche Äußerung und Kommunikationssituation bei Vorschulkindern. Untersuchung zu den Funktionen sprachlicher Äußerungen bei der Lösung geistig-praktischer Aufgaben (sportliche Wettspiele) in Zweiergruppen. In: Metze, Erika (Hg.): Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern, 21-134
(B) Sport
(S) 124-129
(T) mit NVK

Metzing, Dieter (Hg.) (1981)
Dialogmuster und Dialogprozesse. (Papiere zur Textlinguistik 32). Hamburg: Helmut Buske

Meyer-Hermann, Reinhard (Hg.) (1978)
Sprechen – Handeln – Interaktion. Ergebnisse aus Bielefelder Forschungsprojekten zur Texttheorie, Sprechakttheorie und Konversationsanalyse. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 26). Tübingen: Niemeyer
**

Meyer-Hermann, Reinhard / Weingarten, Rüdiger (1982)
Zur Interpretation und interaktiven Funktion von Abschwächungen in Therapiegesprächen. In: Detering, Klaus / Schmidt-Radefeldt, Jürgen / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Sprache erkennen und verstehen, Bd 2, S.242-252
(B) Therapeut-Klient
(S) 248f
(T) 251

Michel, Gabriele (1985)
Biographisches Erzählen – zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. Untersuchung typischer Erzählfiguren, ihrer sprachlichen Form und ihrer interaktiven und identitätskonstituierenden Funktion in Geschichten und Lebensgeschichten. (Germanistische Linguistik 62). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews / Kriegserlebnisse aus dem 2. Weltkrieg / Topoi / Inszenierungen / Geschichten aus 2. Hand
(K) Interviews mit 86 Hamburger Arbeitern
(S) 111-161 passim, Anhang: 168-174
(T) HIAT
**

Mielniczuk, Anna (1989)
Planen, Planabweichungen, Planschwächen. Eine empirische Untersuchung zum Planen und zur Realisierung von Plänen in Interaktionen am Fahrkartenschalter und in Telephoninteraktionen bei Notfällen. (Diss. Universität Freiburg). Karlsruhe: Pollux
(B) Bahnauskunft am Fahrkartenschalter / Telefonnotfalldienst der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes / Tätigkeitsplan / Planschwächen bei Motivationsveränderungen und Aufmerksamkeitsveränderungen / Schleifenfunktionen
(K) 100 Gespräche am Fahrkartenschalter, 28 telefonische Notfallmeldungen bei der Feuerwehr und beim Deutschen Roten Kreuz; Gespräch mit einem Mitarbeiter des Telefonnotfalldienstes; alle 129 Transkripte im Anhang
(S) 82-178 passim, Anhang: 310-376
(T) 71-73; Henne / Rehbock
**

Mika, Barbara (1983)
"Es is' eben schwer mit den Fragen, die Sie stellen!" Exemplarische Analyse eines Interviews. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.265-294
(B) Befragung eines Therapeuten nach seiner Arbeitsweise
(S) 274-276
(T) HIAT

Miller, Max (1976)
Logik der frühkindlichen Sprachentwicklung. Stuttgart: Klett
(B) Familie
(S) Anhang: 111 Seiten
**

Miller, Max (1980)
Zur Ontogenese moralischer Argumentationen. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 38/39, S.58-108
(K) 3 Kindergruppen (5-jährige, 7-8-jährige und 10-jährige) im Vergleich
(S) 91-107
(T) mehrspaltig, mit NVK und Kommentar

Miller, Max (1982)
Interpretatives Paradigma und die empirische Untersuchung der Ontogenese kollektiver moralischer Deutungsmuster. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, S.49-90
(B) Argumentieren
(K) 9- und 11-jährige Kinder (Frankfurter Westend)
(S) 79-81, 82-85
(T) Partiturschreibweise mit NVK

Mingot, Karl Matthias (1993)
Die Struktur der Fernsehkommunikation – der objektive Gehalt des Gesendeten und seine Rezeption. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.151-172
(B) "Lindenstraße"
(S) passim

Moilanen, Markku / Viehweger, Dieter / Carlson, Lauri (Hg.) (1994)
Zugänge zur Text- und Dialoganalyse. (Papiere zur Textlinguistik 69). Hamburg: Helmut Buske

Moosmüller, Sylvia (1993)
"Wenn eine Frau wirklich gut ist ...". Männliche Argumentationsschemata zur weiblichen Berufstätigkeit. In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.195-213
(B) 2 Monologe von Professoren über Frauen im Arbeitsleben
(S) 206, 209f

Moosmüller, Sylvia / Vollmann, Ralf (1994)
Dialekt- und Hochsprachevariation bei Kleinkindern in Wien: Phonologie. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache, S.109-128
(B) Phonetik / Instruktionen / Sanktionen / Dialekt / Varietäten
(S) 115-125 passim
(T) IPA mit standardsprachlicher Übersetzung

Motsch, Wolfgang (Hg.) (1987)
Satz, Text, sprachliche Handlung. (studia grammatica XXV). Berlin: Akademie

Mouchet, Erdmuthe (1978)
Der Satzakzent, seine Position und seine Funktion. Untersuchungen an 3 Lektionen aus Deutsch 2000, Band 1. In: Linguistische Berichte 55, S.71-87
(B) Prosodie / Intonation / Emphase / Kontrast / Thema-Rhema
(S) 83-86

Mühlen, Ulrike (1985)
Talk als Show. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsführung in den Talkshows des deutschen Fernsehens. (Diss. Hamburg 1985). (Sprache in der Gesellschaft 7). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Medien
(K) Videoaufzeichnungen von 22 Talkshows (NDR-Talkshow, "III nach 9", "Leute", "Heut' abend"), 2 vollständig transkribiert
(S) 73-76 passim, 114-145 passim, 153-159 passim, 170-178, 187-197 passim, 211-217, 220-224, 229-231, 234-236, 239-241, 251-254, 260-263, 268-272 passim, 276-284, 287-289, 293-295 passim, 302-309 passim
(T) HIAT
**

Müller, Bernd-Dietrich (Hg.) (1981)
Konfrontative Semantik. Zur Kritik am Fremdsprachenunterricht aus grundlagentheoretischer Sicht kritischer Psychologie und sozialwissenschaftlicher Linguistik. Tübingen: Gunter Narr

Müller, Bernd-Dietrich (Hg.) (1991)
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. (Studium Deutsch als Fremdsprache – Sprachdidaktik 9). München: iudicium

Müller, Frank (1988)
Uncodified Code: A Look at Some Properties of the Dialects of Sicily and a Presentation of One Speaker. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.176-194
(S) 187
(T) italienisch mit englischer Übersetzung

Müller, Frank Ernst (1989)
Lautstilistische Muster in Alltagstexten von Süditalienern. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.61-82
(B) Familie / Aufzählungen / Phonetik / Stil
(K) 6-stündiges Korpus von Interviews mit süditalienischen Familien, die seit 10-20 Jahren in Frankfurt leben
(S) 64-77 passim
(T) 79; deutsch und italienisch mit deutscher Übersetzung

Müller, Klaus (1983a)
Aspekte der Verbalisierung kognitiver Schemata durch Gastarbeiterkinder. Dargestellt am Beispiel einer "Wegbeschreibung". In: Rath, Rainer (Hg.): Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten bei Ausländerkindern in Deutschland, S.105-123
(K) s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 111f
(T) Schaeffer

Müller, Klaus (1983b)
Konversationelle Beschreibungen bilingualer Kinder. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 2, S.245-255
(B) Familie
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 251-253
(T) Rath / Immesberger / Schu 1987

Müller, Klaus (1983c)
Formen der Markierung von "Spaß" und Aspekte der Organisation des Lachens in natürlichen Dialogen. In: Deutsche Sprache 1983, S.289-321
(B) Small Talk unter drei Frauen / Moselfränkisch, Saarland / Modalität
(S) 294-296
(T) 293

Müller, Klaus (1984)
Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverstehens in Alltagssituationen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 232). Tübingen: Gunter Narr
(B) Telefonieren / Klatsch / Frame-Semantik
(K) TGDS III
(S) 111-113, 148-150

Müller, Klaus (1985)
Deixis und Interimsprache. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.182-210
(B) Wohnung / L1: Türkisch, Italienisch / Nacherzählen
(K) Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation"
(S) 200, 205, 218, 220-222, 224-227
(T) Schaeffer

Müller, Klaus (1992)
Theatrical Moments: On Contextualizing Funny and Dramatic Moods in the Course of Telling a Story in Conversation. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.199-221
(B) Autofahrt / Erzählen / Lachen / Rhythmus / Kommentar von Susanne Günthner S.223-231
(T) 201; moselfränkisch mit englischer Übersetzung

Munsberg, Klaus (1993)
Mündliche Fachkommunikation in der Chemie. Analyseverfahren für empirisches Datenmaterial. In: Schröder, Hartmut (Hg.): Fachtextpragmatik, S.359-394
(B) Doktorand-Student / Labor / Abtestat / Sequenzierung / Themenwechsel / Fragen / Turn-Organisation / Pausen / Korrekturen
(S) 383-392
(T) 382f

Munsberg, Klaus (1994)
Mündliche Fachkommmunikation. Das Beispiel Chemie. (Forum für Fachsprachenforschung 21). Tübingen: Gunter Narr
(B) Chemie / Vorlesung 41 min: 92-115 / Laborgespräche 14 min: 126-132; 171-182 / Abtestat / Anmeldung zum Kolloquium: 168f / Kolloquium 17 min: 148-161 / administratives Gespräch 162-166 / Blockpraktikum 39 min: 185-212 / Seminar 214-231; 62 min: 234-280 / Prüfungen 135-145 / Gesprächsanalyse / Interaktionsanalyse / Diskurstypologie / Sequenzierung
(K) 13 vollständig auf Videoband aufgezeichnete Fachkommunikationssituationen
(S) 92-115, 126-132, 148-161, 168f, 185-212, 234-280
(T) HIAT und Henrici / Herlemann
**

Muth, Jochen (1984)
Die Jugendgerichtsverhandlung aus der Perspektive des Angeklagten. In: Reichertz, Jo (Hg.):
Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion, S.58-110
(B) Gericht / Befragung zur Person
(S) 76, 105

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Naumann, Carl Ludwig (Hg.) (1985)
Dialekt und Sprachstörungen. (Germanistische Linguistik 81). Hildesheim: Georg Olms

Nelde, Peter H. / Extra, Guus / Hartig, Matthias / Vriendt, Marie-Jeanne de (Hg.) (1981)
Sprachprobleme bei Gastarbeiterkindern. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 167). Tübingen: Gunter Narr

Neuland, Eva (1980)
Alltagsgespräche. Untersuchungen zu ihrer Struktur, Funktion und didaktischen Relevanz. In: Linguistik und Didaktik 43/44, S.179-198
(B) Erzählen / Familiengespräche über Schulprobleme, Elternsprechtage, Reifenpanne, Motorpanne etc. im Ruhrgebiet
(S) 180f, 189-193
(T) HIAT

Neuland, Eva (1981)
"Punkt zwölf muß et Essn auf'm Tisch stehn!" Analyse alltäglicher Kommunikation in einer Arbeiterfamilie. In: Linguistische Berichte 76, S.64-89
(B) Ruhrgebiet / Familiengespräche mit teilnehmender Beobachtung / Tagesablauf
(S) 85-88
(T) HIAT

Neumann, Ingrid (1994)
Die Distribution der Gesprächsschritte in einer interkulturellen Verhandlung. In: Theo Bungarten (Hg.): Unternehmenskommunikation, S.162-185
(B) Wirtschaft / Unternehmenskommunikation / Distrubution der Gesprächsschritte / interkulturelle Verhandlungssprache / Einschübe / Redeverpflichtung / Verhandeln / dreigliedriger Rhythmus auf der Sprecherebene / Interdependenz
(S) 166-170, 172, 174, 176, 178-182

Neumann, R. (1988/89)
Diskurs-Datenverarbeitung – Projektdefinition. In: Institut für deutsche Sprache (Hg.): LDV-INFO. Informationsschrift der Arbeitsstelle Linguistische Datenverarbeitung 7, S.92-102. Mannheim

Neumann-Braun, Klaus (1993)
Rundfunkunterhaltung. Zur Inszenierung publikumsnaher Kommunikationsereignisse. (ScriptOralia 48). Tübingen: Gunter Narr
(B) Medien / Hörerbeteiligungssendungen / Radio / Wunschkonzert / Soziologie der Haustiere / Tier-Wunschkonzert / Schlager / Produktion von Unterhaltung
(S) 67f, 71f, 72-82 passim
(T) 67; Transkription: Silvia Schneider

Neumann-Braun, Klaus / Schneider, Silvia (1993)
Biographische Dimensionen in der Medienaneignung. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.193-210
(B) Leseerlebnis Franz Kafka
(S) 201-205 passim
(T) monologisch

Nikolaus, Kurt / McGurk, Patricia (1983)
Konversationelle Erzählungen zweisprachiger Kinder. In: Jongen, René / de Knop, Sabine / Nelde, Peter H. / Quix, Marie-Paule (Hg.): Sprache, Diskurs und Text, Bd 2, S.256-267
(B) Kindertagesstätte / 7-jähriges türkisches Mädchen
(S) 258f
(T) 259

Nikolaus, Kurt / Quasthoff, Uta M. / Repp, Michael (1984)
Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten am Beispiel kindlichen Erzählens. Bericht über die Ergebnisse des Projektes "Kognitive und sprachliche Entwicklung am Beispiel des Erzählens in natürlichen Interaktionssituationen". (LAB Linguistische Arbeiten und Berichte 20). Berlin: Freie Universität, Fachbereich Germanistik
(B) Erzählen eines vorgegebenen Ereignisses: Kassettenrekorder fällt zu Boden und geht zu Bruch / Entwicklung der Referenz auf Personen / Petzen versus Ehrlichkeit / Narrative Strukturen / Diskursmuster: Mitteilung, Bericht, Erzählung / Kommunikation in formellen und informellen Situationen / Selman-Interviews zum Personenkonzept
(K) von der Stiftung Volkswagenwerk gefördertes Projekt. Erhebungen in 7 Kindertagesstätten und einer Oberschule in Berlin. Erzählungen von 75 Probanden, überwiegend aus Unterschichtfamilien, im Alter von 5;1 bis 13;11
(S) 118-142 passim, 175f, 231-238, 254-260, 266-268, 355-375
(T) 87-93; eigenes System
**

Nitsche, Ulla (1991)
Eine empirische Untersuchung zur Verständnissicherung in Instruktionsdialogen bei älteren Vorschulkindern. In: Meng, Katharina / Kraft, Barbara / Nitsche Ulla (Hg.): Kommunikation im Kindergarten, S.217-261
(B) Erwachsene-Vorschulkinder / Bewegungsspiele / Instruktionen / Verständnissicherung
(K) Tonaufzeichnungen bei 90 Vorschulkindern
(S) Anhang 280f
(T) mit NVK

Nothdurft, Werner (1981)
"Ich komme nicht zu Wort". Austausch-Eigenschaften als Ausschluß-Mechanismen des Patienten in Krankenhaus-Visiten. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, S.321-342
(B) Austausch-Spreizung / Gesprächsdisziplin
(S) 336-339
(T) 335

Nothdurft, Werner (1982)
Zur Undurchlässigkeit von Krankenhaus-Visiten. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.23-35
(B) Arzt-Patient / Undurchschaubarkeit / Personenbezug / Austausch-Spreizung / Beitragsüberlappung
(S) 26f, 28-31

Nothdurft, Werner (1984)
"...äh folgendes problem äh...". Die interaktive Ausarbeitung "des Problems" in Beratungsgesprächen. (Forschungsberichte des IdS 57). Tübingen: Gunter Narr
(B) kommunale, genetische, Erziehungs- und Studienberatungsstelle / informelle Beratung / Nichtseßhaftenberatung / Beraten / Asymmetrie / Aushandlungsmuster / Orientierungen
(K) DFG-gefördertes Forschungsprojekt "Beratungsgespräche" (1979-1982) am IdS, Ton- und Videoaufzeichnungen, Telefonmitschnitte
(S) 27-63 passim, 76-111 passim, 136-142, 165, 175f, 180-182, 185-188, 190-192
(T) 207; IdS
**

Nothdurft, Werner (1986)
Zündstoff. Das Management explosiver Sachverhalte in Schlichtungsgesprächen. In: Schöne, A. (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 2, hrsg. von Franz-Josef Worstbrock / Helmut Koopmann, S.12-23. Tübingen: Niemeyer
(B) Streiten / Schlichten / Neutralisierung-Widerstand-Muster / Konflikt-Management
(K) Projekt "Schlichtung – Gesprächs- und Interaktionsanalyse eines Verfahrens zur Bewältigung sozialer Konflikte", IdS 1984-1986
(S) 16f, 19-22
(T) Nothdurft 1984

Nothdurft, Werner (1987)
Die Ordnung des Konflikts. Gesprächsanalyse der Konfliktbehandlung in einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.565-609
(B) s. Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner 1987
(S) 725-762

Nothdurft, Werner (1992)
Medizinische Kommunikation: Geschlossene Diskurssysteme. In: Deutsche Sprache 1992, S. 193-206
(B) genetische Beratungsgespräche
(S) 197-199, 202-204
(T) 206

Nothdurft, Werner / Spranz-Fogasy, Thomas (1991)
Gesprächsanalyse von Schlichtungs-Interaktion. Methodische Probleme und ihre Hintergründe. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion, S.222-240
(B) Vergleichsbehörde
(K) Projekt "Schlichtung", IdS
(S) 226-233 passim
(T) IdS

Nothdurft, Werner / Reitemeier, Ulrich / Schröder, Peter (1994)
Beratungsgespräche – Analyse asymmetrischer Dialoge. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 61). Tübingen: Gunter Narr
(B) Perspektivendivergenz / Beziehungsstruktur / Vetrauen / Kontrollkompetenz
(K) Projekt "Beratungsgespräche – Analyse asymmetrischer Dialoge", IdS 1979-1983; Korpusübersicht in Peter Schröder (Hg.) (1985): Beratungsgespräche, S.5-13
(S) 27-256 passim
(T) 18
**

Nowottnick, Marlies (1989)
Jugend, Sprache und Medien. Untersuchungen von Rundfunksendungen für Jugendliche. (Diss. Braunschweig). Berlin / New York: de Gruyter
(B) Medien / Jugendsprache / Moderation / Kommentieren / Werten / Musik / Sprechstile / Varietäten-Mix / Hyperbeln
(K) 200 Rundfunksendungen für Jugendliche von 1985-1987 / Sender: NDR, SWF, SFB, RIAS
(S) 194-202, 373-408; passim
(T) Henne / Rehbock
**

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Obliers, Rainer / Waldschmidt, Dirk Thomas / Poll, Hella / Albus, Christian / Köhle, Karl (1993)
"Schau' mich gefälligst an dabei!" Arzt-Patient-Kommunikation: Doppelperspektivische Betrachtung und subjektive Meta-Invarianten. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.265-310
(B) Arzt-Patient / ärztliche Erstgespräche / Verständnis- und Erlebensperspektive
(K) Videoaufzeichnungen in Poliklinik und Arztpraxis
(S) 272-274, 280-283
(T) eigenes System, zweispaltig mit NVK; ferner "doppelsperspektivisches Drehbuch"

OBST (1976-)
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Osnabrück: Universität FB 7

Ockel, Eberhard (1984)
Untersuchung des Vorlesens – zugleich produktiver Lese- und reproduktiver Hörverstehensprozeß? In: Krenn, Herwig / Niemeyer, Jürgen / Eberhardt, Ulrich (Hg.): Sprache und Gesellschaft, S.26-42
(B) Phonetik / Intonation
(K) Bundestagsdebatte vom 1.10.1982: Mißtrauensvotum gegen Helmut Schmidt
(S) 36
(T) mit Tonhöhenverlauf und Betonungen

Oevermann, Ulrich / Allert, Tilman / Konau, Elisabeth / Krambeck, Jürgen (1979)
Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.352-434
(B) Familie
(K) Projekt "Elternhaus und Schule" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Leitung: U.Oevermann / L.Krapmann / K.Kreppner)
(S) 354f

Ohama, Ruiko (1987)
Eine Reklamation. In: OBST 38, S.27-51
(B) Beanstandung von Wolle: japanische Kundin – deutsche Verkäuferin / interkulturelle Kommunikation / Mißverständnisse
(S) 39-51
(T) HIAT

Oksaar, Els (Hg.) (1987)
Soziokulturelle Perspektiven von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Sociocultural Perspectives of Multilingualism and Language Acquisition. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 320). Tübingen: Gunter Narr

Olesen, Flemming Wegeberg (1992)
You have no time to stay with us – On Danish-Arab (and Other) business Negotiations. In: Grindsted, Annette / Wagner Johannes (Hg.): Communication for Specific Purposes, S.176-192
(B) ägyptisch-dänische Geschäftsverhandlungen
(S) 180f, 184, 187f
(T) 190; englisch

Ondrejovic, Slavo (1995)
"wir sind froh und glücklich' daß wir hIer keine minderheiten haben". Zur Abgrenzung ethnischer Identität in der Kommunikation. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.232-253
(B) verdeckte Aufzeichnung eines Gesprächs zwischen zwei österreichischen und drei slowakischen Vertretern des öffentlichen Lebens über die Slowaken in Niederösterreich / Stereotype
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 234-249
(T) VIII

Opalka, Hubertus (1979)
untersuchung zu redekonstituierenden funktionen der modalpartikel "ja". eine pragmalinguistische grundlagenstudie zur gesprochenen deutschen umgangssprache. (Papiere zur Textlinguistik 21). Mit Tonkassette. Hamburg: Buske
(B) nachfolgende Diskussion über Rollenspiele zum Führungsverhalten / Interjektionen "ja", "tja", "naja" / "ja" sprachgeschichtlich / Tonhöhenmessung
(K) Tonaufzeichnung einer Seminardiskussion mit 3 Pfarrvikaren, dem Autor und einem Professor über Leitungsstile
(S) 25-113
(T) 13-18, 275-281
**

Opp de Hipt, Manfred / Latniak, Erich (Hg.) (1991)
Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Orlik, Waltraud / Charlton, Michael / Neumann, Klaus (1990)
Mediensymbole und Selbstsymbolisierung – Schritte des Kindes zur Angstbewältigung. In: Charlton, Michael / Bachmair, Ben (Hg.): Medienkommunikation im Alltag, S.172-190
(B) 5-jähriges Kind / Beobachter-Kind-Gespräche über "Meister Eder und sein Pumuckl"
(K) s. Charlton / Neumann 1986
(S) 174f, 176, 181f, 184
(T) 189; Kallmeyer / Schütze

Os, Charles von (Hg.) (1974)
s. Institut für deutsche Sprache (Hg.): Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd 2

Otterstedt, Carola (1993)
Abschied im Alltag. Grußformen und Abschiedsgestaltung im interkulturellen Vergleich. München: iudicium
(B) verbale und nonverbale Grußformen / Protokolle von Gesprächen mit Studenten aus vielen verschiedenen Ländern über Abschiedserfahrung und -erleben / Trauer
(S) 290-366
(T) nach Protokollen, nahezu schriftsprachlich

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Pätzold, Jörg / Pätzold, Margarita (1995)
Gemeinsame Sprache, geteiltes Verstehen. Anmerkungen zur Systematik von Verständigungsschwierigkeiten zwischen Deutschen Ost und Deutschen West. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.244-262
(B) Wiedervereinigung / Fernsehen / "Sonntagstreff": Barbara Friedrich interviewt Erwin Strittmatter (ZDF 20.12.1992)
(S) 246f
(T) 245

Paul, Ingwer (1983)
Der Evangelische Gottesdienst als institutionell inszeniertes Ritual. In: Redder, Angelika (Hg.): Kommunikation in Institutionen. (OBST 24). S.91-106
(B) Schlußphase des Gottesdienstes / rituelle Kommunikation
(S) 105f
(T) HIAT

Paul, Ingwer (1989)
Ritual und Ritualzitat. Die Stilisierung des Rituals durch den pastoralen Diskurs. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.167-185
(B) Trauung / Eröffnungsfeier / Gottesdienst / Taufe
(S) 169-180 passim
(T) HIAT

Paul, Ingwer (1990)
Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals. (Kommunikation und Institution 18). Tübingen: Gunter Narr
(B) profane und kirchliche Rituale / Ausstellungseröffnung 41f / standesamtliche Eheschließung: schlichte Form 47ff / kirchliche Trauung 56-64 / standesamtliche Eheschließung: feierliche Form 81-91 / Beamtenvereidigung 104-106 / Taufe 132f / Gottesdienst Schlußphase 137f, 160ff, Eingangsphase 168ff und 189-193, 200-204, 216-218, 220ff, 236ff, 244ff, 250-254, 257ff / Radiogottesdienst 267ff, 273f, 279ff
**

Paul, Ingwer (1995)
Massenmediale Kommunikation. Schismogene Tendenzen des Mediendiskurses nach der deutschen Einheit. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.297-327
(B) Ossi-Wessi-Dichotomie in Rundfunk- und Fernsehsendungen und auf der Bühne / Anmoderation
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 300-311 passim, 312-321, 325f
(T) VIII

Pavlidou, Theodossia (1994)
Contrasting German-Greek politeness and the consequences. In: Journal of Pragmatics 21, S.487-511
(B) Familie / Wirtschaft / Telefonieren / Begrüßen / Verabschieden / Glückwünsche / Griechisch / Höflichkeit / phatische Kommunikation / kontrastive Linguistik
(T) 509; griechisch und deutsch mit englischer Übersetzung

Peer, Willie van (1989)
Hören und Sehen. In: Ehlich, Konrad / Wagner, Klaus R. (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.31-48
(B) Ausschnitt aus der Fernsehserie Sesamstraße und Nacherzählung
(S) 40f, 42

Pelikan, Johanna (1986/87)
Die NS-Vergangenheit als Tabu-Thema in Österreich – eine qualitative, textlinguistische Analyse des Hearings zum Präsidentschaftswahlkampf. In: Gruber, Helmut / Wodak, Ruth (Hg.): "Jetzt erst recht?!", S.77-93
(B) Medien / Fernsehdiskussion mit Rudolf Nagiller, Kurt Steyrer und Kurt Waldheim über Waldheim im 2. Weltkrieg
(S) 91f

Pelster, Theodor (1966)
Die politische Rede im Westen und Osten Deutschlands. Vergleichende Stiluntersuchung mit beigefügten Texten. (Beihefte zur Zs. "Wirkendes Wort" 14). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann
(K) Reden von Heuss, Adenauer, Wehner, Pieck, Grotewohl, Ulbricht u.a.
(S) Anhang: 137-160
(T) mit NVK

Penzinger, Christine (1994)
Hochsprache und Dialekt der Modellsprecher (Eltern) gegenüber Kindern im Vorschulalter. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von Dialekt und Hochsprache, S.129-146
(B) Eltern-Kinder / Bahnfahrt / Wohnung / untere Mittelschicht / Graz / Phonetik / Soziosemantik / Codeswitching / Emotion
(S) passim
(T) IPA

Peretti, Paula (1993)
Die Rückfrage. Formen und Funktionen eines Sprechhandlungstyps im Deutschen und Spanischen anhand eines Corpus der gesprochenen Gegenwartssprache. (Studien Deutsch 17). München: iudicium
(B) Familie / Geschäftsräume / Fragen / Reparatur-Sequenzen
(K) ca. 7 Stunden deutsche und 7 Stunden spanische Gespräche / verdeckte Aufzeichnung
(S) 147-313 passim
(T) 142-145; HIAT

Petter-Zimmer, Yvonne (1990)
Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten. (Kommunikation und Institution 19).Tübingen: Gunter Narr
(B) Fernsehdiskussion: Valéry Giscard d'Estaing – Francois Mitterand vom 5.5.1981 / Fernsehdiskussion: Laurent Fabius – Jacques Chirac / Kontaktierung / der axiale Hörer / Allokution / implizite Adressierung
(S) 9-283 passim, 289-300
(T) 284-286; HIAT; französisch
**

Peuser, Günther (1978)
Aphasie. Eine Einführung in die Patholinguistik. (Patholinguistica 3). München: Wilhelm Fink
(B) Testsituationen / Nacherzählen nach Textvorlagen und nach Bildvorgaben / spontante Gespräche / Gespräche mit dem Verfasser
(S) 286f, 290-293, 401-433
(T) 400; teilweise phonetische Transkription
**

Peuser, Günther (1990)
Zur kontrastiven Deutung dysgrammatischer Systeme. In: Kniffka, Hannes (Hg.): Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik, S. 75-96
(B) Nacherzählen ("Rotkäppchen") nach Bildvorgaben
(K) s. Peuser, Günther 1978
(S) 80-82
(T) Peuser 1978

Pfaff, Harald (1983)
Dialogregeln im Unterricht. Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Schule / Kinder
(S) 191-235

Pfeffer, Alan J. / Lohnes, Walter F. (Hg.) (1984)
Textkorpora I. Grunddeutsch. Texte zur gesprochenen deutschen Gegenwartssprache. Überregionale Umgangssprache aus der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, Österreich und der Schweiz. Unter Mitarbeit von Hilde Lorentz, James P. Lorentz, Hella Naylor-Schneller, Randall Presuhn, Donald Sherman und Wolf Dieter Ortmann. Erarbeitet im Institut für Grunddeutsch (Institute for Basic German, Stanford University). 3 Bde. Band I: Einführungs- und Registerband; Band II: Texte, Teil 1; Band II: Texte, Teil 2. (Phonai 28-30). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews / Standardsprache – Regionalsprache
(K) 401 Tonbandaufnahmen elizitierter gesprochener Sprache aus den Jahren 1961 bis 1964, durchgeführt von 64 Aufnahmeleitern zu 25 alltäglichen Gesprächsthemen mit dem Ziel, alle Regionen (29 Orte aus der Bundesrepublik Deutschland, 10 Orte aus der Deutschen Demokratischen Republik, 6 Orte aus Österreich, 4 Orte aus der Schweiz) und sozialen Schichten beispielhaft vertreten sein zu lassen
(S) Bd II,1: 1-580, Bd II,2: 581-1165
(T) s. Band I
++

Pfeiffer, Oskar E. / Strouhal, Ernst / Wodak, Ruth (Hg.) (1987)
Recht auf Sprache. Verstehen und Verständlichkeit von Gesetzen. (NÖ Schriften 5 – Wissenschaft). Wien: Orac
(B) Sprachkritik / Sprachbarrieren / Lesbarkeit / Verständlichkeitstests und -messung / Syntax / Paraphrasen
(K) Interviews zur Verständlichkeit anhand der vorliegenden Bauordnung und einem inhaltlich gleichen, unter besonderer Berücksichtigung der Verständlichkeit abgefaßten Gesetzentwurf. Zwei nach Bildungsgrad unterschiedliche Probanden- bzw. Lesergruppen aus der Landbevölkerung
(S) 35f, 39-44, 111-120 passim, 125-129

Pfeiffer, Wolfgang M. (1981)
Bewältigungsstile in Aufklärungsgesprächen vor Operationen. In: Hindelang, Götz / Zillig, Werner (Hg.): Sprache, Verstehen und Handeln, S.269-277
(S) 272-275

PHONAI. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten (1970-)
hrsg. von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive. Deutsche Reihe, hrsg. von Edeltraut Knetschke und Margret Sperlbaum vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache. 39 Bde. (Proben deutscher Dialekte: Bde 6-27, 31, 34-37, =Monographien 1-20). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / Erzählen / Beschreiben / Phonetik / Phonologie
(K) zu den Tonaufzeichnungen s. Haas / Wagener 1994, zur Erstellung der Monographien s. Knetschke / Sperlbaum 1967
(T) IPA
++

Piehler, Günter (1983)
Zur Veränderung institutioneller Interaktionsstrukturen am Beispiel eines Hochschulseminars. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.233-264
(B) sprachwissenschaftliches Seminar
(S) 243-246
(T) HIAT

Pienemann, Manfred (1981)
Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiterkinder. (GHS Wuppertal, Schriftenreihe Linguistik 4). Bonn: Bouvier
(B) Interviews in Spielsituationen / Syntaxerwerb
(K) über ein Jahr Beobachtungen zum Erwerb des Deutschen bei drei 8-jährigen italienischen Mädchen
(S) 114-121
(T) 112f, zweispaltig

Piotrowski, Andrzej (1995)
Die Rhetorik der kollektiven Identität im politischen Diskurs Polens. Eine Fallstudie zweier Parlamentsreden. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.254-296
(B) Parlamentsreden zur Neufassung der Abtreibungsgesetze
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 265-291
(T) VIII; polnisch mit deutscher Übersetzung

Plog, Kirsten (1994)
Telefonmarketing. Eine Analyse von Verkaufsgesprächen. Ziele und Methoden aus linguistischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher Verlag

Pogarell, Reiner (1988)
Linguistik im Industriebetrieb. Eine annotierte Auswahlbibliographie. Aachen: Alano

Polenz, Peter von (1989)
Verdünnte Sprache. Das Jenninger-Syndrom in sprachkritischer Sicht. In: Deutsche Sprache 1989, S.289-316
(B) Rede vor dem Bundestag / Sprachkritik
(K) vollständiger Abdruck der Jenninger-Rede vom 10.11.1988
(S) 307-316

Polenz, Peter von / Erben, Johannes / Goossens, Jan (Hg.) (1986)
Sprachnormen: lösbare und unlösbare Probleme. Kontroversen um die neuere deutsche Sprachgeschichte. Dialektologie und Soziolinguistik: Die Kontroverse um die Mundartforschung. s. Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, Bd. 4

Pregel, Dietrich / Rickheit, Gert (1975)
Kindliche Redetexte. Variablentypische Auswahl aus einem Korpus zur Sprache des Grundschulkindes. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann
(K) s. Braunschweiger Korpus
(S) 56-121
(T) 56; mündliche und schriftliche Texte
**

Pribersky, Andreas (1986)
Das Gespräch mit dem Patienten als Aufgabe des Arztes. In: Strotzka, Hans / Wimmer, Helga (Hg.): Arzt-Patient, Kommunikation im Krankenhaus, S.30-42
(B) Arzt-Patient / Anamnese
(S) 34ff

Prokop, Izabela (1995)
Stereotype, Fremdbilder und Vorurteile. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.180-202
(B) Befragung polnischer und deutscher Studenten in Polen zum typischen Deutschen und typischen Polen / Stereotype und Fremdbilder
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 187-191 passim, 195-201 passim
(T) VIII; polnisch mit deutscher Übersetzung und deutsch

Püschel, Ulrich (1993)
"du mußt gucken nicht so viel reden". Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption. In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.115-135
(B) "Lindenstraße" / Europameisterschaftsspiel / "Balduin der Trockenschwimmer" / "Retter" / "Boulevard Bio" / Schweigen / "blurting"
(K) Projekt "Über Fernsehen sprechen. Die kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten" (Jörg Bergmann / Werner Holly / Ulrich Püschel)
(S) 130-135
(T) HIAT

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Quasthoff, Uta M. (Hg.) (1978a)
Sprachstruktur – Sozialstruktur. Zur linguistischen Theorienbildung. (Monographien Linguistik und Kommunikationswissenschaft 32). Königstein / Ts.: Scriptor

Quasthoff, Uta M. (1978b)
Bestimmter Artikel und soziale Kategorisierung. Zum Mechanismus von Referenz und Kohärenz. In: Hartmann, Dietrich / Linke, Hansjürgen / Ludwig, Otto (Hg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte. Fs. für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln / Wien: Böhlau, S.154-173
(B) "Nepomuk erzählt aus seinem Berufsleben" / Berlinisch
(S) 171-173

Quasthoff, Uta M. (1979)
Eine interaktive Funktion von Erzählungen. In: Soeffner, H. G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.104-126
(B) Sozialamt / Berlin / Beratungsgespräche
(K) s. Quasthoff 1980b und Quasthoff 1977
(S) 107-110
(T) s. Quasthoff 1980b

Quasthoff, Uta M. (1980a)
Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen Konflikt oder ein Ehepaar erzählt eine Geschichte. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323), S.109-141
(B) Familie / Schule / Therapie
(K) zur Sozialberatung s. Quasthoff 1980b, zur Ehetherapie s. Frankenberg 1976; ein Gruppengespräch zwischen Lehrer und Schülern und Tonaufzeichnungen von Familiengesprächen
(S) 119-124, 128-133, 135, 138f
(T) s. Quasthoff 1980b

Quasthoff, Uta M. (1980b)
Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. (Kommunikation und Institution 1). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / Klienten des Sozialamts Berlin: Aufnahmen auf dem Amt / Arbeitstitel der Erzählungen: "Erna geht aus" (Transkr.: Claudia Hufenreuter), "Saurer Hering", "Ich werde Putzmacherin!", "Der Gärtner als Arbeitsvermittler", "Einblick in die große Welt", "Polizei bewacht Bausteine (Transkr.: Kurt Nikolaus)", "Tierpfleger mit Abitur", "Enttäuschung bei der Heimbesichtigung", "Arbeitssuche", "Durch Zufall eine neue Wohnung", "Totalschaden", "Ich und die hohen Herrschaften" / konversationelles Erzählen / Geschichtserfahrung / Gegensatzrelation / Erzähl- und Verbalisierungsplan / Verzögerungsphänomene / Tempusgebrauch
(K) Tonaufzeichnungen aus dem Forschungsprojekt "Bürgernahes Verhalten in der Sozialhilfe", Leitung R.Silbereisen
(S) 248-274
(T) 247f; eigenes System
**

Quasthoff, Uta M. (1981a)
Sprachliche Bedeutung, soziale Bedeutung und soziales Handeln: Stereotype aus interkultureller Sicht. In: Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Konfrontative Semantik. Tübingen: Narr. S.75-93
(B) Interviews: "Nepomuk erzählt aus seinem Berufsleben": Pizza ausfahren, "Danger of Death", "Teacher meets grandson's teacher", "Fight" / Erzählen
(S) 87-89, 90, 91, 92
(T) erstes Interview deutsch, übrige englisch

Quasthoff, Uta M. (1981b)
Zuhöreraktivitäten beim konversationellen Erzählen. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.287-313
(K) s. Quasthoff 1980b
(S) 293-311 passim

Quasthoff-Hartmann, Uta M. (1982)
Frageaktivitäten von Patienten in Visitengesprächen: konversationstechnische und diskursstrukturelle Bedingungen. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. München: Urban & Schwarzenberg, S.70-101
(B) Arzt-Patient / Fragen
(S) 92-101, zwei vollständige Visiten (Transkr.: Gerling / Quasthoff)
(T) s. Quasthoff 1980b

Quasthoff, Uta M. (1985)
Argumentationsbarrieren. Die Manifestation von Gruppenspezifik und die Behinderung von Verständigung durch topisches Argumentieren. In: Kopperschmidt, Josef / Schanze, Helmut (Hg.): Argumente – Argumentation, S.170-207
(B) Gruppenspezifik / topisches Argumentieren / Argumentationsbarrieren
(K) aus Lalouschek, Johanna: Analyse einer Streitsequenz einer Fernsehdiskussion oder: Experten unter sich. (Club-2-Sendung "Hausbesitzer / Hausbesetzer"). Ms. 1982
(S) 191-207
(T) nach Vorlage

Quasthoff, Uta M. (1987)
Sprachliche Formen des alltäglichen Erzählens: Struktur und Entwicklung. In: Erzgräber, Willi / Goetsch, Paul (Hg.): Mündliches Erzählen im Alltag, S.54-85
(B) je zwanzig 5-, 7-, 10- und 14-jährige Kinder / Muster: Mitteilung, Bericht und Erzählung / Diskursmusterwechsel
(K) Projekt "Kognitive und sprachliche Entwicklung am Beispiel des Erzählens in natürlichen Interaktionssituationen" an der FU Berlin, Leitung: Uta M. Quasthoff. Projektbeschreibung in Nikolaus, Kurt / Quasthoff, Uta M. / Repp, Michael (1984): Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten am Beispiel kindlichen Erzählens
(S) 64-66, 67-71 passim, 74-84
(T) mit NVK und Intonation

Quasthoff, Uta M. (Hg.) (1995)
Aspects of Oral Communication. (Research in Text Theory. Untersuchungen zur Texttheorie 21). Berlin / New York: de Gruyter
**

Quasthoff, Uta M. / Hartmann, Dietrich (1982)
Bedeutungserklärungen als empirischer Zugang zu Wortbedeutungen. Zur Entscheidbarkeit zwischen holistischen und komponentiellen Bedeutungskonzeptionen. In: Deutsche Sprache 1982, S.97-118
(B) Semantik / Typologie von Bedeutungserklärungen
(K) Korpus von ca. 150 Bedeutungserklärungen zu Alltagsbegriffen
(S) 104-115 passim
(T) s. Quasthoff 1980b

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Ramge, Hans (1975)
Spracherwerb. Grundzüge der Sprachentwicklung des Kindes. 2. Aufl. (Germanistische Arbeitshefte 14). Tübingen: Niemeyer
(B) 2- bis 4-jährige / Syntax / Semantik / Morphologie / Phonologie
(S) 2f; passim

Ramge, Hans (1976)
Spracherwerb und sprachliches Handeln. (Sprache und Lernen 43). Düsseldorf: Schwann
(B) 2- bis 3-jährige Kinder / Fragen / Auffordern / Feststellen / Begründen
(K) 60 Stunden Tonaufzeichnungen aus der Familie des Verfassers
(S) 24-219 passim
(T) 11f
**

Ramge, Hans (1978)
Alltagsgespräche. Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II und zum Selbststudium. (Kommunikation / Sprache, Materialien für den Kurs- und Projektunterricht). Frankfurt / Berlin / München: Moritz Diesterweg
(B) Interviews "Was verstehen Sie unter Alltag" 9f / Streit über ein Fußballspiel 18f / Gespräch im Restaurant 19 / telefonische Gesprächseröffnungen 42f / Gesprächseröffnungen 43f / 3 sechsjährige Mädchen unterhalten sich 55f / Taxigespräch 61f / Stehkneipengespräch 63f / Berufsalltag 63-66, 69-75, 78-82, 97-99 / Grüßen / Transkription / Sprechhandlungen / Varietäten / Gesprächsorganisation
(K) teils aus TGDS, teils eigenes Material
(T) 26-31

Ramge, Hans (Hg.) (1980)
Studien zum sprachlichen Handeln im Unterricht. (Beiträge zur deutschen Philologie 44). Gießen: Wilhelm Schmitz
(K) Saarbrücker Unterrichtskorpus: Tonaufzeichnungen von 20 Unterrichtsstunden Deutsch 5. Schuljahr Hauptschule über Äsops Fabel "Der Fuchs und der Holzhacker"
(T) 6-9

Rasoloson, Janie Noelle (1994)
Interjektionen im Kontrast. Am Beispiel der deutschen, madagassischen, englischen und französischen Sprache. (Arbeiten zur Sprachanalyse 22). Frankfurt: Peter Lang
(B) Alltag / Familie / Schule / Partikeln / interkulturelle Kommunikation / Mißverständnisse / kontrastive Linguistik / Tonniveau / Tonmuster / Informationsdiskurs / expeditive Funktionen
(K) TGDS IV; Redder 1982a; Brons-Albert 1984; Svartvik / Quirk 1981; Eschmann 1984; Ludwig 1988; eigene in madagassischen Familien und Schulen erhobene Sprachdaten
(S) 54-235 passim
(T) HIAT
**

Rasoloson, Janie Noelle (1995)
Eine Analyse der Erzählfähigkeit von sechs- bis vierzehnjährigen Schülern am Beispiel von Witzerzählungen. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.159-184
(B) Interjektion "äh"
(S) 161f, 164-180 passim
(T) HIAT

Raspe, Hans-Heinrich (1982)
Visitenforschung in der Bundesrepublik: Historische Reminiszenzen und Ergebnisse formal-quantitativer Analysen. In: Köhle, Karl / Raspe, Hans-Heinrich (Hg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite, S. 1-15

Raspe, Hans-Heinrich / Siegrist, Johannes (1979)
Zur Gestalt der Arzt-Patient-Beziehung im stationären Bereich. In: Siegrist, Johannes / Hendel-Kramer, Anneliese (Hg.): Wege zum Arzt. Ergebnisse medizinsoziologischer Untersuchungen zur Arzt-Patient-Beziehung. München / Wien / Baltimore: Urban & Schwarzenberg
(B) Visitengespräche
(K) Material des Marburger Instituts für Medizinische Soziologie
(S) 128-130 passim

Rasper, Chr. / Rudigkeit, R. / Schäfer, G. / Wenner, D. (1978)
Die Beziehung zwischen Turn-Taking Verhalten und sozialem Rang. Ein Modellversuch zur praktischen Anwendbarkeit eines turn-taking Systems. In: Linguistische Berichte 56, S.1-22
(B) Schüler-Schüler / Sympathieränge
(S) 8-15
(T) eigenes System

Rath, Rainer (1979)
Kommunikationspraxis. Analysen zur Textbildung und Textgliederung im gesprochenen Deutsch. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1452). Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht
(B) Sprecherwechsel / Gliederungssignale / Ellipse / Paraphrase / Korrektur / Anakoluthe
(K) TGDS I
(S) passim
(T) IdS

Rath, Rainer (1981)
Zur Legitimation und Einbettung von Erzählungen in Alltagsdialogen. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.265-286
(K) TGDS, Bde II und III
(S) 274-282 passim

Rath, Rainer (1983)
Grammatische Abweichung und interaktioneller Erfolg in der Kommunikation mit Gastarbeiterkindern. In: Rath, Rainer(Hg.): Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten bei Ausländerkindern in Deutschland, S.19-40
(B) Erzählen
(K) s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 25f, 27-36 passim
(T) Schaeffer

Rath, Rainer (Hg.) (1983)
Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten bei Ausländerkindern in Deutschland. Aufgaben und Probleme einer interaktionsorientierten Zweitspracherwerbsforschung. (Sprache in der Gesellschaft 3). Frankfurt / M.: Peter Lang

Rath, Rainer (1987)
Mündliches Erzählen unter Kindern: eine Analyse mit Beispielen aus dem Saarbrücker Projekt "Gastarbeiterkommunikation". In: Erzgräber, Willi / Goetsch, Paul (Hg.): Mündliches Erzählen im Alltag, S.86-104
(B) "Betonmauer" / "Schirm im Urlaub" / "Pferdegeschichte"
(K) s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 88-94 passim

Rath, Rainer / Immesberger, Hubert / Schu, Josef (Hg.) (1987)
Textkorpora 2. Kindersprache. Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zwietspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder. (Phonai 32). Tübingen: Niemeyer
(B) Kindersprache / Familie
(K) 2 türkische, 2 italienische, 2 deutsche Kinder zwischen 9 und 13 Jahren; aufgezeichnet 1982-1984. s. dazu auch Schu, Josef: Verfahren bei der Erhebung eines Korpus zur gesprochenen Kindersprache. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.15-21
(S) 14-338
(T) Schaeffer
++

Rau, Cornelia (1994)
Revisionen beim Schreiben. Zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen. (Germanistische Linguistik 148). Tübingen: Niemeyer
(B) Wegbeschreibungen vom Bahnhof zu einem Treffpunkt / Reklamation und Zahlungsverweigerung gegenüber einer Installationsfirma 180-188 / lautes Denken / Mündlichkeit-Schriftlichkeit
(K) aus dem DFG-Projekt "Textproduktion". 25 Schreibprozesse von 25 Studenten als Versuchspersonen. Videoaufzeichnungen mit zwei Kameras: eine auf die Schreibhand, die andere auf den Oberkörper gerichtet
(S) 78-151 passim, 180-188
(T) 64-66; HIAT
**

Rauch, Elisabeth (1992)
Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten. (Arbeiten zu Diskurs und Stil 1). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Tischgespräche: Frühstück und Mittagstisch / Paardialoge aus Fernsehfilmen / Ritualtypen / Sprachhandlungen / Handlungsmuster
(K) Tonaufzeichnungen von Tischgesprächen; Mitschnitte von Fernsehfilmen; schriftsprachliches Korpus: Präambeln von Völkerverträgen, Formular der römisch-katholischen Messe
(S) 357-390, 393-396, 398-423
(T) 121-123
**

Redder, Angelika (Hg.) (1982a)
Schulstunden 1. Transkripte. (Kommunikation und Institution 4). Tübingen: Gunter Narr
(T) HIAT
++

Redder, Angelika (1982b)
Transkript Biologiestunde. In: Redder, Angelika (Hg.): Schulstunden 1, S.1-44
(B) Schule in NRW, 7. Klasse: Atmung, Blutkreislauf
(K) Video- und Tonaufzeichnung
(T) HIAT, vollständige Schulstunde
**

Redder, Angelika (1982c)
Transkript Mathematikstunde (unter Mitarbeit von Esther Wagner und Hildegard Kovacs). In: Redder, Angelika (Hg.): Schulstunden 1, S.1-44
(B) Schule in NRW, 6. Klasse: Dreisatz, Bruchrechnung
(K) Video- und Tonaufzeichnung
(T) HIAT, vollständige Schulstunde
**

Redder, Angelika (Hg.) (1983)
Kommunikation in Institutionen. OBST 24
**

Redder, Angelika (1984)
Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses. (Germanistische Linguistik 54). Tübingen: Niemeyer
(B) Schule, Klassen 5-7 und 12: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Gesellschaft und Politik, Physik / Turn-Organisation / Phasierung / Disziplinierungen / Aufgabe-Lösungs-Muster
(S) 66-334 passim
(T) HIAT
**

Redder, Angelika (1985)
Beschreibungsverfahren türkischer Kinder auf Deutsch: Eine einfache Bilderfolge. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr. S.222-241
(B) türkische Kinder der 1. bis 7. Klasse / Verbalisierung von Bildfolgen (Alltagsszenen) / Wahrnehmung und Konzeptualisierung
(S) 225-237
(T) HIAT

Redder, Angelika (1990)
Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "denn" und "da". (Linguistische Arbeiten 239). Tübingen: Niemeyer
(B) Syntax / Semantik / Pragmatik
(K) TGDS, Redder 1982a, Ehlich / Rehbein 1986 u.a.
(S) passim

Redder, Angelika (1994a)
Bergungsunternehmen. Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse, S.238-264
(B) Anstreicher-Gehilfe / homileische Kommunikation / Nacherzählen
(K) s. Redder 1994f
(S) 243, 245f, 248-251 passim, 255-263
(T) HIAT

Redder, Angelika (1994b)
Eine Klinik-Anamnese. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.273-298
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus in Bayern
(S) 277-298
(T) HIAT; Transkription: Susan Hachgenei, Korrektur und Kommentar: Angelika Redder
**

Redder, Angelika (1994c)
Abschließende Chefarzt-Visite. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.311-316
(B) Chefarzt-Stationsarzt-Arzt-Patient / Krankenhaus in Bayern
(S) 315-316
(T) HIAT; Korrektur: Matheus Wollert
**

Redder, Angelika (1994d)
Alltagserzählung: "Anruf in der Uni". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.401-406
(B) Alltag / privates studentisches Treffen / komplementäres Erzählen
(S) 405f
(T) HIAT; mit Tonaufzeichnung auf CD
**

Redder, Angelika (1994e)
Alltagserzählung: "Maiausflug". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.407-412
(B) szenisches Erzählen
(S) 410-412
(T) HIAT; mit Tonaufzeichnung auf CD
**

Redder, Angelika (1994f)
Alltagserzählung: "Das Millionenwrack". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.413-423
(B) Anstreicher-Gehilfe / homileische Kommunikation / Nacherzählen
(K) s. auch Redder 1994a
(S) 416-424
(T) HIAT; mit Tonaufzeichnung auf CD
**

Redder, Angelika (1994g)
Schulisches Wissen zu Hause: "Sonne, Mond und Erde". In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente, S.425-434
(B) Familie / außerinstitutioneller Lehr-Lern-Diskurs / L1 Italienisch / Erzählen / Wissensdarstellung
(S) 429-434
(T) HIAT; Transkription: Ursula Horstmann, Korrektur: Angelika Redder
**

Redder, Angelika (1994h)
Eine alltägliche klinische Anamnese. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.171-198
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus / Fragen / Bewerten
(S) 179, 180, 183, 188-191, 194f
(T) HIAT

Redder, Angelika / Martens, Karin (1983)
Modalverben ausprobieren. Wie Kinder mit Modalverben handeln. In: Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, S.163-181
(B) Mutter und 4-jähriges Kind
(S) 165f, 172
(T) HIAT

Redder, Angelika / Andresen, Helga (Hg.) (1985)
Aphasie. Kommunikation von Aphatikern in Therapiesituationen. OBST 32

Redder, Angelika / Rehbein, Jochen (1987)
Zum Begriff der Kultur. Anhang: Dokumentation: Kurdische Studenten unterhalten sich über Kultur. In: OBST 38, S.7-21
(B) Gespräch zweier kurdischer Studenten über Kultur / L1: Kurdisch, Türkisch / interkulturelle Kommunikation
(S) 22-26
(T) HIAT, teils türkisch mit deutscher Übersetzung, teils deutsch

Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.) (1994)
Medizinische Kommunikation. Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.) (1994)
Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. (Phonai, Bd 41, mit Tondokumenten auf CD). Tübingen: Niemeyer
++

Reershemius, Gertrud (1987)
Jiddischsprecher in Israel – Untersuchung einer biographischen Erzählung. In: OBST 38, S.173-182
(B) Interviews in Israel / biographisches Erzählen / Sprachkonflikt
(S) 177-180
(T) HIAT, jiddisch mit deutscher Übersetzung

Rehbein, Jochen (1976)
Planen II: Planbildung in Sprechhandlungssequenzen. Linguistic Agency University of Trier (L.A.U.T.) Series A, No.39
(B) Reisebüro / Interview zur Geiselnahme in Holland / Präsequenz / Postsequenz
(S) 37f, 42; passim
(T) teilweise HIAT

Rehbein, Jochen (1977)
Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart: J.B.Metzler
(B) Vortrag / Poststelle / Einweisung in den Gebrauch eines Kopierers / Versteigerung / Einweisung in die Aufgaben einer Kontoristin / Wegauskunft / zur Rede stellen
(S) 155f, 165f, 226f, 253f, 271-274, 284f, 304
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1979)
Sprechhandlungsaugmente. Zur Organisation der Hörersteuerung. In: Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache, S.58-74
(B) Schule / Interview / Diskurswissen / Erzählen / Begründen / Ermahnen / Rückfragen
(K) Projekt Kommunikation in der Schule (KidS), Projekt Märkisches Viertel (Transkription: Ehlich, Halm, Rehbein, Schlösser, Wagner, Zimmermann)
(S) 61, 66-71
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1980)
Sequentielles Erzählen – Erzählstrukturen von Immigranten bei Sozialberatungen in England. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.64-108
(B) Sozialberatung / Immigranten / sequentielles Erzählen / Erzählstrukturen / Beraten
(K) Sozialberatung von Immigranten in London
(S) 71f, 91-98, 100-103
(T) englisch mit deutscher Übersetzung

Rehbein, Jochen (1982a)
Worterklärungen türkischer Kinder. In: OBST 22, S.122-157
(B) Kinder im Alter von 10-12: deutsche und türkische Kinder in Deutschland, türkische Kinder in der Türkei / Interviews / Worterklärungen: "Arbeit", "Krieg", "Kollege", "Beruf", "Miete" / Umschreiben / Sprechhandlungsaugmente / Beispiel-Geben / Abdriften / Konzeptualisierung
(S) 125-132, 142-150 passim
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1982b)
Zu begrifflichen Prozeduren in der zweiten Sprache Deutsch. Die Wiedergaben eines Fernsehausschnitts bei türkischen und deutschen Kindern. In: Bausch, Karl-Heinz (Hg.): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion, S.225-281
(B) Medien / Nacherzählen von Ausschnitten aus der Muppets-Show durch deutsche und türkische Kinder
(S) 229-279 passim
(T) HIAT
**

Rehbein, Jochen (1983)
Zur pragmatischen Rolle des "Stils". In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 1: Probleme der Stilistik, S.21-48
(B) Diskussion Berliner Jugendlicher über ein Jugendzentrum / Diskussion zwischen drei Personen über Kritik und Aggression
(S) 33f, 39f

Rehbein, Jochen (1984)
Beschreiben, Berichten und Erzählen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen in der Schule, S.67-125
(B) Interviews / Beschreibung eines Flughafens 74-76 / Arbeiten im Blumengeschäft 86f / Umgang mit Reklamationen 104-107
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (Hg.) (1985a)
Interkulturelle Kommunikation. (Kommunikation und Institution 12). Tübingen: Gunter Narr
**

Rehbein, Jochen (1985b)
Medizinische Beratung türkischer Eltern. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.349-419
(B) Arzt-Sprachmittler-Eltern / Beratung zu Bronchitis, Fieberbehandlung beim Kind, Gelbsucht / Sprachmitteln / Ratsuchen / Rekonstruieren / Elizitieren / Schlichten / Insistieren
(S) 364-370, 384-390
(T) HIAT; ohne NVK, türkisch mit dt. Übersetzung und deutsch

Rehbein, Jochen (1985c)
Ein ungleiches Paar – Verfahren des Sprachmittelns in der medizinischen Beratung. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, S.420-494
(B) Arzt-Sprachmittler-Eltern / Beratung zu Bronchitis, Fieberbehandlung beim Kind, Gelbsucht / Reduzieren und Hinzufügen / Anweisen / Nachfragen / Bestätigungsfragen
(S) 422-442
(T) HIAT; ohne NVK, türkisch mit dt. Übersetzung und deutsch
**

Rehbein, Jochen (1985d)
Institutionelle Veränderungen. Fokustätigkeit, Fragen und sprachliche Muster am Beispiel einer Geschichts- und Biologiestunde. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht, S.11-46
(B) Schule, 8. Klasse Gymnasium, Geschichte: Kontinentalsperre / 6. Klasse Hauptschule, Biologie: Lymphe
(K) s. Marotzki 1985
(S) 12-16, 30-35 und Anhang
(T) HIAT
**

Rehbein, Jochen (1986a)
Institutioneller Ablauf und interkulturelle Mißverständnisse in der Allgemeinpraxis. Diskursanalytische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation. In: Curare 9/1986, S.297-328
(B) "ja" / "hm" / Arztfrage / Beschwerdenvortrag / Therapievorschlag
(S) 303f, 306f, 311f

Rehbein, Jochen (1986b)
Sprachnoterzählungen. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Integration und Identität, S.63-86
(B) drei Familiengespräche über Erfahrungen bei der Arbeit und mit Behörden / L1 Türkisch
(S) 66, 67-69, 70-75, 77-80
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1987)
Sprachloyalität in der Bundesrepublik? Ausländische Kinder zwischen Sprachverlust und zweisprachiger Erziehung. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 26). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Jugendliche / L1 Türkisch / Erzählen
(S) 20-22, 34f
(T) HIAT; türkisch mit deutscher Übersetzung

Rehbein, Jochen (1989a)
Mündliche Schriftlichkeit. Versionen einer Körperverletzung in einer Berufungsverhandlung. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse, S.251-3
(B) Gericht / Strafverfahren / Berufungsverhandlung / Straßenverkehr / Körperverletzung / Tathergang erzählen / Detaillierung / Ausschmückung / Bagatellisierung / Redewiedergabe / Modalisierung / Mündlichkeit-Schriftlichkeit
(K) Tonaufzeichnung einer Verhandlung
(S) 275-281, 289-298, 307-311
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1989b)
Biographiefragmente. Nicht-erzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I, S.163-254
(B) Student-Dozent / Studienalltag / "und", "auch", "also" / Enthüllen / Illustrieren / Rechtfertigen / Lachen / Selbst-Dialog / Diskursformen
(S) 175-179, 181-198 passim, 199-201, 205-207, 211-214, 217-222, 228f
(T) HIAT
**

Rehbein, Jochen (1992)
International Sales Talk. On Some Linguistic Needs of Today's Business Communication in European Settings. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 48). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Wirtschaftskommunikation
(S) 13-16
(T) HIAT; französisch mit englischer Übersetzung

Rehbein, Jochen (1993)
Ärztliches Fragen. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.311-364
(B) Arzt-Patient / Frage-Muster / Präformulieren der Antwort / Antwort-Typologie / Bestätigen / Ablehnen / Metaphern / Illustration / Wiedergabe innerer Wahrnehmung / Nachahmen
(K) Korpus des DFG-Projekts "Arzt-Patienten-Kommunikation", s. Löning 1993b
(S) 324f, 335f, 342-357
**

Rehbein, Jochen (1994a)
Widerstreit. Semiprofessionelle Rede in der interkulturellen Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Zs. für Linguistik und Literaturwissenschaft 93, S.123-151
(B) Arzt-Patient / L1: Türkisch, Spanisch / Diabetes / Depressionen / Mißverständnisse
(S) 127-130 passim, 131-133, 134-145 passim
(T) HIAT

Rehbein, Jochen (1994b)
Zum Klassifizieren ärztlichen Fragens. In: Redder, Angelika / Wiese, Ingrid (Hg.): Medizinische Kommunikation, S.147-170
(B) Arzt-Patient / Fragetypen / Fragerekursion
(K) DFG-Projekt "Arzt-Patienten-Kommunikation", s. Löning 1993b
(S) 149f, 156f, 158f, 160f, 163-166
(T) HIAT

Rehbein, Jochen / Mazeland, Harrie (1991)
Kodierentscheidungen. Zur Kontrolle interpretativer Prozesse bei der Kommunikationsanalyse. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion, S.166-221
(B) Schule: Geschichtsunterricht
(S) 170-174, 182-184, 185f, 189-199, 207-214
(T) derselbe Ausschnitt in vergleichender Darstellung: HIAT- und Bellack-Format
**

Rehbock, Helmut (1981)
Nebenkommunikationen im unterricht: funktionen, wirkungen, wertungen. In: Baurmann, Jürgen / Cherubim, Dieter / Rehbock, Helmut (Hg.): Neben-Kommunikationen, S.35-88
(B) Schule, 7. Klasse einer Gesamtschule: Englisch, Chemie, Deutsch, Gesellschaftslehre / hörerrollen-, hörerrollenneutrale- und hörerrollendistanzierte Nebenkommunikation
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 41-53, 58, 64f, 67ff, 71ff
(T) Henne / Rehbock

Rehbock, Helmut (1985)
Herausfordernde Fragen. Zur Dialogrhetorik von Entscheidungsfragen. In: Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982, S.177-227
(B) Medien / Politik / Fragehandlungen
(K) Rohtranskript der Sendung auf den Seiten 39-53
(S) 185, 190f, 193, 196, 198, 202, 205f, 208-210
(T) Henne / Rehbock

Rehbock, Helmut (1987a)
Konfliktaustragung in Wort und Spiel. Analyse eines Streitgesprächs von Grundschulkindern. In: Schank, Gerd / Schwitalle, Johannes (Hg.): Konflikte in Gesprächen, S.176-238
(B) Schule 1. bis 4. Klasse / Spielversuch mit 32 Kindern / Brettspiel für 4 Kinder mit zum Teil noch festzulegenden Regeln / Konfliktaustragung in Gesprächs- und Spielrunden / offener und latenter Konflikt
(K) Videoaufzeichnung, s. Rehbock, Helmut / Rehbock, Roswitha (1983)
(S) 189-210, 213
(T) Henne / Rehbock
**

Rehbock, Helmut (1987b)
Arten der Antworterwartung in Ergänzungsfragen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.357-384
(B) Wohngemeinschaftsgespräch / rhetorische Fragen / Widerlegungsfragen / Interviewfragen
(K) eigene Aufzeichnungen; ferner Spiegelgespräche, TGDS
(S) 357, 362, 365-369 passim, 374-376 passim
(T) Henne / Rehbock, IdS

Rehbock, Helmut / Rehbock, Roswitha (1983)
Regelfindung und Konfliktaustragung in Spielinteraktionen von Grundschulkindern. In: Boueke, Dietrich / Klein, Wolfgang (Hg.): Untersuchungen zur Dialogfähigkeit von Kindern, S.97-138. Tübingen: Gunter Narr
(B) Schule, 1. bis 4. Klasse / Spielversuch mit 32 Kindern / Brettspiel für 4 Kinder mit zum Teil noch festzulegenden Regeln / Prozesse der Regelfindung (im ersten Durchgang) / Konfliktbearbeitung (im zweiten Durchgang) / Konfrontation von Gruppen mit unterschiedlichen Regeln / Handlungskorrektur-, Regelentscheidungs- und Konfliktsequenzen / Regelberufung und -diskussion / Probehandeln
(K) Videoaufzeichnung, s. Rehbock, Helmut / Rehbock, Roswitha (1983)
(S) 107f, 111f, 114f, 116-121; Strukturdiagramme 125-130
(T) Henne / Rehbock

Reichertz, Jo (Hg.) (1984)
Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr

Reiher, Ruth (1987)
Die "Arbeitszuweisung" im Spannungsfeld zwischen Hierarchie- und Kooperationsverhältnis. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.33-40
(B) Industriebetrieb der DDR / Deixis
(S) 35-38 passim
(T) Dialog

Reiher, Ruth (Hg.) (1995)
Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin / New York: de Gruyter

Reimann, Bernd (1988)
Die Entwicklung des Gebrauchs temporaler Mittel in den Vorformen des Erzählens beim Kleinkind. In: Katharina Meng (Hg.) (1988): Kommunikationstypen und ihre Aneignung durch Kinder, S.69-108
(B) Kinder zwischen 1;8 und 3;1 / Erzählen / Tempus
(S) 92-108
(T) Dialog

Reis, Marga (Hg.) (1993)
Wortstellung und Informationsstruktur. (Linguistische Arbeiten 306). Tübingen: Niemeyer

Reis, Marga / Rosengren, Inger (Hg.) (1991)
Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. (Linguistische Arbeiten 257). Tübingen: Niemeyer

Reitemeier, Ulrich (1985)
Studien zur juristischen Kommunikation. Eine kommentierte Bibliographie. (Forschungsberichte des IdS 56). Tübingen: Gunter Narr

Reitemeier, Ulrich (1987)
Subjektive Normorientierung und ihre Geltendmachung in einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.641-665
(B) s. Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner 1987
(S) 725-762

Reiter, Gabriele (1991)
Beobachtungen von internistischen Stationsvisiten im Zusammenhang mit Versuchen, die Pflege zu reformieren. Separate Anlage: Protokolle sämtlicher im Laufe des Jahres 1989 beobachteten internistischer Stationsvisiten. med. Diss. Universität Hamburg
(B) internistische Visiten / Gruppendiskussionen im Ärzteteam und im Pflegeteam / Rangfolge der Themen / Visitenverläufe / Pflegereform
(K) 86 Visitengespräche
(S) 25f, 57-79 passim, 92-186 passim
(T) 201f, zweispaltig
**

Rellecke, Eva-Maria (1985)
Selbstverantwortung und Mitbestimmung des Patienten bei seiner Behandlung. Praktische Nutzanwendung der Analyse ärztlicher Gespräche. In: Löning, Petra / Sager, Sven Frederik (Hg.): Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche, S.39-84
(B) Arzt-Patient / Krankenhaus
(S) 43-48

Renkema, Jan (1994)
Discourse Studies. An Introductory Textbook. Amsterdam: John Benjamins

Reski, Annegret (1982)
Aufforderungen. Zur Interaktionsfähigkeit im Vorschulalter. (Arbeiten zur Sprachanalyse 1). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Familie / Kindergarten
(S) 98, 102f, 108, 111, 114f, 119f, 124-127, 132f, 136f
**

Reto, Wilhelm (1995)
Ohne Vorstellung keine Vorstellung. Das Vorstellungsgespräch in der Unterhaltungssendung "Traumpaar" des Schweizer Fernsehens DRS. Frankfurt / M.: Peter Lang

Reuter, Berthold (1988)
Der Gebrauch des präpositionalen Attributs im Erst- und Zweitspracherwerb. In: Antos, Gerd (Hg.): "Ich kann ja Deutsch!", S.186-216
(B) Kind-Betreuer / Moselfränkisch / L1 Türkisch / Syntax
(K) Saarbrücker DFG-Projekt zum Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter, s. Rath / Immesberger / Schu 1987
(S) 196f, 202; passim

Reuter, Ewald (1982)
Kommunikation und Institution. Zur Ethnographie des schulischen Alltags. (Europäische Hochschulschriften, Reihe Deutsche Sprache und Literatur 463). Frankfurt / M.: Peter Lang.
(B) Schule, 8. Hauptschulklasse, Deutschstunde: Stundenplandiskussion, Rollenspielvorbereitung und -durchführung über einen Trinker
(S) 109-137
(T) 107f; Kallmeyer / Schütze

Reuter, Ewald (1986)
Am Messestand. Über Erfahrungen, in berufstypische Kommunikationsweisen einzuüben. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 1986/3, S.251-262
(B) Kommunikationstraining für Verkaufsgespräche "Am Messestand": Verkauf von Statussymbolen, Schulbüchern, Rasierwasser, Aktenkoffern
(S) 259-262

Reuter, Ewald (1991)
Mündliches Kommunikationstraining im Fachsprachenunterricht. Eine didaktisch-methodische Skizze zur Einführung in die internationale Geschäftskommunikation. In: Reuter, Ewald (Hg.): Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede, S.154-193
(B) 2 Beispiele aus einem Videokurs für praktische Rhetorik im Büro
(S) 168, 170

Reuter, Ewald (Hg.) (1992)
Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation. (Tampereen Yliopiston Kielikeskuksen Julkaisuja. Reports Tampere University Language Centre. Publikationsreihe des Sprachenzentrums der Universität Tampere 3/1991). Tampere: Tampereen Yliopisto Jäljennepalvelu

Rhode, Lothar / Roßdeutscher, Norbert (1973)
Aufnahme, Transkription und Auswertung spontanen Sprechens. Vorschläge zur methodischen Erforschung sprachlicher Rollen. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.25-79
(B) Wegauskünfte / Transkriptionsverfahren
(S) 35, 42-50
(T) eigenes System mit Intonation

Richter, Günther (Hg.) (1993)
Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache. (Arbeiten zur Sprachanalyse 16). Frankfurt / M.: Peter Lang

Richter, Jürgen (1982)
Handlungsfiguren in kommunikativen Prozessen. Eine konstitutionsanalytische Untersuchung schulischer Kommunikation. Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Schule, Deutschunterricht: "Schlager als Lebenshilfe" und Abschlußbesprechung dazu
(S) 89-114, 115-142
(T) Kallmeyer / Schütze
**

Rickheit, Gert / Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (Hg.) (1992)
Linguistische Aspekte der Sprachtherapie. Forschung und Intervention bei Sprachstörungen. (Psycholinguistische Studien). Opladen: Westdeutscher Verlag

Riemann, Gerhard (1979)
Zur empirischen Erfassung von Alltagswissen. In: Soeffner, Hans-Goerg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.127-139
(K) 13 Interviews mit Obdachlosen, davon 8 transkribiert; fußt auf Riemann, Gerhard (1977): Stigma, formelle soziale Kontrolle, das Leben mit den anderen. Eine empirische Untersuchung zu drei Gegenstandsbereichen des Alltagswissens von Obdachlosen. Diplom-Arbeit in der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
(S) 132, 133, 135, 137
(T) mit Kommentar

Riemann, Gerhard (1984)
"Na wenigstens bereitete sich da wieder was in meiner Krankheit vor". In: Kohli, Martin / Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, S.118-141
(B) biographisches Erzählen
(S) 124f, 129-131

Rigol, Rosemarie (1977)
Sprechtätigkeit im Unterricht. Analyse eines Protokolls. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.269-302
(B) Schule
(S) 273-278

Rigol, Rosemarie M. (1979)
Soziale Erfahrungen in Sprache. Gesprächsprotokolle zur Berufsausbildung. (Hochschulschriften Sozialwissenschaften 14). Königstein / Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum-Hain-Scriptor-Hanstein
(B) Interviews zur Berufsausbildung
(S) 94-99, 157-167; passim

Roche, Jörg (1989)
Xenolekte. Struktur und Variation im Deutschen gegenüber Ausländern. (Soziolinguistik und Sprachkontakt 5). Berlin: de Gruyter
(B) Pausengespräch in der Fabrik / L1 Türkisch
(S) 162-167
(T) PDL (Pidgin Deutsch Lautschrift)

Rodi, Margarete (1994)
"Wenn ich nur mehr Zeit hätte, dann würde ich besser Deutsch lernen." – Aufgabenstellen oder Lehrerfrage bei der Konjunktiv II-Vermittlung? In: OBST 49, S.63-81
(B) Unterricht in Deutsch als Fremdsprache
(K) Projekt "Grammatik im Unterricht" des Goethe-Instituts
(S) 69-71, 76
(T) HIAT

Röhl, Klaus F. (Hg.) (1987)
Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann. Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen. (Fachbücher für das Schiedsmannsamt). Köln / Berlin / Bonn / München: Carl Heymanns
**

Rosengren, Inger (Hg.) (1981)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980. Lund: CWK Gleerup

Rosengren, Inger (Hg.) (1983)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. (Lunder germanistische Forschungen 52). Stockholm: Almquist & Wiskell International

Rosengren, Inger (Hg.) (1984)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1984. (Lunder germanistische Forschungen 53). Stockholm: Almquist & Wiskell International

Rosengren, Inger (Hg.) (1987)
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. (Lunder germanistische Forschungen 55). Stockholm: Almquist & Wiskell International

Rosengren, Inger (Hg.) (1992)
Satz und Illokution. 2 Bde. (Linguistische Arbeiten 278, 279). Tübingen: Niemeyer

Rost, Martina (1989)
Sprechstrategien in "freien Konversationen". Eine linguistische Untersuchung zu Interaktionen im zweitsprachlichen Unterricht. (Kommunikation und Institution 17). Tübingen: Gunter Narr
(B) Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" für Anfänger und Fortgeschrittene (Inlingua, VHS etc.) / Lehrer-Schülergruppen (5 bis 6 Teilnehmer) / Themen: Ausländer in Deutschland, Unternehmenshierarchie, Wohnverhältnisse, Gesundheit, Beruf und Hobby, Männerverhalten, EG, Getränke, Jahrmarkt, Deutsche in Paraguay, Tagesablauf / Organisation der Gesprächsbeteiligung / Steuerung des thematischen Gesprächsverlaufs ("Fokuswechsel") / Reparatursequenzen: Korrekturen, Ausdrucksschwierigkeiten, Nachfragen / Anpassung des muttersprachlichen Ausdrucks an den Erwerbsstand der Lerner / Foreigner Talk
(K) 12 Unterrichtsgespräche
(S) passim
(T) HIAT
**

Rost-Roth, Martina (1993)
Eine Dokumentation von Unterrichtsgesprächen aus dem Bereich "Deutsch als Fremdsprache": "Freie Konversation". (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 49). Universität Hamburg: Germanisches Seminar / Deutsch als Fremdsprache, Arbeitsstelle Mehrsprachigkeit.
(B) Phasen der freien Konversation im Unterricht "Deutsch als Fremdsprache" für Anfänger und Fortgeschrittene (Inlingua, VHS etc.) / Lehrer-Schülergruppen (5 bis 6 Teilnehmer) / Themen: Ausländer in Deutschland, Unternehmenshierarchie, Wohnverhältnisse, Gesundheit, Beruf und Hobby, Männerverhalten, EG, Getränke, Jahrmarkt, Deutsche in Paraguay, Tagesablauf
(S) S.17-160
(K) 12 Unterrichtsgespräche, s. Rost-Roth (1989)
(T) HIAT
++

Rost-Roth, Martina (1994a)
Formen und Funktionen von Artefakten bei Nachfragen in simulierten Gesprächen. In: Bliesener, Thomas / Brons-Albert, Ruth (Hg.): Rollenspiele in Kommunikations- und Verhaltenstrainings, S.155-177
(B) Versuchsleiter-Informant / Reparaturen
(K) Projekt "Der Erwerb semantischer und pragmatischer Eigenschaften des Deutschen als Zweitsprache in den Lernervarietäten polnischer Migranten", 1987-1992 an der FU Berlin, Leitung: Norbert Dittmar
(S) 158-170 passim
(T) 158

Rost-Roth, Martina (1994b)
Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Ein Forschungsüberblick zu Analysen und Diagnosen in empirischen Untersuchungen. In: Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 93, S.9-45
(K) aus Rehbein 1986, Hinnenkamp 1985, Redder 1985 u.a.
(S) passim

Rosumek, Silke (1992)
Gespräche mit PatientInnen – oder über sie? Sprachwissenschaftliche Analysen von Oberarztvisiten in der Psychiatrie. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik. Bd. 112). Frankfurt / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang
(B) Arzt-Patient / psychiatrische Visiten / Lehr-Lern-Diskurs / biologisch und analytisch orientierte Stationen im Vergleich / Eröffnungen / Beendigungen / Mehrfachadressierung / therapeutische Interventionen
(K) 173 Stationsarztvisiten, 142 Oberarztvisiten, 28 Interviews mit Ärzten und Psychologen
(S) 59-151 passim, Anhang: 159-182 (2 Visiten)
(T) 12; HIAT
**

Roth, Volkbert M. (1986)
Sprechhandlungstraining in der Aphasikerfamilie. In: Mellies, Rüdger / Ostermann, Frank / Vauth, Friederike (Hg.): Erschwerte Kommunikation, S.179-210
(B) Familie / Streitgespräch / Alemannisch
(K) Videoaufzeichnungen aus dem Projekt "Kommunikation und Therapie in der Aphasikerfamilie", Universität Konstanz (Volkbert M. Roth / Senta Trömel-Plötz / Dietmar Messmer)
(S) 181-191, 195-199
(T) eigenes System mit NVK, teilweise mit Übersetzung in Schriftsprache

Roth, Volkbert M. (1991)
Modell Wahrheit. Zu einer Demonstration von Partner-Aphasiker-Kommunikations-Training. In: Lotzmann, Geert (Hg.): Aggressionen und Ängste im stimm- und sprachtherapeutischen Prozeß, S.71-91
(B) Therapeut-Aphasiker-Ehefrau / "Heute ist Vollmond"
(S) 75-79

Rothacker, Edgar / Saile, Günther (1986)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Grundfragen der Semantik. Mit Illustrationen von Dieter Gross. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Jugendheim: Sozialpädagogen-Jugendliche 180-184 / Interviews über Freizeitverhalten 184-189
(K) Projekt "Märkisches Viertel", FU Berlin 1971/72
(S) Anhang: 180-189
(T) Transkription: D. Zimmermann

Royé, Hans-Walter (1983)
Segmentierung und Hervorhebung in gesprochener deutscher Standardsprache. Analyse eines Fernseh-Polylogs. (Phonai: Monographien 17). Tübingen: Niemeyer
(B) Medien / Fernsehdiskussion / Phonetik / Intonation / Phonodie
(K) ZDF-Reihe "Kontrovers" vom 20.2.75: "Bundesverfassungsgericht – Schulmeister der Nation?" / 5 Teilnehmer
(S) 183-308
(T) Transkription mit Phonodie; Abbildung der Grundfrequenzverläufe und Frequenzspektren S.285-308
**

Rückert, Günter (1985)
Untersuchungen zum Sprachverhalten türkischer Jugendlicher in der BRD. (Sprach- und Literaturwissenschaft 5). Pfaffenweiler: Centaurus
(B) Nacherzählen von Comics / Interviews
(K) 24 Probanden
(S) 217-310 passim, 343-347
(T) HIAT

Rudolph, Elisabeth (1983)
Partikel-Kombinationen in Alltags-Gesprächen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion, S.54-68
(K) teilweise fremder Herkunft
(S) 54-66 passim, vorwiegend kürzere Segmente

Ruffray, Adreas Golez-de (1987)
Kommunikationsstrategien im Zweitspracherwerb. Untersuchungen am Beispiel französischer Deutschlerner. (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 22). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Interview / biographisches Erzählen
(K) Tonaufzeichnung von Interviews mit drei erwachsenen Franzosen zur Geschichte ihres Zweitspracherwerbs
(S) passim, Anhang: 115-180
(T) HIAT

Runge, Erika (1970)
Bottroper Protokolle. Aufgezeichnet von Erika Runge. Vorwort von Martin Walser. (edition suhrkamp 271). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Betriebsratsvorsitzender / Pfarrer / Hausfrau / Rektor / Verkäufer / Putzfrau / Beat-Sänger / Kaufmännische Angestellte / Betriebsversammlung / biographisches Erzählen
(S) 11-163
(T) Dialog
++

Ruoff, Arno (1973)
Grundlagen und Methoden der Untersuchung gesprochener Sprache. Einführung in die Reihe "Idiomatica". (Idiomatica 1). Tübingen: Niemeyer
(B) Phonetik / Dialekt
(K) Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland", gefördert von der DFG; "Katalog der Tonbandaufnahmen des Auswertungskorpus": S.283-389

Ruoff, Arno (1984)
Alltagstexte I. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg und Bayrisch-Schwaben mit zwei Karten. (IDIOMATICA 10. Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland"). Tübingen: Niemeyer
(B) 72 Interviews / Landgemeinden / Bauern / Arbeiter / Handwerker / Kaufleute / Oberschicht / Schüler / Themen: Landwirtschaft, Freizeit, Sport, Religion, Lebenslauf, Krieg, Sitte und Brauch, Vereinstätigkeit / biographisches Erzählen / Fränkisch / Alemannisch
(K) 1200 Tonaufzeichnungen
(S) 1-315
(T) XIV-XVI
++

Ruoff, Arno (1985)
Alltagstexte II. Transkriptionen von Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein mit zwei Karten. (IDIOMATICA 11. Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland"). Tübingen: Niemeyer
(B) 48 Interviews / Landgemeinden / Bauern / Arbeiter / Handwerker / Kaufleute / Oberschicht / Schüler / Themen: Landwirtschaft, Freizeit, Sport, Religion, Lebenslauf, Krieg, Sitte und Brauch, Vereinstätigkeit / biographisches Erzählen / Fränkisch / Alemannisch
(K) 1200 Tonaufzeichnungen
(S) 1-264
(T) s. Ruoff, Arno 1984, S.XIV-XVI
++

Ruoff, Arno (2. Aufl. 1990)
Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache. Gesondert nach Wortarten: alphabetisch, rückläufig-alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Tübingen: Niemeyer

Rütten, Dirk (1989)
Strukturelle Merkmale politischer Rundengespräche im Fernsehen. Dargestellt am Beispiel der "Elefantenrunde". In: Klein, Josef (Hg.): Politische Semantik, S.187-230
(B) Entspannungspolitik / Trialogizität / Inszeniertheit / Rederecht
(K) Sendung "3 Tage vor der Wahl" vom 22.1.1987 mit M.Bangemann, R.Appel, M.Schulze, J.Ditfurth, H.Kohl, J.Rau, F.J.Strauß
(S) 191-194, 209-217, 224-227 passim
(T) 188

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Sager, Sven Frederik (1981)
Sprache und Beziehung. Linguistische Untersuchungen zum Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und zwischenmenschlicher Beziehung. (Germanistische Linguistik 36). Tübingen: Niemeyer
(B) Telefonat über Angeln, Urlaub, Familiäres / studentische Diskussion über Pädagogik und Anthropologie / Beziehung und Kontakt
(S) 400-410, 412-425
(T) IdS

Salo-Lee, Liisa (1993)
Self-Repairs in Learner Language. Evidence from German at Different Proficiency Levels. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 43). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Interviews über Literatur, Geschlechterrollen, Europa etc. / L1 Englisch
(K) 30 Tonaufzeichnungen von Interviews mit Germanistikstudenten an der Georgetown-University
(S) 172-196 (3 Interviews)
(T) Tannen

Sandig, Barbara (1979)
Beschreibung des Gebrauchs von Abtönungspartikeln im Dialog. In: Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin / New York: de Gruyter, S.84-94
(B) Schule: Schüler sprechen mit Schriftstellern / Funktion und Syntax von Gliederungssignalen
(K) aus TGDS I
(S) 84f

Sandig, Barbara (1983)
Zwei Gruppen von Gesprächsstilen: ichzentrierter versus duzentrierter Partnerbezug. In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 2: Gesprächsstile, S.149-197
(B) Therapeut-Klient / Lehrer-Schüler / Familiengespräche
(K) eigenes und fremdes Material
(S) 160-168 passim, 174-180 passim, 181-183, 185-187

Sandig, Barbara (Hg.) (1983a)
Stilistik. Band I: Probleme der Stilistik. (Germanistische Linguistik 3-4/81). Hildesheim / Zürich / New York: Olms

Sandig, Barbara (Hg.)1983b)
Stilistik. Band II: Gesprächsstile. (Germanistische Linguistik 3-4/81, 5-6/81). Hildesheim / Zürich / New York: Olms

Sandig, Barbara (1987)
Kontextualisierungshinweise: Verwendungen von "so" im Prozeß sprachlichen Handelns. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.327-333
(B) Rollenspiel in der Ausbildung zum Berater
(S) 329

Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.) (1993)
Stilistik. Band III: Argumentationsstile. (Germanistische Linguistik 112-113, 1992). Hildesheim / New York: Georg Olms

Saße, Günter / Turk, Horst (Hg.) (1978)
Handeln, Sprechen und Erkennen. Zur Theorie und Praxis der Pragmatik. Sechs Beiträge. (Studienbibliothek Germanistik 3). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Sauer, Christoph (1987)
Aschenbecher gegen Staatsgewalt. Diskursanalyse eines niederländischen "Politierechter"-Verfahrens. In: Vogt, Rüdiger (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden, S. 97-142
(B) Sequenzierung
(S) 137-142
(T) HIAT; niederländisch mit deutscher Übersetzung

Sauer, Christoph (1989)
Der wiedergefundene Sohn. Diskursanalyse eines Strafverfahrens vor dem niederländischen "Politierechter". In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren. (Kommunikation und Institution 11). Tübingen: Gunter Narr. S.63-128
(B) Richter-Angeklagter / Einbruchdiebstahl / Lebenslauf / Tathergang erzählen / Prognose / Bestätigen / Beschreiben
(S) 115-128
(T) HIAT; niederländisch mit dt. Übersetzung, vollständige Transkription eines Strafverfahrens

Sauer, Christoph / Berkel, Ans van (1981)
Diskursanalyse und die Fremdsprachenlehr / lernsituation. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, S.441-498
(B) Interview: Gespräch mit einem Zauberkünstler / impansive Konfigurationen
(K) aufgrund von Tonaufzeichnungen aus G.Devicharan / H.Müller / G.Nathaniel / S.R.Ramaswami / M.Happe (1977): 32 Interviews als Hörverständnisübungen. Bonn-Bad Godesberg: Inter Nationes
(S) 492-496
(T) HIAT

Schaeder, Burkhard (1979)
Maschinenlesbare Text-Corpora des Deutschen und des Englischen. Eine Dokumentation. In: Bergenholtz, Henning / Schaeder, Burkhard (Hg.): Empirische Textwissenschaft, S.325-336

Schank, Gerd (1976)
Zur Binnensegmentierung natürlicher Dialoge. In: Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.): Projekt Dialogstrukturen, S.35-72
(B) Arbeitsgruppe in einer Schule für Haus- und Altenpflege / Freiburg / Probleme alter Menschen / Diskussion / Definitionsswitch / Themenwechsel / Rollenverteilung
(K) Projekt Dialogstrukturen, s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 56-62
(T) Berens, Franz-Josef / alii 1976b

Schank, Gerd (1979)
Zum Ablauf von Kurzberatungen – Beschreibung einer Gesprächsstruktur. In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse, S.176-197
(B) Alltag / telefonische Beratung
(K) Projekt "Dialogstrukturen" (Leitung: H:Steger), s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 183-185
(T) IdS

Schank, Gerd (1981)
Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. (Heutiges Deutsch, Reihe I: Linguistische Grundlagen. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 14). München: Hueber
(B) Small Talk / Diskussionen
(K) Projekt Dialogstrukturen, s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 275-282, kurze Ausschnitte passim
(T) Berens, Franz-Josef / alii 1976b

Schank, Gerd (1989)
Redeerwähnung in Interviews. Strukturelle und konversationelle Analysen an vier Interviewtypen. (Sprache der Gegenwart 78). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel
(B) Medien / Interviews
(K) Spiegel-Gespräche 1983-1985; Interviews aus dem Stern 1984/85; Talk-Show "Heut abend" (ARD); TGDS; Wenzel-Korpus (s. Wenzel 1984)
(S) kurze Ausschnitte passim
(T) IdS
**

Schank, Gerd / Schönthal, Gisela (1983)
Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. (Germanistische Arbeitshefte 18). 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer
(K) TGDS; Berens 1975
(S) 11-14, 17, 23-25, 36-102 passim
(T) s. Vorbemerkung
**

Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.) (1987)
Konflikte in Gesprächen. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 296). Tübingen: Gunter Narr
**

Scheiter, Susanne (1992)
German spoken language corpora and their text representation schemes – an overview. Universität Dortmund: mimeo

Scherer, Hans Siegfried (1984)
Sprechen im situativen Kontext. (Romanica et Comparatistica 3). Tübingen: Stauffenberg
(B) nonverbale Kommunikation / Körpersprache / Mireme / Mimeme / Gesteme / Deikteme / Expresseme / Impresseme / Reguleme / Pantomime / Illustratoren / Proxeme / Embleme / Französisch
(K) 7 Episodenfilme des RTF und RTB aus der Fernsehserie "camera invisible"
(S) 202-327
(T) eigenes System; Partiturschreibweise mit ausführlicher NVK, französisch
**

Schiele, Barbara (1994)
"Vielleicht sind das Hochzeitsgeschichten ...": Bildbeschreibung und Bildwahrnehmung im interkulturellen Vergleich. In: OBST 49, S.16-37
(B) Interviews / Japanisch
(K) Magisterarbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache an der LMU München: "Ich sehe was, was du nicht siehst..": Bildbeschreibung und Bildwahrnehmung im interkulturellen Vergleich, 1993
(S) 18-23, 24-33 passim
(T) HIAT

Schlickau, Stephan (1995a)
Linguistische Feldforschung "vor Ort": Bergleute, ihre Sprache und ihre Kommunikation im Ruhrgebiet und in Yorkshire. In: Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, S.97-108
(B) Interviews mit Bergleuten über den Bergbau
(S) 101-103, 104-107
(T) HIAT; teils englisch, teils deutsch

Schlickau, Stephan (1995b)
Standardisierung und Nähesprachlichkeit in der Rundfunkmoderation. Diskursanalytische Studien zum sprachlichen Handeln deutscher und britischer Moderatoren. Diss. Freiburg i. Br.
(K) auch auf Diskette als Postscript-Datei erhältlich vom Verfasser
(S) 160 Transkriptseiten von Hörfunkmoderationen und Sendungen mit Hörerbeteiligung
(T) HIAT

Schlinkmann-Keppler, Brigitte / Hanke, Ferdinand (1973)
Die Syntax der gesprochenen Sprache in der kommerziellen Werbesprache. In: Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.): Aspekte der gesprochenen Sprache, S.257-305
(K) 8 Werbespots aus dem Fernsehen, 11 aus dem Rundfunk
(S) passim
(T) Steuble

Schlobinski, Peter (1982)
Das Verkaufsgespräch. Eine empirische Untersuchung zur Organisation und Funktion von Handlungsschemata und kommunikativen Zielen. In: LAB 18, Arbeiten zur Soziolinguistik, S.1-234. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Germanistik
(B) Kaufakt / Bezahlen / Begrüßen / Verabschieden / Verkaufsstrategien / Deixis / Auffordern / expositive Äußerungen
(K) 33 Tonaufzeichnungen in einem Kaufladen für Obst, Gemüse und Blumen in Berlin-Tempelhof, davon 23 verschriftlicht; 2 Diskurse einer Propagandistin für Modeschmuck im Kaufhaus Wertheim
(S) Anhang: 103-234 (25 Gespräche)
(T) 99-101; Jefferson
**

Schlobinski, Peter (1987)
Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Untersuchung. (Soziolinguistik und Sprachkontakt 3). Berlin / New York: de Gruyter
(B) Alltag / Erzählen / Stadtsprache Berlin
(K) 37 Sprecher
(S) 247-255
(T) 246

Schlobinski, Peter (1988)
Über die Funktion von nicht-eingebetteten daß-Sätzen im gesprächstherapeutischen Diskurs. Eine Pilotstudie. In: Linguistische Berichte 113, S.32-51
(B) Therapeut-Klient / Gesprächstherapie / Syntax
(S) 44f

Schlobinski, Peter (1989)
"Frau Meier hat Aids, Herr Tropfmann hat Herpes, was wollen Sie einsetzen?" Exemplarische Analyse eines Sprechstils. In: OBST 41, S.1-34
(B) Wohnung / Jugendsprache / Sprechstil / verfremdendes Zitieren
(K) Tonaufzeichnungen von Gruppengesprächen (6 Jugendliche zwischen 19 und 21), Selbstaufnahmen, verdeckte Aufnahmen und Interviews
(S) 12f, 14f, 16, 18-22
(T) 12

Schlobinski, Peter (1992)
Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch und zum Chinesischen. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Alltag / Verkaufsgespräche / Therapiegespräche / Syntax / Semantik / Konstituentenstruktur / Valenz / Topik und Fokus / Subjekt-Objekt-Relation / Passiv / "daß", "aber", "weil", "da", "denn"
(K) Deutsches Korpus: Schlobinski 1982 und 1987, Therapiegespräche mit Suizidgefährdeten (Dittmar, München), Jugendsprache im Raum Osnabrück (Magisterarbeit Annette Last 1990: Empirische Untersuchung zum Sprachverhalten einer Gruppe von Jugendlichen, Univ. Osnabrück), Gießener Korpus zu "kriegen"-Konstruktionen (Rigol), gesprächstherapeutisches Korpus von Thoms. Chinesisches Korpus: Korpus freier Konversation von Xinxi Chen und Liuming Li (Osnabrücker Projekt zur chinesischen Grammatik)
(S) 37-343 passim
(T) 8-10; teils deutsch, teils chinesisch mit Interlinearversion in Deutsch und Übersetzung
**

Schlobinski, Peter / Kohl, Gaby / Ludewigt Irmgard (1993)
Jugendsprache. Fiktion und Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Gruppenspiele / Unterrichts- und Pausengespräche / Fetengespräche, informelle Treffen und Selbstaufnahmen / Sprechstilanalysen / "ey" / Jugendsprache und Medien / Spracheinstellungen
(K) Untersuchungsgruppen: katholische Jugendgruppe, 9. Jahrgang einer Gesamtschule in Norddeutschland. 60 Stunden Tonaufzeichnungen, s. Schlobinski / Kohl / Ludewigt 1994
(S) 46-204 passim
(T) 8

Schlobinski, Peter / Kohl, Gaby / Ludewigt Irmgard (1994)
Jugendliche Sprechweisen. (Linguistic Data on Diskette Service 5). Unterschleißheim: LINCOM Europa
(B) Jugendsprache
(K) Projekt "Jugendsprache – Fiktion und Wirklichkeit". Das Material im Umfang von ca. 580 Transkript-Seiten ist als MS-DOS-Word-Datei erhältlich bei LINCOM EUROPA, Postfach 1316, D-85703 Unterschleißheim / München
(T) s. Schlobinski / Kohl / Ludewigt 1993
++

Schmidt, Arno (1994)
Flucht vor dem Werk. Beilage zu: Arno Schmidt liest. 6 CDs. Frankfurt / M.: Zweitausendeins
(K) Faksimile eines Typoskripts mit vom Autor selbst eingetragenen Betonungs-, Pausen- und Tempoangaben. Lesung auf CD
(S) 2 Seiten

Schmidt, Claudia (1988)
"Typisch weiblich – typisch männlich". Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen. (Germanistische Linguistik 87). Tübingen: Niemeyer
(B) Studenten / Sprecherwechsel / Partikeln
(S) 53-93 passim
**

Schmidt, Claudia (1992)
"Dieser Emil immer destruktiv". Eine Untersuchung über weibliches und männliches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen. In: Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch, S.73-90
(B) Sitzungen von Examensarbeitsgruppen
(K) 3,5 Stunden Tonaufzeichnungen
(S) 76, 80-83, 85f
(T) 88

Schmidt-Knaebel, Susanne (1983)
Schizophrene Sprache in Monolog und Dialog. Psycholinguistischer Beitrag zu einer Charakteristik psychotischer Sprechakte mit Vorschlägen für das Gespräch in Klinik und Psychotherapie. Hamburg: Helmut Buske
(B) biographisches Erzählen / Befindlichkeitsbeschreibungen / Affirmation und Negation / Aktiv und Passiv / Metaphern
(K) 200 Therapiesitzungen (je 50 Minuten) der Verfasserin mit einer schizophrenen Patientin
(S) 38-338 passim
(T) IdS; zweispaltig mit Kommentar
**

Schmitt, Reinhold (1990)
"So so, ganz fremde Leute stehen da". Sprachverwendung und soziale Bedeutung in Situationseröffnungen. In: Deutsche Sprache 1990, S.289-309
(B) Alltag / Kiosk / Schwellensteher / sprachliche Präsenz / sozialer Austausch
(K) s. Schmitt, Reinhold 1992
(T) 306f

Schmitt, Reinhold (1992)
Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk. (Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache 68). Tübingen: Gunter Narr
(B) Alltag / Kioskführende-Schwellensteher in Süddeutschland
(K) 60 Stunden Tonaufzeichnungen an einem Kiosk, 8 Schwellensteher
(S) 56-255 passim
(T) 262f
**

Schmitt, Reinhold / Keim, Inken (1995)
Das Problem der subsumtionslogischen Konstitution von Interkulturalität. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.413-429
(B) s. Ondrejovic, Slavo (1995)
(K) das von Ondrejovic aufgezeichnete Gespräch, anders transkribiert
(S) 417-423 passim, 426ff
(T) 429

Schmitz, Walter H. (1979)
Zur Analyse von Aushandlungsprozessen in polizeilichen Vernehmungen von Geschädigten und Zeugen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, S.24
(K) Projekt "Erschließbarkeit des Tathergangs aus Zeugenaussagen" (IKP Bonn)
(S) 24
(T) Partiturschreibweise

Schneider, Gunda (1983)
Probensprache der Oper. Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache. (Germanistische Linguistik 47). Tübingen: Niemeyer
(B) Proben zu Humperdincks Hänsel und Gretel und Verdis Rigoletto / Musik / Lexik / Syntax / Gesprächsakte / Jargon
(S) 40, 57-89
(T) 55f; Henne / Rehbock
**

Schnieders, Guido (1995)
Authentische und simulierte Reklamationsgespräche – ein exemplarischer Vergleich. In: Rehbein, Jochen (Hg.): Funktionale Pragmatik im Spektrum, i.p.
(B) telefonische Reklamationen

Schoenthal, Gisela (1991)
Adressatenorientierung in der Interaktion zwischen Kindern und Erwachsenen – eine exemplarische Analyse. In: Dittmann, Jürgen / Kästner, Hannes / Schwitalla Johannes (Hg.): Erscheinungsformen der deutschen Sprache, S.205-222
(B) Nachbarin und 5-jähriger Junge / Essen, Kinderlied, verbogene Kerze, Geschenk, Schneckenhaus, Anschwindeln
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 209-215
(T) 215

Scholten, Beate (1988)
Standard und städtischer Substandard bei Heranwachsenden im Ruhrgebiet. (Germanistische Linguistik 88). Tübingen: Niemeyer
(B) 6-jährige Kinder / 15-jährige Jugendliche / Interviews mit Jugendlichen / fingierte Vorstellungsgespräche mit Jugendlichen / informelle Gespräche über Schule und Familie mit Jugendlichen / elizitiertes Erzählen von Kindern über einen Streitfall / Erzählen von Kindern nach Bildvorlage / Beschreiben / Stadtsprache / Kindersprache / Jugendsprache
(K) je 11 Probanden in der Kinder- und der Jugendlichengruppe
(S) 293-344
**

Schöne, Albrecht (Hg.) (1986)
Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft. 11 Bde. Tübingen: Niemeyer

Schröder, Hartmut (Hg.) (1992)
Fachtextpragmatik. (Forum für Fachsprachen-Forschung 19). Tübingen: Gunter Narr

Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.) (1981)
Dialogforschung. (Sprache der Gegenwart 54). Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann

Schröder, Peter (Hg.) (1985)
Beratunsgespräche. Ein kommentierter Textband. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 59). Tübingen: Gunter Narr
(B) Sozialamt / Bausparkasse / Studienberatung / schulpsychologische Beratungsstelle / genetische Beratungsstelle / private Telefongespräche / Rechtsamt / Hessen / Hamburg / Luxemburg / Beratungen: Studium der Theaterwissenschaft / Erziehungsprobleme / Schulprobleme / Hausfinanzierung / Dissertationskosten (tel.) / Wiedereingliederung eines Nichtseßhaften / Mongolismus / Lebensberatung: Verlobung (tel.)
(K) IdS-Projekt "Beratungsgespräche" 1979-1983. Ergänzung zum Freiburger Korpus, großteils auf Datenträger. Dauer der Gespräche zwischen 7 und 63 Minuten, insgesamt ca. 4 Stunden. s. auch Nothdurft / Reitemeier / Schröder (1994): Beratungsgespräche
(S) 27-192
(T) IdS
++

Schröder, Peter (1987)
Sprachliches Funktionieren und interaktive Funktion von Stereotypen in einer Güteverhandlung vor dem Schiedsmann. In: Röhl, Klaus F. (Hg.): Das Güteverfahren vor dem Schiedsmann, S.667-722
(B) s. Klein, Wolfgang / Nothdurft, Werner 1987
(S) 725-762

Schröder, Sabine (1986)
Lachen in Gesprächen – Formen und Funktionen der interaktionellen Organisation. Staatsexamensarbeit Universität Bielefeld
(S) Anhang 1-56

Schröer, Norbert (1984)
Die Dynamik der Richter-Rechtsanwalt-Interaktion in ihrer Bedeutung für die Sachverhaltsrekonstruktion in Hauptverhandlungen des Jugendgerichts – ein textanalytischer Beitrag zur Strukturrekonstruktion des Interaktionstyps "Jugendgericht". In: Reichertz, Jo (Hg.): Sozialwissenschaftliche Analysen jugendgerichtlicher Interaktion, S.111-149
(B) Gericht / Zeugenvernehmung durch Rechtsanwalt und Richter
(S) 121f

Schu, Josef (1985)
"Wä:sche was passiert is?" Wie Kinder Erzählungen anfangen und wie Erwachsene zu deren Durchführung beitragen. In: Kutsch, Stefan / Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch – ungesteuerter Erwerb, S.231-272
(B) Erwachsene-Kinder / Moselfränkisch
(S) 236-238, 242f, 245f, 249f, 254f, 260f
(T) Schaeffer

Schu, Josef (1988)
Begründen in Erzählungen. Beobachtungen über den Zusammenhang zweier Sprechhandlungstypen in der Kind-Erwachsenen-Interaktion. In: Antos, Gerd (Hg.): "Ich kann ja Deutsch!", S.217-240
(B) Alltag / Moselfränkisch / L1 Italienisch
(K) Saarbrücker DFG-Projekt zum Zweitspracherwerb von Kindern ausländischer Arbeiter, s. Rath / Immesberger / Schu 1987, ferner eigene Daten
(S) 221-223, 228f, 231, 233f
(T) Schaeffer

Schu, Josef (1994)
Kinder als Erzähler – Erwachsene als Zuhörer. (Sprache in der Gesellschaft 21). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Alltagsgespräche zwischen 8- bis 12-jährigen Kindern und Erwachsenen
**

Schu, Josef / Stein, Stephan (1994)
Lexikalische Gliederungssignale in spontan gesprochener Sprache: mehr Fragen als Antworten? Rainer Rath zum 60. Geburtstag. In: Deutsche Sprache, Zs. für Theorie, Praxis, Dokumentation 3/94, S.241-260
(B) Schwertfischfang vor Malta / ein Messeverkäufer über seine Tätigkeit / die Ehe
(K) TGDS I und III
(S) 249-257 passim
(T) 248

Schütte, Wilfried (1987)
Muster und Funktionen von Kommunikationsspielen in latenten Konflikten: Pflaumereien und andere aggressive Späße. In: Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.): Konflikte in Gesprächen, S.239-291
(B) Familie / Kommunikationsspiele / Tischgespräche
(S) 284-291
(T) Kallmeyer / Schütze

Schütte, Wilfried (1991)
Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Interaktionsformen in einer Berufswelt. (Forschungsberichte des IdS 67). Tübingen: Gunter Narr
(B) Orchesterproben / Pausengespräche / Interviews mit Musikern / Witz / Anekdote / Kollegialität / Professionalität / Situationstypen / Handlungsmuster / Kommunikationskanäle
(K) 45 Beispiele
(S) 7-19 passim, 121-316 passim
(T) 375f
**

Schütze, Fritz (1978b)
Zur Konstitution sprachlicher Bedeutungen in Interaktionszusammenhängen. In: Quasthoff, Uta (Hg.): Sprachstruktur – Sozialstruktur, S.98-113
(B) Streitgespräch über eine Autoreparaturwerkstatt / Semantik
(S) 103

Schwarz, Christiane (1985)
Bedingungen der sprachlichen Kommunikation. (Linguistische Studien, Reihe A, Arbeitsbericht 131). Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft
(B) Methodendiskussion von Institutsmitgliedern / private Kontaktaufnahme / Verkaufsgespräch im Lebensmittelhandel / Arbeitseinweisungen
(K) aus der Diss. von R. Reiher 1978: Untersuchungen zur sprachlichen Kommunikation im sozialistischen Industriebetrieb (Berlin); aus der Diss. von M. Roloff 1984: Untersuchungen zur Kontaktfunktion der sprachlichen Kommunikation (Berlin); aus der Magisterarbeit von P. Schlobinski 1980: Das Verkaufsgespräch; aus B. Techtmeier 1984
(S) 113-120, 122-125, 127-130

Schwarzenbach, Rudolf (1987)
Öffentliche Reden in der deutschen Schweiz der Gegenwart. Einführung in eine Sammlung sprachwissenschaftlicher Tonaufnahmen und Beiträge zu ihrer Auswertung. (Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur 918). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) im Freien gehaltene Reden bei Gedenkfeiern: Schlachtfeier Sempach 1974, Schlachtfeier Sempach 1975, Schlachtfeier Morgarten 1973, Näfelser Fahrt 1974 / Begrüßen / Behaupten / Schildern / Schweizerdeutsch
(K) Projekt "Reden und Verhandlungen in der deutschen Schweiz", Universität Zürich; Verzeichnis aller Tonaufnahmen des Projektkorpus S.250-256
(S) Anhang: 216-247
(T) 206-212; Winkler
**

Schweizer, Harro (Hg.) (1985)
Sprache und Raum. Ein Arbeitsbuch für das Lehren von Forschung. Stuttgart: J.B.Metzler

Schwenk, Helga (1988)
Das Sprachvermögen zweisprachiger türkischer Schüler. (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen: Gunter Narr
(B) schriftliches Nacherzählen eines vorgelesenen Textes / Schule / Nacherzählen / Schrifterwerb / Schriftspracherwerb
(K) handschriftliche Schülertexte (12-14-jährig), überwiegend in der Türkei erstellt; die vorgelesenen deutschen Texte werden in deutsch, die türkischen in türkisch nacherzählt
(S) 39-328 passim
(T) fotomechanische Wiedergabe zahlreicher handschriftlicher Schülerarbeiten in türkisch und deutsch
**

Schwitalla, Johannes (1976)
Dialogsteuerung. Vorschläge zur Untersuchung. In: Berens, Franz-Josef / Jäger, Karl-Heinz / Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.): Projekt Dialogstrukturen, S.73-104
(B) Hochschule / Professor-Student / Meldung zum Rigorosum / Sprecherwechsel / Konsens – Dissens / initiierende und respondierende Akte
(K) Projekt Dialogstrukturen, s. Berens, Franz-Josef / alii 1976b
(S) 85f, 89, 92f
(T) Berens, Franz-Josef / alii 1976b

Schwitalla, Johannes (1979a)
Nonresponsive Antworten. In: Deutsche Sprache 3/1979, S.193-211
(S) 199-208 passim

Schwitalla, Johannes (1979b)
Metakommunikationen als Mittel der Dialogorganisation und der Beziehungsdefinition. In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse, S.111-143
(B) Fernseh-Interviews mit F.J.Strauß ("Monitor") und J.Ertl ("Bilanz")
(S) 116-135 passim
(T) IdS

Schwitalla, Johannes (1983)
Die Beratungsstrategie "Einliniges Beraten". Zugleich ein Beitrag zur Typologie von Beratungsgesprächen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982, S.327-352
(B) Rundfunk: Hörersendung / einliniges Beraten / Alkoholismus
(K) "Ratgeber Lebensfragen" des SWF I
(S) 347-352
(T) IdS

Schwitalla, Johannes (1991a)
Sozialstilistische Unterschiede beim Umgang mit dem "positiven Image". Beobachtungen an zwei Frauengruppen. In: Iwasaki, Eijiro (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden", S.473-482
(B) Loben / Danken / Empathie
(K) s. Keim, Inken / Schwitalla, Johannes 1989
(S) 480f
(T) 482

Schwitalla, Johannes (1991b)
Das Illustrieren – eine narrative Textsorte mit zwei Varianten. In: Dittmann, Jürgen / Kästner, Hannes / Schwitalla Johannes (Hg.): Erscheinungsformen der deutschen Sprache, S.189-204
(B) Interviews mit Jugendlichen über Jugendfeindlichkeit ihres Stadtteils
(K) überwiegend aus dem IdS-Projekt "Kommunikation in der Stadt"
(S) 191, 193, 195-200 passim
(T) 203

Schwitalla, Johannes (1994)
The Concept of Dialogue from an Ethnographic Point of View. In: Weigand, Edda (Hg.): Concepts of Dialogue, S.15-35
(B) Gespräche über Arbeit
(S) 21f, 25f
(T) 33; deutsch mit englischer Übersetzung

Schwitalla, Johannes (1995)
Kommunikation in der Stadt. Teil 4: Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.4). Berlin: de Gruyter
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
**

Schwitalla, Johannes / Streeck, Jürgen (1989)
Subversive Interaktionen. Sprachliche Verfahren der sozialen Abgrenzung in einer Jugendlichengruppe. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.229-251
(B) Arbeiterjugend / Mannheim / Jugendsprache / Gruppenidentität / verbale Aggression
(K) Projekt "Kommunikation in der Stadt" am IdS
(S) 232-235, 240, 242f, 244f, 246, 247f
(T) 119; Keim / Schwitalla 1989

Seelbach, Dieter (1985)
Fokussierung mit der "est-ce que"-Frage. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S.277-312
(B) telefonische Interviews aus der Hörerkontaktsendung "Bonjour la France" (France Inter): Heirat, Kapitalanlage, Mitfahrgelegenheit, Berufsaussichten, Glockenspiel
(S) 282-303 passim
(T) französisch

Seibert, Thomas-Michael (1989)
Schriftform und Mündlichkeitsprinzip im Rechtsdiskurs. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Rechtsdiskurse. Untersuchungen zur Kommunikation in Gerichtsverfahren. (Kommunikation und Institution 11). Tübingen: Gunter Narr. S.217-230
(B) Gericht / Strafverfahren / Anhörung in einer Anstalt / Entlassung aus der Anstalt / Zitation von Gutachten / Ankündigen / Mündlichkeit-Schriftlichkeit
(S) 225-230
(T) HIAT; Transkription: van der Staak

Seifert, Katharina (1988)
"Wenn es jemand mit uns deutsch spricht – was soll ma dann machen?" Psychosoziale Faktoren des Zweitspracherwerbs türkischer Mädchen in Wien. ( Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 31). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Interviews / Erzählen / Bildbeschreibung
(K) Interviews von 30-45 Minuten mit türkischen Mädchen in Wien. Interpretationen eines Cartoons zum Thema "Außenseiter"
(S) 85f, 95f, 105f, 117f, 139f, 151-153, Anhang: 8 Seiten langes Interview mit einem türkischen Mädchen
(T) mit NVK
**

Selting, Margret (1981)
Aspekte der Ethnographie institutioneller Kommunikation am Beispiel der Hörerkontaktsendung "Hallo-Ü-Wagen" des WDR II. Staatsexamensarbeit Universität Bielefeld
(S) 196-237

Selting, Margret (1983)
Institutionelle Kommunikation: Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion. In: Linguistische Berichte 86, S.29-48
(B) Rundfunk / Moderator-Hörer / Medien / Umgangssprache
(S) 31, 33-35, 42
(T) 46

Selting, Margret (1985)
Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespräch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 4.1, S.68-89
(B) Sozialamtsberater-Klientin / Weiterzahlung der Sozialhilfe / Beantragung von Schuhen / formelle und informelle Ebene
(K) "Sonderkorpus Wenzel-Texte" des IdS, Transkription: Selting, Margret
(S) 83-89
(T) 81f

Selting, Margret (1986)
"Nebeneinander-her-reden": Struktur und Entwicklung eines Verständigungsproblems. In: Grazer Linguistische Studien 26, S.131-150
(B) ZVS: Behördenmitarbeiter-Klientin / Beglaubigung für eine ZVS-Bewerbung
(S) 135-140
(T) 145f

Selting, Margret (1987a)
Reparaturen und lokale Verstehensprobleme. Oder: Zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen. In: Linguistische Berichte 108, S.128-149
(B) Bürger-Verwaltungskommunikation / Referenz / Echo-Fragen
(K) s. Selting 1987e
(S) 129-144 passim
(T) 147-149

Selting, Margret (1987b)
Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verständigungsproblemen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 6.1, S.37-58
(B) Arbeitsamt / Sozialamt / Miete / Arbeitsunfähigkeit / Weihnachtsgeld / Präferenzstrukturen
(K) Korpus von Gesprächen zwischen Klienten und Behördenmitarbeitern in Großstädten Nordrhein-Westfalens
(S) 43-54 passim
(T) 39f

Selting, Margret (1987c)
Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen in Gesprächen. In: Abraham, Werner / Arhammar, Ritva (Hg.): Linguistik in Deutschland, S.325-337
(B) selbst- und fremdzugeschriebene Probleme
(K) IdS-Korpus Sozialamtsgespräche
(S) 325-333 passim
(T) s. Selting 1987e

Selting, Margret (1987d)
Die interaktive Behandlung von Verstehensproblemen in der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. In: Kölner Beiträge zur empirischen Sprachforschung (KÖBES) 2, S.1-40

Selting, Margret (1987e)
Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. (Linguistische Arbeiten, Bd 181). Tübingen: Niemeyer
(B) Vorsorgepauschale / Meßtischblätter, Grundkarte / Ausweisverlust / Arbeitslosigkeit / Gebührenbefreiung / Adressenänderung auf Rentenbescheid / Anmeldung eines Flohmarktstandes / Informationsanliegen: Funktion eines Verwaltungsgebäudes, Broschüren / Verstehens- und Erwartungsprobleme / Kooperationsprobleme
(K) 20 Tonaufzeichnungen zu 2-3 Stunden in einer Bürgerberatung in NRW; ferner einige verdeckte Aufzeichnungen aus Finanz- und Sozialämtern; ferner: Bielefelder Projektgruppe "Verständigungsprobleme in der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation" und Sonderkorpus "Sozialamtsgespräche" des IdS, s. Angelika Wenzel 1984
(S) 75-103 passim, 105-108, 115-117, 153-158, 175f, 198-205, 211-213, 219-221, 222-224, 230-236; passim
(T) Xf, 32-40
**

Selting, Margret (1988)
Gesprächsdynamik in Gesprächen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern im Vergleich: eine explorative Fallstudie. In: Zielsprache Deutsch 2/1988, S.22-50
(B) deutsche Studentin-Vermieter / ausländische Studentin-Vermieter / Telefonieren / Themenentwicklung / Fokussierung
(S) 33-41, 41-48
(T) 49f

Selting, Margret (1989)
Konstitution und Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren: die Rolle von Sprachvariation und Prosodie. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.203-225
(B) Sozialamt-Klient / biographisches Erzählen / Phonetik / Prosodie
(K) Sonderkorpus "Sozialamtsgespräche" des IdS
(S) 204-209; passim
(T) 224

Selting, Margret (1991)
w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-Sequenzen. In: Reis, Marga / Rosengren, Inger (Hg.): Fragesätze und Fragen, S.263-288. Tübingen: Niemeyer
(B) Studenten / Prosodie / Weiterführung / Verständnisbearbeitung / Problemmanifestation / Bedeutungsverstehen / Referenzverstehen / akustisches Verstehen / Erwartungsprobleme
(S) 270-274, 276-282
(T) 286f

Selting, Margret (1992a)
Prosody in conversational questions. In: Journal of Pragmatics 17, S.315-345
(B) Gespräche in der Uni / Gespräche über die weibliche Rolle / Syntax / Semantik / Prosodie / Frage-Antwort-Sequenzen / Intonation / Handlungstypen
(S) 321-337 passim
(T) 342f; deutsch mit englischer Übersetzung

Selting, Margret (1992b)
Intonation as a Contextualization Device: Case Studies on the Role of Prosody, Especially Intonation, in Contextualizing Story Telling in Conversation. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.233-258
(B) "Gesangsausbildung" / "Das schlechte Raucherinnengewissen" / Kommentar von Johannes Schwitalla S.259-271
(S) 239-242, 245-248
(T) 234-238; deutsch mit englischer Übersetzung

Selting, Margret (1993a)
Phonologie der Intonation. Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11.1, S.99-138
(B) informelle Alltagsgespräche
(S) 111-129 passim
(T) 133-135

Selting, Margret (1993b)
Voranstellungen vor den Satz. Zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema im Deutschen. In: Zs. für Germanistische Linguistik 21, S.291-319
(B) Alltagsgespräche und andere / Prosodie / Syntax / Linksversetzung / Freies Thema
(S) 295-313 passim
(T) 318f

Selting, Margret (1994)
Emphatic (speech) style – with special focus on the prosodic signalling of heightened emotive involvment in conversation. In: Journal of Pragmatics, Special Issue: Involvment in Language, hrsg. von Janney, Richard W. / Caffi, Claudia, i.p.

Selting, Margret (1995a)
Der "mögliche Satz" als interaktiv relevante syntaktische Kategorie. In: Linguistische Berichte 158, S.298-325
(B) Alltag / Hochschule / Syntax
(T) Selting 1993a; passim

Selting, Margret (1995b)
Prosodie im Gespräch. Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation. (Linguistische Arbeiten 329). Tübingen: Niemeyer

Senft, Gunter (1991)
Mahnreden auf den Trobriand-Inseln. Eine Fallstudie. In: Flader, Dieter (Hg.): Verbale Interaktion, S.27-49
(B) Dorfplatz / Kilivila
(S) 29f, 32-36, 39f, 41, 42

Settekorn, Wolfgang (1985)
Konversationelle Bestätigungen im Französischen. Vorüberlegungen zu ihrer Untersuchung. In: Gülich, Elisabeth / Kotschi, Thomas (Hg.): Grammatik, Konversation, Interaktion, S.191-232
(B) Tischgespräch über Sprachnormen mit Seminarteilnehmern in Paris
(S) 206, 214, 217, 220, 222-225 passim
(T) HIAT; französisch

Settekorn, Wolfgang (1989)
Politikinszenierung im französischen Fernsehen. Untersuchungen zu den Kandidatendebatten im Wahlkampf um die Präsidentschaft. In: Holly, Werner / Kühn, Peter / Püschel, Ulrich (Hg.): Redeshows, S.11-47
(K) Antenne 2 und TF1 vom 28.4.1988: Debatte zwischen F.Mitterand und J.Chirac
(S) 41f, 45f
(T) französisch

Seyler, H.-E. (1985)
Verständigungsprobleme – empirische Analyse von therapeutischer Kommunikation mit zwei Wernicke-Aphatikern. In: OBST 32, S.23-42
(B) Therapeut-Aphatiker
(S) 27, 32f
(T) HIAT

Siebert-Ott, Gesa (1985)
Tag-Questions: zu ihrer gesprächssteuernden Funktion. In: Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.): Sprachtheorie, S.233-243
(B) Universität: Beratungsgespräch
(S) 235f, 249
(T) Jefferson

Siegrist, Johannes (1978)
Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Vergleichende medizinsoziologische Untersuchungen in Akutkrankenhäusern. Stuttgart: Ferdinand Enke
(B) Arzt-Patient
(S) 101, 119-123 passim

Sivrikozoglu, Cicek (1985)
... nix unsere Vaterland. Zweitsprache Deutsch und soziale Integration. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 14). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) 9 Interviews / L1 Türkisch / Erzählen / Syntax
(S) 59-69
(T) monologisch, geglättet

Sobrero, Alberto A. (1988)
Conversational Microconvergences between Dialect and Language. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.195-216
(S) 212-214
(T) 214; italienisch

Soeffner, Hans-Georg (Hg.) (1979)
Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: J.B.Metzler
**

Soeffner, Hans-Georg (Hg.) (1982)
Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 189). Tübingen: Gunter Narr
**

Soeffner, Hans-Goerg (Hg.) (1988)
Kultur und Alltag. Göttingen: Otto Schwartz

Sornig, Karl (1983)
Indikatoren der Rollendistanz in Alltagsgesprächen. In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 2: Gesprächsstile, S.223-260
(B) Alltagsgespräche / Österreichisch
(S) 230-243 passim

Speck, Agnes / Stitz, Sabine (1984)
Entweder du liebst mich oder ich bring mich um. In: Krenn, Herwig / Niemeyer, Jürgen / Eberhardt, Ulrich (Hg.): Sprache und Gesellschaft, S.74-90
(B) Therapeut-Klient / Suizid
(K) DFG-Projekt "Sprachliches Handeln im therapeutischen Prozeß" (FU Berlin, Leitung: Dittmar)
(S) 87f

Speck, Agnes (1987)
"Ich will Ihnen doch da keine Diagnose an den Hals hängen." Eindrucksmanagement zwischen Patientenselbstbild und therapeutischer Intervention. In: OBST 37, S.141-160
(B) Therapeut-Klient
(K) Projekt "Verbale Interaktion in Kurzzeittherapien nach Selbstmordversuchen" an der FU Berlin
(S) 145, 148-155 passim
(T) Jefferson

Speck, Agnes (1990)
Zur Themenentwicklung im Therapiegespräch. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.198-209
(B) Psychotherapiegespräche
(K) DFG-Projekt "Verbale Interaktion in Kurzzeittherapien nach Selbstmordversuchen" (Leitung: N.Dittmar, FB Germanistik der FU Berlin)
(S) 200-205 passim
(T) Kallmeyer / Schütze

Sperlbaum, M. (1975)
Proben deutscher Umgangssprache. (Phonai 17). Tübingen: Niemeyer
(K) 30 Texte aus den verschiedenen Regionen der BRD, Tonbandaufnahmen aus den Jahren 1960/61, davon 27 aus dem Korpus von Pfeffer (s. Pfeffer / Lohnes 1984), zusätzlich 3 aus West-Berlin; zur Korpuserstellung s. Knetschke / Sperlbaum (1967)
(T) s. Knetschke / Sperlbaum (1967)
++

Spranz-Fogasy, Thomas (1986)
"widersprechen". Zu Form und Funktion eines Aktivitätstyps in Schlichtungsgesprächen. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. (Diss. Heidelberg 1985). (Forschungsberichte des IdS 62). Tübingen: Gunter Narr
(K) 10 Gespräche aus dem Korpus des DFG-Projekts "Schlichtungsgespräche" / Aushandlungsmuster
(S) 19-189 passim
(T) IdS
**

Spranz-Fogasy, Thomas (1987)
Alternativen der Gesprächseröffnung im ärztlichen Gespräch. In: Zs. für germanistische Linguistik 15, S.293-302
(B) Arzt-Patient / Erst- und Lehrgespräche in einer Universitätsklinik / Eröffnungszüge / Erst- und Zweitgespräche
(S) 295-299
(T) 301f

Sprengell, Ullrich (1985)
Zum Aufbau praktischer Argumentationen in Diskussionen. In: Kürschner, Wilfried / Vogt, Rüdiger / Siebert-Nemann, Sabine (Hg.): Grammatik, S.343-353
(S) 346, 348, 349

Spuhler, Gregor / alii (Hg.) (1994)
Vielstimmiges Gedächtnis. Beiträge zur Oral History. Zürich: Chronos

Starck, Astrid (Hg.) (1994)
Westjiddisch. Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Le Yiddish occidental. Oralité et écriture. Aarau / Frankfurt / Salzburg: Sauerländer

Stati, Sorin / Hundsnurscher, Franz / Weigand, Edda (Hg.) (1992)
Dialoganalyse III. Referate der 3. Arbeitstagung, Bologna 1990. 2 Bde. (Beiträge zur Dialogforschung 1, 2). Tübingen: Niemeyer

Staufer, Jochen (1987)
Der unterdrückte Widerstand. Eine Lehrerin äußert sich zu "Schule schwänzen". In: Vogt, Rüdiger (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden, S.143-178
(B) Interview mit einer Lehrerin
(S) 168-176

Steiger, Ines (1987)
Alltagsbegriffe in deutsch-russischen Gesprächen: "Akademischer Urlaub" und "blinde Passagiere". In: OBST 38, S.121-134
(B) Studentenwohnheim in Leningrad / Russisch / Begriffsketten
(S) 123-125, 127-132
(T) HIAT

Steinmetz, Ariane (1987)
Verbalisierungsphänomene beim kollektiven Nacherzählen: "Stille Post" bei argentinischen Deutschschülern. In: OBST 38, S.106-120
(B) Deutschunterricht in Argentinien / Spiel "Stille Post", Kettenerzählung / Erinnern / Reparaturen
(S) 108-114
(T) HIAT

Steinsträter, Christiane (1990)
Zur kindlichen Sprechhandlungsfähigkeit. Analyse eines Korpus spontaner Sprechsprache einer Fünfjährigen. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21, Linguistik 82). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) illokutive Typen und Akte / Sprecherstrategien / Auffordern / Aushandeln / Erzählen / Vorschlagen / Problemlösen / Provozieren / Unterstützen / sich Produzieren
(K) Korpus Gabi, s. Dortmunder Kindersprachkorpus
(S) 50-204 passim
(T) 97f; überwiegend kurze Segmente

Stempel, Wolf-Dieter (1980)
Alltagsfiktion. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag, S.385-402
(B) Interview mit einem belgischen Bahnbeamten / Schachturnier
(S) 399-401
(T) französisch mit deutscher Übersetzung

Stempel, Wolf-Dieter (1987)
Die Alltagserzählung als Kunst-Stück. Wolfgang Iser zum 60. Geburtstag. In: Erzgräber, Willi / Goetsch, Paul (Hg.): Mündliches Erzählen im Alltag, S.105-135
(B) "Les auto-stoppeurs"
(S) 124-135
(T) 122f; französisch

Stempel, Wolf-Dieter (1989)
Modi des Autobiographischen im Gespräch. In: Kokemohr, Rainer / Marotzki, Winfried (Hg.): Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiographien I, S.255-280
(B) Studienalltag / Urlaub
(S) passim

Stern, Clara / Stern, William (1900-1919)
Tagebücher.
(B) Longitudinalstudien (Hilde 0;0-13;0, Günther 0;0-17;7, Eva 0;0-9;0)
(K) 14 Tagebücher zu je ca. 200 Seiten, in denen Äußerungen und Notizen zur Sprachentwicklung der drei Stern-Kinder Hilde, Günther und Eva festgehalten sind. Von Werner Deutsch et aliis 1987-1988 in Textdateien erfaßt. Verfügbar in CHILDES. Beschreibung des Korpus in Klaus R. Wagner 1992, S.82-85
(T) Notizen
++

Stern, Clara / Stern, William (1928)
Die Kindersprache. Eine psychologische und sprachtheoretische Untersuchung. 4. Auflage 1928. Nachdruck der 4. Auflage: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1965.
(B) 2. bis 5. Lebensjahr von Sohn und Tochter Stern / Syntax / Wortarten / Phonetik / Wortschatz
(K) s. Stern, Clara / Stern, William 1900-1919
(S) 115-117; passim
(T) zweispaltig mit Erläuterungen

Stern, Otto (1984)
Developing decontextualized language in children's narratives. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.129-145
(B) 6- bis 7-jährige / Erzählen / foreground-background / Intonation
(S) 136-141 passim
(T) 144; schweizerdeutsch mit englischer Übersetzung

Stern, Otto (1988)
Divergence and Convergence of Dialect and Standard from the Perspective of the Language Learner. Standard language acquisition by the Swiss-German dialect speaking child. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.134-156
(S) 136-153 passim
(T) 155; schweizerdeutsch mit englischer Übersetzung

Steuble, Annette (1983)
Zur Integration von nonverbaler Kommunikation (NVK) in die Gesprächsanalyse – exemplarische Analyse eines Prüfungsgesprächs. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.175-232
(B) akademische mündliche Prüfung über die Sprechakttheorie
(K) Videoaufzeichnung
(S) 192-200
(T) HIAT; mit ausführlicher NVK

Steuble, Annette (1986)
Integrative Konversationsanalyse. Zum Zusammenhang von Sprache, nonverbaler Kommunikation und interaktiver Beziehung menschlicher Aggression. (Diss. Marburg 1984). (Sprach- und Literaturwissenschaft 9). Pfaffenweiler: Centaurus
(B) Prüfungsgespräch 56-59 / Spielerklärung für ein Kartenspiel 109f, 169-171, 318f, 431-438
(T) 54, 430; eigenes System mit Partiturschreibweise, Intonation und NVK

Stitz, Sabine (1987)
Zur Konstitution von Intersubjektivität in Therapiegesprächen. Ein konversationsanalytischer Beitrag. In: OBST 37, S.57-77
(B) Therapeut-Klient
(K) Projekt "Verbale Interaktion in Kurzzeittherapien nach Selbstmordversuchen", FU Berlin
(S) 60-71 passim
(T) Jefferson

Straßner, Erich (1991)
Maximenverstoß als Regel. Zum Grundprinzip politischer Kommunikation. In: Opp de Hipt, Manfred / Latniak, Erich (Hg.): Sprache statt Politik?, S.124-155
(B) ZDF-Sendung "Was nun, Herr Geißler?" vom 23.6.1989 / Streitgespräch / Rede im Landtag Schleswig-Holstein / Rede auf dem Bundesparteitag der CDU u.a. / Medien
(S) 139-141, 148-155

Streeck, Jürgen (1983)
Kommunikation in einer kindlichen Sozialwelt. Eine mikroehtnographische Studie. Illustrationen Patrick Keriel. (Kommunikation und Institution 8). Tübingen: Gunter Narr
(B) Gettokinder in 3 kalifornischen Großstädten / peer teaching / lerner-zentrierte Instruktionen / Ethnomethodologie
(K) Ton- und Videoaufzeichnungen von kindlicher Kommunikation, biographischen Interviews und peer teaching
(S) 101-223 passim
(T) Jefferson; englisch

Streeck, Jürgen / Hartge, Ulrike (1992)
Previews: Gestures at the Transition Place. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.136-157
(B) Gestik
(S) 140-153 passim
(T) 139; Jefferson; Ilokano (Philippinen) mit englischer Übersetzung und Zeichnungen

Streeck, Sabine (1989)
Die Fokussierung in Kurzzeittherapien. Eine konversationsanalytische Studie. (Beiträge zur psychologischen Forschung 16). Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Suizid-Patienten / Gesprächsorganisation
(K) 7 Gesprächstherapien und 13 tiefenpsychologisch orientierte Therapien
(S) 96-310 passim
(T) 96-99; Jefferson
**

Strotzka, Hans / Wimmer, Helga (Hg.) (1986)
Arzt-Patient, Kommunikation im Krankenhaus. (Schriften zur Medizinsoziologie, Bd 2). Wien: Facultas Universitätsverlag

Stutterheim, Christiane von (1988)
Sprachanalyse als medizinisches Diagnoseinstrument. Eine exemplarische Diskussion des Gottschalk / Gleser-Verfahrens. In: LiLi, Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 69, S.54-83
(B) Patienten erzählen auf Aufforderung / biographisches Erzählen
(S) 76-82
(T) monologisch, mit Sprechpausen und sprachanalytischen Kodierungen

Sucharowski, Wolfgang (Hg.) (1985)
Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982. (Linguistische Arbeiten 158). Tübingen: Niemeyer
(B) Fernsehen / Politik / Diskussion
(K) Die "Bonner Runde" (ARD-Studio Bonn) nach der Hessenwahl am 26.9.1982, Teilnehmer: Brandt, Genscher, Nowottny, Reiche. s. auch Ludger Hoffmann (1985)
(S) 40-53
(T) Rohtranskript
**

Sucharowski, Wolfgang (1992)
Kompetenzerweiterung und -transfer – ein Kommunikationsproblem. Bericht über ein diskursanalytisch angelegtes Beratungskonzept zur Verminderung bzw. Überwindung von Verständigungsbarrieren zwischen Grund- und Sonderschulpädagogen bei gemeinsamem Unterricht. In: Fiehler, Reinhard / Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining, S.173-183
(B) Grundschule
(S) 175-178
(T) Zeilenblöcke mit NVK

Svartvik, J. / Quirk, R. (Hg.) (1981)
A Corpus of English Conversation. (Lund Studies in English 56). Lund: University Press
**

Switalla, Bernd (1977a)
Sprachliches Handeln im Unterricht. Verständigungsschwierigkeiten zwischen Lehrern und Schülern. Analyse von Unterrichtssprache. München: Urban & Schwarzenberg
(B) Schule, 4. Klasse, Deutschunterricht: Wortfeld-Übung / Rekonstruktion unterrichtlicher Verständigung
(K) Videoaufzeichnung
(S) 199-204
(T) HIAT

Switalla, Bernd (1977b)
Verständigungskritik im Unterricht – zur methodischen Rekonstruktion unterrichtlicher Argumentation. In: Goeppert, Herma C. (Hg.): Sprachverhalten im Unterricht, S.158-223
(B) Schule
(S) 154f, 168-171, 190-194, 199, 209f

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Tagung Funktionale Pragmatik (1990)
Abstracts und Materialien. Universität Dortmund: mimeo
(T) HIAT

Tausch, Anne-Marie (1960)
Die Auswirkung der Art sprachlicher Verbote erziehender Erwachsener auf das Verhalten von Schulkindern; eine experimentelle Untersuchung. In: Zeitschrift für Psychologie 164, S.215-254

Tausch, Anne-Marie / Tausch, Reinhard (1990)
Gesprächsps- und Psychotherapie. Hilfreiche Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichem Leben. 9. Aufl. Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J.Hogrefe
(S) 55-278 passim
(T) protokollarisch

Tausch, Anne-Marie / Tausch, Reinhard (1991)
Erziehungspsychologie. Psychologische Prozesse in Erziehung und Unterricht. 10. Aufl. Göttingen: Verlag für Psychologie, Dr. C.J.Hogrefe
(B) Familientherapiegespräche / pädagogische Gespräche
(K) teilweise fremdes Material und Übersetzungen
(S) passim
(T) protokollarisch

Techtmeier, Bärbel (1984)
Das Gespräch. Funktionen, Normen und Strukturen. (Sprache und Gesellschaft 19). Berlin: Akademie Verlag
(B) Methodendiskussion von Institutsmitgliedern
(S) 77-105
(T) zweispaltig, mit Kommentierung der Sprechhandlungstypen

Ten Have, Paul (1990)
Und der Arzt schweigt. Sprechstunden-Episoden, in denen Ärzte auf Patienteninformationen sprachlich nicht reagieren. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.103-122
(B) Arzt-Patient / Schweigen
(K) 5 Sprechstunden-Gespräche
(S) 105-117 passim
(T) Jefferson; niederländisch mit dt. Übersetzung

Ten Have, Paul (1993)
Fragen von Ärzten. Erste Bemerkungen. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.373-383
(B) Arzt-Patient / Niederländisch / Konversationsanalyse
(S) 374f, 377f, 381f
(T) Jefferson; niederländisch mit dt. Übersetzung

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd I (1971a)
Texte 1: Erzählungen, Vortrag. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Radiosendung (1 Sprecher): Schwertfischfang vor Malta / Radiosendung (1 Sprecher): Tanzfest Diabolita in Bolivien / Radiosendung (1 Sprecher): Schöpfungssage der Philippino / Studentenheim (3 Sprecher): Erzählung über den Missionsversuch einer älteren Dame / Im Freien (2 Sprecher): Faschingsbrauchtum in der Steiermark / Erzählen / Vortragen
(K) Freiburger Korpus, 5 +4 + 7 + 3 + 29 min
(S) 70-253
(T) IdS
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd I (1971b)
Texte 2: Reportagen. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Radiosendung (1 Sprecher): Deutsche Einzelmeisterschaften im Tischtennis / Radiosendung (1 Sprecher): Fußballreportage: Werder Bremen gegen Borussia Dortmund / Radiosendung (2 Sprecher): Start von Apollo-Neun in Cap Kennedy / Reportagen
(K) Freiburger Korpus, 5 + 10 + 15 min
(S) 100-116
(T) IdS
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd I (1971c)
Texte 3: Interview, Telefongespräch. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Interview mit einem Lotsen auf dem Rhein (2 Sprecher): Arbeitsplatzbeschreibung / telefonisches Interview (2 Sprecher): Skepsis in der jungen Generation (Schelsky) / Interview / Telefon-Interview
(K) Freiburger Korpus, 15 + 8 min
(S) 117-138
(T) IdS
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd I (1971d)
Texte 4: Diskussionen. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Radiosendung (15 Sprecher): Schulklassengespräch mit Günter Grass / Fernsehinterview (8 Sprecher): Bildung der Großen Koalition / Radiosendung (4 Sprecher): Sonntagsgespräch: Landwirtschaft in der DDR / Studentenheim (3 Sprecher): Diskussion über die Ehe / Diskussion / Gespräch
(K) Freiburger Korpus, 35 + 64 + 28 + 23 min
(S) 139-244
(T) IdS
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd I (1971e)
Texte 5: Unterhaltungen. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Geschäftszimmer des Deutschen Seminars (5 Sprecher): Bücherbenutzung u. a. / Wohnung (2 Sprecher): Unterhaltung über den Film "Blow Up" / Gespräche
(K) Freiburger Korpus, 2 + 3 min
(S) 245-253
(T) IdS
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd II (1974)
"Meinung gegen Meinung". Diskussionen über aktuelle Themen. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Radiosendung ("Meinung gegen Meinung" 10 Sprecher): Verkehrssicherheit / Fernsehsendung (4 Sprecher): Sind Geisteskranke Stiefkinder unserer Gesellschaft? / Fernsehsendung (viele Sprecher): Schwierige Mütter – schwierige Töchter / Radiosendung (6 Sprecher): Kann man wirklich Buletten essen? / Fernsehsendung (3 Sprecher): Ist der Nannen-Mitarbeiter Weidemann ein Kriegsverbrecher? / Radiosendung (5 Sprecher): Nach-Ulbricht-Ära / Fernsehsendung ("Das literarische Colloquium" 5 Sprecher): Kulturpolitik im Ausland / Radiosendung ("Meinung gegen Meinung" 9 Sprecher): Sex vor der Ehe / Fernsehsendung ("Das literarische Colloquium" 6 Sprecher): Deutschstunde – aber wie? / Fernsehsendung (viele Sprecher): Moral 71 – zum Beispiel Abtreibung / Fernsehsendung (9 Sprecher): Magazinmoderatoren diskutieren / Radiosendung ("Meinung gegen Meinung", viele Sprecher): Herabsetzung des Rentenalters / Gespräch / Streitgespräch / Interview
(K) Freiburger Korpus, 96 + 37 + 32 + 30 + ?? + 25 + 25 + 30 + 42 + 38 + 11 + ?? min
(S) 49-410
(T) IdS
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd III (1975a)
Alltagsgespräche: Small Talk. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Pfarrer-Ehepaar: Gespräch über Familien- und Erziehungsprobleme / Rentner-Ehepaar: Unterhaltung bei der Küchenarbeit / Drei Frauen: Unterhaltung beim Kaffeetrinken / Zwei Freunde: Verabredung zu einem Besuch / Zwei Freunde: Angebot zum Gegenbesuch / Mutter-Tochter-Freundin: Unterhaltung beim Morgenkaffee / Verkäufer-Studentin-Akademiker: ein Messe-Verkäufer über seine Tätigkeit / Gespräch / Diskussion / Absprache / Unterhaltung
(K) Freiburger Korpus, 39 + 8 + 6 + 3 + 1 + 20 + 5 min
(S) 25-86
(T) IfS, s. Franz-Josef Berens et alii: Dialogstrukturen
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd III (1975b)
Alltagsgespräche: Informations- und Beratungsgespräche. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Schulklassengespräch: Gespräch mit Präses Scharf über die Denkschrift der EKD / Telefonische Lebensberatung: Was nützt ein Schiffspatent beim Landberuf? / Mieterin-Berater im Rechtsamt: Aussprache über eine Mieterhöhung / Rechtsamt: Aussprache über einen Verkehrsunfall / Krankenkassen-Geschäftsstelle: Beratung / Telefonische Lebensberatung: Wohnungsbesichtigung bei unverheiratetem Freund / Telefongespräch: Versuch einer Terminabsprache / Gespräch / Diskussion
(K) Freiburger Korpus, 39 + 3 + 8 + 6 + 6 + 3 + 3 min
(S) 87 – 149
(T) IdS, s. Franz-Josef Berens et alii: Dialogstrukturen
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd III (1975c)
Alltagsgespräche: Dienstleistungsgespräche. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Zahnarztpraxis: Erklärung einer Zahnbehandlung / Reisebüro: Reisevorbereitungen / Kaufhaus: Beratung beim Teppichkauf / Messehalle: Beratung beim Geschirrkauf / Erklären / Auskunft / Beratung / Verkaufsgespräche
(K) Freiburger Korpus, 8 + 3 + 3 + 4 min
(S) 150-171
(T) IdS, s. Franz-Josef Berens et alii: Dialogstrukturen
++

Texte gesprochener deutscher Standardsprache, Bd IV (1979)
Beratungen und Dienstleistungsdialoge. s. Institut für deutsche Sprache
(B) Reisebüro: Buchung einer Flugreise, Information Berlinflüge / Supermarkt: Reifenpreise / Kaufhaus: Reifenpreise / Tankstelle: Reifenpreise / Reifenhandlung: Reifenpreise / Bundesbahn: Zugverbindungen (2) / Bundespost: Gebühren / Bundespost: Rufnummer / Elektrofachgeschäft: Reparatur Tonbandgerät / Auf der Straße: Fragen nach dem Weg / Theaterkasse: Eintrittskarten / Öffentliche Verkehrsmittel: Auskunft / Autozubehörhandel: Schneeketten / Gesundheitsamt: Termin für Untersuchung / Hotel: Vereinbarung / Bäckerei: Einkauf, Butterstreusel / Buchhandlung: Bestellung, Einkauf / Tabakladen: Tabak und Papier (2) / Fotogeschäft: Batterie für Belichtungsmesser / Wurstbude: Rote Wurst / Kaufhaus: Pulloverkauf / Papierwarengeschäft: Zeitung, Alufolie / Elektrofachgeschäft: Abholen einer Reparatur / Verwaltungsbehörde: Führungszeugnis / Sekretariat: Arbeitsbesprechung / Cafeteria: Getränk / Bibliothek: Benutzerberechtigung / Verkaufsgespräche / Dienstleistungsdialoge / Absprache
(K) Freiburger Korpus, zwischen 2 und 17 min
(S) 48-116
(T) IdS, s. Franz-Josef Berens et alii: Dialogstrukturen
++

Thiele, Rudolf (1979)
Untersuchung zu ausgewählten Aspekten des Verhältnisses von sprachlichen Äußerungen und Kommunikationssituation im Zusammenhang mit Tiererkundungen und -beschreibungen in einer älteren Kindergartengruppe. In: Metze, Erika (Hg.) (1979) Aufgabenbezogene Kommunikation bei älteren Vorschulkindern, S.235-325
(B) Kinder (6 Jahre) / Kindergarten / elizitierte Tierbeschreibungen
(S) 307-311

Thimm, Caja (1987)
Die "Zweierkiste" als Zweierfront – Solidarität über alles? In: Schank, Gerd / Schwitalla, Johannes (Hg.): Konflikte in Gesprächen, S.292-325
(B) Gespräch zwischen 3 Personen: zwei Freunde, eine Freundin / Konflikte
(S) 314-325
(T) Henne / Rehbock

Thimm, Caja (1995)
Strategisches Handeln im politischen Kontext: Frauen und Männer im kommunalen Parlament. In: Reiher, Ruth (Hg.): Sprache im Konflikt, S.72-92
(B) Stadtrat-Stadträtin-Oberbürgermeister / Resistenzstrategie / Diskreditierungsstrategie
(S) 81-89 passim

Thurmair, Maria (1991)
Zum Gebrauch der Modalpartikel "denn" in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung. In: Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb, Bd 1, S.377-387
(K) s. Brons-Albert, Ruth 1984
(S) 378-385 passim

Tichy, Ellen (1994)
Intrapersonale Variation im Zweitsprachgebrauch in der Lernersprache Deutsch. Eine Untersuchung zum Zweitsprachgebrauch und Zweitspracherwerb türkischer Jugendlicher in der BRD. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21, Linguistik 139). Frankfurt / M.: Peter Lang

Tichy-Tobies, Ellen (1986)
"Du bist ja Spaghetti oder Spanakel so was!" Fallstudie zum deutschen Sprachverhalten eines türkischen Jugendlichen. In: OBST 33, S.100-122
(B) Schule / Schullandheim / Deutschunterricht / Laientheater / Rollenspiele / Simulation des Pidgins / Tarzanca
(S) 109f, 111f, 113
(T) HIAT

Tiittula, Liisa (1987)
Wie kommt man zu Wort? Zum Sprecherwechsel im Finnischen unter fremdsprachendidaktischer Fragestellung. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 19). Frankfurt: Peter Lang
(B) Gespräche über Aufnahmeprüfung, Studium, Gleichberechtigung / Gesprächsschritte / Hörersignale / Diskursstrategien
(K) Videoaufzeichnung von studentischen Gesprächsgruppen mit 3 bis 5 Teilnehmern an der Wirtschaftshochschule Helsinki
(S) 8-177 passim
(T) XIf; finnisch mit deutscher Übersetzung
**

Tiittula, Liisa (1992)
Gesprächsverhalten in Verhandlungen: Anmerkungen zu den "monologischen Finnen". In: Reuter, Ewald (Hg.): Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede, S.60-74
(B) zwei Vertreter einer Kunstagentur verhandeln mit einem Werbefachmann über die Rundfunkwerbung für eine Kunstausstellung
(S) 64-66, 67-70
(T) 73; finnisch mit deutscher Übersetzung

Tiittula, Liisa (1993)
Metadiskurs. Explizite Strukturierungsmittel im mündlichen Diskurs. (Papiere zur Textlinguistik 68). Hamburg: Buske
(B) Syntax / Diskursorganisation / Partikeln "und", "aber", "na", "nun", "no"
(K) Ton- und Videoaufzeichnungen von Diskussionen, Gesprächen und Referaten. 16 finnische Texte und 12 deutsche Texte, mehrheitlich aus TGDS
(S) 41-267 passim, vorwiegend kürzere Segmente
(T) X; teils deutsch, teils finnisch mit deutscher Übersetzung

Tiittula, Liisa (1994a)
Stereotype in der internationalen Geschäftskommunikation. In: Bungarten, Theo (Hg.): Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation, S.203-214
(B) deutsch-finnische Kulturunterschiede
(S) 206f, 212f

Tiittula, Liisa (1994b)
Verständigungsprozeduren in interkulturellen Geschäftsverhandlungen. In: Bungarten, Theo (Hg.): Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketingkommunikation, S.215-230
(B) deutsch-finnische Kulturunterschiede
(S) 219-221, 225f, 228

Tracy, Rosemarie (1991)
Sprachliche Strukturentwicklung. Linguistische und kognitionspsychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs. (Language Development 13). Tübingen: Gunter Narr
(B) 4 Langzeitstudien mit 2 Jungen und 2 Mädchen über 18 Monate / 1- bis 4-jährige Kinder / Tonaufzeichnungen in Familien / Wissensstrukturen
(S) 154-400 passim
(T) teils phonetisch, teils orthographisch
**

Trautmann, Caroline (1994)
Argumentieren – Versuch einer Begriffsbestimmung aus diskursanalytischer Sicht. In: OBST 49, S.150-171
(B) Fernsehdiskussion zum §218 im "Zeitspiegel" (BR) vom 19.7.1992
(S) 164-167
(T) HIAT

Troemel-Ploetz, Senta (1979)
"She is just not an open person". Linguistische Analyse einer restrukturierenden Intervention in der Familientherapie. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, S.156-178
(B) Ehepaar-Therapeut / Schulprobleme
(S) 157-173 passim
(T) englisch mit deutscher Übersetzung

Troesser, Michael (1986)
Moderieren im Hörfunk. Handlungsanalytische Untersuchung zur Moderation von Hörfunksendungen des Westdeutschen Rundfunks mit Publikumsbeteiligung. (Medien in Forschung und Unterricht 22).Tübingen: Niemeyer
(B) Klatsch / Musik / Erzählen / Rätsel / witz / monologisches und dialogisches Moderieren / Gesprächsorganisation
(K) aus den WDR-Sendereihen "Schlagertelefon", "Bei uns zu Haus", "Funkhaus Wallrafplatz", "Hallo Ü-Wagen"
(S) 98-286 passim
**

Trumper, J. (1984)
Language variation, code switching, S. Chirico Rapara (Potenza) and the migrant question (Konstanz). In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.29-54
(B) Interviews / italienische Dialekte
(S) 39-48 passim
(T) italienisch mit englischer Übersetzung

Tschauder, Gerhard / Weigand, Edda (Hg.) (1980)
Perspektive textextern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums Bochum 1979. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Uhle, Barbara (Hg.) (1973)
Sprache und Schicht. Materialien zum "Sprachbarrieren"-Problem. Frankfurt / M.: Moritz Diesterweg
(B) Medien / Kinder (12-15-jährig) erzählen Fernsehgeschichten / Berufsschülerinnen diskutieren über Gleichberechtigung, Mode, Kindererziehung / Erzählung einer Frau über die Verhältnisse in einem "Asozialen"-Viertel / Erzählen / Diskussion
(S) 47-54

Uhmann, Susanne (1989)
Interviewstil: konversationelle Eigenschaften eines sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstruments. In: Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hg.): Stil und Stilisierung, S.125-166
(B) geplante Interviews, in denen die Befragten zu einer Interaktion Stellung nehmen sollen / Themensteuerung
(S) 129-160 passim
(T) 162; Jefferson

Uhmann, Susanne (1992)
Contextualizing Relevance: On Some Forms and Functions of Speech Rate Changes in Everyday Conversation. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): The Contextualization of Language, S.297-336
(B) Kurzsichtigkeit / Reisen / Sprechzeit und Pausen
(S) 313-329 passim
(T) 335f; deutsch mit englischer Übersetzung

Uhmann, Susanne (1993)
Das Mittelfeld im Gespräch. In: Reis, Marga (Hg.): Wortstellung und Informationsstruktur, S.313-354
(B) Alltag / Reisen / Syntax / Komplexität vs. Wettbewerb / Konversation / Mittelfeldentleerung / Selbstreparatur / Sprecherwechsel
(S) 320-342 passim
(T) 352

Ullmer-Ehrich, Veronika (1979)
Wohnraumbeschreibungen. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 33, S.59-83
(B) Studentenwohnheime in Düsseldorf / Deixis / indexikalische Ausdrücke / Perspektivenwechsel
(K) 20 ausführliche Interviews
(S) 74-82 passim
(T) 62; mit Wohnungsgrundrissen

Ullmer-Ehrich, Veronika (1981)
Linguistische Aspekte der forensischen Argumentation. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.188-225
(B) Richter-Zeuge-Angeklagter
(S) 204-212 passim

Ullmer-Ehrich, Veronika (1982)
Argumentieren bei Gericht – Eine explorative Studie. In: Ermert, Karl (Hg.): Sprache und Recht. Sommerakademie vom 27. bis 31.7.1980. Leitung: Karl Ermert. Loccumer Protokolle 31/1980. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2. Aufl., S.177-249
(B) Verhandlungen vor dem Amtsgericht / Verkehrsvergehen / Diebstahl
(S) 197-236 passim
(T) Kallmeyer / Schütze

Ulmer, Bernd / Bergmann, Jörg (1993)
Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen? In: Holly, Werner / Püschel, Ulrich (Hg.): Medienrezeption als Aneignung, S.81-102
(B) Familientischgespräche / Nacherzählen und Sprechen über Medienereignisse / alemannisch
(K) DFG-Projekt "Formen und Funktionen rekonstruktiver Gattungen der alltäglichen Kommunikation", Universität Konstanz (Leitung: Thomas Luckmann, Jörg Bergmann)
(S) 84f, 86f, 89, 91-98
(T) Jefferson

Ulonska, Ulrich (198.)
Sugesstion der Glaubwürdigkeit. Untersuchungen zu Hitlers rhetorischer Selbstdarstellung zwischen 1920 und 1933. (Wissenschaftliche Beiträge aus europäischen Hochschulen, Reihe 17 Rhetorik, Bd 1). Ammersbek bei Hamburg: Verlag an der Lottbek
(B) Nationalsozialismus
(K) 44 Reden, überwiegend nach der gedruckten Fassung
(S) 78-283 passim

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Vahle, Fritz (1978)
Sprache, Sprechtätigkeit und soziales Umfeld. Untersuchungen zur sprachlichen Interaktion in einer ländlichen Arbeiterwohngemeinde. (Germanistische Linguistik 13). Tübingen: Niemeyer
(B) Interviews zum Arbeitsalltag / Dialekt und restringierter Kode / Einstellung zum Dialekt / kommunikative Kompetenz / Dorf Salzböden bei Marburg
(S) 201-219
(T) überwiegend monologisch, ausführlich kommentiert

Vahle, Fritz (1980)
Begriffsklärungen im Deutschunterricht. In: Ramge, Hans (Hg.): Studien zum sprachlichen Handeln im Unterricht, S.49-76
(B) s. Ramge, Hans (Hg.) (1980)
(S) 56-59

Vahl-Seyfarth, Ellen (1987)
Das unbestimmte Subjekt in gesprochener Sprache. (IDIOMATICA 15). Tübingen: Niemeyer
(B) Alltag / "man", "sie"
(K) Tübinger Arbeitsstelle "Sprache in Südwestdeutschland"
(S) 13-20, 88-144 passim
(T) einzelne Äußerungen im Handlungszusammenhang

Vauth, Friederike (1992)
Interaktive Kategorien der Verständnisherstellung als Grundlage für die Diagnostik und Therapie. In: Rickheit, Gert / Mellies, Rüdiger / Winnecken, Andreas (Hg.): Linguistische Aspekte der Sprachtherapie, S.169-193
(B) Therapeut-Patient / Anamnese bei einem 59-jährigen Patienten / Therapie, Rollstuhl, Sport, Ehe
(S) 181f, 190-192
(T) 181

Ventola, Eija (1983)
Contrasting Schematic Structures in Service Encounters. In: Applied Linguistics vol.4, No.3, S.242-258
(B) Fahrkartenschalter / Briefmarkenschalter
(S) 257f
(T) englisch und finnisch mit englischer Übersetzung

Verschueren, Jef / Östman, Jan-Ola / Blommaert, Jan (Hg.) (1995)
Handbook of Pragmatics. Amsterdam: John Benjamins

Vincon, Inge (1973)
Gesprächssituation und Sprachverhalten von Kindern untereinander und von Kindern und Erwachsenen. In: Lotzmann, Geert (Hg.): Das Gespräch in Erziehung und Behandlung, S.63-97
(B) Kindergarten / Grundschule, 4. Klasse
(S) 66-71

Vincon, Inge (1982)
Mündliche Kommunikation in der Sekundarstufe. In: Lotzmann, Geert (Hg.): Mündliche Kommunikation in Studium und Ausbildung, S.71-89
(B) Gesamtschule: Diskussion über Trivialliteratur
(S) 78-81

Vogt, Rüdiger (1986)
AIDS-Angst – ein schwieriges Thema für ein Beratungsgespräch. Eine Untersuchung zum Zusammenhang von sequentieller und thematischer Struktur in einer Kurzberatung. In: OBST 35, S.58-80
(B) telefonische Kurzberatung im Rundfunk / Beratung
(S) 77-80
(T) HIAT

Vogt, Rüdiger (Hg.) (1987)
Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. Beiträge zur Linguistik des Diskurses. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Volmert, Johannes (1989)
Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel. Ein integriertes Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede. München: Wilhelm Fink
(K) Rede Wolfgang Mischnicks vor dem Deutschen Bundestag am 1.10.1982 (Debatte zum konstruktiven Mißtrauensvotum gegen Helmut Schmidt); Wahlkampfrede von Franz-Josef Strauß in Essen vom 14.9.1979
(S) 134-143, 305-310

Volmert, Johannes (1993)
Situative Bedingungen bei der Gewinnung von Sprachproben der Varietät: Ruhrgebietsdeutsch. In: Richter, Günther (Hg.): Methodische Grundfragen der Erforschung gesprochener Sprache, S.115-130
(B) Interview / Erzählen
(S) 124f
(T) 123

Volmert, Johannes (1995)
Jugend und Ruhrgebietssprache: Die regionale Varietät in der Freizeit – und als Unterrichtsgegenstand? In: Ehlich, Konrad / Elmer, Wilhelm / Noltenius, Rainer (Hg.): Sprache und Literatur an der Ruhr, S.53-75
(B) Interviews auf dem Schulgelände und im Jugendzentrum über Reviersprache und Freizeit / Jugendsprache
(S) 69-75
(T) 69

Völzing, Paul-Ludwig (1981a)
Metakommunikation und Argumentation oder: die Kunst, einen Drachen zu finden. In: Frier, Wolfgang (Hg.): Pragmatik, S.237-274
(B) Fernsehen / Jugendsprache: 14- bis 18-jährige
(K) "Auch Fummeln muß man lernen" (WDR-Beteiligungssendung aus der Reihe "Alles Klar?!" vom 2.3.1978)
(S) 260-271

Völzing, Paul-Ludwig (1981b)
Kinder argumentieren. Die Ontogenese argumentativer Fähigkeiten. (Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik). Paderborn: Schöningh
(B) 2- bis 4-jährige / Rollenübernahme / kausal denken / moralisch denken
(S) 51f, 70-78, 91f, 102-104, 156-162, 208-210, 235-237, 249-261; passim
**

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Wackernagel-Jolles, Barbara (1971)
Untersuchungen zur gesprochenen Sprache: Beobachtungen zur Verknüpfung spontanen Sprechens. Diss. Bochum 1970. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 33). Göppingen: Alfred Kümmerle
(B) Schule, 6. Klasse / Handwerker / Professoren / Studenten / Syntax / Verknüpfungen
(K) 21 Transkripte zu je ca. 4 Seiten
(S) 5-81
(T) eigenes System
**

Wackernagel-Jolles, Barbara (Hg.) (1973)
Aspekte der gesprochenen Sprache. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 92). Göppingen: Alfred Kümmerle
**

Wagener, Peter (Hg.) (1994)
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch. Dokumentation der Bestände von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven. (Phonai, Bd 40). Tübingen: Niemeyer

Wagner, Johannes (1983)
Kommunikation und Spracherwerb im Fremdsprachenunterricht. Untersuchungen zu einer spracherwerbstheoretischen Fundierung vor allem des schulischen Fremdsprachenunterrichts. (Kommunikation und Institution 7). Tübingen: Gunter Narr
(B) Interviews / Nacherzählen bzw. Beschreiben einer Bilderserie durch Schüler und erwachsene Deutsch-Lerner / Dänisch
(K) eigenes Material; ferner ISAK-Material, s. dazu: Petersen, H. / Wagner, J. / Hach, G. (1979): ISAK: Studies of Danish Learner's Acquisition of German. In: Journal of Pragmatics 3, S.197-201
(S) 121-210 passim
(T) HIAT
**

Wagner, Klaus R. (1972-1978)
s. Dortmunder Kindersprachkorpus DOKO
++

Wagner, Klaus R. (1975)
Die Sprechsprache des Kindes, Teil 2: Korpus und Lexikon. (Sprache und Lernen 38). Düsseldorf: Schwann
(B) Familie / Schule / Wortschatz
(K) s. Dortmunder Kindersprachkorpus
(S) 13-219
(T) 10f; eigenes System
**

Wagner, Klaus R. (1978)
Sprechplanung. Empirie, Theorie und Didaktik der Sprecherstrategien. Frankfurt: Hirschgraben
(B) Familie
(K) s. Dortmunder Kindersprachkorpus
(S) passim
(T) eigenes System

Wagner, Klaus R. (1984)
Sprechstrategien in einer illokutiven Grammatik. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.41-73
(B) Kinder-Tante-Mutter
(K) s. Dortmunder Kindersprachkorpus
(S) 64-69
(T) eigenes System, Transkript: M. Brinkmann

Wagner, Klaus R. (Hg.) (1990-)
Kindersprache. 16 Bde. Band 1, Teilkorpus Frederik, hrsg. von Klaus R. Wagner / Regine Schulz (1990); Band 2, Teilkorpus Roman, hrsg. von Klaus R. Wagner / Sibylle Wiese (1990); Band 3, Teilkorpus Regina, hrsg. von Klaus R. Wagner / Gabriele Poding / Regine Schulz, erstellt von Jürgen Giljohann (1992); Band 4, Teilkorpus Regina (Wörterbuch), hrsg. von Klaus R. Wagner / Gabriele Poding / Regine Schulz, erstellt von Rüdiger Amadori (1993); Band 5, Teilkorpus Christiane, hrsg. von Klaus R. Wagner / Christiane Steinsträter, erstellt von Gabriele Pagels / Susanne Gasse (1993); Band 7, Teilkorpus Kai (9;6), hrsg. von Klaus R. Wagner / Regine Schulz (1994); Band 8, Teilkorpus Kai (Wörterbuch), hrsg. von Klaus R. Wagner / Regine Schulz; Band 9, Teilkorpus Markus (11;4), hrsg. von Klaus R. Wagner / Regine Schulz. (Weitere Bände in Vorbereitung). Essen: Die Blaue Eule
(K) s. Dortmunder Kindersprachkorpus
(T) eigenes System
++

Wagner, Klaus R. (1992)
Die großen deutschen Kindersprachkorpora und die internationale Datenbank CHILDES. In: Klaus R. Wagner (Hg.): Kindersprachstatistik. Essen: Die Blaue Eule, S. 81-124
(B) Beschreibung mehrerer Kindersprachkorpora: Braunschweiger Korpus, CHILDES, Dortmunder Kindersprachkorpus, Stern-Korpus u.a.

Wagner, Klaus R. (Hg.) (1995)
Sprechhandlungs-Erwerb. (Kindersprache 10). Essen: Die Blaue Eule

Wagner, Klaus R. (1995)
Weitererzählen von Märchenanfängen: ein zweiter Blick auf OBRIGs Daten. In: Wagner, Klaus R. (Hg.): Sprechhandlungs-Erwerb, S.185-201
(S) 194f
(T) eigenes System

Wagner, Klaus R. / Steinsträter, Christiane (1989)
Individuelle Profile beim Erzählerwerb. In: Konrad Ehlich / Klaus R. Wagner (Hg.): Erzähl-Erwerb, S.49-62
(B) Autos / Bilderbücher
(K) s. Dortmunder Kindersprachkorpus
(S) 53f

Wahlmann, Ute (1993)
Kommunikationsverhalten von Frauen und Männern in gemischtgeschlechtlichen Gesprächsrunden – Eine empirische Untersuchung. In: Hufeisen, Britta (Hg.): "Das Weib soll schweigen ...", S.173-270
(B) Medien / Gesprächsrunden / Ehe heute / Gesprächsorganisation / verbale Strategien / Stereotypen
(K) ZDF-Sendung Doppelpunkt; Sat1-Sendung: Talk im Turm
(T) 268

Wahmhoff, Sibylle / Wenzel, Angelika (1979)
Ein HM ist noch lange kein HM – oder was heißt klientenbezogene Gesprächsführung? In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse, S.258-297
(B) Sozialamt / Beraten / Frageintonation / Hörersignale / "hm"
(K) Projekt "Aktionsforschung in der Sozialhilfe" (TU Berlin, Leitung: R.K.Silbereisen)
(S) 276-279 passim
(T) 291f; IdS

Wahmhoff, Sibylle (1983)
Sprachliche Aspekte von Abstinenz und Gegenübertragung im psychoanalytischen Erstgespräch. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.111-145
(B) psychoanalytisches Erstinterview
(S) 143-145
(T) HIAT

Watts, Richard (1989)
The Perceptual Salience of Discourse Markers in Conversation. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln, S.601-620
(B) Familiengespräch über Rundfunksendungen mit Hörerbeteiligung
(S) 611-620
(T) 620; englisch

Watts, Richard (1994)
Female and male discourse strategies: Tabling conversational topics. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
(B) Geschlechterrollen und Diskursstrategie / Englisch, gesprochen von Englischlehrern in der Schweiz
(K) Videoaufzeichnungen
(S) 222-225
(T) eigenes System; englisch

Weber, Heinz (1980)
Studentensprache. Über den Zusammenhang von Sprache und Leben. (Diss. Tübingen 1978). (Pragmalinguistik 24). Weinheim / Basel: Beltz
(B) Interviews mit Studenten über ihre Rolle und Befindlichkeit / Niederalemannisch
(S) 184-247 passim
(T) eigenes System

Weber, Ursula (1982)
Instruktionsverhalten und Sprechhandlungsfähigkeit. Eine empirische Untersuchung zur Sprachentwicklung. (Germanistische Linguistik 41). Tübingen: Niemeyer
(B) Einweisen in das Formen einer Tonmasse / altersspezifische, geschlechtsspezifische und soziale Unterschiede im Instruktionsverhalten
(K) 180 Videoaufzeichnungen einer Testsituation: je 60 Kinder bzw. Jugendliche im Alter von 10, 13 und 16 weisen Altersgenossen in eine ihnen bekannte Arbeit (eine Tonmasse formen) ein; die Altersklassen sind nach Geschlecht und Sozialstatus der Eltern gleich unterteilt
(S) 105-218
(T) 103f; IdS
**

Weber, Ursula (1983)
Zur Bedeutung von Partikeln in Instruktionsdialogen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion, S.301-311
(B) "ja"
(K) s. Weber, Ursula 1982
(S) 304f

Weber, Ursula (1987)
Personalpronomina und die Partikeln "ja, also" und "ne" in Instruktionsdialogen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik, S.385-404
(B) Schule / Instruieren
(K) s. Ursula Weber 1982
(S) 388-390, 400-402
(T) s. Ursula Weber 1982

Wegner, Dirk (Hg.) (1976)
Gesprächsanalysen. Vorträge, gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Phonetik Bonn. (IKP-Forschungsberichte, Reihe I, Bd.65). Hamburg:Buske
**

Weigand, Edda (Hg.) (1994)
Concepts of Dialogue. Considered from the Perspective of Different Disciplines. (Beiträge zur Dialogforschung 6). Tübingen: Niemeyer

Weigt, Michael (1985)
Bilingualer Fachunterricht. Möglichkeiten sonderpädagogischer und sprachpädagogischer Förderung türkischer Schüler in einer 6. Klasse der Schule für Lernbehinderte (SFL). Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 4). Hamburg: Germanisches Seminar
(B) Schule, 6.Klasse / Lernbehinderte / bilingualer Fachunterricht / L1 Türkisch
(S) 22, 24, 28-30, 34, 36-39, 60-76
(T) HIAT

Weingarten, Rüdiger (1988)
Verständigungsprobleme im Grundschulunterricht. (Psycholinguistische Studien). Opladen: Westdeutscher Verlag
(B) Grundschule: Deutsch, Kunst, Mathematik, Sachkunde, Musik
(K) Videoaufzeichnungen von 24 Schulstunden des 1- bis 3. Schuljahres
(S) 71-126 passim
(T) 58
**

Weingarten, Rüdiger (1993)
Medizinische Expertensysteme im Dialog. Wissensakquisition als Kommunikationsprozeß. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.385-402
(B) Medien / Mensch-Maschine-Kommunikation
(K) aus dem BMFT-geförderten Projekt "Expertensysteme: Folgen für Wissen, Kommunikation und Organisation", Universität Bielefeld: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
(S) 401f
(T) HIAT

Weingarten, Rüdiger (1994)
Wissensakquisition für Expertensysteme: Patientenwarteliste. In: Redder, Angelika / Ehlich, Konrad (Hg.): Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer, S.335-361
(B) Medizininformatiker-Wissensingenieur-Arzt / Koordination / Kooperation / Wissensdarstellung
(K) s. Weingarten 1993
(S) 338-361
(T) HIAT
**

Weingarten, Rüdiger / Fiehler, Reinhard (Hg.) (1988)
Technisierte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag
**

Weingarten, Rüdiger / Pansegrau, Petra (1993b)
Argumentationsstile im Unterricht. In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.127-146
(B) Schule, 1.Schuljahr: Sachkunde
(S) 140-142
(T) HIAT

Weinrich, Lotte (1992)
Verbale und nonverbale Strategien in Fernsehgesprächen. Eine explorative Studie. (Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, 36). Tübingen: Niemeyer
(B) Medien / Fernsehdialoge / Herles interviewt Robert Jungk: Atomtechnik und Politik / Doris Papperitz interviewt Claudia Kohde-Kilsch und Jürgen Kilsch über Tennis / Sportmoderator Faßbender interviewt die Schlagersängerin Nicole über Fußball / Gesprächsphasen / Gesprächsorganisation / Moderation / Argumentation / gestisches Vokabular
(K) Ton- und Vidoaufzeichnungen: Sonntagsgespräch (ZDF), Fußball-Weltmeisterschaft Mexiko 1986 (ARD), Aktuelles Sportstudio (ZDF)
(S) 23-176 passim, 181-229
(T) 24-26; Henne / Rehbock; mit ausführlicher Darstellung der Gestik vor allem der Hände
**

Weiss, Andreas (1975)
Syntax spontaner Gespräche. Einfluß von Situation und Thema auf das Sprachverhalten. (Diss. Salzburg 1971). Düsseldorf: Schwann
(B) Schule / Syntax
(K) ein Unterrichts-, ein Pausen- und ein Lehrergespräch
(S) 138-148
(T) 134-137; eigenes System

Weissenborn, Jürgen (1985)
"Ich weiß ja nicht von hier aus, wie weit es von dahinten aus ist" – Makroräume in der kognitiven und sprachlichen Entwicklung des Kindes. In: Schweizer, Harro (Hg.): Sprache und Raum, S.209-245
(B) im Freien
(K) Videoaufzeichnungen mit Paaren Gleichaltriger (4-, 6-, 8-, und 10-jährige), s. auch CHILDES
(S) 234-239

Weissenborn, Jürgen / Stralka, Regina (1984)
Das Verstehen von Mißverständnissen. Eine ontogenetische Studie. In: LiLi, Zs. für Literatuwissenschaft und Linguistik, Heft 55, S.113-134
(B) Wegbeschreibungen von Kindern (7 bis 14 Jahre) anhand zweier Modelldörfer / Referenzrahmen / Deixis
(S) 119-131 passim

Weißert-Kilic, Christine (1991)
Wiedergabe persönlicher Erfahrungen in Erzählungen türkischer Frauen. Untersuchung sprachlicher Ausdrucksmittel in Ausgangssprache (Türkisch) und Lernersprache (Deutsch). In: Klein, Eberhard / Pouradier Duteil, Francoise / Wagner, Karl-Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb, Bd 2, S.249-257
(B) biographisches Erzählen
(S) 256f.
(T) deutsch und türkisch mit deutscher Übersetzung

Weniger, Dorothea / Beck, Götz (1985)
Unterschiedliche Ausprägung der aphasischen Symptome in Mundart und Hochsprache. In: Naumann, Carl Ludwig (Hg.): Dialekt und Sprachstörungen, S.1-22
(S) 2-5 passim, 11-19 passim

Wenzel, Angelika (1978)
Stereotype in gesprochener Sprache. Form, Vorkommen und Funktion in Dialogen. (Heutiges Deutsch, Reihe I: Linguistische Grundlagen 13). München: Hueber
(B) Familie / Alltag / Klischee
(K) 150 Texte aus dem Freiburger Korpus (s. Deutrich / Müller 1973)
(S) Anhang: 115-179 (10 Ausschnitte)
(T) IdS

Wenzel, Angelika (1981)
Funktionen kommunikativer Paraphrasen. Am Beispiel von Gesprächen zwischen Bürgern und Beamten am Sozialamt. In: Schröder, Peter / Steger, Hugo (Hg.): Dialogforschung, S.385-401
(S) 387-396 passim
(T) 399

Wenzel, Angelika (1984)
Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt. Eine empirische Untersuchung. (Germanistische Linguistik 52).Tübingen: Niemeyer
(B) Beratung in Angelegenheiten der Sozialhilfe / Problemlösen / Verständnissicherung / direktive Gesprächsführung
(K) 30 Tonaufzeichnungen der Verfasserin und 20 Videoaufzeichnungen des IdS von Sprechstunden am Sozialamt
(S) 37-201 passim
(T) 216; IdS

Werlen, Erika (1993)
Reflektierende Diskussion als Erhebungsverfahren. In: Löffler, Heinrich / Grolimund, Christoph / Gyger, Mathilde (Hg.): Dialoganalyse IV, S. 151-163
(B) Vorstellungsgespräch / Alemannisch / Varietäten / Erfahrungen mit Sprachkontakt
(K) Projekt "Dialekt(e) in Kontakt und Konflikt" an der Universität Bern
(S) 157-160

Werlen, Iwar (1979)
Konversationsritual. In: Dittmann, Jürgen (Hg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse, S.144-175
(B) Grüßen / Danken / Abschied / Resümee
(K) TGDS I und III
(S) 159-167 passim

Werlen, Iwar (1982)
Ich fasse zusammen – Zur Funktion und Struktur von Resümees in dialogischer Kommunikation. In: Grazer Linguistische Studien 17/18, S.288-316
(K) TGDS I bis III
(S) passim

Werlen, Iwar (1984)
Ritual und Sprache. Zum Verhältnis von Sprechen und Handeln in Ritualen. Tübingen: Gunter Narr
(B) Römische Messe / Höflichkeit / Gesprächseröffnung / Grüßen
(K) aus dem Freiburger Korpus, ferner Material aus dem Psychologischen Institut der Universität Bern, Projekt "Auflösung von induzierten Mißverständnissen in einer Testsituation"
(S) 151-371 passim
(T) teilweise Henne / Rehbock

Werlen, Iwar (1987)
Die "Logik" ritueller Kommunikation. In: LiLi, Zs. für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 65, S.41-81
(B) Arzt-Patient / katholische Messe / Gottesdienst der reformierten Kirche / Kanton Bern / Ritual / Dialekt
(S) 48-54 passim, 60-79 passim
(T) eigenes System, berndeutsch mit deutscher Übersetzung

Werlen, Iwar (1988)
Swiss German Dialects and Swiss Standard High German. Linguistic variation in dialogues among (native) speakers of Swiss German Dialects. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Variation and Convergence, S.94-124
(S) 101-119 passim
(T) schweizerdeutsch mit englischer Übersetzung im Anhang

Werlen, Iwar (1995)
Diskursanalyse in der Schweiz. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Diskursanalyse in Europa, S.161-176

Werlen, Iwar (Hg.) (1995)
Verbale Kommunikation in der Stadt. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 407). Tübingen: Gunter Narr
(B) Berlin / Bern / Erp / Konstanz / Mannheim

Werner, Fritjof (1981)
Gesprächsarbeit und Themenkontrolle. In: Linguistische Berichte 71, S.27-46
(B) Diskussion / studentische Arbeitsgruppe / Zweierbeziehung / Feminismus / Reagieren auf Redebeiträge
(S) 28-31, 38
(T) 45

Werner, Fritjof (1983a)
Gesprächsverhalten von Frauen und Männern. Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Hochschule / Diskutieren
(S) 296-309

Werner, Fritjof (1983b)
Lachähnliche Partikeln in Redebeiträgen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion, S.226-241
(B) Diskussionen unter Studenten / Witz
(T) 240f

Weydt, Harald (Hg.) (1979)
Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin / New York: de Gruyter

Weydt, Harald (Hg.) (1983)
Partikeln und Interaktion. (Germanistische Linguistik 44). Tübingen: Niemeyer

Weydt, Harald (Hg.) (1989)
Sprechen mit Partikeln. Berlin / New York: Walter de Gruyter

Wieler, Petra (1989)
Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem. (Arbeiten zur Sprachanalyse 10). Frankfurt / M.: Peter Lang
(B) Deutschstunde in einer 10. Klasse: "Der Bär auf dem Försterball" / Literaturdidaktik
(K) Unterrichtsprotokoll aus: Antonacopoulos-Müller, Birgit / Leidholdt, Gabriele (1982): Grundlagen und Bedingungen der Rezeption literarischer Texte bei Kindern und Jugendlichen, untersucht am Beispiel der Erzählung "Der Bär auf dem Försterball" von Peter Hacks. Hamburg: unveröffentlichte Staatsarbeit
(S) 40-83
(T) ausführliche Kommentierung auf der jeweils gegenüberliegenden Seite

Wiesenhütter, Angela (1987)
Touristen und Einheimische verabreden sich. In: OBST 38, S.135-150
(B) deutsche Touristen in der Türkei und Einheimische / interkulturelle Kommunikation / Verabreden eines Treffens / Wortführer
(S) 136-139, 143-147
(T) HIAT; türkisch mit deutscher Übersetzung, deutsch

Wiesmann, Bettina (1994)
Pragmatische Analyse mündlicher Sprachtests. Magisterarbeit am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Universität München
(B) Tonaufzeichnungen von mündlichen Prüfungen zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
(S) Anhang: 102-181
(T) HIAT

Wildgen, Wolfgang (1982)
Makroprozesse bei der Verwendung nominaler Ad-hoc-Komposita im Deutschen. In: Deutsche Sprache 1982, S.237-257
(B) Syntax / Semantik / Kompositabildung
(K) DFG-Projekt "Kommunikative und pragmatisch-semantische Bedingungen der Aktualgenese, der Verwendung und des Gebrauchs von Nominalkomposita" (Leitung: Herbert E. Brekle, Regensburg)
(S) 252-255 passim
(T) Ammon / Forster / Huber / Jodlbauer / Wildgen

Wilke, Stefanie / Jochens, Birgit (1987)
Die Eröffnung von Erstgesprächen in der psychosomatischen Medizin. In: OBST 37, S.107-130
(B) Therapeut-Klient / Psychoanalyse
(S) 126-128
(T) Jefferson

Wimmer, Helga (1993)
Information und Beratung von Krebspatienten. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Unterstützung von Patienten im Gespräch mit dem Arzt. In: Löning, Petra / Rehbein, Jochen (Hg.): Arzt-Patienten-Kommunikation, S.404-418
(B) Arzt-Patient
(K) Material aus einer Untersuchungsreihe des Ludwig Boltzmann-Instituts für Medizinsoziologie über Operationsbewältigung bei Lungenkrebspatienten
(S) 412, 415f

Winkler, Peter (Hg.) (1981)
Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart: J.B.Metzler

Winter, Werner (Hg.) (1984)
Anredeverhalten. (Ars Linguistica 13). Tübingen: Gunter Narr
(B) Grüßen / Kurdisch / Russisch / Mingrelisch / Arabisch / Rumänisch / Tigrinya / Koreanisch
(K) Beiträge von Armin Kohz, Friederike Braun, Klaus Schubert, Ursula Pieper

Wodak, Ruth (1975a)
Das Sprachverhalten von Angeklagten bei Gericht. s. Leodolter, Ruth

Wodak, Ruth (1975b)
Gestörte Sprache oder Privatsprache: Kommunikation bei Schizophrenen. s. Leodolter, Ruth

Wodak-Leodolter, Ruth (1977)
Interaktion in einer therapeutischen Gruppe. Wiener Linguistische Gazette 15, S.30-59
(B) Gesprächsbeginn in Gruppentherapien / Krisenintervention / Sprechhandlungen
(K) Tonaufzeichnungen aus der Krisenintervention Wien
(S) 40f, 50f
(T) zweispaltig mit NVK

Wodak-Leodolter, Ruth (1979)
Probleme der Unterschichttherapie. Aspekte einer empirischen Untersuchung therapeutischer Gruppen. In: Flader, Dieter / Wodak-Leodolter, Ruth (Hg.): Therapeutische Kommunikation, Königstein / Ts.:Scriptor, S.186-208
(B) Psychiatrie / Suizidgefährdete / Erzählstruktur / Emotionen / Sprecherperspektive
(S) 194-202
(T) mit NVK

Wodak-Leodolter, Ruth (1980b)
Problemdarstellungen in gruppentherapeutischen Situationen. In: Ehlich, Konrad (Hg.): Erzählen im Alltag. Frankfurt / M.: Suhrkamp (stw 323). S.179-208
(B) Gruppentherapie / Erzählen / Unterschicht – Mittelschicht
(S) 186-188

Wodak-Leodolter, Ruth (1980c)
Wie sage ich mein Problem? Problemdarstellungen in Therapie und Interview. Wiener Linguistische Gazette 21, S.99-124

Wodak, Ruth (1981a)
Geschlechtsspezifische Strategien in einer therapeutischen Gruppe: Aspekt einer sozio- und psycholinguistischen Untersuchung therapeutischer Gruppen. In: Autorinnengruppe Uni Wien (Hg.): Das ewige Klischee. Zum Rollenbild und Selbstverständnis bei Männern und Frauen. Wien / Köln / Graz: Hermann Böhlau Nachf., S.232-252
(B) Gruppentherapie
(S) 239f, 242-247 passim

Wodak, Ruth (1981b)
Methoden zur Analyse von Therapietexten: Sozio- und psycholinguistische Überlegungen zum Therapieeffekt. In: Germanistische Linguistik 4/4, S.69-102
(B) Gruppentherapie / Drei-Ebenen-Modell: Umgangssprache, Gruppensprache, Privatsprache / Wien
(S) 82-84, 88f, 93

Wodak, Ruth (1981c)
Das Wort in der Gruppe. Linguistische Studien zur therapeutischen Kommunikation. Wien: Akademie der Wissenschaften

Wodak, Ruth (Hg.) (1983)
"Hier darf jeder alles". Diskursanalytische Untersuchungen zum Diskussionsstil im österreichischen Fernsehen. Wien: Wiener Linguistische Gazette 31/32
(B) Fernsehdiskussionen / Diskussionsleitung / Konfliktaustragung / Beiträge von R.Wodak, K.Kichler, J.Lalouschek, F.Menz, N.Hein, E.Redl, E.Schlösel, H.Schlieber, M.Danninger, P.Nowak, H.Gruber, E.Hujecek, E.Schicho
(S) passim
**

Wodak, Ruth (1983a)
Die Gruppentherapeutische Problemdarstellung: eine neue Textsorte stellt sich vor. In: Rot, Sándor (Hg.): Languages in Function. Materials of the XIIIth Annual Conference of the Societas Linguistica Europaea held in Budapest 3-6.IX.1980. Budapest: dr. Héczey Lászlóné, S.331-437
(B) 4 kurze Problemdarstellungen / Unterschicht vs. Mittelschicht
(S) 338f

Wodak, Ruth (1983b)
Methoden zur Analyse von Therapietexten. Sozio- und psycholinguistische Erwägungen zum Therapieeffekt. In: Sandig, Barbara (Hg.): Stilistik. Band 2: Gesprächsstile, S.69-102
(B) gruppentherapeutische Problemdarstellung
(S) 82-84, 88f

Wodak, Ruth (1984a)
Hilflose Nähe? – Mütter und Töchter erzählen. Eine psycho- und soziolinguistische Untersuchung. Wien: Franz Deuticke
(B) Leitfadeninterviews mit Müttern und Töchtern / sozialpsychologische Theorie der Textplanung / sozialpsychologische Variation / Tests und Statistik
(K) 30 Mutter-Tochter-Paare
(S) 51-53, 109-129 passim, 142-193 passim
(T) gelegentlich kurze Segmente in IPA

Wodak, Ruth (1984b)
Normal – abweichend – gestört? Die soziopsychologische Theorie der Textplanung. In: Dressler, Wolfgang U. / Wodak, Ruth (Hg.): Normale und abweichende Texte, S.165-198
(B) therapeutische Gruppe von Suizidgefährdeten / biographische Problemdarstellung / Wienerisch / schichtspezifisches und geschlechtsspezifisches Sprachverhalten
(S) 178ff
(T) monologisch

Wodak, Ruth (1986)
Patientenkarriere anstelle von Leidensgeschichte. Einige sozio- und psycholinguistische Bemerkungen zum Arzt-Patient-Gespräch. In: Strotzka, Hans / Wimmer, Helga (Hg.): Arzt-Patient, Kommunikation im Krankenhaus, S.43-59
(B) Arzt-Patient / Anamnese / Unterbrechen / Ignorieren / Unterstützen
(S) 52f, 54f

Wodak, Ruth (1989)
"Und warum kommen Sie denn?" Soziolinguistische Erwägungen zur Kommunikation zwischen Arzt und Patient. In: Ringel, Erwin / Rossmanith, Sigrun (Hg.): Die Arzt-Patient-Beziehung. Ausgewählte Aspekte. Wien / München / Bern: Wilhelm Maudrich, S.31-49
(B) Arzt-Patient
(S) 42f, 44f, 46f

Wodak, Ruth (1990)
Opfer der Opfer? Der "alltägliche Antisemitismus" in Österreich – erste qualitative soziolinguistische Überlegungen. In: Bergmann, Werner / Erb, Rainer (Hg.): Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945, S.292-319
(B) spontane Diskussionen in der Öffentlichkeit / kollektiver und individueller antisemitischer Diskurs
(K) viele Stunden Tonaufzeichnungen von Meinungsäußerungen anläßlich einer Mahnwache des "Republikanischen Clubs" in Wien im Juni 1987
(S) 306-311
(T) HIAT

Wodak, Ruth (1992)
Die Sprache derer, die keine Antisemiten sein wollen. In: Muhr, Peter / Feyerabend, Paul / Wegeler, Cornelia (Hg.): Philosophie, Psychoanalyse, Emigration. Fs. für Kurt Rudolf Fischer zum 70. Geburtstag. Wien: WUV Universitäts-Verlag, S.453-476
(B) Medien / Mittagsjournal (ORF) vom 25.3.1986 zur Waldheim-Affäre
(S) 462-471 passim

Wodak, Ruth (1993)
"Waldheimjäger" und "unschuldige Täter". Antisemitismen im österreichischen Alltag. In: Sandig, Barbara / Püschel, Ulrich (Hg.): Stilistik, Band III, S.215-253
(B) s. Wodak, Ruth 1990
(S) 241-253
(T) HIAT

Wodak, Ruth (1994)
Formen rassistischen Diskurses über / mit Fremden. In: Brünner, Gisela / Graefen, Gabriele (Hg.): Texte und Diskurse. Methoden und Ergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.265-284
(B) Medien / Fernsehen (ORF) / Rassismus / Antisemitismus
(S) 280f

Wodak, Ruth / Menz, Florian / Lalouschek, Johanna (1989)
Sprachbarrieren. Die Verständigungskrise der Gesellschaft. (Edition Atelier). Wien: Wiener Journal Zeitschriftenverlag
(B) Richter-Angeklagter / Arzt-Patient / Gruppentherapie
(K) Gerichtsbeispiele aus Leodolter 1975
(S) 63-127 passim

Wodak, Ruth / Cillia, Rudolf de / Blüml, Karl / Andraschko, Elisabeth (1989)
Sprache und Macht – Sprache und Politik. (Beiträge zur Lehrerfortbildung 31. Materialien und Texte zur politischen Bildung 5). Wien: Österreichischer Bundesverlag
(B) Arzt-Patient: Schlafprobleme / gruppentherapeutische Problemdarstellung: Arbeitsplatzprobleme / Sprachbarrieren
(K) s. Wodak 1981a
(S) 40f, 41-43

Wodak, Ruth / Nowak, Peter / Pelikan, Johanna / Gruber, Helmut / Cillia, Rudolf de / Mitten, Richard (1990)
"Wir sind alle unschuldige Täter". Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. (stw 881). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Fernsehdiskussionen / Fernsehinterviews / Waldheim-Affäre / Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre
(K) aus: Zeit im Bild, Im Gespräch, Club 2, Mittagsjournal. Ferner aus dem Mahnwache-Korpus, s. Wodak, Ruth 1990
(S) 195-201, 218-226, 229-239, 262f, 269f, 274-276, 327-333; passim
**

Wodak, Ruth / Menz, Florian / Mitten, Richard / Stern, Frank (1994)
Die Sprachen der Vergangenheiten. Öffentliches Gedenken in österreichischen und deutschen Medien. (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1133). Frankfurt: Suhrkamp
(B) Medien / Interviews mit und Reden von Waldheim, Vranitzky, Mock / "Club 2"-Sendungen und "Zeit im Bild"-Sendungen zum 50. Jahrestag des Einmarsches der Hitlertruppen in Österreich und zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938 / Jenninger-Rede / Nationalsozialismus
(S) 43-64 passim, 97-102 passim, 201-204

Wolf, Ricarda (1995)
Interaktive Fallen auf dem Weg zum vorurteilsfreien Dialog. Ein deutsch-deutscher Versuch. In: Czyzewski, Marek / Gülich, Elisabeth / Hausendorf, Heiko / Kastner, Maria (Hg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch, S.203-231
(B) Gespräch einer Ost-West-Fraueninitiative über Lebensgeschichtliches und Familiäres / biographisches Erzählen
(K) Bielefelder Forschungsprojekt "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten"
(S) 208-227 passim
(T) VIII

Wollert, Mattheus (1994)
Die Intonation im sprachlichen Handeln – empirische Untersuchung eines Therapiediskurses. In: OBST 49, S.106-129
(B) Therapeut-Klient / Tonmuster / therapeutisches Erzählen
(S) 108-119 passim, 125-129
(T) HIAT; mit Intonationsbeschreibung

Wootton, A.J. (1984)
Some aspects of children's use of "please" in request sequences. In: Auer, Peter / Luzio, Aldo di (Hg.): Interpretive Sociolinguistics, S.147-162
(B) 4-jährige / Bitten / Intonation
(S) 147-157 passim
(T) 158; englisch

Wrobel, Arne (1983)
"Fragen" im psychoanalytisch orientierten Erstinterview. In: Keseling, Gisbert / Wrobel, Arne (Hg.): Latente Gesprächsstrukturen, S.147-171
(S) 154-164 passim
(T) HIAT

Wrobel, Arne (1985)
Kommunikation im psychoanalytischen Interview. Pragmalinguistische und gesprächsanalytische Untersuchungen zum Erstinterview mit psychosomatisch Kranken. (Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft 4). Pfaffenweiler: Centaurus
(B) biographisches Erzählen / therapeutische Kommentare / Schweigen / Gesprächssteuerung
(K) verdeckte Videoaufzeichnung von 4 Erstinterviews an der psychosomatischen Klinik Gießen. Projekt "Sprachverhalten psychosomatischer Patienten"
(S) 103-291 passim, Anhang: 332-394 (vollständiges Interview)
(T) 93-95; HIAT
**

Wrobel, Arne (1990)
Der Therapeut schweigt. Zur konversationellen Struktur und Funktion von Schweigehandlungen in der Psychotherapie. In: Ehlich, Konrad / Koerfer, Armin / Redder, Angelika / Weingarten, Rüdiger (Hg.): Medizinische und therapeutische Kommunikation, S.242-255
(B) Psychoanalyse / Schweigen
(S) 243, 245, 246, 248f
(T) Kallmeyer / Schütze

Wrobel, Arne (1995)
Revisionen und Formulierungsprozeß. In: Kohrt, Manfred / Wrobel, Arne (Hg.): Schreibprozesse – Schreibprodukte, S.361-385
(B) Geschäftsbriefe / Reklamationen / Textplanung / Prätexte / lautes Denken
(S) 371, 374-379 passim

Wunderlich, Dieter (Hg.) (1972)
Linguistische Pragmatik. Frankfurt / M.

Wunderlich, Dieter (1976)
Studien zur Sprechakttheorie. (stw 172). Frankfurt / M.: Suhrkamp
(B) Deutscher Bundestag / Freizeitheim / Gericht / Unterricht / Rundfunkinterview / Studienberatung / Wegauskünfte
(S) 314-390 passim
(T) mit NVK
**

Wunderlich, Dieter (1978)
Wie analysiert man Gespräche? Beispiel: Wegauskünfte. In: Linguistische Berichte 58, S.41-76
(B) Interaktionsmuster
(S) 50-75 passim

Wunderlich, Dieter (1981)
Ein Sequenzmuster für Ratschläge – Analyse eines Beispiels. In: Metzing, Dieter (Hg.): Dialogmuster und Dialogprozesse, S.1-30
(B) Telefongespräch: Universitätsassistent-Doktorand über Druckkosten
(K) aus TGDS
(S) 12-22

Wunderlich, Hermann (1894)
Unsere Umgangssprache in der Eigenart ihrer Satzfügung. Weimar / Berlin: Emil Felber
(B) Syntax / Grußformeln / Entschuldigungen / Fragen nach dem Befinden
(K) Dramen und Mundartdichtung vom Ende des 19. Jhs.

Namen der Autoren:  [  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z ][ zum Anfang dieser Seite ]

Zammuner, Vanda L. (1981)
Speech Production. Strategies in Discourse Planning: A Theoretical and Empirical Enquiry. (Papiere zur Textlinguistik 34). Hamburg: Helmut Buske
(B) weibliches Krankenhauspersonal diskutiert häusliche und berufliche Probleme / feministische Gruppe diskutiert über Abtreibung
(S) 286-296 italienisches Original, 107-118 englische Übersetzung

Zillig, Werner (1994)
"Basic Instinct" soll ja sehr gut sein...". Zur Frage der Deutbarkeit initialer dialogischer Äußerungen. In: König, Peter-Paul / Wiegers, Helmut (Hg.): Satz – Text – Diskurs, Bd 2, S.163-170
(B) Alltag / Interview
(S) 167f

Zimmermann, Heinz (1965)
Zu einer Typologie des spontanen Gesprächs. Syntaktische Studien zur baseldeutschen Umgangssprache. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 30). Bern: A.Francke
(B) Familiengespräche / Kaffeetrinken / Anakoluth / Ellipse / "aber"
(S) 97f; passim

© Copyright by Reinhold Glas (Dortmund) und Konrad Ehlich (Berlin, früher: München), 2000. Letzte (technische) Änderung: 2007-09-15[ zum Anfang dieser Seite ]